Mitteilungsblatt

Studienjahr 2013/14

13.05.2014

15. Stück

 

349.  Niederösterreichischer Innovationspreis 2014

Der Niederösterreichische Innovationspreis ist eine Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen sowie für innovative Entwicklungen niederösterreichischer Forschungseinrichtungen. Die Auszeichnungen, die öffentliche Prämierung und die Medienberichte unterstreichen den Stellenwert von Innovation und Forschung für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der niederösterreichischen Wirtschaft.

Es wird ein Hauptpreis in der Höhe von 10.000 Euro durch das Land Niederösterreich vergeben. Darüber hinaus werden Sonderpreise in verschiedenen Kategorien vergeben.

Einreichfrist: 160514

Information: http://www.innovationspreis-noe.at/gbasics.aspx


350.  START-UP BRUNCH: BOKU Start-ups erzählen ihre Unternehmensgeschichte

INiTS Start-ups über ihre Gründung, Erfolge, Stolpersteine und Zukunftspläne

Erfahren Sie darüber hinaus mehr über das Serviceangebot von INiTS, dem universitären Gründerservice Wien. Im Anschluss gibt es Gelegenheit mit UnternehmensgründerInnen und ExpertInnen über das Thema Unternehmensgründung zu diskutieren.

220514, 08:30-11:00, FH Campus Wien, Muthgasse 62, 1190 Wien, Lehrsaal 5

Information & Anmeldung: http://www.inits.at/events/startup-brunch-boku-2/ 


351.  Bertha von Suttner Preis 2014: Wissen schaf(f)t Zukunft

Für akademische Abschlussarbeiten

Erstmals wird in diesem Jahr der Wissen schaf[f]t Zukunft Preis der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB) ausgeschrieben.

Der Nachwuchspreis wird anhand der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten an Personen vergeben, die im Falle von Master-/Diplomarbeiten unter 28 Jahre und bei Dissertationen unter 35 Jahre alt sind, deren ordentlicher Wohnsitz sich in Niederösterreich befindet und/oder deren Abschlussarbeit einen Bezug zu Niederösterreich hat und/oder das überwiegende Schaffen in Niederösterreich stattgefunden hat und den jährlich festgesetzten thematischen Schwerpunkten entspricht.

In diesem Jahr handelt es sich um den Schwerpunkt "Friedensforschung", da der Preis in Gedenken an Bertha von Suttner vergeben wird.  Neben dem Preisgeld wird es einen zusätzlich Anreiz, in Form einer Publizierung der Werke geben.

Einreichfrist: 230514

Information


352.  Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung

Förderungspreise – Forschungsentwicklungspreis(e) – Großer zentraleuropäischer Preis

Durch diesen Fonds werden Forschungsvorhaben in all jenen Bereichen einer innovativen interdisziplinären Krebsforschung, deren Ergebnisse einen Fortschritt im biologischen Verständnis, in der Diagnostik und/oder in der Therapie bösartiger Erkrankungen erwarten lassen, gefördert und exzellente innovative Leistungen im genannten Bereich durch Preise ausgezeichnet.

Förderungspreise

Diese Preise werden für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der interdisziplinären innovativen Krebsforschung vergeben, die im Jahr 2013 in einem Peer-Review Journal publiziert wurden und die mit einer Wiener Korrespondenzadresse versehen sind. Die Altersgrenze für EinreicherInnen beträgt 40 Jahre.

Dotierung: 3.500 Euro

Forschungsentwicklungspreis(e)

Dieser Preis/Diese Preise wird/werden jeweils für ein Forschungsprojekt, das schwerpunktmäßig in Wien auf dem Gebiet der innovativen interdisziplinären Krebsforschung betrieben wird, an eine/n nach Abschluss ihres/seines Studiums in einer entsprechend ausgewiesenen Institution tätige/n Wissenschafter/in verliehen. Es können auch Projekte eingereicht werden, die der Hebung der Lebensqualität von KrebspatientInnen dienen.

Dotierung eines Preises: bis max. 40.000 Euro

Großer zentraleuropäischer Preis

Dieser Preis wird für wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der innovativen interdisziplinären Krebsforschung vergeben. Ausgezeichnet werden Leistungen von verdienten Persönlichkeiten aus Zentraleuropa, die im Bereich der Krebsforschung wissenschaftliche Arbeit von internationaler Bedeutung geleistet haben.

Dotierung: 7.200 Euro

Einreichtermin: 040714

Information: http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/wissenschaftsfonds/krebsfonds.html


353.  Wiener Ingenieurpreis 2014

Außerordentliche Ingenieurleistungen mit Wien-Bezug

Es können sämtliche Ingenieurleistungen ausgezeichnet werden. Das Spektrum reicht vom Bauingenieurwesen, Bergwesen, der Elektronik und Elektrotechnik, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft über Landschaftsplanung, Maschinenbau, technischer Chemie und Physik, Raumplanung, Verfahrenstechnik, Vermessungswesen bis hin zum Wirtschaftsingenieurwesen und allen weiteren technischen und naturwissenschaftlichen Gebieten.

Die Ingenieurleistung

- ist im vergangenen Jahrzehnt entstanden und technisch innovativ

- stiftet nachhaltigen Nutzen und kann ggf. auch interdisziplinäre Ansätze vereinen

- ist zu wesentlichen Teilen in Wien realisiert und/oder von/mit Wiener Ingenieurinnen und Ingenieuren einzeln oder in Teams entwickelt worden.

Dotation: 10.000 Euro

Einreichfrist: 310714

Information: http://ingenieurpreis2014.wien-arching.at/


354.  LIFE-Verordnung 2014-2020

Potenziale für Kooperationen BOKU-Umweltbundesamt: Sub-Programme Umwelt und Klima-Politik

Die neue LIFE-Verordnung 2014-2020 vom Dezember 2013 mit dem mehrjährigen Arbeitsprogramm und den Schwerpunktbereichen für die neue Periode wurde nun auch im Official Journal der Europäischen Kommission veröffentlicht. Potenziale für Kooperationen zwischen BOKU und Umweltbundesamt bieten die Sub-Programme:

Umwelt (ab 2014):

- Ressourceneffizienz und Übergang zu CO2-emissionsarmer und klimaresistenter Wirtschaftsweise

- Schutz und Verbesserung der Umweltqualität

- Eindämmung | Umkehr des Biodiversitätsverlustes

- Unterstützung des Natura-2000-Netzes

- Bekämpfung der Ökosystem-Schädigung

- Verwaltungspraxis (Governance) und Information im Umweltbereich

Thematische Prioritäten für Wasser, Abfall, Ressourceneffizienz (Boden und Wälder, Kreislaufwirtschaft), Umwelt und Gesundheit (inkl. Chemikalien und Lärm), Luftqualität und Emissionen (inkl. städtische Umwelt), Natur, Biodiversität

Klima-Politik (ab 2015):

- Umsetzung des Klima- und Energiepakets 2020

- Klimawandelanpassung

- Mitigation

- Verwaltungspraxis (Governance), Information und Einbeziehung der Zivilgesellschaft im Klimabereich

Ausschreibung: angekündigt für 160614

Deadline: voraussichtlich Oktober 2014

Ko-Finanzierungsraten: 60 bzw. 75 %

Information: http://ec.europa.eu/environment/life/funding/background/

Arbeitsprogramm deutsche Fassung:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014D0203&from=EN

Für Anfragen zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte DIinDr.inRosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at

355.  Erdgespräche Und Side-Events

Am Podium, u. a. Helga Kromp-Kolb

Im Gespräch, u. a. Franz Fehr

150514, 13:00, Hofburg, Wien

Information & Anmeldung: http://erdgespraeche.net/


356.  ATSAF News

Jobs

Bewerbungsfrist: divers

Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de


357.  Einladung zur Veranstaltung: Rohstoff trifft Hightech

Alternative Bioökonomie: Zukunft wirtschaftlicher Entwicklung?

Knappe Ressourcen, eine wachsende Weltbevölkerung und Energieabhängigkeit von instabilen Regionen machen neue, nachhaltige Arten des Wirtschaftens notwendig. Die Herausforderung ist es, wirtschaftliche, ökologische und soziale Anforderungen in Balance zu halten. Bietet die an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte Bioökonomie, die Chance, die Grundlagen für eine biobasierte Wirtschaft zu schaffen und die nächste Entwicklungsstufe des Wirtschaftens zu erreichen?

160514, 11:30, Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein, Festsaal, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Einladung & Anmeldung: http://www.bios-science.at/

BIOS Science Austria – Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften


358.  Kamingespräch "Erfolg.Team.Führung - Einblicke in den Karriereweg"

Mit der international anerkannten Forscherin Silvia Miksch

Welche Kompetenzen benötigt man, um als Forscherin zu reüssieren? Welche Chancen soll man unbedingt nützen? Mit welchen Überraschungen sollte man rechnen? Was ist hilfreich für die persönliche (Karriere-)Entwicklung? und: Welche (Karriere-)Wege in Wissenschaft und Industrie sind für junge Forscherinnen zu empfehlen?

Die international anerkannte Forscherin Silvia Miksch arbeitet erfolgreich an der Schnittstelle Wissenschaft-Industrie. Sie entwickelt mit ihrem Team an der TU-Wien Software, mit deren Hilfe komplexe Sachverhalte durch Bilder und interaktive Grafiken vereinfacht dargestellt werden. Als Leiterin des Laura Bassi Centres "CVAST" kooperiert sie intensiv mit Industriepartnern.

040614, 14:30-17:30, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), 1090 Wien,

Information & Anmeldung bis 230514:

https://www.ffg.at/veranstaltungen/kamingespraech-erfolgteamfuehrung-einblicke-die-karrierewege-von-forscherinnen


359.  ETZ: Slowakei - Österreich 2014-2020 Öffentliches Konsultationsverfahren

Das Programm der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) Slowakei - Österreich für die Jahre 2014 - 2020 ist Gegenstand einer strategischen Umweltprüfung.
Sie sind herzlich eingeladen, zum Umweltbericht oder auch zum Operationellen Programm Stellung zu nehmen.

Sämtliche Anmerkungen und Anregungen, die bis 020614 eingehen, werden im weiteren Prozess zur Finalisierung des Operationellen Programms berücksichtigt.

Unterlagen zum Verfahren: http://www.sk-at.eu/sup2020.php


360.  CDG-Veranstaltung

Der Weg zum Christian Doppler Labor

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an ForscherInnen im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bzw. an jene, die die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Unternehmenskontakten vertiefen wollen.

Vorstellung:

- Christian-Doppler-Gesellschaft

- Konzept CD-Labor

- Antragsprozedere

- Erfahrungsbericht einer CD-Laborleiterin der BOKU

040614, 10:00-12:00, SR9, Schwackhöfer-Haus, BOKU-Standort Türkenschanze

Anmeldung

Agenda

Information


361.  Ausschreibungen zu Biodiversität und Arctic Research

High Level Group „Belmont Forum“ hat aktuell zwei Ausschreibungen veröffentlicht

Bildung von neuen internationalen Netzwerken (1-2 jährige Projekte)

Biodiversity futures: projecting changes in biodiversity and ecosystem services for decision-making

Einreichfrist: 310714

Verbundprojekte zu

Arctic Observing and Research for Sustainability

Einreichfrist: 310714

Information zu den Ausschreibungsbedingungen:

Biodiversity futures 

Arctic Observing and Research for Sustainability 

Belmont Forum 

Quelle: kowi-AID


362.  Öffentliche Konsultation zur Europa 2020 Strategie

Rückmeldungen zu deren Wirksamkeit

Die Europäische Kommission möchte vier Jahre nach der Verabschiedung der Strategie Rückmeldungen zu deren Wirksamkeit einholen.

Am 050314 hatte die Kommission die Mitteilung „Bestandsaufnahme der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“ veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Umsetzung abbildet. Die Ergebnisse der Konsultation sollen auch in die für 2015 eingeplante Halbzeitbewertung der Strategie einfließen. Ein Vorschlag zur Halbzeitbewertung soll im Frühjahr 2015 im Europäischen Rat diskutiert werden.

Europa 2020 hat zum Ziel, intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu fördern. Die EU versteht die Strategie als eine Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, die aber auch weitere Interessenträger und die Bevölkerung einbeziehen soll. Die Strategie beinhaltet sieben Leitinitiativen, von denen die Initiative „Innovationsunion“ für die Forschung besonders relevant ist. An der Konsultation können sich alle interessierten Personen und Organisationen beteiligen.

Die Teilnahme ist bis 311014 möglich.

Konsultation

Mitteilung „Bestandsaufnahme der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“

Website zur Innovationsunion

Quelle: kowi-AID


363.  EPSO: Persönliche Mitgliedschaft

Voller Zugriff für Personal Members

Alle BOKU-MitarbeiterInnen können sich kostenlos als Personal Members registrieren, da die BOKU institutionelles EPSO-Mitglied ist. Vor allem jene BOKU-MitarbeiterInnen, die im breiten Sinne mit Pflanzenwissenschaften zu tun haben, wird empfohlen, sich als Personal Members zu registrieren.

Die EPSO ist sicherlich die wirkungsvollste und in Brüssel am besten sichtbare Interessensvertretung in den Pflanzenwissenschaften in Europa. Dies war schon bisher für das Europäische Forschungsrahmenprogramm wichtig und ist jetzt vor allem auch für die Gestaltung der Calls in Horizon 2020 von hoher Relevanz.

Durch die Möglichkeit der Registrierung als Personal Member ist gewährleistet, dass Informationen der EPSO auf direktem Weg ankommen - Zusendung des EPSO-Newsletters mit interessanten Infos -und Zugang zu internen Infos auf der EPSO Webpage besteht.

More information about the personal membership 

Information: http://www.epsoweb.org/


364.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: H813
Projekttitel: Nanomaterialien in Abfällen: Evaluierung von Regelungen und Verfahren zum Nachweis von Nanomaterialien in Abfallströmen (NANOMIA)
Projektdauer: 1.4.2014 31.3.2015
Projektleiter/in: Marion HUBER-HUMER


365.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: SIG (H811)
Projekttitel: Ultrafiltration zur Hygienisierung von Trinkwasser - Sensitivitätsuntersuchung von Integritätstests (WAA-UF)
Projektdauer: 17.1.2014 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Roman NEUNTEUFEL


366.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: H816
Projekttitel: Hydrologische Modellierung des Tiroler Inns (HYMTI)
Projektdauer: 2.5.2014 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Hubert HOLZMANN


367.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: IHG - Hydrobiologie
Projekttitel: Socio-Economic and Ecological Assessment for Water Resources Management in Kenya (SEAK)
Projektdauer: 1.3.2014 - 31.7.2014
Projektleiter/in: Andras MELCHER


368.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung: Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Projekttitel: Culture-independent detection of fecal associated bacteria in water samples (Coliminder)
Projektdauer: 1.4.2014 - 30.6.2014
Projektleiter/in: Marija ZUNABOVIC


369.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut/Abteilung: ILEN
Projekttitel: Vulnerability of and adaption strategies for migrant groups in urban heat environments (EthnicCityHeat)
Projektdauer: 1.4.2014 - 31.3.2017
Projektleiter/in: Arne ARNBERGER


370.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Raum, Landschaft u. Infrastruktur
Institut/Abteilung: ILEN
Projekttitel: Bildungsgrundlagen zu Green Care WALD (Workshop Green Care WALD)
Projektdauer: 1.3.2014 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Arne ARNBERGER


371.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut/Abteilung: für Landtechnik
Projekttitel: Messtechnische Datenerfassung und Auswertung (Messtechnik)
Projektdauer: 14.3.2014 - 14.3.2016
Projektleiter/in: Christian ASCHAUER


372.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gemäß § 27 UG

Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut/Abteilung: für Landtechnik
Projekttitel: Energieeffiziente Nutzung von Ackerflächen und Garsland sowie Erschließung alternativer Energieformen für die Berglandwirtschaft (EFAgri)
Projektdauer: 1.4.2014 - 31.3.2017
Projektleiter/in: Alexander BAUER


373.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Rechtswissenschaften
    detaillierte Information

  • Department für Chemie, Inst. f. Analytische Chemie: Lehrling Chemielabortechniker/in
    Kennzahl 43
    detaillierte Information

  • Department für Chemie, Inst. f. Analytische Chemie: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Senior Scientist)
    Kennzahl 44
    detaillierte Information

  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Pflanzenbau: Laborant/in
    Kennzahl 45
    detaillierte Information
  • Department für Biotechnologie, VIBT EQ-Extremophile Center, im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Projekts: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
    Kennzahl 46
    detaillierte Information

  • Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Konstruktiven Ingenieurbau, im Rahmen des aktuellen FWF-Forschungsprojektes "Innovative kreisförmige Faserbewehrte Elastometer-Isolations-systeme": Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
    Kennzahl 47
    detaillierte Information