4. November 2025 [09:00 - 13:00] 

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden der BOKU! 

Die Fortbildung kann im Rahmen des Basiszertifikats Hochschullehre (*BZH) für das MODUL 3 "Didaktische Schwerpunkte" angerechnet werden. Außerdem ist Sie Teil der Ausbildung zum OER-Practioner (OER-Zertifikat der FNMA). 

Ziele:

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind offen lizenzierte Bildungsressourcen, d.h. Materialien, die mit einer offenen Lizenz (CC0, CC BY oder CC BY-SA) zur Verfügung gestellt werden. In dieser Fortbildung wird angestrebt, dass alle Absolventinnen und Absolventen selbstständig, eigenverantwortlich und unter Berücksichtigung ihres professionellen disziplinären und didaktischen Fachwissens offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) finden, erstellen, überarbeiten, neu zusammenstellen und veröffentlichen können (vgl. Kompetenzprofil OER-Zertifizierung fnma). 
 

Inhalte:

Einführung in das Thema OER und wie sich diese als solche erkennen lassen
OER und Urheberrecht sowie Creative Common Lizenzen
korrekte Erstellung und Nutzung der Offenen Bildungsressourcen
Wege für die Planung, Produktion, Weiterentwicklung und Veröffentlichung von OER
Tipps für die Recherche nach OER und Einsatzmöglichkeiten online und offline


Methoden:

Kurzinputs, selbstständige Arbeitsphasen

Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmende

DI Dr. Andreas Zitek, MSc
arbeitet an der BOKU University, Servicestelle Lehrentwicklung, Abteilung E-Learning und Didaktik, und befasst sich vor allem mit der Entwicklung, dem systematischen Einsatz und der Evaluierung neuer (medien-)didaktischer Methoden und Ansätze in der Hochschullehre. Er ist derzeit Präsident für die Universitäten des Forum Neue Medien in der Hochschullehre Österreich (fnma) und dort zuständig für die OER Zertifzierungsstelle.

Hier geht's zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKUonline (Login erforderlich) --> Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie unsere AGB.