14. Stück / 30.04.2014
Mitteilungsblatt
Studienjahr 2013/14
30.04.2014
14. Stück
308. Beschlüsse des Universitätsrates - Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2013
- Beschluss der Wissensbilanz 2013 (Teil I und Teil II)
- Zielerreichung des Rektorats im Jahr 2013
- Kindergarten/Gartencenter: Antrag des Rektorates die Verkaufsverhandlungen mit der BIG abschließen zu können
309. Rechnungsabschluss 2013
310. Ausschreibung von Förderungsstipendien für das Kalenderjahr 2014
311. Stellvertretende Institutsleitung Lebensmitteltechnologie Das Rektorat bestätigt die Bestellung von Herrn Univ.Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger als stellvertretenden Institutsleiter des Instituts für Lebensmitteltechnologie
312. Instituts-Stellvertreter im Department für Nanobiotechnologie Institut für Synthetische Bioarchitekturen (H804):
Leiterin: Univ.Prof. Dr. Eva Kathrin Sinner
Stellvertreter: Dr. Darren Cherng Wen Tan Institut für Biophysik (H803):
Leiter: Univ.Prof. Dr. José L. Toca-Herrera
Stellvertreter: Ao. Prof. Dr. Dietmar Pum Institut für Biologisch inspirierte Materialien (H802):
Leiter: Univ.Prof. DI Dr. Erik Reimhult
Stellvertreter: Dr. Ronald Zirbs
313. Ernennung von Stellv. InstitutsleiterInnen am Interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln - H 971 - Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion: Ao. Univ.Prof. Dr. Marc Lemmens
- H 972 - Institut für Naturstofftechnik: Ao. Univ.Prof. DI Dr. Rupert Wimmer
- H 973 - Analytikzentrum: Ao. Univ.Prof. DI Dr. Sabine Baumgartner
- H 974 - Institut für Umweltbiotechnologie: Ao. Prof. DI Dr. Werner Fuchs
- H 975 - Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion: Univ.Prof. Dr. Urban Besenfelder
- H 976 - Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie: Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
314. Stellv. Institutsleiterinnen im Institut für Botanik H 831: Institut für Botanik
- Stellv. Institutsleiterin: Ao. Univ.Prof. Dr. Silvia KIKUTA
- Stellv. Institutsleiterin: Ao. Univ.Prof. Dr. Helga KÖNIGSHOFER
315. Stellvertretende Institutsleitungen am Department für Chemie H771 Analytische Chemie:
Leitung: Univ.Prof. DI Dr. Gerhard STINGEDER
Stellvertretung: Assoc.Prof. Dr. Stephan HANN
Stellvertretung: Ao. Univ.Prof. DI Dr.techn. Thomas PROHASKA H772 Biochemie:
Leitung: Univ.Prof. Mag. Dr. Christian OBINGER
Stellvertretung: Ao. Univ.Prof. Dr.phil. Iain B.H. WILSON H 773 Organische Chemie:
Leitung: Univ.Prof. DI Dr. Paul KOSMA
- keine Stellvertretung - H 774 Chemie NAWARO:
Leitung: Univ. Prof. Dipl.-Chem. Dr. Thomas ROSENAU
Stellvertretung: Ao. Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Antje POTTHAST
316. Neue Leitung des Instituts für Waldwachstum H914 - Institut für Waldwachstum
Leitung: Ass.d.Fd. Univ.Prof. Dipl.-FW. Dr. Arne NOTHDURFT
Stellvertretung: Ass.Prof. DI Dr. Sonja VOSPERNIK
Stellvertretung: Ass.Prof. DI Dr.nat.techn. Otto ECKMÜLLNER
317. Stellvertretende Institutsleitungen für die ePM - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur H851: Ao. Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Karl MODER
H852: Dipl.-Ing. Dr. Roland TUSCH
H853: Ao. Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Christiane BRANDENBURG
H854: Ass.Prof. DI Dr. Doris DAMYANOVIC
H855: Assoc. Prof. Dr. Gernot STÖGLEHNER
H856: Ass.Prof. DI Dr.nat.techn. Michael MESCHIK
H857: Ao. Univ.Prof. DI Dr.techn. Helmut FUCHS
318. Innovation Award 2014 Wertvolle Ideen erfolgreich in den Markt bringen
tecnet equity, das accent Gründerservice und die BOKU veranstalten in diesem Jahr bereits zum vierten Mal den Innovation Award. Auf einem Poster sollen die TeilnehmerInnen ihre Forschungsarbeite sowie erste Überlegungen zu deren potentieller wirtschaftlichen Verwertung darstellen. Studierende (Bachelor, Master, Doktorat) und Postdocs der BOKU sind herzlich eingeladen, sich für den Innovation Award zu bewerben.
Der Innovation Award richtet sich vor allem auch an BewerberInnen, die mit der Thematik „gewerblicher Rechtsschutz und geistiges Eigentum“ bisher noch gar nicht oder nur wenig vertraut sind. Die Präsentation einer ausgereiften Erfindung oder marktreifen Entwicklung ist dabei ausdrücklich nicht gefordert!
Es können sowohl Projekte aus der Grundlagen-, wie auch der angewandten Forschung eingereicht werden. Bewertet wird die strukturierte Beschäftigung mit der Frage der wirtschaftlichen Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Betreuer/ die Betreuerin muss namentlich genannt werden und sein /ihr schriftliches Einverständnis zur Einreichung geben.
Workshop 070514, 09:00-13:00, BOKU Standort Muthgasse
Anmeldung zum Workshop bis 300414
Einreichfrist: 100614
Jurysitzung & Posterpräsentation: 160614, 08:30, BOKU-Standort Muthgasse
Preisverleihung: 180914, BOKU-Standort Tulln
319. Verlängerung der Einreichfrist: Dr. Karl Schleinzer-Stiftung
Förderung von bedürftigen Studierenden sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Wissenschaftsgebietender BOKU
Einreichfrist (verlängert): 060514
Information: http://www.boku.ac.at/fos-schleinzer.html
320. Vorstellung: Austria-Forum
Ziele, Methoden und Chancen des digitalen Nachschlagewerks
Das Austria-Forum ist ein von unabhängigen WissenschaftlerInnen, PublizistInnen und volksbildnerisch engagierten BenutzerInnen gestaltetes Österreich-Lexikon mit Diskussionsforum. Es enthält zitierbares Material, Verknüpfungen von Web-Books mit normalen Webseiten, eine neue Plattform für die Vorstellung wissenschaftlicher Leistungen in allgemein verständlicher Form, Zeitreisen, verschiedene Ansichten zu kontroversen Themen, Einbindung bekannter JournalistInnen und ehrenamtlicher "Members of the Editorial Board". Ferner werden die letzten sich in der Endphase befindlichen Projekte, Sparkling Science und Blogmobil, erläutert, und vor allem wie einfach es ist, über einen Verifizierungsmechanismus Beiträge von anderen Servern so einzubauen, dass die Universität und die beteiligten MitarbeiterInnen explizit aufscheinen.
Zum Vortragenden: Hermann A. Maurer ist emeritierter Professor am Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) der Technischen Universität Graz und Austria-Forum-Initiator "Wir benötigen geprüftes Wissen statt Informationen unbekannter Qualität"
160514, 10:30-12:00, SR 14 (UFT1-EG/501), UFT, BOKU-Standort Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau
Begrüßung: Professor Rudolf Krska, Leiter des Departments Agrarbiotechnologie Tulln
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 140514 an anna.haider(at)boku.ac.at
Wenn Sie schon vorab an einem Gespräch mit Professor Maurer interessiert sind, ist dazu am Vorabend - 150514, ~19:00 - Gelegenheit. Bitte wenden Sie sich für die Kontaktherstellung zeitgerecht ebenfalls an anna.haider(at)boku.ac.at
Information: http://www.austria-forum.org
321. Mitteilungsblatt "Biobased Future"
Kompetenzzentrum BIOENERGY 2020+
Wie Ihnen bekannt ist, werden mit "Biobased Future" Informationen über nachwachsende Rohstoffe und deren stoffliche und energetische Nutzung verbreitet. Veröffentlicht werden außerdem Kurzbeiträge über Ereignisse, Projekte und Produkte.
Für die nächste Ausgabe ist geplant, Beiträge über "Biobased Industry"-Projekte aufzunehmen. AutorInnen für "Einseiter" (max. 3.500 Zeichen), aber auch "Kurze Meldungen" und Hinweise auf Publikationen (je max. 1.000 Zeichen) sind willkommen.
Redaktionsschluss: 150514
Information: http://www.nachhaltigwirtschaften.at/iea/results.html/id7573
Kontakt: manfred.woergetter(at)bioenergy2020.eu & andrea.sonnleitner(at)bioenergy2020.eu
322. Karriereentwicklung für Wissenschafterinnen
Postdoc-Programm "Hertha Firnberg" & Senior Postdoc-Programm "Elise Richter"
Seit der Frühjahrsausschreibung 2013 gibt es für das Hertha-Firnberg-Programm keine Altersgrenze mehr, Zielgruppe bleiben jedoch weiterhin hoch qualifizierte Universitätsabsolventinnen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn bzw. beim Wiedereinstieg nach der Karenzzeit, denen mit diesem Programm größtmögliche Unterstützung in der Post doc-Phase geboten werden soll.
Dieses Jahr wird erstmals auch das in Analogie zum Elise-Richter-Programm entwickelte Elise-Richter-Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (kurz: Elise-Richter-PEEK) für künstlerisch-wissenschaftlich tätige Frauen ausgeschrieben. Elise-Richter-PEEK hat die Qualifikation zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur zum Ziel (Habilitation, künstlerische Habilitation oder gleichwertige Qualifizierung).
Einreichfrist: 280514 (und im Herbst)
Firnberg: http://www.fwf.ac.at/de/projects/firnberg.html
Richter: http://www.fwf.ac.at/de/projects/richter.html
Richter PEEK: http://www.fwf.ac.at/de/projects/richter-peek.html
323. Kick-Off-Veranstaltung: Neue EU-Förderperiode für Wien 2014 - 2020
Grenzüberschreitende Kooperation & Investition in Wachstum und Beschäftigung
- Präsentation der Programme für grenzüberschreitende Kooperationen mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn (Europäische Territoriale Zusammenarbeit AT-CZ, SK-AT, AT-HU)
- Präsentation des Programms Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB Österreich)
100614, Rathaus Wappensaal
Information & Anmeldung bis 300514: http://eu.wien.at/2014
324. Terminaviso: CDG-Veranstaltung Der Weg zum Christian Doppler Labor
Vorstellung:
- Christian-Doppler-Gesellschaft
- Konzept CD-Labor
- Antragsprozedere
- Erfahrungsbericht einer CD-Laborleiterin der BOKU
040614, 10:00-12:00, SR9, Schwackhöfer-Haus, BOKU-Standort Türkenschanze
Information (Agenda, Anmeldung, ...) folgt!
325. Veranstaltung: Diversität und Wandel Leben auf dem Planeten Erde
130614, 14:00-19:00, ÖAW, Festsaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
326. AgriFuture Days 2014
Family farms
16-180614, Villach/Kärnten
Organisation: Club of Ossiach mit Unterstützung von GFAR/FAO und PROGIS. Der Club ist eine Vereinigung von ExpertInnen des öffentlichen und privaten Sektors, die auf einer globalen Plattform den Einsatz von IKT-Lösungen für die Land- und Forstwirtschaft, sowie die Umwelt diskutieren und Lösungen und deren Umsetzungen erarbeiten.
Die Konferenz widmet sich heuer vor allem dem Thema, landwirtschaftliche Familienbetriebe, dies u. a. auch, weil das Jahr 2014 von der UNO Generalversammlung zum internationalen Jahr der „family farms“ erklärt wurde. Das Ziel der drei Tage ist es den Nutzen und Einsatz von IKT-Lösungen in dem Sinn zu beleuchten, wie er diesen Betrieben zu einem einfacheren Informationszugang, besserer Produktion, mehr Ertrag, leichterer Vermarktung verhilft und parallel dazu Nachhaltigkeit und stärkere Widerstandskraft zu erreichen hilft.
Information: http://www.progis.com/events/agrifuturedays2014/index.html
327. DOC - DoktorandInnenprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Offen für Bewerbungen aus allen Gebieten der Forschung
Zielgruppe: hoch qualifizierte Dissertantinnen und Dissertanten
Bewerbungsvoraussetzungen:
- keine Altersgrenze
- max. zwei Jahre seit Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums
- Berechtigung für den Eintritt in ein Doktorats- oder PhD-Studium
- österreichische Staatsbürgerschaft oder Durchführung der Dissertation an einer österreichischen Institution
Höhe des Stipendiums: 35.000 Euro brutto jährlich, zusätzlich max. 500.- Euro jährlich für Reisekosten
Dauer: 24-36 Monate
Einreichfrist: 010514
Information: stipendien.oeaw.ac.at/de/stipendium/doc-doktorandinnenprogramm-der-%C3%B6sterreichischen-akademie-der-wissenschaften
328. Wissenschaftspreise des Landes NÖ 2014
Würdigungspreise & Anerkennungspreise
Das Land Niederösterreich vergibt für besondere wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2013 folgende Preise: zwei Würdigungspreise in der Höhe von je 11.000 Euro sowie vier Anerkennungspreise in der Höhe von je 4.000 Euro.
Der Würdigungspreis dient der Würdigung des vorliegenden Gesamtwerks einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers von überregionaler Bedeutung.
Der Anerkennungspreis dient der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit ihrem Schaffen bereits fachliche Anerkennung gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk vorliegt.
Eingereicht werden kann durch WissenschaftlerInnen, die entweder in NÖ ihren Hauptwohnsitz haben oder das wissenschaftliche Schaffen in NÖ stattfindet.
Einreichfrist: 190514
Information: http://www.noe.gv.at/Bildung/Wissenschaft-Forschung/Wissenschaftspreise.html
329. ÖGMBT Dissertationspreise 2014
Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie
Die ÖGMBT vergibt 2014 zwei Dissertationspreise auf den Gebieten der molekularen Biowissenschaften und Biotechnologie und ehrt damit ausgezeichnete Dissertationsschriften und Forschungsleistungen der Nachwuchswissenschaft Österreichs in den Life Sciences.
Einreichfrist: 300514
Information: http://www.oegmbt.at/preise/dissertationspreise
330. Ende der Einreichfrist vorverlegt! Innovations Award 2014
Wertvolle Ideen erfolgreich in den Markt bringen
tecnet equity, das accent Gründerservice und die BOKU veranstalten in diesem Jahr bereits zum vierten Mal den Innovation Award. Auf einem Poster sollen die TeilnehmerInnen ihre Forschungsarbeite sowie erste Überlegungen zu deren potentieller wirtschaftlichen Verwertung darstellen. Studierende (Bachelor, Master, Doktorat) und Postdocs der BOKU sind herzlich eingeladen, sich für den Innovation Award zu bewerben.
Der Innovation Award richtet sich vor allem auch an BewerberInnen, die mit der Thematik „gewerblicher Rechtsschutz und geistiges Eigentum“ bisher noch gar nicht oder nur wenig vertraut sind. Die Präsentation einer ausgereiften Erfindung oder marktreifen Entwicklung ist dabei ausdrücklich nicht gefordert!
Es können sowohl Projekte aus der Grundlagen-, wie auch der angewandten Forschung eingereicht werden. Bewertet wird die strukturierte Beschäftigung mit der Frage der wirtschaftlichen Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Betreuer/ die Betreuerin muss namentlich genannt werden und sein /ihr schriftliches Einverständnis zur Einreichung geben.
Workshop 070514, 09:00-13:00, BOKU Standort Muthgasse
Anmeldung zum Workshop bis 300414
Einreichfrist (vorverlegt): 100614
Jurysitzung & Posterpräsentation: 160614, 08:30, BOKU-Standort Muthgasse
Preisverleihung: 180914, BOKU-Standort Tulln
331. Call for Proposals: Biomarker Ernährung und Gesundheit
Joint Programming Initiative: A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL)
The main objective of the BioNH call is to support interdisciplinary research and innovative approaches for the validation of Biomarkers and the investigation of intake/exposure and nutritional status of biomarkers within Nutrition and Health. This will be a key step in the implementation of the JPI HDHL strategic research agenda. The BioNH call in particular aims to define and harmonise the methodology necessary to prove the nutritional effects in the development of foods.
Submission deadline for proposals: 100614
Information: http://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php/bionh
332. Alexander von Humboldt-Professur
Ein (fast) unwiderstehliches Angebot
„Deutschlands Nobelpreise vergeben“, schrieb die Süddeutsche Zeitung auf ihrer Titelseite, als die Alexander von Humboldt-Professuren vor rund fünf Jahren erstmals verliehen wurden. Deutschlands Nobelpreise? Der Vergleich trifft zu und zielt zugleich weit daneben. Einerseits sind die Ausgezeichneten genau wie beim Nobelpreis ganz oben angekommen. Einen höher dotierten Forschungspreis als die bis zu fünf Millionen schwere Alexander von Humboldt-Professur kann man in Deutschland nicht erhalten. Auch nach internationalen Maßstäben ist diese Summe spitze. Andererseits wird mit der Humboldt-Professur keine Lebensleistung oder eine möglicherweise schon Jahrzehnte zurückliegende innovative Theorie gewürdigt wie beim Nobelpreis. Ein Humboldt-Professor soll noch viele Jahre produktives Forschen vor sich haben; manche von ihnen sind nicht einmal 40 Jahre alt.
So wie in Stockholm kann man sich auch bei Humboldt nicht selbst bewerben, die Kandidaten werden nominiert. Und zwar von deutschen Universitäten, die einen bestimmten Forscher oder eine Forscherin aus dem Ausland gewinnen wollen und hierfür mit einem Plan zur Einbindung des Preisträgers in ein strategisches Konzept überzeugen müssen: Wie kann der Kandidat zur Internationalisierung der Universität beitragen und ihr helfen, in einem bestimmten Bereich zur Weltspitze aufzuschließen? Welche Strukturen, seien es Labors, Großgeräte oder Arbeitsgruppen, sollen entstehen? Wie kann der Nominierte als Kristallisationskeim wirken und welche Mittel stehen bereit, um sein Team mit weiteren Spezialisten zu verstärken? Wie ist die langfristige Perspektive über die fünf Jahre hinaus, in denen das Preisgeld fließt? Dieses Konzept ist ebenso wichtig wie die Exzellenz der Kandidatin/des Kandidaten.
Information: http://www.humboldt-foundation.de/web/1757444.html
333. G.B.S. - Green.Building.Solutions
Sommeruniversität
Auch in diesem Jahr findet die Sommeruniversität Green.Building.Solutions. wieder in Wien, der Hauptstadt des energieeffizienten Bauens, statt. Bereits zum vierten Mal werden zentrale Themen rund um das Thema nachhaltiges Planen und Bauen aufgegriffen und in einem dreiwöchigen Kurs auf Master-Level von fachkundigen Vortragenden aus Theorie und Praxis an ein internationales TeilnehmerInnenfeld weitergegeben.
Anmeldeschluss: 270414
Information & Anmeldung: http://www.inex.org/study-abroad/green-building-solutions-vienna/
334. Neue transnationale & EU-weite ETZ-Programme
Events & Auftaktveranstaltungen für die neue Programmperiode 2014-2020
INTERACT 2014-2020
Öffentliche Konsultation bis 050514
Der Programmierungsprozess des neuen INTERACT-Programmes, das auf die Unterstützung der Good Governance aller ETZ-Programme fokussiert, begibt sich in die Endphase. Bis zum 5. Mai 2014 besteht für alle interessierten AkteurInnen die Möglichkeit zur öffentlichen Stellungnahme im Rahmen eines online durchgeführten Fragebogens in englischer Sprache. Nutzen Sie die Möglichkeit das neue INTERACT-Programm mitzugestalten!
Information: http://www.interact-eu.net/news/interact_is_launching_its_public_consultation_survey/7/16285
URBACT-On-line-Umfrage zur Stadtentwicklung bis 0080514
Bringen Sie ihre Erfahrungen und Vorschläge zur Verbreitung des Wissensstands zur integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung in der URBACT-Umfrage ein, um die Bedürfnisse der im Programm involvierten Städte entsprechend berücksichtigen zu können.
Zwölf Fragen in drei Minuten: http://surveygoldplus.com/s/8166DF5B202E4F2D/35.htm
Was ändert sich in der neuen Förderperiode im Programm URBACT III?
Welche Schwerpunkte bleiben gleich, was kommt neu dazu? Ein ausführlicher Artikel im aktuellen URBACT-Newsletter bietet einen Überblick. http://www.oerok.gv.at/contact-point/urbact.html
Information: http://urbact.eu/en/about-urbact/urbact-2014-2020/#consultation
INTERREG IVC
Thematic Capitalisation Event 2014
220514
Das INTERREG IVC Programm veranstaltet einen Tag des Policy-Learnings für interessierte Akteure. Das „Thematic Capitalisation Event“ findet am 22. Mai 2014 in Brüssel (BE) statt. In Zusammenarbeit mit den zwölf thematischen Kapitalisierungsteams präsentiert das Programm die neues Politiktrends und Best Practices aus ganz Europa im Rahmen eines Tages des „Policy Sharing, Policy Learning“.
Eine Anmeldung ist bis 140514 möglich.
Information: http://www.interreg4c.eu/policy-sharing-policy-learning/overview/
EUSDR – 3. Jahresforum
26/270614
Unter dem Motto “We grow together - together we grow - Empowered for a prosperous & inclusive Danube Region" veranstaltet die Europäische Kommission gemeinsam mit der Stadt Wien und der Republik Österreich das dritte Jahresforum der Donauraumstrategie am 26./27. Juni 2014 im Wiener Rathaus.
Information: http://www.donauraumstrategie.at und http://www.danube-region.eu
CENTRAL EUROPE 2014-2020
Auftaktveranstaltung am 01/020714
Die Auftaktkonferenz bietet die Gelegenheit, über die Ergebnisse der insgesamt 124 genehmigten Projekte der Periode 2007-13 zu diskutieren und gleichzeitig über die Fördermöglichkeiten der neuen Periode Näheres zu erfahren. Die Anmeldung ist bis 230514 offen.
Information: http://www.central2013.eu
SOUTH-EAST EUROPE –Jahreskonferenz
24/250914, Ljubljana
Es werden Projektergebnisse der laufenden Periode sowie Informationen zu den Nachfolgeprogrammen DANUBE, ADRIATIC-IONIAN und BALKAN MEDITERRANEAN präsentiert.
Information: http://www.southeast-europe.net/en/
Österreichische Kick-off Veranstaltung für die transnationalen & EU-weiten ETZ-Programmen 2014-2020
300914, Wien
Weitere Informationen folgen in Kürze!
ALPINE SPACE 2014-2020
Auftaktkonferenz
21/221014, Salzburg
Information: http://www.alpine-space.eu
Quelle: Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt, http://www.oerok.gv.at
335. FWF-Coaching-Workshops Freie Plätze
130514, Klagenfurt
200514, Wien
270514, Graz
Die eintägigen Workshops (09:00-17:00) finden in einem Seminarhotel statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro pro Person und beinhaltet Seminarunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen.
Anmeldung: workshops(at)fwf.ac.at
Information: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/fwf-informationsveranstaltungen/cws-index.html
336. Kick-off-Veranstaltung: Neue EU-Förderperiode für Wien 2014-2020
Potenziale für Kooperationen BOKU-Umweltbundesamt
Grenzüberschreitende Kooperationen mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn (Europäische Territoriale Zusammenarbeit AT-CZ, SK-AT, AT-HU)
100614, 08:30-16:00, Wappensaal, Rathaus, 1010 Wien
Programm:
- Präsentation der Programme für grenzüberschreitende Kooperationen mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn (Europäische Territoriale Zusammenarbeit AT-CZ, SK-AT, AT-HU)
- Programm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB Österreich)
Anmeldeschluss: 300514 http://eu.wien.at/2014/anmeldung.php
Information: http://eu.wien.at/
Für Anfragen zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte DIinDr.inRosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at
337. Förderungsstipendien für das Kalenderjahr 2014
Fertigstellung von Master- und Dissertationsarbeiten
Einreichfrist: 130614 (und 071114)
Information: http://www.boku.ac.at/lehre/studabt/themen/stipendien/foerderungsstipendium/
338. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Lebensmittelwissenschaften u. -technologie
Institut/Abteilung: Lebensmittelwissenschaften
Projekttitel: Antibiotikasensitivität von ausgewählten Milchsäurebakterienisolaten (ABSENS)
Projektdauer: 1.4.2014 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Konrad DOMIG
339. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: IHG
Projekttitel: Managing Aquatic ecosystems and water Resources under multiple Stress WP 3 Algae Hein (MARS Hein)
Projektdauer: 1.2.2014 - 31.1.2018
Projektleiter/in: Thomas HEIN
340. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: IHG
Projekttitel: Donau-Stauraum Freudenau" Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau; Limnologie (Donau Freudenau Limnologie)
Projektdauer: 1.12.2013 - 31.3.2016
Projektleiter/in: Thomas HEIN
341. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Abfallwirtschaft
Projekttitel: Lehr- und Forschungskooperation mit Uni PermConsultingvertrag für Abfallanalytik und Deponiegasprognose (CooPerm)
Projektdauer: 1.2.2013 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Marion HUBER-HUMER
342. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Benchmarking der österreichischen Abfallwirtschaft (Benchmark)
Projektdauer: 1.9.2013 - 30.9.2015
Projektleiter/in: Marion HUBER-HUMER
343. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Methanoxidation Allerheiligen (Metox Allheil)
Projektdauer: 1. Juli 2013 - 31. August 2014
Projektleiter/in: Marion HUBER-HUMER
344. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Isotopenanwendung für Sanierung, Nachsorge und Monitoring von kontaminierten Standorten (ISOMON)
Projektdauer: 1.6.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Marion HUBER-HUMER
345. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Bewertung und Optimierung der ökologischen Perfonance eines nachhaltigen Schuhs (BIO-Schuh LCA)
Projektdauer: 5.12.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Gudrun OBERSTEINER
346. Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Future of Waste (FUWA)
Projektdauer: 1.1.2012 - 30.6.2014
Projektleiter/in: Gudrun OBERSTEINER
347. externe Stellenausschreibungen
- Am Wasserwirtschaftsamt Traunstein stehen in den nächsten Jahren eine Vielzahl an Wildbach-Projekten an. Derzeit läuft eine Stellenausschreibung für 4 Bachelor- oder Ingenieur-Absolventen/innen, davon 2 für Wasserbauprojekte.
Der nachfolgende Link verweist auf die aktuellen Stellenanzeigen.
- In der Sektion VII Wasser des BMLFUW ist eine Stelle für einen Verwaltungspraktikanten ausgeschrieben.
Die Ausschreibung ist unter folgendem Link in der Jobbörse des BKA abrufbar:
348. Stellenausschreibungen der BOKU
- Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Inst. f. Lebensmitteltechnologie: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
Kennzahl 40
detaillierte Information - Forschungsservice der BOKU: Jurist/in
Kennzahl 41
detaillierte Information - Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik: Lehrling Verwaltungsassistent/in
Kennzahl 42
detaillierte Information