Mitteilungsblatt

Studienjahr 2013/14

20.11.2013

4. Stück

79.  Zeittafel der BOKU für das Studienjahr 2014/15
80.  Bestellung von Frau Mag. Ulrike Keber-Höbaus zur stellvertretenden Studiendekanin Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Arbeitssitzung vom 13. November 2013 Frau Mag. Ulrike Keber-Höbaus gemäß Abschnitt III-Lehre § 1 Abs. 9 der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien zur stellvertretenden Studiendekanin bestellt. Beginn der dreijährigen Funktionsperiode ist der 1. Dezember 2013. Der Vorsitzende des Senats
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hasenauer
81.  Konstituierung der Senatsstudienkommission für die Senatsperiode 1. Oktober 2013 bis 30. September 2016 Am 6. November 2013 wurde die Senatsstudienkommission für die Senatsperiode 1. Oktober 2013 bis 30. September 2016 konstituiert.
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter Kaul (Abteilung Pflanzenbau) wurde zum Vorsitzenden gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ewald Pertlik (Institut für Forsttechnik). Mitglieder der Senatsstudienkommission Der Vorsitzende des Senats
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hasenauer
82.  Ausschreibung: Wiener Wunderkammer 2014 Wissenschaft & Kunst Unter dem Titel Wiener Wunderkammer 2014 findet vom 310314 bis zum 040414 an der Technischen Universität Wien eine innovative Ausstellung statt, in der Kunst und Wissenschaft aufeinander treffen. Zur Teilnahme eingeladen sind KünstlerInnen aller Genres und WissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die der Öffentlichkeit Einblick in die Besonderheiten ihrerkünstlerischen bzw. wissenschaftlichen Arbeiten geben möchten. Einreichfrist: 221113 Information: http://www.wunderkammer2014.at
83.  Call for Proposals: Family Farming and People-Centred Land Governance Exploring Linkages, Sharing Experiences and Identifying Policy Gaps In the framework of the "International Year of Family Farming" (IYFF) the International Land Coalition (ILC) has been inspired for a special call for submission of proposals to research the linkages between family farming and people-centred land governance and identify concrete policy recommendations to promote change. Deadline for submission: 221113 Information
84.  Öffentliche Umfrage zu den "11visions" für zukünftige Politikinhalte Online-Diskussionsforum „Futurium“ der Europäische Kommission Am 31. Oktober 2013 hat die Europäische Kommission eine öffentliche Umfrage über die „11visions“ für zukünftige Politikinhalte auf dem Online-Diskussionsforum „Futurium“ eröffnet, welches durch die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT) initiiert wurde. Futurium wurde durch die DG CONNECT als Teil des Projekts Digitale Zukunft entwickelt, um eine umfassende Reflexion über die zukünftigen europäischen Politikinhalte zu unterstützen. Seit 2012 sind politische Entscheidungsträger dazu aufgefordert, in der Zusammenarbeit mit BürgerInnen, Forschenden, Studierenden, UnternehmerInnen und anderen via Internetdebatten und Veranstaltungen in ganz Europa Ideen zu sammeln, wie die Welt in 20 bis 40 Jahren aussehen könnte. Die Ergebnisse wurden in elf überspannende Themen zusammengefasst, die nun auf der Futurium-Webseite aufgelistet sind. Bis 301113 ist die Stimmabgabe und Beteiligung an der Online-Debatte möglich, ebenso kann ein Ranking der Themen vorgenommen werden. Das Feedback soll der Europäischen Kommission helfen, bessere Entscheidungen darüber zu fällen, wie Projekte und Ideen gefördert werden können, die Europas Zukunft formen und auch Europa auf die Zukunft vorbereiten. Themenliste & Link zur Abstimmung: http://ec.europa.eu/digital-agenda/futurium/en/content/themes Quelle: kowi AID
85.  Joint Call: FACCE und BiodivERsA ERA-NET Promoting synergies and reducing trade-offs between food supply, biodiversity and ecosystem services The call will address the following themes: - To what extent can biodiversity better support agro-ecosystems / agricultural production systems in terms of multi-functionality and outcomes in a global change context? - Which policies and governance systems can promote the emergence and support of agro-ecosystems / agricultural production systems benefiting from and beneficial to biodiversity and ecosystem services? Deadline for pre-registration: 161213 Deadline for submitting proposals: 140214 Information: http://www.biodiversa.org http://www.faccejpi.com/FACCE-activities/Joint-call-with-BiodivERsA National Contact Point: FWF, Anfragen bitte an Iris Fortmann  Wichtiger Hinweis: Für die Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt ist der Joint-Call BiodivERsA-FACCE bei beiden adressierten Themen interessant: - To what extent can biodiversity better support agro-ecosystems / agricultural production systems in terms of multi-functionality and outcomes in a global change context? - Which policies and governance systems can promote the emergence and support of agro-ecosystems / agricultural production systems benefiting from and beneficial to biodiversity and ecosystem services?
Für Anfragen zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte:  DIin Dr.in Rosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at
86.  The Branco Weiss Postdoc Fellowship Society in Science The Branco Weiss Fellowship is a unique postdoc program. It awards young researchers around the world with a generous personal research grant, giving them the freedom to work on whatever topic they choose anywhere in the world, for up to five years. This research fellowship is designed to support postdoctoral researchers after their PhD and before their first faculty appointment. Those in current postdoctoral positions are also eligible. Ideally, fellows pursue unconventional projects in new areas of science, engineering and social sciences. The Society in Science fellowship program was initiated and financed by the Swiss entrepreneur Dr. Branco Weiss, who passed away in October 2010. The program belongs to the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH). Deadline for application: 150114 Information: http://www.society-in-science.org/
87.  Internationaler Hochschulpreis Nachwachsende Rohstoffe 2014 Diplom-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen Der Internationale Hochschulpreis Nachwachsende Rohstoffe zeichnet Studierende und/oder Doktorand/innen von ausgewählten Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Es werden abgeschlossene und bereits bewertete Diplom-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen prämiert, die sich mit dem Thema Nachwachsende Rohstoffe beschäftigen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Einreichfrist: 140214 Information
88.  Generaldirektion Forschung und Innovation Neuer Direktor für Bioökonomie, Landwirtschaft, Ernährung und Meeresforschung Die Europäische Kommission wird den Iren Dr. John Bell zum neuen Direktor für Bioökonomie, Landwirtschaft, Ernährung und Meeresforschung innerhalb der Generaldirektion Forschung und Innovation ernennen. Bell arbeitet seit 1993 in der Kommission, war als Kabinettsmitglied unter EU-Kommissar David Byrne für Erweiterung, öffentliche Gesundheit und globale Gesundheitssicherheit zuständig und Kabinettschef der EU-Kommissarin für Verbrauchersicherheit Meglena Kuneva. Gegenwärtig ist er Kabinettschef der Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft Máire Geoghegan-Quinn. Wann Bell das Amt antritt, wird noch bekanntgegeben. Quelle: AID KOWI
89.  ATSAF News Jobs Application deadlines: divers Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de
90.  Einladung: Menschen, Flüsse und Fische in Österreich und Frankreich Invitation: L’HOMME, LES COURS D’EAU et LES POISSONS: une comparaison de l’Autriche et de la France 251113, 19:00, Salon rouge, Institut français Vienne, Währingerstraße 30, 1090 Wien Information
91.  Horizon 2020 Auftaktveranstaltung: Restplätze frei Förderungen für Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit im Fokus 051213, TechGate Anmeldung bis 291113! Infomation: https://www.ffg.at/veranstaltungen/horizon2020startet_2013-12-05
92.  Sparkling Science: Ausschreibung & Einladung zum Netzwerktreffen Forschungsprojekte unter Einbindung von SchülerInnen Thematisch sind keine Grenzen gesetzt: Es können Projektvorschläge aus allen Forschungsfeldern eingereicht werden, auch Vorhaben zur ergänzenden oder vertiefenden wissenschaftlichen Bearbeitung von Forschungsprojekten, die von Dritten gefördert werden (Kofinanzierungsprojekte). Ausschreibungszeitraum: 021213-310114 Einreichung von Projektanträgen: http://www.sparklingscience.at/einreichung Ausschreibungstext: http://www.sparklingscience.at/de/forschung/announcements Sparkling Science: Einladung zum Netzwerktreffen 051213, 13:00-16:00, Festsaal Freyung, Wien Am 2. Dezember startet die Einreichfrist im Rahmen der 5. Ausschreibung des Nachwuchsförderungsprogramms Sparkling Science. Aus diesem Anlass lädt Young Science alle an einer Einreichung Interessierten zu einer Informationsveranstaltung ein. Anmeldung bis 291113!
93.  Young Scientists Summer Program (YSSP) 2014 und Post-doc Program International Institute für Applied Systems Analysis (IIASA) Wie in den vergangenen Jahren findet auch im kommenden Jahr am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg bei Wien in der Zeit von 010614 bis 310814 wieder ein Young Scientists Summer Program (YSSP) statt. Im Rahmen dieser Aktivität wird an ihrer Dissertation arbeitenden StudentInnen aus allen Mitgliedsländern des IIASA sowie einigen anderen Staaten die Möglichkeit geboten, unter Betreuung erfahrener WissenschaftlerInnen an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten bzw. die eigene Forschung zu intensivieren. Zur Auswahl für die Mitarbeit stehen die folgenden IIASA-Programme/Projekte: - Advanced Systems Analysis (ASA)     - Evolution and Ecology (EEP)     - Energy (ENE) - Ecosystems Services & Management (ESM)  - Mitigation of Air Pollution & Greenhouse gases program (MAG) - World Population (POP) - Risk, Policy and Vulnerability (RPV)     - Transitions to New Technologies (TNT) - Water (WAT)
Vier österreichische BewerberInnen erhalten die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen. Anmeldungen (on-line) müssen bis spätestens 130114 am IIASA einlangen. Information:  http://www.iiasa.ac.at/web/home/education/yssp/About-the-Program.en.html Die  endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen aus allen BewerberInnen trifft das IIASA. Für die österreichischen TeilnehmerInnen stellt das BMWF dankenswerterweise Stipendien zur Verfügung.
 
Weiters gibt es am IIASA eine Reihe von postdoc-Stellen für BewerberInnen mit externer Finanzierung, das IIASA selbst finanziert alljährlich 4 postdoc-Stellen. Anmeldungen sind das ganze Jahr hindurch möglich. Information: http://www.iiasa.ac.at/pdocs/index.html

Kontakt: Sekretariat der Österreichischen IIASA-Kommission bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, MMag. Marie-Therese Pitner, täglich vormittags, Tel.Nr. +43 1 51581-3452.
94.  Wirtschaftskammerpreis 2014 Präferenz für Projekte, die einen deutlichen Zusammenhang mit der Wiener Wirtschaft erkennen lassen Jahresschwerpunkt 2014 der Wirtschaftskammer ist „Unternehmertum“. Projekteinreichungen aus diesem Bereich sind erwünscht. Die Wirtschaftskammer hat eine Liste mit Projektvorschlägen herausgegeben, es besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, ein Projekt mit einem eigenen Projektthema einzureichen. Einreichfrist: 150114 Information: http://www.boku.ac.at/fos-wirtschaftskammerpreis.html
95.  Long-Term Observatories of Mountain Social-Ecological Systems Global Fair and Workshop 16-190714, Reno, Nevada, USA Abstract for a session - submission deadline: 170114 Abstract for a presentation - submission deadline: 200214 Abstracts for an Atelier - submission deadline: 200214
Abstracts for the Exposition - submission deadline: 160414
Information: http://mri.scnatweb.ch/fair-and-workshop-on-mountain-observatories/home
96.  BMVIT-Programm: Mobilität der Zukunft Gütermobilität und Fahrzeugtechnologien Das BMVIT-Programm "Mobilität der Zukunft" öffnete am 301013 die 3. Ausschreibung mit den Schwerpunkten: Gütermobilität neu organisieren und Fahrzeugtechnologien alternativ entwickeln. Es stehen insgesamt 10,6 Mio. Euro zur Verfügung. Einreichschluss: 120214 Information: http://www.ffg.at/mobilitaetderzukunft_call2013as3
97.  Gemeinsame Initiative BMVIT, ASFINAG und ÖBB: Verkehrsinfrastrukturforschung Bautechnik, Erhaltungsmanagement oder Sensorik Am 30.10. öffnete die 3. Ausschreibung der gemeinsamen Initiative von BMVIT, ASFINAG und ÖBB. Es werden F&E-Dienstleistungen zu Schwerpunkten wie Bautechnik, Erhaltungsmanagement oder Sensorik ausgeschrieben. 4 Mio. Euro stehen zur Verfügung. Einreichschluss: 260214 Information: http://www.ffg.at/vif_call2013
98.  Josef G. Knoll-Europäischer Wissenschaftspreis // Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis Stiftung fiat panis (Nachfolgerin der Eiselen-Stiftung) Josef G. Knoll-Europäischer Wissenschaftspreis Die Förderung qualifizierter Nachwuchskräfte wird europaweit ausgeschrieben und ist mit 30.000 Euro dotiert. Der Studienabschluss muss an einer Universität in Europa erfolgt sein. Die Arbeiten können folgenden Wissenschaftsdisziplinen entstammen: - Agrarwissenschaften - Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung - Bodenkunde - Tierproduktion einschl. Tierhygiene sowie Fischerei und Aquakultur - Agrartechnik - Agrar- und Sozialökonomie der Entwicklungsländer - Ökologie und Biologie - Ressourcenmanagement und -schutz, insbesondere betr. Wasser - Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie - Geowissenschaften - Nahrungsmittel-Technologie einschließlich Vorratsschutz - Forstwissenschaft Arbeiten, welche Anwendungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse aufzeigen, werden bevorzugt. Besonders erwünscht sind Arbeiten, die unter Beteiligung einheimischer Bevölkerungsgruppen des Zielgebiets konzipiert und durchgeführt wurden und deren Ergebnisse unter den Bedingungen desjenigen Landes, auf das sie sich beziehen, erprobt sind. Zumindest sollen sie Vorschläge für Versuchsanordnungen enthalten, nach denen eine Erprobung zu erfolgen hätte. Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis Die Förderung herausragender Diplom- oder Masterarbeiten auf dem Gebiet der Ernährungssicherung. Das Höchstalter der Bewerber/innen beträgt 28 Jahre. Der Studienabschluss muss an einer Universität in Deutschland, der Schweiz oder Österreich erfolgt sein. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Bewerbungsfrist für beide Preise: 300414 Information: http://www.stiftung-fiat-panis.de
99.  Donau - Evolution einer Flusslandschaft Projekt ENVIEDAN Environmental history of the Viennese Danube 1500-1890 im International Journal of Water History Natürliche Prozesse im Fluss, Überflutung, Transport, Siedlungsflächen, Krieg und Fäkalien prägten den Wandel der Wiener Donau. Dies ist das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts des FWF, in dem die Umweltgeschichte, die Sozialökologie und die Morphologie des Flusses über vier Jahrhunderte analysiert wurden. Dabei konnte der Transformationsprozess von einer dynamischen Flusslandschaft zu einem regulierten Kanal detailgenau rekonstruiert werden. Für diesen Zweck wurden neue Methoden entwickelt, die international Anerkennung fanden. Ein renommiertes Journal widmete den Ergebnissen aus diesem Projekt eine eigene Ausgabe. Presseaussendung: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201310-de.html
100.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: CDR
Institut / Abteilung: H 169
Projekttitel: Strengthening Universities Capacities for Mitigating Climate Change Induced Water Vulnerabilities in East Africa (WATERCAP)
Projektdauer: 1.4.2011 - 31.3.2014
Projektleiter/in: Florian PELOSCHEK
101.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: CDR
Institut / Abteilung: H 169
Projekttitel: Strengthening Rural Transformation Competences of Higher Education and Research Institutions in the Amhara Region, Ethiopia (TRANSACT)
Projektdauer: 1.2.2011 - 31.1.2014
Projektleiter/in: Maria WURZINGER
102.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: H733
Projekttitel: Managementplan Forst
Projektdauer: 5.9.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Walter SEKOT
103.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department:  Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: H816
Projekttitel: MaMa-Hydro: Exploring water resources planning and management options in the Nyangores headwater catchment of the vulnerable Maasai Mara river basin in Kenya
Projektdauer: 1.1.2014 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Josef FÜRST
104.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department:  Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
Institut / Abteilung: Zoologie
Projekttitel: Biodiversität und Energie aus Wildpflanzen
Projektdauer: 1.1.2013 - 1.1.2019
Projektleiter/in: Thomas FRANK
105.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut / Abteilung: H851 - H857
Projekttitel: verNETZEN in der Stadt: Was Stadtentwicklung tun sollte/leisten könnte 2025-2050 (futurelab)
Projektdauer: 23.5.2013 - 31.3.2014
Projektleiter/in: Gerda SCHNEIDER
106.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut / Abteilung: Inst. f. Verfahrens- u. Energietechnik
Projekttitel: Forschungsaufgaben thermochemischer Biomasseumwandlung (SAM CP)
Projektdauer: 1.7.2013 - 30.6.2023
Projektleiter/in: Christoph PFEIFER
107.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojkete gem. § 27 UG Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: H 912 Waldökologie
Projekttitel: Climate change adaption potentials of forest in Bhutan-building human capacities and knowledge base (BC-CAP)
Projektdauer: 15.6.2013 - 15.11.2016
Projektleiter/in: Georg GRATZER
108.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Inst. f. Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz: Lehrling Chemielaborant/in
    Kennzahl 106
    detaillierte Information

  • Am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Angewandte Statistik und EDV (50%) sowie im Zentralen Informatikdienst (50%): Sekretär/in
    Kennzahl 107
    detaillierte Information

  • Universitätsbibliothek und -archiv: Bibliothekar/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 108
    detaillierte Information

  • Zentraler Informatikdienst, Abt. Informationssysteme: Informationsmanager/in Online-Medien
    Kennzahl 109
    detaillierte Information