Mitteilungsblatt Studienjahr 2013/14 16.07.2014 20. Stück 498.  Neue Organisationsstruktur im Department für Biotechnologie Die folgenden Untereinheiten des Departments werden aufgelöst:
- H79100 - Angewandte Mikrobiologie (IAM) sowie
- H79300 - Vienna Science Chair of Bioinformatics (BI)
499.  Departmentleitung IFA Tulln Leitung: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf KRSKA
Stellvertretung: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg GÜBITZ
Stellvertretung: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Norbert MUNDIGLER Die Änderung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
500.  Wechsel der stellvertretenden Vorsitzenden der ÖH BOKU Im Zuge der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung am 27.6.2014 wurden
Lisa SÖLDNER als 1. stellvertretende Vorsitzende sowie
Marc TRATTNIG als 2. stellvertretender Vorsitzender
der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien gewählt.
Dieser Beschluss tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
501. Verlängerung der Einreichfrist: Mercur ´14 Innovationspreis der Wirtschaftskammer Wien

Dieser Wettbewerb stellt jedes Jahr jene Betriebe ins Rampenlicht, die mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg und Wachstum der Wiener Wirtschaft leisten.

Ihre Einreichungen unterstreichen die Bedeutung Wiens als Zentrum von Innovation und kreativer Vielfalt und sie ermöglichen Ihnen, Ihre innovativen Entwicklungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Einreichfrist (verlängert): 220714

Information & Einreichung: http://www.wko.at/wien/mercur


502.  WTZ Call

Argentinien für die Laufzeit 2015-17 (2 Jahre)

Ziel der Ausschreibungen ist die Stimulierung von bilateralen und multilateralen Forschungskooperationen zwischen Österreich und Argentinien durch die Unterstützung der Mobilität von WissenschaftlerInnen.

Einreichfrist: 310714

Information: http://www.oead.at/wtz >Aktuelle Ausschreibungen


503.  Neues Masterstudium an der BOKU: Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft

Und ab 2015: Neuer berufsbegleitender Universitätslehrgang Önologie

Ab kommendem Wintersemester (2014/15) bietet die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim University (HSGM) einen Masterstudiengang in Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an. Das Vollzeitstudium wird vier Semester umfassen und mit dem Titel “Master of Sciences” abschließen.

"Wir bieten eine akademische Ausbildung internationalen Zuschnitts an zwei traditionellen Institutionen,“ zeigt sich BOKU-Rektor Gerzabek erfreut. „Der Master wird aufbauend auf eine fundierte und breite Bachelorausbildung in den Agrarwissenschaften mit Vertiefungsmodulen aus den Bereichen Weinbau und Önologie angeboten."

Mindestens ein Semester des berufsorientierten Masterstudiums muss an der jeweiligen Partneruniversität absolviert werden, vermittelt wird anwendungsrelevantes Wissen in den drei Schwerpunkten Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft. Das Studium ist durch die Zielsetzung einer qualitätsorientierten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Rebenkultivierung, Traubenverarbeitung und Weinvermarktung geprägt. Durch einen großen und spezialisierten Wahlmodulkatalog, der sowohl an der BOKU als auch in Geisenheim angeboten wird, erlaubt es die Spezialisierung in den Bereichen Weinbau, Önologie oder Weinwirtschaft.

Ziel des neuen Masterstudiums ist es, Studierende für Führungs- und Leitungsaufgaben in den weinbaulichen und önologischen Betriebsbereichen der Branche bzw. für die Wissenschaft zu qualifizieren. Die AbsolventInnen verfügen über die Qualifikationen eines Önologen bzw. einer Önologin entsprechend der Definition des internationalen Weltweinbauverbandes (OIV).

Seit kurzem ist die BOKU auch aktives Mitglied im "Oenoviti International"-Netzwerk - eine strategischen Partnerschaft renommierter Universitäten und Forschungszentren aus dem Bereich Weinbau & Önologie, das seinen Schwerpunkt in Forschung und Ausbildung im Bereich Önologie und Weinbau hat.

Ab 2015: Neuer berufsbegleitender Universitätslehrgang Önologie

Ebenfalls neu und ab Februar 2015 an der BOKU angeboten wird der Universitätslehrgang (ULG) Önologie. Er vermittelt den TeilnehmerInnen aktuelle wissenschaftliche und praxisorientierte Kenntnisse, erweitert angewandtes Grundlagenwissen und erhöht die Kompetenz für eine nachhaltige, ökonomische und ökologische Produktion von Trauben, Weinerzeugnissen und deren Vermarktung. Nach Absolvierung des ULG Önologie tragen die AbsolventInnenen den Titel „Akademische Diplom ÖnologIn“ (OIV-Resolution 492/2013).

Information zum ULG sind ab 010914 auf dem Website http://diplomoenologie.boku.ac.at zu finden.

Kontakt:  Univ.Prof.in DIin  Dr.in astrid.forneck(at)boku.ac.at


504.  Symposium: Crossing Frontiers in Life Sciences

Max F. Perutz Laboratories (MFPL) of the University of Vienna and the Medical University of Vienna

11-120914, Festsäle, University of Vienna, Universitätsring 1, 1010 Wien

This year, Max F. Perutz, the Austrian Nobel Prize winner after whom our laboratories are named, would have turned 100. On this occasion, the Max F. Perutz Laboratories (MFPL) of the University of Vienna and the Medical University of Vienna would like to invite you to the symposium "Crossing Frontiers in Life Sciences". 

For the event, we have invited 14 highly renowned scientists, as well as ten MFPL researchers to talk about structural biology, cell signaling, bioinformatics, RNA biology, and chromosome dynamics. 

Information: http://frontiers.univie.ac.at

Registration: http://frontiers.univie.ac.at/registration 


505.  Call for Papers: Dumbarton Oaks Symposium 2015 - Garden and Landscape Studies

River Cities: Historical and Contemporary

The dynamic relationships between cities and their rivers, a landscape of potentially critical adaptability and resilience, is the focus of the 2015 Garden and Landscape Studies Symposium at Dumbarton Oaks.  Building on the emergence of urban humanities and urban landscape history, we propose to consider the urban river as a city-making landscape deserving of careful reading and analysis: past, present, and future.

The subject of this symposium builds on a new multi-year initiative in urban landscape studies, which Dumbarton Oaks is launching in 2015 with support from the Andrew W. Mellon Foundation. Its principal goal is to create a dialogue between designers and scholars to address the landscape consequences of advancing urbanization. With this task in mind, the 2015 symposium aims to bring together the work of contemporary designers with the historical perspectives of scholars, encouraging practitioners and historians to bridge the gaps between their modes of thinking. We would particularly welcome proposals for collaborative or paired presentations by designers and historians working on similar topics or the same city.  

Deadline for abstract submission: 140914

Call for papers: http://www.doaks.org/research/garden-landscape


506.  FWF News

Wittgensteinpreis

Der Wittgenstein-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis in Österreich. Ziel des Wittgenstein-Programms ist die Auszeichnung und Förderung von WissenschaftlerInnen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und in der fachspezifischen internationalen Scientific Community eine anerkannte Stellung einnehmen. 

Einreichfrist: 170914

Information: http://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/wittgenstein-preis/

START Programm

Das START-Programm dient der Förderung von in Österreich tätigen NachwuchswissenschaftlerInnen (2-8 Jahre nach Promotion), die - gemessen an internationalen Maßstäben - bereits einen herausragenden wissenschaftlichen Werdegang vorzuweisen haben und für die Zukunft beträchtliche Leistungen erwarten lassen.

Ein START-Projekt bietet den ProjektleiterInnen neben der Finanzierung einer eigenen Forschungsgruppe auch die Möglichkeit, das eigene Gehalt aus den Geldmitteln zu finanzieren und ist für ForscherInnen aller Länder, die ihre Forschungsarbeiten an einer österreichischen Forschungsstätte durchführen wollen geöffnet. Ein START-Projekt in der Höhe von bis zu 1.2 Mio. Euro soll eine finanzielle Absicherung der Forschung über einen Zeitraum von sechs Jahren ermöglichen. Das Programm richtet sich an herausragende ForscherInnen aller Fachdisziplinen. 

Hinweis: 
Die bisherige Ausnahmeregelung einen in substanziellen Teilen ähnlichen Antrag in einem anderen Förderprogramm (z. B. Einzelprojekte) des FWF einzureichen wurde mit dieser Ausschreibung abgeschafft; diese Möglichkeit besteht nur noch im Rahmen des Elise-Richter-Programms.

Einreichfrist: 170914

Information: http://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/start-programm/

Wissenschaftskommunikations-Programm 2014: Förderung der Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse

Wie spannend Grundlagenforschung ist, lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise kommunizieren. Eine Schlüsselrolle als unverzichtbare Absender dieser Botschaft kommt den Mitgliedern der Scientific Community zu. Das Programm für Wissenschaftskommunikation soll in Verbindung mit den zahlreichen Aktivitäten, die der FWF zur Förderung der Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse setzt, gebündelt die „Faszination Grundlagenforschung“ vermitteln.

Ziel des Programms ist es, hervorragende kommunikative Maßnahmen mit bis zu 50.000 Eurp pro Antrag zu unterstützen, um wissenschaftliche Inhalte aus FWF-geförderten Projekten an definierte Zielgruppen in Österreich zu vermitteln. Diese Initiative wird dazu beitragen, Grundlagenforschung bestmöglich zu kommunizieren. Bei den geplanten Aktivitäten ist besonders darauf zu achten, dass der partizipative Charakter von Wissenschaftskommunikation zum Tragen kommt. 
Antragsberechtigt sind alle WissenschaftlerInnen, die ein vom FWF gefördertes Projekt leiten bzw. geleitet haben, wobei der Abschluss dieses Projektes zum Zeitpunkt der Einreichung nicht länger als drei Jahre zurück liegen darf. Die Inhalte des Kommunikationsprojekts sollen in direktem Bezug zu Inhalten des zugrunde liegenden Forschungsvorhabens stehen. 

Einreichfrist: 180914

Information: http://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20140702-182/

Ausschreibung mit Japan: Kooperation FWF-JSPS

Der FWF bietet auch dieses Jahr mit seiner japanischen Schwesterorganisation JSPS (Japan Society for the Promotion of Science) wieder eine gemeinsame Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte "Joint Projects" und Seminarveranstaltungen "Joint Seminars". 

Bei "Joint Projects" handelt es sich um inhaltlich stark integrierte bilaterale Forschungsvorhaben, bei denen eine intensive Kooperation zwischen den beiden Projektteilen besteht und ein deutlicher Mehrwert durch die Zusammenarbeit entsteht. 

"Joint Seminars" sind ca. 2-3 tägige Veranstaltungen zur Anbahnung von Kooperationen und zur Vorbereitung von gemeinsamen Projektanträgen. 
Für beide Förderinstrumente sind parallele Einreichungen bei JSPS bzw. FWF notwendig, wobei die Antragsrichtlinien der jeweiligen Förderorganisation (im FWF Einzelprojektrichtlinien) gelten.

Einreichfrist: 300914

Information: http://www.fwf.ac.at/de/service/kalender/veranstaltung/kid/20140707-183/


507.  Verlängerung der Einreichfrist: Allgemeine Hochschulstipendienstiftung für Wiener Hochschulen 2014

Fünf Förde­rungspreise

Förderung von Studierenden der Universität für Bodenkultur Wien, die sich im ersten Studienabschnitt befinden, diesen noch nicht abgeschlossen haben, und die sich durch sehr gute Studienleistungen auszeichnen.

Einreichfrist (verlängert): 201014

Information
508.  Österreichischer Klimaschutzpreis 2014 Klimaschutz in der Landwirtschaft

Umweltschonende Bewirtschaftung unserer Natur, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen, Erzeugung von erneuerbaren Energien, naturnahe Produktion von Nahrungsmittel, Erhalt der Artenvielfalt …

Die Maßnahmen und Möglichkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten sind vielfältig. Und viele Landwirtinnen und Landwirte setzen mit zahlreichen Projekten bereits erfolgreich um. Das soll auch gewürdigt und belohnt werden.

Mit der Kategorie „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ des Österreichischen Klimaschutzpreises werden Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang geholt und für ihr Engagement ausgezeichnet.

Jetzt mitmachen – einreichen ist ganz einfach!

1. Zum Einreichen in der Rubrik „Einreichen“ die Kategorie „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ auswählen.

2. Das elektronische Formular ausfüllen.

3. Zur Präsentation des Projektes drei Fotos und eine Projektbeschreibung hochladen.

Einreichfrist: 180814

Information: http://www.klimaschutzpreis.at


509.  Wettbewerb: Wissenschaftlich fundierte Vorschläge für Standortmaßnahmen

Verbesserung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Das BMWFW schreibt einen Wettbewerb unter jungen WissenschaftlerInnen für Vorschläge für konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsstandortes Österreich aus.

Interessierte werden gebeten, aus bestehenden wissenschaftlichen Arbeiten innovative wirtschaftspolitische Handlungserfordernisse oder Maßnahmen abzuleiten.

Prämiert wird die jeweils beste Arbeit aus den folgenden fünf Themenfeldern:

- Wissens-, Forschungs- und Innovationsbasis

- Faire Wettbewerbsbedingungen auf internationaler Ebene

- Klima, Energie, Umwelt & Ressourcen

- Skills und internationale Spitzenkräfte - Finanzierung & Rechtsrahmen

Einreichfrist: 100914

Information: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/index.php?id=3570


510.  Öffentliche Konsultation zum Biodiversitätsverlust

No Net Loss of biodiversity and ecosystem services

Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, die Beiträge und Ideen zu zukünftigen EU-Initiativen sammelt, die einen weiteren Verlust von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen in der EU und weltweit verhindern sollen.

Die Konsultation wird bis zum 260914 geöffnet sein und richtet sich an die Akademia, nationale, regionale und lokale Behörden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Fachverbände und BürgerInnen.

Die Kommission hat unter den folgenden Links einige Dokumente aufgelegt, die zur Vorbereitung einer Position dienen sollen.

Consultation on the future EU initiative on No Net Loss of biodiversity and ecosystem services

EU-Initiative No Net Loss

Quelle: kowi AID


511.  Öffentliche Konsultation zu Science 2.0

Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb durch Digitalisierung und Globalisierung von Forschung

Bis zum 300914 können interessierte BürgerInnen, Organisationen und Behörden im Rahmen einer von der Europäischen Kommission initiierten öffentlichen Konsultation ihre Meinung zu "Science 2.0" online einreichen.

Als Science 2.0 beschreibt die Europäische Kommission eine Reihe von Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb, die mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung von Forschung und dem wachsenden Fokus auf große gesellschaftliche Herausforderungen einhergehen.

Die Veränderungen betreffen vielfältige Aspekte des Wissenschaftssystems von der Art und Weise wie Forschung betrieben wird, über die Verbreitung und Bewertung von Forschungsergebnissen bis hin zu den beteiligten Akteuren. Einige Aspekte von Science 2.0 finden sich bereits im aktuellen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 wieder, so z. B. die Verpflichtung zu Open Access bei Publikationen und die Pilotmaßnahme zum freien Zugang zu Forschungsdaten. Auch werden in Horizon 2020 e-Infrastrukturprojekte gefördert, die die Weiterentwicklung von Science 2.0 unterstützen sollen.

Ziel der öffentlichen Konsultation ist es, eine Einschätzung über die Bekanntheit dieser Trends sowie Bewertung von Chancen und Risiken durch die Stakeholder zu erhalten. Zudem sollen mögliche Aktionsfelder für unterstützende Maßnahmen der Politik identifiziert werden. Die Ergebnisse sollen bis Ende 2014 analysiert und veröffentlicht werden.

Information: http://ec.europa.eu/research/consultations/science-2.0/consultation_en.htm 

Quelle: kowi AID


512.  Industrienahe Dissertationen 2014

Forschungskarriere in der Industrie

Im Rahmen der 1. Ausschreibung industrienahe Dissertationen im Programm Forschungspartnerschaften stehen 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.

Gefördert werden F&E-Projekte, in deren Fokus eine Dissertation im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich steht. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 100.000 Euro.

Einreichberechtigt sind Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Standort in Österreich. Um speziell weibliche Studierende zu fördern, sind mindestens 50 Prozent der Mittel für Projekte mit Dissertantinnen reserviert.

Einreichfrist: 300914

Information: https://www.ffg.at/dissertationen/ausschreibung2014


513.  Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die ÖAW

Projektförderungen

Der Jubiläumsfonds fördert in diesem Jahr Forschungsprojekte zum Thema Analyse großer Datenmengen in der historischen und aktuellen Demographie im Zusammenhang mit Populationsdynamik, die von Wiener WissenschaftlerInnen initiiert und/oder in Wiener Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.

Der Forschungsschwerpunkt kann sowohl im Bereich "Big Data" als auch im wissenschaftlichen Feld der Demographie liegen.

An den eingereichten Projekten müssen MitarbeiterInnen aus mindestens jeweils einer Fachrichtung der Natur- und Kulturwissenschaften beteiligt sein.

Es werden Forschungsprojekte in der Höhe von jeweils max. 100.000 Euro gefördert.

Einreichfrist: 151014

Information


514.  Projektmeldung an der BOKU

Zielgruppe ForscherInnen

Der FAQ-Bereich auf der Zielgruppenseite ForscherInnen wurde zum Thema Projektmeldung überarbeitet bzw. um einen eigenen Abschnitt zur elektronischen Projektmeldung (ePM) erweitert.

Bitte beachten Sie, dass für den Zugriff BOKU-Login erforderlich ist!

Abschnitt Projektmeldung >Projektmeldung

Alternativ sind die gesamten FAQs über die ForscherInnen-Startseite zu finden.


515.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut/Abteilung: Lebensmitteltechnologie
Projekttitel: Techniques and technologies for prepairing and cooking food (CookTec Philips)
Projektdauer: 1.7.2014 - 1.3.2015
Projektleiter: Henry JÄGER


516.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut/Abteilung: Lebensmitteltechnologie
Projekttitel: Haltbarkeitsverlängerung von Schnittgemüse (Schnittgemüse Vitana)
Projektdauer: 1.6.2014 - 1.4.2015
Projektleiter: Henry JÄGER


517.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut/Abteilung: Lebensmitteltechnologie
Projekttitel: Entwicklung von klaren Proteingetränken (Proteinwasser)
Projektdauer: 1.6.2014 - 1.9.2014
Projektleiter: Henry JÄGER


518.  Stellenausschreibungen der BOKU

 

  • Department für Nanobiotechnologie, Inst. f. Biophysik: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 62
    detaillierte Information

    department of Nanobiotechnology, institute for Biophysics: Postdoctoral Research Associate
    reference code: 62
    more information

  • Facility Management: 3 studentische Mitarbeiter/innen für techn. Hörsaalbetreuung
    Kennzahl 63
    detaillierte Information

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Inst. f. Verfahrens- und Energietechnik: Techniker/in für mechanische Werkstätte
    Kennzahl 64
    detaillierte Information

  • Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Konstruktiven Ingenieurbau: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 65
    detaillierte Information

  • Department für Chemie, Abt. f. Biochemie: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 66
    detaillierte Information