Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/14 26.09.2014 23. Stück 592.  Leitung des Instituts für Rechtswissenschaften H736 Institut für Rechtswissenschaften
Institutsleiter: Mag. Bernhard MITTERMÜLLER
Stellvertreter: Mag. Andreas Stefan HUBER Die neue Leitung tritt rückwirkend mit 01.09.2014 in Kraft und ist gültig bis zur Nachbesetzung der Professur für Rechtswissenschaften.
593.  Funktionsaufteilung Zentralwahlausschuss beim BMWFW für die Bediensteten im Verwendungsbereich Wissenschaft, an den nachgeordneten Dienststellen und an den Ämtern der Universitäten, mit Ausnahme der UniversitätslehrerInnen
594.  BOKU Crowd Lynx

Seit Mai 2014 steht die Ideenplattform BOKU Crowd Lynx der BOKU und der ÖH BOKU zur Verfügung, um allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge im Nachhaltigkeitsbereich mit anderen Menschen zu teilen und gemeinsam umzusetzen. Gesucht sind jede Art kreativer, innovativer und zukunftsfähiger Ideen für eine nachhaltige BOKU! Außerdem gibt es spezielle Ideenaufrufe: aktuell wird zum Beispiel das BOKU Nachhaltigkeitsverständnis auf der Plattform diskutiert und es werden Ideen zum BOKU Nachhaltigkeitstag gesammelt.

Sie erreichen die Plattform unter www.crowdlynx.com/boku. Zum Mitmachen oder für den internen Bereich, der nur für BOKU MitarbeiterInnen zugänglich ist, loggen Sie sich mit Ihrem BOKU Login ein (grüner Button) – dann geht´s auch schon los. Tolle Preise locken all jenen, die Ihre Ideen posten. So wurden bereits drei Solartaschen überreicht.


595.  Verleihung von Lehrbefugnissen

Frau Dr. Andrea Schnepf wurde mit 03.10.2013 die Lehrbefugnis für Bodenphysik verliehen.

Frau Dr. Sabine Hille wurde mit 18.02.2014 die Lehrbefugnis für Wildtierökologie verliehen.

Frau Dr. Andrea Pitzschke wurde mit 18.02.2014 die Lehrbefugnis für Molekularbiologie verliehen.

Frau Dr. Manuela Winkler wurde mit 18.02.2014 die Lehrbefugnis für Ökologie und Evolution der Pflanzen verliehen.

Frau Dr. Regine Schönlechner wurde mit 03.06.2014 die Lehrbefugnis für Technologie pflanzlicher Lebensmittel verliehen.

Herrn Dr. Andreas Kandelbauer wurde mit 16.06.2014 die Lehrbefugnis für Bio-based Materials Technology verliehen.

Herrn Dr. Rupert Seidl wurde mit 07.08.2014 die Lehrbefugnis für Waldökosystemmanagement verliehen.

Herrn Dr. Stephan Pietsch wurde mit 27.08.2014 die Lehrbefugnis für Ökosystem-Modellierung verliehen.

Herrn Dr. Werner Ruppitsch wurde mit 27.08.2014 die Lehrbefugnis für Molekulare Epidemiologie verliehen.

Herrn Dr. Franz Sinabell wurde mit 27.08.2014 die Lehrbefugnis für Agrar- und Ernährungsökonomie verliehen.

 


596.  Konstituierung von Berufungs- und Habilitationskommissionen

 

Am 29.01.2014 wurde die Habilitationskommission Dr. Rupert Seidl konstituiert. Beantragtes Fach: Waldökosystemmanagement. Zum Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. Dr. Douglas L. Godbold.

Am 30.01.2014 wurde die Habilitationskommission Dr. Regine Schönlechner konstituiert. Beantragtes Fach: Technologie pflanzlicher Lebensmittel. Zum Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Kneifel.

Am 27.02.2014 wurde die Habilitationskommission Dr. Andreas Kandelbauer konstituiert. Beantragtes Fach: Bio-based Materials Technology. Zur Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. Mag. Dr. Helga Lichtenegger.

Am 08.04.2014 wurde die Habilitationskommission Dr. Werner Ruppitsch konstituiert. Beantragtes Fach: Molekulare Epidemiologie. Zum Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. DI Dr. Diethard Mattanovich.

Am 08.04.2014 wurde die Habilitationskommission Dr. Franz Sinabell konstituiert. Beantragtes Fach: Agrar- und Ernährungsökonomie. Zum Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. Dr. Jochen Kantelhardt.

Am 15.05.2014 wurde die Berufungskommission Biomolecular Modelling and Simulation konstituiert. Zum Vorsitzenden gewählt wurde Univ.-Prof. Dr. Erik Reimhult.


597. IST Austria: Institute Colloquium Fall 2014 program

& Upcoming IST Lectures

Invitation to The Institute Colloquium, the main research seminar of IST Austria which will take place Mondays at 4:30 pm in the Raiffeisen Lecture Hall of IST Austria, food and drinks included. The Institute Colloquium has an interdisciplinary flavor and should be of general interest to the research community of Vienna and surroundings. Please find the schedule for Fall 2014 below.

If you want to use the free IST shuttle bus from Wien Heiligenstadt (U4, S-Bahn) please print out the weekly invitation for the Colloquium from our homepage and present it to the driver: http://ist.ac.at/en/events/lectures-talks/the-institute-colloquium/

Schedule Fall 2014

Monday, September 15
George Zweig
Massachusetts Insitute of Technology
Listening to the ear

Monday, September 29
Michael Savageau
University of California
Strategy for deconstructing complex systems by phenotypes

Monday, October 6
Przemyslaw Prusinkiewicz
University of Calgary
Geometry of morphogenesis

Monday, October 13
Jean Dalibard
Laboratoire Kastler Brossel
Ultra-cold atoms: a unique playground for quantum physics

Monday, October 20
Moni Naor
Weizmann Institute
Physical zero-knowledge

Monday, October 27
Gershon Kurizki
Weizmann Insititute
The observer and the world: Does science teach us about reality?

Monday, November 3
Ralf Schneggenburger
EPFL Lausanne
Function and specific development of brain synapses

Monday, November 10
Anne-Claude Gavin
EMBL Heidelberg
Expanding the cellular interactome: protein-lipid networks

Monday, November 17
Pascale Ehrenfreund
Austrian Science Fund
Cosmic carbon chemistry and the search for life in the universe

Monday, November 24
Matthieu Piel
Institut Curie
Deforming the nucleus during cell migration: mechanism, consequences on cell survival and more

Monday, December 1
Nati Linial
Hebrew University of Jerusalem
A geometric perspective of combinatorics

Monday, December 15
Martin Schwab
University of Zurich and ETH Zurich
Fiber growth, formation of new circuits and functional repair after brain and spinal cord injuries

Monday, January 19
Chris De Zeeuw
Netherlands Institute of Neuroscience
It takes two to tango: differential processing in olivocerebellar modules

Monday, January 26
Felix Randow
University of Cambridge, Medical Research Council
How cells use autophagy to defend against bacterial invasion

Upcoming IST Lectures

Cedric Villani (Institut Henri Poincaré), Of Triangles, Gases, Prices and Men, Thursday, November 6 at 5:00 pm

Terry Collins (Carnegie Mellon University), Building the chemical dimension of a sustainable world, Wednesday, December 3 at 5:00 pm

Information: http://ist.ac.at/events/all-events/


598.  Marie Sklodowska-Curie Actions 2014 Conference: Empowering the Next Generation of Researchers
& Awards Ceremony of the Marie Skłodowska-Curie Prizes

18-191114, Trento

On the occasion of the Italian EU Presidency Conference on Empowering the Next Generation of Researchers, the Marie Skłodowska-Curie actions will hold its second Awards Ceremony of the Marie Skłodowska-Curie Prizes. This year there will be three categories:

- Promising Research Talent (only for ITN fellows)

- Communicating Science (open to everybody)

- Nurturing Research Talents (open to experienced researchers)

The contest is open for all FP7 MSCA Fellows and alumni. More information on how to apply, and the eligibility criteria, is available here.

In addition, we take this opportunity to inform you that it is now possible to pre-register to attend the abovementioned Italian EU Presidency conference. The focus will be on researcher training, recruitment and career development. Key aspects to be considered include skills, mobility, and gender issues, as well as the interaction between academia and industry.

The conference will highlight the roles of policy-makers, funders and businesses in research training, working together with universities and research institutions. The participants will gather for one-and-a-half days at the premises of the University of Trento, for a programme featuring high-level speakers that represent the wide range of stakeholders concerned.

Pre-registration closes on 260914.

Draft programme and pre-registration form: http://www.msca2014.eu/


599.  Horizon 2020: Partnering Tools

Health topics // Joint Technology Initiative Bio-based Industries

euMatch: Neues Tool zur Vermittlung und Partnersuche für Health topics

Die kostenlose euMatch-Plattform wurde vom Netzwerkprojekt Fit for Health 2.0 (Koordination: FFG) implementiert. Es ermöglicht die selektive Suche nach Partnern für ausgeschriebene Topics zum Thema Gesundheit in Horizon 2020: http://www.fitforhealth.eu/news/new-fit-health-20-partner-search-and-matchmaking-tool-online


Online Partnering-Tool der "Bio-based Industries JTI"

Die erste Ausschreibung der Joint Technology Initiative Bio-based Industries (JTI BBI) ist bis 151014 offen: http://www.bbi-europe.eu/participate

Für potentielle EinreicherInnen wurde ein online Partnering-Tool etabliert: http://www.bbi-europe.eu/partnering-platform


600.  Dr. Sixtus Lanner-Stipendium 2014

Arbeiten zur Entwicklung des ländlichen Raums

Das BMLFUW vergibt zwei Leistungsstipendien zur Anerkennung von außerordentlichen Studienleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des ländlichen Raums.

Das Leistungsstipendium ist mit jeweils 2.500 EUR dotiert. Es wird in zwei Kategorien vergeben: für Arbeiten zur Entwicklung des ländlichen Raums in Österreich sowie für Arbeiten in Bezug auf internationale Themen der ländlichen Entwicklung.

Kriterien:

1. Sehr gute Studienleistung (Notendurchschnitt höchstens 2,0)

2. Im Studienjahr 2013/2014 abgeschlossenes Masterstudium/Diplomstudium in Mindeststudiendauer plus maximal 2 Semester oder Doktoratstudium

3. Mit „sehr gut“ bewertete Masterarbeit/Diplomarbeit bzw. Dissertation

4. Mit der Masterarbeit/Diplomarbeit bzw. der Dissertation wurde ein Thema wissenschaftlich aufgearbeitet, das sich spezifisch mit der Entwicklung des ländlichen Raums in Österreich bzw. im internationalen Kontext beschäftigt. Dabei sollen insbesondere innovative Lösungsansätze gewürdigt werden.

Einreichfrist: 151014

Kontakt: Veronika.Madner(at)bmlfuw.gv.at

Folgende Unterlagen sind als Antrag für die Verleihung des Stipendiums einzureichen:

- Masterarbeit/Diplomarbeit bzw. Dissertation einschließlich Kurzfassung

- Nachweis des geforderten Studienerfolgs

- Curriculum Vitae


601.  Klaus Fischer Innovationspreis für Technik und Umwelt Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen

Auch im Jahr 2014 wird der Klaus Fischer-Innovationspreis auf dem Gebiet der Technik und Umwelt vergeben. Dieser Preis soll für herausragende Leistungen und innovative Beiträge verliehen werden, die über Diplomarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen geleistet werden.

Vorwiegend können für diesen Preis Arbeiten aus folgenden Bereichen eingereicht werden:

- Konstruktiver Ingenieurbau, Bautechnik und Naturgefahren
- Materialwissenschaften
- Land-, Forst-, Umwelt- und Energietechnik

Diplomarbeiten sollten nicht älter als zwölf Monate, Dissertationen nicht älter als 18 Monate und Habilitationsschriften nicht älter als zwei Jahre sein.

Insgesamt wird eine Summe von max. 10.000 Euro ausgeschüttet.

Bewerbungsfrist: 301114, an den jeweiligen Leiter/die jeweilige Leiterin eines der nachstehend angeführten fachlich zuständigen Departments:

- Bautechnik und Naturgefahren
- Materialwissenschaften und Prozesstechnik
- Wasser, Atmosphäre und Umwelt
- Raum, Landschaft und Infrastruktur
- Wald- und Bodenwissenschaften

Information


602.  Grant opportunities from the Bill & Melinda Gates Foudation

Grand Challenges Explorations seeks innovative global health and development solutions

The Bill & Melinda Gates Foundation is now inviting applications to Grand Challenges Explorations, which has awarded over 1.070 grants in over 58 countries to date.

Grand Challenges Explorations seeks innovative global health and development solutions. Applicants can be at any experience level; in any discipline; and from any organization, including universities, government laboratories, research institutions, non-profit organizations as well as for-profit companies.

Two-page proposals are being accepted on-line until 121114 on the following topics:
- Surveillance Tools, Diagnostics and an Artificial Diet to Support New Approaches to Vector Control.
- New Approaches for Addressing Outdoor/Residual Malaria Transmission
- New Ways to Reduce Pneumonia Fatalities through Timely, Effective Treatment of Children
- Enable Universal Acceptance of Mobile Money Payments to Create an Economic Ecosystem that Will Help Lift the Poorest Out of Poverty
- Explore New Ways to Measure Brain Development and Gestational Age
- New Ways of Working Together: Integrating Community-Based Interventions

Initial grants will be US $100,000 each, and projects showing promise will have the opportunity to receive additional funding of up to US $1 million. Full descriptions of the new topics and application instructions: http://www.grandchallenges.org/explorations.

Please also note our Global Health Innovation Group on LinkedIn. Developed in collaboration with Grand Challenges Canada, this group offers a platform to connect and communicate with innovators from around the world. Anyone with a LinkedIn account can join and make use of this forum.


603.  Dr.-Wolfgang-Houska-Preis 2015 Praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Der Houska-Preis der B & C Privatstiftung verfolgt das Ziel praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten auszuzeichnen. Es soll ein Anreiz für österreichische Universitäten geschaffen werden, Forschungsprojekte auch industriell/kommerziell umzusetzen und für österreichische Unternehmen nutzbar zu machen.

Für den Houska-Preis 2015 hat der Stiftungsvorstand der B&C Privatstiftung beschlossen, die Anzahl der Einreichungen pro Universität nicht mehr zu beschränken.

Die Höhe der an österreichische Universitäten zu vergebenden Preise beträgt:
1. Preis: EUR 120.000, 2. Preis: EUR 70.000, 3. Preis: EUR 40.000 und 4.-10. Preis je EUR 10.000

Upload der Bewerbung bis spätestens 011214 ausschließlich on-line: http://www.bcprivatstiftung.at/houskapreis

Anforderungen an die Projekte, NEUES Procedere, Bewerbungsunterlagen und Antragstellung

Kontakt: Mag.a Marion Mitter, marion.mitter(at)boku.ac.at, +43 1 47654-1032


604.  Österreichs Efolge im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Bericht on-line verfügbar

Über 3.000 Projektbeteiligungen aus Österreich und rund eine Milliarde Euro an Rückflüssen: Die Teilnahme Österreichs am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) war ein voller Erfolg.

Unter den im Bericht vorgestellten Success stories ist auch das von Dr. Gunter Langergraber, BOKU/SIG, koordinierte Projekt CLARA.


605. ATSAF News

Jobs

Bewerbungsfrist: divers

Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de


606.  Deadline extended: Call for papers "LBG Meeting for Health Sciences"

Present your poster!

09-101214, Vienna

This two-day conference brings together the fields of Cardiovascular research / Immunology / Musculoskeletal research / Neurosciences / Oncology / Public Health. Each of these special fields will be presented through key note lectures, presentations and posters.

Call deadline (extended): 280914

Information: http://healthsciences.lbg.ac.at 


607.  H2020: 2. große Ausschreibungsrunde eröffnet

Potenziale für Kooperationen BOKU-Umweltbundesamt: Aktuelle Ausschreibungen zu Sustainable Food Security; Innovative, Sustainable and Inclusive Bioeconomy; Biobased Industries

Die zweite große Ausschreibungsrunde in Horizon 2020 wurde eröffnet. Die zweijährigen Arbeitsprogramme 2014/2015 wurden überarbeitet, und somit stehen die Themen, Termine und Budgets fest. Die ersten Calls, die Potenziale zu Zusammenarbeiten bieten, sind bereits geöffnet, erste Einreichfristen sind im Herbst/Winter 2014!

Information & Participant Portal: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/index.html   

 Beratung, Detailinformationen und Erfahrungen zur ersten Ausschreibungsrunde bieten:

- die FFG: https://www.ffg.at/europa/ncp

- der BOKU-Forschungsservice: elisabeth.denk(at)boku.ac.at

Für Anfragen zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte DIin Dr.in Rosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at

Derzeit geöffnete Calls (u. a.), die Potenziale zu Zusammenarbeiten bieten:

IL Call for Nanotechnologies, Advanced Materials and Production H2020-NMP-GV-2014 [Deadline: 071014] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-nmp-gv-2014.html

SC Biobased Industries ppp H2020-BBI-PPP-2014-1 [Deadline 151014] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-bbi-ppp-2014-1.html

SC Innovative, Sustainable and inclusive Bioeconomy H2020-ISIB-2015-2 [Deadline 030215] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-isib-2015-2.html

SC Sustainable Food Security H2020-SFS-2015-2 [Deadline 030215] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-sfs-2015-2.html

SC Innovative, Sustainable and inclusive Bioeconomy H2020-ISIB-2015-1 [Deadline 110615] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-isib-2015-2.html

SC Sustainable Food Security H2020-SFS-2015-1 [Deadline 110615] http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/calls/h2020-sfs-2015-2.html


608.  Tagung: PLAGIAT

Prävention - Erkennung - Konsequenzen

161014, 10:00-16:30, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Joseph Haydn-Saal

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Tagungsprogramm


609.  Call: Higher KOS-Stipendium

Zielgruppe: PhD-Studierende sowie Postdocs aus dem Kosovo

Postgraduierte und Postdocs, die im Heimatland an einer öffentlichen Uni angestellt sind und zur Forschung nach Österreich kommen möchten. 
Zielgruppe: Angestellte an einer kosovarischen, öffentlichen Universität: 
- Post-docs (sowie Dr.med.) und
- PhD-Studierende im letzten Jahr, die für Ihre Dissertation in Österreich forschen wollen

Dauer: 1-3 Monate

Stipendienantritt: ab Jänner 2015

Einreichfrist: 311014: auf http://www.scholarships.at


610.  EIP Water Conference 2014

The European Innovation Partnership on Water Conference

051114, Barcelona

The conference will be an opportunity to join discussions on connecting water innovation demand and supply, to learn about the activities of EIP Water Action Groups and to find opportunities for collaboration and help shape European water innovation policy.

Registration: http://www.eip-water.eu/registration-eip-water-conference-2014


611.  H2020 & Schweiz: Projektteilnahme teilweise wieder möglich

"Excellent Science" & "Spreading excellence and widening participation"

Durch eine provisorische Teilassoziierung der Schweiz zu H2020 können Schweizer Organisationen/ForscherInnen an Ausschreibungen in "Excellent Science" und "Spreading excellence and widening participation" wieder teilnehmen.

Information: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/hi/h2020-hi-swiss-part_en.pdf


612.  Nachlese: Ressource Wasser in der Wissenschaftssendung "Newton"

"Newton“ hat den Umgang mit der Ressource Wasser hinterfragt und mit Beiträgen von BOKU-WissenschaftlerInnen und Umweltbundesamt-ExpertInnen hinterlegt

NEWTON - Neues aus der Welt der Wissenschaft - widmete sich am SA130914 (18:25, ORF 1) dem Thema Wasser, Wassersparen und dem Umgang mit der Ressource. Neben dem einwöchigen Experiment „Wasserdiät“ der Redakteurin wurden verschiedene Forschungs- und Analyseansätze sowie die Kooperationsuntersuchung zwischen Umweltbundesamt und BOKU zu “Plastik in der Donau“ vorgestellt.
Beiträge, u. a.:

BOKU: Thomas Ertl / Roman Neunteufel / Hanns Plihal / Marija Zunabovic, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz

BOKU: Marcel Liedermann, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

Umweltbundesamt: Philipp Hohenblum, Robert Konecny, Abteilung Oberflächengewässer

Der Sendebeitrag kann hier nachgelesen werden.

Für Anfragen zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte DIinDr.inRosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at


613.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: H731
Projekttitel: Adaption in Austrian cattle and dairy production (ADAPT-CATMILK)
Projektdauer: 1.7.2014 - 30.6.2016
Projektleiter/in: Erwin SCHMID
614.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: H731
Projekttitel: Private Adaption Threats and Chances: Enhancing Synergies with the Austrian NAS implementation (PATCH:ES)
Projektdauer: 1.7.2014 - 30.6.2016
Projektleiter/in: Erwin SCHMID
615.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut / Abteilung: Lebensmitteltechnologie
Projekttitel: Grundlagen und neue Trends der LM-Verarbeitung - Qualifizierungsseminar für die Lebensmittelindustrie (Seminar)
Projektdauer: 1.1.2015 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Henry JÄGER
616.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Einsatz einer innovativen Messmethode zur Messung von Treibhausgasemissionen aus einer statischen Lagerung von Strauchschnitt, Häckselmaterial, Laub und Grünschnitt (ReischlEmissionen)
Projektdauer: 1.9.2014 - 30.11.2014
Projektleiter/in: Marlies HRAD
617.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: H815
Projekttitel: Bedarfsorientierte Bewässerung von biologischen Mischkulturen und Hochbeeten zur Selbstversorgung (BeMischBEET)
Projektdauer: 1.10.2014 - 31.3.2015
Projektleiter/in: Gerlinde SCHOLL
618.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Inst. f. Abfallwirtschaft
Projekttitel: Vermeidung von Lebensmittelabfall in Gastronomie, Großküchen und Catering (GastroLMAbfall)
Projektdauer: 1.7.2014 - 31.3.2015
Projektleiter/in: Felicitas SCHNEIDER
619.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: H816
Projekttitel: Integratives Sedimentmanagement basierend auf hydrodynamisch-numerischer Modellierung zur Verbesserung der Laichplätze von Meerforelle und Atlantischer Lachs in der Aurlandselva / Western Norway (2013 - 2017) (SALMON_NO)
Projektdauer: 1.12.2013 - 31.12.2017
Projektleiter/in: Christoph HAUER
620.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: H874 IBLB
Projekttitel: EXPO 2015 MAILAND - Feeding the planet, Energy for Life
Projektdauer: 1.7.2014 - 30.9.2015
Projektleiter/in: Bernhard SCHARF
621.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Projekttitel: Methodik zur Zustandsbewertung von Ingenieurbiologischen Bauwerken (Zirbe)
Projektdauer: 1.2.2014 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Johann Peter RAUCH
622.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Projekttitel: Ingenieurbiologische Methoden zur Stabilisierung einer alternativen Oberflächenabdeckung - ein Feldversuch am Rautenweg (2014)
Projektdauer: 1.3.2014 - 28.2.2015
Projektleiter/in: Johann Peter RAUCH
623.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Bautechnik und Naturgefahren
Institut / Abteilung: Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Projekttitel: Gehölzwurzeln als Schadensverursacher von asphaltierten Wegebelägen (Waspi)
Projektdauer: 1.3.2014 - 31.1.2015
Projektleiter/in: Johann Peter RAUCH
624.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut / Abteilung: Verfahrens- und Energietechnik
Projekttitel: Scientific cooperation for development assembly and scientifically assisted test run of a 20 KW fluidized bubbling bed for gasification process analysis (PilotGras)
Projektdauer: 1.9.2014 - 31.8.2015
Projektleiter/in: Christoph PFEIFER
625.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut / Abteilung: Verfahrens- und Energietechnik
Projekttitel: Vom Abfall zum Dünger - Phosphor- und Kohlenstoffgewinnung aus Abfall als Zukunftsstrategie zum Nährstoffrecycling (FERTI-MINE)
Projektdauer: 1.9.2014 - 31.8.2018
Projektleiter/in: Christoph PFEIFER
626.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Department für Biotechnologie, AG Biopharmazeutische Tachnologie, im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projektes: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
    Kennzahl 80
    detaillierte Information

  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 81
    detaillierte Information

  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Inst. f. Integrative Naturschutzforschung: Techniker/in zur Leitung des molekular-biologischen Labors
    Kennzahl 82
    detaillierte Information

    department of Integrative Biology and Biodiversity Research, institute for Integrative Nature Conservation Research: Technican to lead the molecular biology laboratory
    Reference code: 82
    more information

  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Inst. f. Abfallwirtschaft: Institutssekretär/in
    Kennzahl 83
    detaillierte Information

  • Rechtsabteilung: Leiter/in der Rechtsabteilung
    Kennzahl 84
    detaillierte Information