Ziele:
Ein wichtiges Ziel von Lehre an einer Hochschule ist, Studierende bei der Entwicklung ihrer Schlüsselkompetenzen zu unterstützen. Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken und unkonventionelles Handeln, die Fähigkeit zur intensiven Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen und die Haltung der Selbstwirksamkeit sind auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft sehr gefragt. Die Denkweise und Methoden aus dem Design Thinking unterstützen Studierende dabei, vorhandene Fähigkeiten zu reflektieren und im selbstbewussten Handeln gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln. Diese Ansätze können in allen Fachgebieten und den unterschiedlichsten Lehrveranstaltungsformaten eingesetzt werden.
Inhalte:
Design Thinking (DT) als Ansatz im Umgang mit hochkomplexen Fragestellungen
DT als Form des problembasierten Lernens
erweiterte Methodenvielfalt durch DT
Studierende beim eigenverantwortlichen lernen begleiten
Methoden des DT in die eigene LV intergrieren
Methoden:
Kurzinputs, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, vorgelagerte individuelle Arbeit
Maximale Gruppengröße: 14 Teilnehmende
Die Fortbildung findet im Seminarraum Cieslar Haus EG (SR 01 / CIES) statt.
Dr. Christian F. Freisleben
transformative Bildung & Beratung, seit über 35 Jahren tätig als Berater, Referent, Lehrender, Forschender, Improvisateur in den Feldern Bildung, Gesundheit, Soziales und Nachhaltigkeit. Supervisor i. A.