Ziele:
Auch wenn der Begriff „Forschendes Lehren und Lernen“ neu anmutet, praktizieren viele Lehrende schon lange diese nachhaltige Art der Unterrichtsvermittlung mit studentischen Projekten, Lehrforschungsprojekte oder ähnliche praktische Arbeitsphasen und Übungen. Im Rahmen dieses Workshops wird diskutiert, unter welchen Parametern aber forschendes Lehren auch wirklich zu besseren Lernerträgen beitragen kann und wie sich darüber hinaus auch andere Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen forschungsorientierter Lehre kennen und übertragen die diaktischen Möglichkeiten in individuelle Lehr-Lernkonzepte.
Inhalte:
Kennenlernen verschiedener Formen forschungsorienterter Lehrgestaltung
Differenzierung und Bewertung von forschungsorienterten Lehrformen
Übertragung der kennengelernten Möglichkeiten auf die eigene Lehrveranstaltung
Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der forschungsorienterten Lehre
Entwicklung neuer Lehrkonzepte
Methoden:
Inputphasen mit interaktiven Elementen, Einzel- und Gruppenübungen
Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende
Die Fortbildung findet online via ZOOM statt.
Dr.in Susanne Frölich-Steffen
Dr.in Susanne Frölich-Steffen, freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.