Mitteilungsblatt

Studienjahr 2013/14

04.06.2014

16. Stück

 

374.  Wissensbilanz 2013
375. Auflassung ordentlicher Studien Das Rektorat der Universität für Bodenkultur hat mit Beschluss vom 22.4.2014 das Bachelor Studium "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" (033 298) eingestellt. Dies bedeutet (1) Mit Wirksamkeit ab Wintersemester 2014/2015 darf eine Zulassung zum ordentlichen Bachelorstudium "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" nicht mehr erfolgen. (2) Die Studierenden, die zu dem in Abs. 1 genannten Studium zugelassen sind, sind berechtigt, dieses Studium bis spätestens 30.11.2018 abzuschließen. Das Rektorat
376.  Sponsionen und Promotionen - Juni 2014
377.  Leitung Institut für Rechtswissenschaften H 736 Institut für Rechtswissenschaften
Institutsleiterin: Mag.a. Ulrike GIERA
Stellvertreter: Mag. Bernhard MITTERMÜLLER Die neue Leitung tritt rückwirkend mit 1.3.2014 in Kraft und ist gültig bis zur Nachbesetzung der Professur Rechtswissenschaften.
378.  Aberkennung des Ehrenrings für Robert Stigler

In der Sitzung vom 21. Mai 2014 hat der Senat der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) dem ehemaligen Universitätsprofessor für Anatomie und Physiologie der Haustiere, Dr. Robert Stigler, posthum die akademische Auszeichnung "Ehrenring", die ihm im Jahre 1972 verliehen wurde, aberkannt. Die Entscheidung des Senates, dem Mitglieder der ProfessorInnen, des akademischen Mittelbaues, der Verwaltung und der Studierenden angehören, basierte auf Recherchen, die Tatsachen bekannt machten, die einer Verleihung des Ehrenringes schon damals entgegengestanden wären. So wurde etwa festgestellt, dass es keinen Zweifel gibt, dass Prof. Stigler in seiner Forschung und Lehre nationalsozialistisches und rassistisches Gedankengut verbreitete. Die Aberkennung des Ehrenringes erfolgte einstimmig und mit Zustimmung des Rektorates. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Universität für Bodenkultur Wien dar.
379. Ressourcen Forum Austria: Österreich - Ressourcenreich Industrie und Landwirtschaft im Dialog: Österreich – Wasserreich

050614, 12:30-15:30, Haus der Industrie, 1030 Wien, Schwarzenbergplatz 4

Anmeldung: veronika.reus(at)lk-salzburg.at

Einladung
380.  Danube School on Instrumentation in Elementary Particle and Nuclear Physics CERN Danube School Announcement

The aim of the school is to bring together graduate students from Universities from the whole Danube region and the International community. The school is an equal opportunity event intended for MSc, PhD students and postdocs who want to acquire "hands-on" experience in different detector technologies used in Particle Physics and Nuclear Physics.
08-130914, University of Novi Sad, Serbia

Deadline for application: 150614, http://cern-danube-school.uns.ac.rs

Contact: cernschool(at)uns.ac.rs


381.  Horizon 2020: Öffentliche Konsultation zur WP 2016/17 SC 5

Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz, Rohstoffe

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur fünften Societal Challenge „Climate action, environment, resource efficiency and raw materials” veröffentlicht, die bis zum 160614 geöffnet sein wird.

Die Konsultation ist Teil der Vorbereitungen des nächsten zweijährigen Arbeitsprogrammes 2016-2017, in das auch weiterer Input von European Technology Platforms, European Innovation Partnerships, Joint Programming Initiatives, Public-Private Partnerships und von Vertretern einschlägiger Organisationen und der Zivilgesellschaft einfließen wird.

Erwartet wird die Veröffentlichung der Ausschreibungen des nächsten Arbeitsprogrammes 2016-2017 im Sommer 2015.

Bei der Vorbereitung eines Beitrags für die Konsultation sollten das Spezifische Programm des Horizon 2020 Programms und der erste Bericht der Expertengruppe zur fünften Societal Challenge beachtet werden.

Informationen zur Konsultation 

Spezifisches Programm Horizon 2020 

Quelle: kowi-AiD


382.  Peter-Faller-Nachwuchsförderpreis 2014

Herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich Transport – Verkehr – Logistik

- Arbeiten in der Kategorie „Dissertation“ sollten einen eigenständigen Lösungsvorschlag des Autors/der Autorin zu dem behandelten Problem enthalten.

- Arbeiten in der Kategorie „Diplomarbeit/Masterarbeit“ sollten durch die Aktualität des gewählten Themas und durch die besondere Qualität der Themenbearbeitung auszeichnungswürdig sein.

Eingereicht werden können wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Dissertationen, Diplom- bzw. Masterarbeiten, jedoch keine Bachelorarbeiten) in deutscher oder englischer Sprache, die an einer österreichischen Hochschule (Universität, Fachhochschule) zur Beurteilung vorgelegt und im Jahr 2013 mit der Note „Sehr gut“ approbiert wurden und bisher an keinem Wettbewerb erfolgreich teilgenommen haben. Arbeiten, die bereits zum Peter-Faller-Nachwuchsförderpreis eingereicht waren, können nicht nochmals eingereicht werden. Die Arbeiten müssen von Personen verfasst worden sein, die zum Zeitpunkt der Einreichung das 40. Lebensjahr nicht erreicht und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Der/die Einreichende muss bereit sein, die Arbeit im Rahmen der Veranstaltung zur feierlichen Verleihung des Preises am 281114 in Wien zu präsentieren.

Einreichschluss: 300614

Information: http://www.oevg.at/aktuell/fallerpreis/AuslobungFallerPreis2014.pdf


383.  Freie Plätze für FWF-Coaching-Workshop

START/ERC-Workshop

020714, Wien

Anmeldung: workshops(at)fwf.ac.at

Information & Workshop-Programm:

http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/fwf-informationsveranstaltungen/cws-index.html


384.  ACRP-Informationstag zum 7th Call

Austrian Climate Research Program: Potenziale für Kooperationen BOKU-Umweltbundesamt

Der ACRP  fördert Grundlagenforschung zum Klimawandel und fokussiert im Programm 2014 folgende thematische Schwerpunkte:

1. Erhöhung des Verständnisses für das Klimasystem und die Konsequenzen des Klimawandels

2. aktuelle Fragestellungen von Entscheidungsträgern;

3. soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte des Klimawandels und

4. Steuerung und Übergang

Ausschreibung bis 040914

Ko-Finanzierungsraten: 100 % der förderungsfähigen Kosten (Personal, Sachaufwand) + 20 % Overhead

Information:

http://www.klimafonds.gv.at/foerderungen/aktuelle-foerderungen/2014-2/austrian-climate-research-programme/

http://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Downloads-Frderungen/ACRP/ACRP2014-03-24web.pdf

Für Informationen aus dem ACRP-Infotag und zu PartnerInnen und Partnerschaften mit dem Umweltbundesamt kontaktieren Sie bitte DIinDr.in Rosemarie Stangl, Koordinatorin Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt, rosemarie.stangl(at)boku.ac.at


385.  Windkraft im Burgenland - Vorbild für eine österreichweite nachhaltige Energieraumplanung?

Einladung zur WWF Veranstaltung

160614, St. Martins Therme & Lodge, Frauenkirchen

In Österreich fehlt es an einer vorausschauenden Energieplanung, in welcher Raumplanung und Biodiversitätsschutz gleichermaßen Platz finden. Dadurch können die für den Klimaschutz so wichtigen Erneuerbaren punktuell auch zur Bedrohung für die Natur werden.

Im Laufe des letzten Jahres haben wir eine Analyse der Windkraftentwicklung im Burgenland gemacht und sind der Frage nachgegangen, inwieweit  das Burgenland  ein ,,Modellbeispiel"  im Umgang mit dem Spannungsfeld  Naturschutz und Klimaschutz darstellt und was aus den Erfahrungen im Burgenland  für andere Regionen und  über die Windkraft hinaus gelernt werden kann.

Im Anschluss an die Studienpräsentation soll diese Fragestellung im Rahmen einer Podiumsdiskussion und von Workshops vertieft und weiter diskutiert werden.

Anmeldung bis 280514: annabella.reith-musel(at)wwf.at

Programm & Anmeldung


386.  ÖGMBT Jahrestagung: Life Sciences Meet Entrepreneurship

Jahrestagung der Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie

15-180914, UZA1 (ehem. WU), Augasse 2-6, 1090 Wien

Das wissenschaftliche Programm der Jahrestagung bietet - neben zahlreichen Plenarverträgen renommierter nationaler und internationaler WissenschafterInnen - NachwuchsforscherInnen die Möglichkeit, Abstracts einzureichen und ihre Forschungsergebnisse einem Fachpublikum vorzustellen. Mit dem zusätzlichen Tagungsschwerpunkt "Life Sciences Meet Entrepreneurship" werden sowohl die Forschung in den innovativen Start-ups als auch die UnternehmerInnen selbst näher beleuchtet.

Ein Rahmenprogramm für junge Forschende,  Netzwerkveranstaltungen und Workshops runden die wissenschaftliche Tagung ab:

- Satelliten: Biophysics Meeting, Bioinformatik Round Table, div. Workshops, "Forschung ganz nah" für Jugendliche (in Kooperation mit Open Science)

- Netzwerken: Welcome Party, Wine & Science, Life Science Circle (LISA Vienna), Firmenausstellung

- Career & Education Corner: Informationen rund um Karriere und Weiterbildung in den Life Sciences

Abstracts zu Themen wie Bioresources, Pflanzenbiologie und Biotechnologie, Translationale Biotechnologie, Synthetische Biologie und Glykobiologie können noch bis 200614 eingereicht werden.

Awards: Neben der Prämierung der ÖGMBT-Dissertations und -Forschungspreise werden zahlreiche Talk- und Poster Awards, darunter auch der "Austrian Young Glycoscientist Poster Award" und der "Austrian Young Glycoscientist Poster Award" vergeben.

Information und Registrierung: http://oegmbt.at/jahrestagung


387.  Ausschreibung 2014: Allgemeine Hochschulstipendienstiftung für Wiener Hochschulen

Fünf Förde­rungspreise

Förderung von Studierenden der Universität für Bodenkultur Wien, die sich im ersten Studienabschnitt befinden, diesen noch nicht abgeschlossen haben, und die sich durch sehr gute Studienleistungen auszeichnen.

Einreichfrist: 300614

Information
388.  Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien Ausschreibung 2014: Stadt Wien-BOKU Research Funding / BOKU Best Paper Awards / BOKU Talent Awards

Mit der Errichtung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien“ würdigt die Stadt Wien anlässlich des 140-jährigen Bestehens der BOKU im Jahr 2012 die Zusammenarbeit mit einer der für Wien wichtigsten Universitäten.
Durch die gemeinsame und aufeinander abgestimmte Bearbeitung von Fragestellungen durch die BOKU und der Stadt Wien soll das Synergiepotenzial zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gezielt gefördert werden.

Der eingerichtete Fonds dient folgenden Zielen:

- Verstärkung der wissenschaftsbasierten Zusammenarbeit in Kernthemenbereichen der Stadt Wien und der Universität für Bodenkultur Wien
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Kompetenzfeldern der Universität für Bodenkultur Wien, verschränkt mit den Geschäftsfeldern der Stadt Wien
- Förderung der Verbindung von Wirtschaft mit nachhaltiger Entwicklung und damit zugleich Stärkung der Wirtschaft und der Lebensqualität in Wien
- Stärkung des Universitäts- und Wissenschaftsstandortes Wien durch gezielte Verschränkung von Aktivitäten der Universität für Bodenkultur Wien und Stadt Wien
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität für Bodenkultur Wien

Folgende Förderinstrumente werden ausgeschrieben:
1. Stadt Wien-BOKU Research Funding
2. BOKU Best Paper Awards
3. BOKU Talent Awards

Im Förderinstrument “Stadt Wien-BOKU Research Funding” werden im Jahr 2013 Forschungsprojekte im Themenfeld „Sicherung von Ernährung und Gesundheit“ gefördert.
In den Förderinstrumenten „BOKU Best Paper Awards“ und „BOKU Talent Awards“ werden Einreichungen aus allen Themenfeldern der BOKU prämiert.

Einreichtermin für alle angeführten Förderinstrumente: 110714

Information


389.  ditact women´s IT summerstudies

Die Welt der Informatik

250814-060914, Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg

Knapp 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in „die Welt der Informatik“ und  berücksichtigen allesamt die aktuellen Trends und die wichtigsten Fachgebiete aus dem IT-Bereich.

Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen und Modulen (u. a. Web Modul, HCI Modul, Modul Spieleprogrammierung, GIS Modul) auch die Möglichkeit verschiedenste international anerkannte Zertifizierungen zu erhalten.

Außerdem gibt es eine spannende (kostenfreie) Vortragsreihe zu Themen wie „Neue Räume für Neues Arbeiten“ oder „Paradigmenwechsel in der IT“, welche zu Mittag am Unipark stattfindet und für alle (Frauen UND Männer) zugänglich ist.

Die ditact_women’s IT summerstudies bieten zusätzlich ein interessantes Rahmenprogramm zu welchem Sie herzlich eingeladen sind.

Kursprogramm & Anmeldung: http://ditact.ac.at/event/ditact-2014/course

Hinweis: Die VeranstalterInnen behalten sich vor, Kurse mit weniger als fünf angemeldeten Teilnehmerinnen abzusagen. Stichtag: 310714


390.  Fulbright Stipendien für U.S. Faculty and Professionals für das Jahr 2015/16

24 Stipendien in unterschiedlichen Fachbereichen

Liste der Stipendien: http://www.fulbright.at/fulbright-for-us-citizens/scholars.html

oder https://apply.embark.com/student/fulbright/usscholars/81/

oder http://catalog.cies.org/

Bewerbungsfrist: 010814

Tipps & Instruktionen: http://www.cies.org/us_scholars/us_awards/


391.  Can we build an intelligent scientific reader?

Workshop with Peter Murray-Rust and Michelle Brook

FWF offers some free places for a workshop with Peter Murray-Rust, a pioneer of Open Science and content mining.

040614, 10 a.m.-4 p.m., ballroom, IST Austria, Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg

Participants: first come, first serve

Registration (incl. first name, surname,institution, email) asap: falk.reckling(at)fwf.ac.at  

Information: http://www.fwf.ac.at/de/aktuelles_detail.asp?N_ID=600


392.  w-fFORTE - Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie - Im Fokus: Karriere

1. Mit Kompetenzen über Grenzen. Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

240614, 09:00-16:30, FFG, Haus der Forschung, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß

Ein Strategie-Workshop für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte der kooperativen Forschung, mit Dr.in Margret Beisheim.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerinnenzahl wird um eine verbindliche Anmeldung bis 020614 gebeten. Die Anmeldung ist erst mit Erhalt einer Anmeldebestätigung gültig.

Anmeldeformular

Programm Download

2. Networking mit Maß und Ziel in Forschung und Technologie

170614, 09:00-16:30, Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum A/B

Es gibt noch Restplätze! Im Zentrum steht ein Thema, das essentiell für Ihre Karriere ist: Netzwerken! Nutzen Sie die Chance, um Ihre persönliche Netzwerkstrategie zu optimieren: Wie Sie Ihre Netzwerke effizient gestalten, an Ihre realen Karrierebedürfnisse anpassen und auch noch Spaß dran haben, mit Ursula Lengauer.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerinnenzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis 060614. Die Anmeldung ist erst mit Erhalt einer Anmeldebestätigung von tech2b gültig.

Anmeldung: anna.wolfmayr(at)tech2b.at

Programm Download

Rückfragen: vorsprung(at)w-fforte.at


393.  ATSAF News

Jobs

Bewerbungsfrist: divers

Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung, atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de


394.  Nachhaltigkeit oder Resilienz? Krisenbewältigung in sozialen Systemen

Anlässlich der Präsentation des Jahrbuchs laden das FORUM Umweltbildung im Auftrag des BMLFUW und das WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit zu einer Podiumsdiskussion

100614, 19:00, Campus der Wirtschaftsuniversität Wien, Festsaal 2, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Angesichts der fortschreitenden nicht-nachhaltigen Entwicklung im Weltmaßstab scheinen sich zuletzt die Akzente im Diskurs um die nachhaltige Entwicklung verschoben zu haben. Während „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ dieser Tage zum UN-Weltprogramm erhoben werden soll, gehen andere Stimmen heute schon so weit, dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung ein Abschiedslied zu singen. Es liefere kaum praktische Rezepte, wie mit den Katastrophen umzugehen sei, deren Zeugen wir immer häufiger werden.
So gesehen – folgern manche VertreterInnen – dürften die neuen Strategien der Resilienz, also der Fähigkeit auch in schwierigen Situationen (zum Beispiel bei Krisen, Zusammenbrüchen) handlungsfähig zu bleiben beziehungsweise schnell wieder Tritt zu fassen, die Strategien der Nachhaltigkeit auf längere Sicht möglicherweise komplett ablösen.

Einführung: Dr. Peter Iwaniewicz (BMLFUW)
Es diskutieren:
Dr. Bianca Baerlocher, Grundlagenforscherin in der interdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft, Berner Fachhochschule und Universität Basel
Dr. Josef Berghold, Institut für Psychologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Dr. Harald Katzmair, Netzwerk-, Macht-, Beziehungs- und Kommunikationsanalytiker, FAS.research – Understanding Networks, Wien
Dr. Christian Rammel, Humanökologe und Umweltökonom, Forschungsschwerpunkte: BNE, nachhaltige Hochschulbildung, evolutionäre und ökologische Ökonomie, Resilienz und Transition Management. Leiter des RCE Vienna an der WU
Diskussionsleitung:
Dr. Wolfgang Sorgo (FORUM Umweltbildung Wien)

Um Anmeldung wird gebeten: forum(at)umweltbildung.at


395.  Kostenlose Fortbildung für junge WissenschaftlerInnen: In der Sprache der Mathematik geschrieben

IAT Internationale Akademie Traunkirchen

Die Internationale Akademie Traunkirchen steht unter der Leitung von Prof. Anton Zeilinger und fördert junge AkademikerInnen in ihrer Begeisterung für Technik und NAWI.

Zielgruppe: Studierende, Postdocs, Dissertanten und Absolventen der letzten 2 Jahre.

Mathematische Methoden bilden eine wesentliche Grundlage zur Beherrschung unserer Alltagswelt. Mathematik gehört zum Grundwerkzeug der Naturwissenschaften und stellt eine Schlüsseltechnologie unserer Gesellschaft dar.

Warum ist das so? Galilei sagt "Die Philosophie ist ins große Buch des Universums eingeschrieben und dieses Buch liegt ständig offen vor unseren Augen. Aber dieses Buch kann man nicht verstehen, wenn man nicht zunächst seine Sprache begreift und das Alphabet zu entziffern versteht, in dem es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben und seine Schriftzeichen sind Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren, ohne die es keinem Menschen möglich ist, ein einziges Wort davon zu verstehen, ohne sie tappt man wie in einem finsteren Labyrinth umher."

Im Zuge des Workshop werden verschiedenste Aspekte von "Sprache der Mathematik" diskutiert und bearbeitet: von Bezügen zu den Naturwissenschaften (Physik, Biologie, etc.) und zu philosophischen Aspekten (z.B. Wittgensteins Sprachspiel), bis hin zu Alltagsaspekten wie "Symmetrie ist weit mehr als nur ein Sprachkonstrukt der Mathematik" wie der Designer des Daches des Münchner Olympiastadions, der Architekt Frei Otto, gemeint hat.

04-080814, Internationale Akademie Traunkirchen

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Peter Paule (JKU Linz, Institut für Symbolisches Rechnen RISC)

Anmeldung bitte ausschließlich über die Homepage: Anmeldung Mathematik

Bitte beachten Sie vor allem, dass ein Motivationsschreiben die Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist.

Kosten: die Teilnahme ist kostenlos und wird von der IAT über Stipendien finanziert.

Information: http://www.akademie-traunkirchen.com


396.  Call for proposals: Occurence of tropane alkaloids in food

EFSA European Food Safety Authority

In the framework of article 36 of Regulation (EC) No 178/2002, please be informed that the Call for Proposals "Occurrence of tropane alkaloids in food" has been launched and published on the EFSA website: http://www.efsa.europa.eu/en/art36grants/article36/gpefsabiocontam201401.htm

Deadline for submitting proposals: 150914

Please note that the rules pertaining the ownership and use of project results have been changed in the template of the grant agreement, to allow wider use and dissemination of the project results:

1. The ownership of the project results is by default with the beneficiary, as was the case already. However, the default 3 years derogation granting EFSA   exclusivity for use of the project results has been cancelled. 

2. EFSA may stipulate in specific conditions of the grant agreement a derogation to obtain between 6 to 12 months (derogated period) of exclusive right to    use the project results. So far this derogated period was set for 3 years by default. 

3. It is made more explicit that in the derogated period the beneficiary may request EFSA for an ex-ante approval of use of the project results.


397.  Horizon 2020: Neuigkeiten zu den Future and Emerging Technologies (FET)

FFG/Europäische und Internationale Programme (EIP) informiert über Neuigkeiten im Bereich Future and Emerging Technologies (FET)

Die Programmlinien im Bereich FET ("Neue und künftige Technologien") unterstützen neuartige, hochriskante, wegbereitende natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenforschung als Basis für künftige technologische Lösungen. 

Der Mai-Newsletter enthält einen Überblick über die Fördermöglichkeiten zu FET-Open und FET-Proactive sowie folgende Neuigkeiten:
1. FET Online Konsultation: Bestimmen Sie die Themen von FET mit!
2. Erste Statistiken zur FET-Proactive Ausschreibung
3. Bericht: Erstes Treffen der FET Advisory Group
4. FET-Open Einreichungssystem und Templates verfügbar
5. Unterlagen zum FET Infoday online: "Coordination and Support Actions"

Newsletter: https://www.ffg.at/sites/default/files/downloads/page/fet-news_mai_2014.pdf

Information FET: https://www.ffg.at/content/future-and-emerging-technologies-fet

Beratung zu FET: Nationale Kontaktstelle für neue und künftige Technologien (FET), Europäische und Internationale Programme (EIP), FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, DI Jürgen Rattenberger, MBA, juergen.rattenberger(at)ffg.at, 05 7755-4208


398.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: CDR
Projekttitel: Conceptualizing and implementing a web platform for crowd-governance of socio-ecological systems (PINI)
Projektdauer: 1.5.2014 - 1.5.2015
Projektleiter/in: Lorenz PROBST


399.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: CDR
Projekttitel: Innovative Conservation Agriculture Approaches: Food Security and Climate Action Trough Soil and Water Conservation (INCAA)
Projektdauer: 1.9.2014 - 31.8.2017
Projektleiter/in: Lorenz PROBST


400.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung:  Produktionswirtschaft und Logistik
Projekttitel:  Entwicklung von Planungsalgorithmen für alternative Mobilitätskonzepte in der urbanen Hauskrankenpflege (ALTCARE)
Projektdauer: 1.11.2012 - 31.10.2014
Projektleiter/in: Patrick HIRSCH


401.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung:  Produktionswirtschaft und Logistik
Projekttitel:  Health-Care: Optimierung von logistischen Prozessen im Gesundheitswesen (Health-Care)
Projektdauer: 1.4.2012 - 31.12.2030
Projektleiter/in: Patrick HIRSCH


402.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung:  Produktionswirtschaft und Logistik
Projekttitel:  Krankentransportoptimierung (KTO)
Projektdauer: 1.8.2011 - 31.3.2016
Projektleiter/in: Patrick HIRSCH


403.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung:  731
Projekttitel:  Water resources under climatic stress. An integrated assessment of impact on water availability and water quality under changing climate and land use (AquaStress)
Projektdauer: 1.6.2014 - 31.5.2016
Projektleiter/in: Erwin SCHMID


404.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut/Abteilung:  731
Projekttitel:  Integration dargebotsabhängiger Energieerzeigung in das Dispatch-Energiesystemmodell ELEA (Renew.AT ELEA)
Projektdauer: 1.5.2014 - 28.2.2015
Projektleiter/in: Johannes SCHMID


405.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut/Abteilung:  Lebensmitteltechnologie
Projekttitel:  FROZEN BAKERY
Projektdauer: 1.4.2014 - 31.3.2017
Projektleiter/in: Regine SCHÖNLECHNER


406.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut/Abteilung:  Lebensmitteltechnologie
Projekttitel:  Entwicklung von speziell auf die Ansprüche schwangerer und stillender Frauen abgestimmter Getreide/Frucht/Nuss-Riegel in Bioqualität (Schwangerenriegel)
Projektdauer: Mai 2014 - April 2015
Projektleiter/in: Regine SCHÖNLECHNER


407.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung:  H 816
Projekttitel:  Wasserwirtschaftliche Entwicklung in Überflutungsgebieten - Raumnutzung und Maßnahmen, Modul 1 Machbarkeitsstudie (HWRisiko_RS_OOe)
Projektdauer: 1.5.2014 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Karsten SCHULZ


408.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut/Abteilung:  IWHW, H 816
Projekttitel:  Bodenfeutemessung mittels Bodenradar (GPR) Rough Terrain Antennas (GPR-RTA)
Projektdauer: 1.4.2014 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Josef FÜRST


409.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Institut/Abteilung:  IPM
Projekttitel:  Ermüdung von Stahlblechen in wässriger Lösung (FSS Berndorf)
Projektdauer: 7.5.2015 - 31.12.2015
Projektleiter/in: Bernd SCHÖNBAUER


410.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Kleinprojekte
Projektdauer: 1.7.2012 - 1.7.2022
Projektleiter/in: Douglas GODBOLD


411.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Carbon storage and soil biodiversity in forest landscapes in Ethiopia: Knowledge base and participatory management (Carbo-part 1)
Projektdauer: 15.6.2013 - 15.11.2016
Projektleiter/in: Douglas GODBOLD


412.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Dieback in Norway Spruce - Causality and future Management Strategies (Spruce)
Projektdauer: 1.1.2010 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Douglas GODBOLD


413.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Linking tree and belowground biodiversity to forest Ecosystem function (LINKTOFUN)
Projektdauer: 20.2.2013 - 19.2.2017
Projektleiter/in: Douglas GODBOLD


414.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Projekt StartClim2012.C: Forest disturbance and humus loss
Projektdauer: 1.9.2012 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Douglas GODBOLD


415.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Klimaänderung und Waldfunktionen - Wasserhaushalt und -qualität (ORIENTGATE9
Projektdauer: 1.9.2012 - 30.10.2014
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


416.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  VOLE PROJEKT Innovative Waldtypisierung - Naturverjüngung Gaichtberg (Gaicht)
Projektdauer: 14.9.2011 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


417.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Auswirkungen von Biomasse-Entzügen auf Waldökosysteme (Entzug)
Projektdauer: 1.12.2007 - 31.12.2020
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


418.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft (StratAlp)
Projektdauer: 1.1.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


419.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Bergwalddynamik international (MountainEntzug)
Projektdauer: 1.3.2011 - 31.12.2020
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


420.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Die Kombination von Standortskarten, Standortsertragsmodellen und Nährstoffbilanzmodellen als Basis für nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Nördlichen Kalkalpen Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft (STOMOD)
Projektdauer: 1.12.2011 - 30.4.2014
Projektleiter/in: Klaus KATZENSTEINER


421.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Mykorrhizen als biologische Komponenten beim Gurkenanbau in der West-Balkan Region - Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter Mangelernährung und Salzstress (Higher KOS)
Projektdauer: 1.4.2013 - 30.6.2014
Projektleiter/in: Boris REWALD


422.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung - The future we want (FUTURE)
Projektdauer: 1.7.2013 - 31.8.2013
Projektleiter/in: Boris REWALD


423.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Evaluation of legume genetic resources (EUROLEGUME)
Projektdauer: 1.1.2014 - 31.12.2017
Projektleiter/in: Boris REWALD


424.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department:  Wald- und Bodenwissenschaften
Institut/Abteilung:  H912 Waldökologie
Projekttitel:  Praktika im Rahmen der "Initiative Rio +20" (RIO+20_IFE)
Projektdauer: 3.7.2012 - 31.8.2012
Projektleiter/in: Boris REWALD


425. Externe Stellenausschreibung

  • Ausschreibung einer Professur für Anästhesie und Analgesie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
    detaillierte Information


426.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Departmen tfür Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Landschaftsplanung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Senior Lecturer) ohne Doktorat
    Kennzahl 48
    detaillierte Informationen
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Inst. f. Lebensmittelwissenschaften: Studentische/r Mitarbeiter/in
    Kennzahl 49
    detaillierte Information

  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Inst. f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 50
    detaillierte Information

  • Stabstelle ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit: Verantwortliche/r Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft
    Kennzahl 51
    detaillierte Information

  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Inst. f. Ökologischen Landbau, AG Transdisziplinäre Systemforschung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 52
    detaillierte Information

  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Inst. f. Ökologischen Landbau, AG Transdisziplinäre Systemforschung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb - Ersatzkraft
    Kennzahl 53
    detaillierte Information
  • Forschungsservice: Technologietransfermanager/in
    Kennzahl 54
    detaillierte Information

  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Inst. f. Landtechnik: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 55
    detaillierte Information

    department of Sustainable Agricultural Systems, institute of Division of Agricultural Engineering: Senior Scientist with doctorate degree
    Reference code: 55
    more information