Mitteilungsblatt

Studienjahr 2013/14

09.10.2013

1. Stück

1. Institutsleiter Waldwachstumsforschung - Department für Wald- und Bodenwissenschaften Zum Institutsleiter des Instituts für Waldwachstumsforschung mit 1.10.2013 wurde Hr. Prof. Otto ECKMÜLLNER gewählt. Als Stellvertreterin wurde Prof.in Sonja Vospernik gewählt.
2.  Institutsleiter konstruktiver Ingenieurbau - Department für Bautechnik und Naturgefahren Zum Institutsleiter des Instituts für konstruktiven Ingenieurbau mit 1.10.2013 wurde Assoc. Prof. Dr. Alfred Strauss bestellt.
3.  ATSAF VeranstaltungsNews Quality management along organic agri-value chains in developing countries  //  Water efficiency for food security International DAAD-Alumni-Winter School Quality management along organic agri-value chains in developing countries – production, post-harvest technology, processing, marketing and trade 03-110214 followed by a visit to the world's leading trade fair for organic products “BioFach 2014”: 12-140214, Nürnberg Deadline for application: 300913 Information: http://www.ditsl.org/organic2014 World Food Day Colloquium 2013: Water efficiency for food security Presentation of the Justus von Liebig Award for World Nutrition 2013 by the Foundation fiat panis 161013, 09:00-17:30, Schloss Hohenheim Application deadline: 051013 Information: https://fsc.uni-hohenheim.de/99048 ATSAF Arbeitsgemeinschaft Tropische und Subtropische Agrarforschung atsaf(at)atsaf.de, http://www.atsaf.de
4.  KIRAS-Informationsveranstaltung Deutsch-österreichische Kooperation in der zivilen Sicherheitsforschung Angeboten werden die Instrumente „Kooperative F&E-Projekte“ und „F&E-Dienstleistungen“. Informations- und Vernetzungsveranstaltung zum Call 111013, 10:00-15:00, Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung wird die gemeinsame Ausschreibung mit dem deutschen Sicherheitsforschungsprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ sein. Anmeldung: http://www.ffg.at/kiras/Einreichertag_2013/14
5.  Aktionen: Slowakei, Tschechien, Ungarn Stipendienprogramme und Kooperationsmöglichkeiten Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und wissenschaftlicher Nachwuchs österreichischer Hochschulen Information, Einreichtermine, Stipendienausschreibungen und Antragsformulare: http://www.grants.at Aktion Österreich-Slowakei Forschungsstipendium der Aktion für Postdoktoranden (A nach SK) Die Aktion Österreich-Slowakei schreibt für das kommende Kalenderjahr 2014 erneut ein Forschungsstipendium für PostDocs aus. Bewerben könne sich hochqualifizierte PostDocs österreichischer Universitäten für einen Forschungsaufenthalt an einer slowakische Universität oder Forschungsinstitution. Die Stipendienrate beträgt 1.500 Euro pro Monat und der Aufenthalt kann zwischen 3 und 6 Monate betragen. Einreichfrist: 151013 Information Stipendium der Aktion Österreich-Ungarn für Studierende und PhDs (A nach H)
Die Aktion Österreich Ungarn schreibt erneut ein Stipendium für Studierende und PhD - Studierende aus. Bewerben können sich Studierende, die mindestens vier Semestern (bei Diplomstudien) an einer österreichischen Universität absolviert haben oder sich bereits in einem Masterstudium befinden. Bei Aufenthalten über zwei Monate im Gastland wird neben dem Stipendium noch ein Mobilitätszuschuss in der Höhe von 200 Euro gewährt. Die Altersgrenze beträgt 35 Jahre. Einreichfrist: 301013 Information Die Aktion Österreich Tschechische Republik schreibt für das Sommersemester 2014 die Semesterstipendien und Stipendien für kurzfristige Aufenthalte (1-5 Monate) aus. Die Stipendien sind für Studierende für Arbeiten an der Diplom- bzw. Masterarbeit sowie für  Doktoratsstudierende und WissenschafterInnen bestimmt Einreichfrist für Aufenthalte im Sommersemester 2014: 311013 Information
6.  Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Marketing Empirisch und methodisch fundierte Dissertationen von besonderer praktischer Relevanz Die Arbeit sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen, aber nicht älter als zwei Jahre sein und sowohl Erkenntnisfortschritte im Marketing deutlich machen als auch wissenschaftlich und empirisch fundierte Untersuchungskonzepte mit hoher Praxisorientierung verbinden.  Einreichfrist: 181013 Information
7.  Forschungsstipendien der türkischen Regierung Forschungsstipendien für internationale Studierende und Forschende Aufenthalt: 3-12 Monate Einreichfrist: 311013 Information
8.  FWF News Streichung der FWF-Sechsjahresklausel  //  arXiv Streichung der FWF-Sechsjahresklausel Das Präsidium des Wissenschaftsfonds hat in seiner Sitzung vom 180913 entschieden, dass die so genannte FWF-Sechsjahresklausel mit sofortiger Wirkung nicht mehr angewandt wird. Bisher war die wissenschaftliche Mitarbeit in einem FWF-Projekt auf insgesamt sechs Jahre (unabhängig vom Beschäftigungsausmaß) beschränkt. Danach konnten WissenschafterInnen nur mehr als ProjektleiterInnen vom FWF finanziert werden. Zukünftig besteht die Möglichkeit, MitarbeiterInnen auch länger aus FWF-Projekten zu finanzieren. Der Wissenschaftsfonds weist ausdrücklich darauf hin, dass die Abschaffung der FWF-Sechsjahresklausel keinerlei Auswirkungen auf die Höchstbefristungsregelungen der Forschungsstätten in ihrer Rolle als Dienstgeber hat. Hinkünftig sind ausschließlich die Anstellungsregelungen der jeweiligen Forschungsstätte von Relevanz. Der FWF möchte mit diesem Schritt zur Vereinfachung administrativer Abläufe im Bereich der projektbezogenen Anstellung wissenschaftlicher MitarbeiterInnen beitragen. FWF unterstützt arXiv Als zweite Forschungsförderungsorganisation weltweit nach dem European Research Council (ERC) unterstützt der FWF ab 2014 das Repositorium arXiv mit einem jährlichen Beitrag von $ 3.000. Information
9.  8. Wiener NobelpreisträgerInnenseminar Strengthening Europe: Education, Innovation, Entrepreneurship 161013, 18:30, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien Anmeldung bis 091013 Information
10.  Sustainability Award 2014 Nachhaltigkeitsperformance österreichischer Universitäten Am Wettbewerb teilnehmen können alle öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, privaten akkreditierten Universitäten und pädagogischen Hochschulen Österreichs. Die Auszeichnung zur "nachhaltigen Universität" zielt auf partizipative und reflexive Lern- und Gestaltungsprozesse. Ausgezeichnet wird die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance bzw. die erfolgte Initiierung, Entwicklung und Dokumentation eines partizipativen Verbesserungs- und Gestaltungsprozesses. Eingereicht werden kann in einem oder mehreren Handlungsfeldern - Handlungsfeld Lehre und Curricula - Handlungsfeld Forschung - Handlungsfeld Strukturelle Verankerung - Handlungsfeld Studentische Initiativen - Handlungsfeld Verwaltung und Management - Handlungsfeld Kommunikation und Entscheidungsfindung - Handlungsfeld Regionale Kooperation - Handlungsfeld Internationale Kooperation Ein Projekt bzw. eine Initiative kann mehrere Handlungsfelder betreffen. In diesem Fall kreuzen Sie bitte im Einreichungsformular die betreffenden Handlungsfelder an. Es ist nicht notwendig pro Handlungsfeld eine eigene Einreichung zu machen! PreisträgerInnen der vergangenen Wettbewerbe können wieder mit einem neuen Projekt bzw. einer neuen Initiative in jedem Handlungsfeld einreichen. Die Hochschulen werden eingeladen möglichst viele Initiativen im Bereich Nachhaltiger Entwicklung einzureichen. Eine zentrale Koordinierung der Einreichungen durch die Universitätsleitung ist nicht erwünscht. Einreichfrist 151113 Information
11.  APPEAR: Call for Preparatory Fundings Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development Die Ausschreibung der Programmperiode 2010-2014 ist geöffnet. Es sind nur Einreichungen für Preparatory Fundings (Anbahnungsfinanzierungen) möglich. Einreichfrist: 301113 Information: http://www.appear.at/application Dieses Programm wird BOKU-intern vom ZIB betreut!
12.  ExpertInnen gesucht: EIP Agri Fokus Gruppen Aufruf zur Interessensbekundung Die European Innovation Partnership (EIP) "Agricultural Productivity and Sustainability" hat einen neuen Aufruf für Fokus Gruppen veröffentlicht. ExpertInnen können sich für drei neu etablierende Fokus Gruppen zu den folgenden Themen bewerben: - Focus Group 4: Genetic Resources - co-operation models between seed -and cryo-banks, research institutes, and private seed companies and breeding firms - Focus Group 5: Soil organic matter content in Mediterranean regions (both arable and permanent crops) - Focus group 6: Integrated pest management (IPM) - Brassica species Including specialty crops and rapeseed Das Ziel jeder Fokus Gruppe ist es, ExpertInnen zusammenzubringen, die praktische Erfahrung zu dem entsprechenden Thema haben und bereit sind, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Die ExpertInnen der Fokus Gruppen werden nach ihren Kompetenzen gewählt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einem Gleichgewicht von Fachwissen und Interesse (z. B. WissenschaftlerInnen, LandwirtInnen, BeraterInnen, VertreterInnen aus Industrie, Umweltorganisationen, Verbraucherverbänden, etc.). Nominiert werden diese durch die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission. Jede Fokus Gruppe wird bis zu 20 Mitglieder haben und sich in einem Zeitraum von 12-18 Monaten voraussichtlich zweimal jährlich treffen. Informationen, u. a. über die im Sommer 2013 etablierten ersten drei Fokus Gruppen (Organic farming, Protein crops, Animal husbandry): http://ec.europa.eu/agriculture/eip/focus-groups/index_en.htm European Innovation Partnership (EIP) "Agricultural Productivity and Sustainability"  http://rp7.ffg.at/eip_agri
13.  OST Peking: Newsletter Office for Science and Technology (OST) der österreichischen Botschaft Peking Das Office for Science and Technology (OST) der österreichischen Botschaft Peking wurde 2012 gegründet und vertritt in österreichischen Wissenschafts- und Technologie-Angelegenheiten gegenüber den zuständigen Einrichtungen in China und der Mongolei. Es dient als Informationsdrehscheibe und strategische Schnittstelle in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation. Um diesen Austausch so wirksam wie möglich zu gestalten, wurde beiliegender Newsletter vorbereitet. Er bereitet monatlich Wissenschafts- und Technologiethemen für österreichische Stakeholder in knapper Form auf und bietet eine Plattform für Ankündigungen konkreter Projekte mit China. OST Peking: Newsletter September 2013
14.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut / Abteilung: Lebensmittelwissenschaften
Projekttitel: Hygiene von Oberflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln (OEBB)
Projektdauer: 15.9.2013 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Konrad DOMIG
15.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Institut / Abteilung: Lebensmitteltechnologie
Projekttitel: Oxidoreduktasen für Biotransformationen mittleren und großen Maßstabs (INDOX)
Projektdauer: 01.10.2013 - 30.09.2017
Projektleiter/in: Roland LUDWIG
16.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: H812
Projekttitel: Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/2013 - Abschätzung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an Umweltgerechten Standorten; Ökologisch verträglicher Nutzungsfaktor
Projektdauer: 8.8.2013 - 30.11.2013
Projektleiter/in: Carina MIELACH
17.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: Inst. f. Hydrobiologie & Gewässermanagement
Projekttitel: Alpine space In Movement (AIM)
Projektdauer: 1.10.2013 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Rafaela SCHINEGGER
18.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: IHG
Projekttitel: Experimentelle Untersuchungen zur Schwallproblematik - Stranden und Drift von juvenilen Äschen und Bachforellen (HydroPeak Alps)
Projektdauer: 1.2.2013 - 31.5.2014
Projektleiter/in: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan SCHMUTZ
19.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
Institut / Abteilung: IHG
Projekttitel: Improved Environmental and Socio-Economic Baseline Information for Hydropower Planning - Consultancy for Mekong River Commission on Hydrobiology (Mekong)
Projektdauer: 1.11.2012 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Ilse STUBAUER
20.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Raum, Landschaft und Infrastruktur
Institut / Abteilung: ILEN
Projekttitel: Climate change in agriculture and forestry; an integrated assessment of mitigation and adaptation measures in Austria (CAFFEE)
Projektdauer: 1.9.2011 - 31.12.2013
Projektleiter/in: Thomas SCHAUPPENLEHNER
21.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Forsttechnik
Projekttitel: Innovative und effektive Technologie und Logistik für die Waldhackgutversorgung in der EU (INFRES)
Projektdauer: 1.10.2012 - 30.9.2015
Projektleiter/in: Karl STAMPFER
22.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Forsttechnik
Projekttitel: Einfluss zielorientierter waldbaulicher Auszeige und forsttechnischer Eingriffsplanung auf die Produktivität des Harvesters in Fichten-Durchforstungsbeständen (DEERE)
Projektdauer: 1.3.2012 - 30.6.2015
Projektleiter/in: Karl STAMPFER
23.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Wald- und Bodenwissenschaften
Institut / Abteilung: Bodenforschung
Projekttitel: Gentle remediation of trace element contaminated land (GREENLAND)
Projektdauer: 1.1.2011 - 31.12.2014
Projektleiter/in: Markus PUSCHENREITER
24.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG Department: Nachhaltige Agrarsysteme
Institut / Abteilung: Inst. f. Nutztierwissenschaften
Projekttitel: Rationsoptimierung in der Milchkuhfütterung... (Nebenprodukte)
Projektdauer: 1.11.2013 - 30.10.2016
Projektleiter/in: Wilhelm KNAUS
25. Stellenausschreibungen der BOKU

  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Marketing und Innovation: Studentische/r Mitarbeiter/in, Projektanstellung
    Kennzahl 89
    detaillierte Information

  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Marketing und Innovation: Sekretär/in
    Kennzahl 90
    detaillierte Information

  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung, Inst. f. Integrative Naturschutzforschung: Institutssekretär/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 91
    detaillierte Information

  • Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Konstruktiven Ingenieurbau, AG Ressourcenorientiertes Bauen: Sekretär/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 92
    detaillierte Information

  • Abteilung Facility Services: Gebäudeaufseher/in (Muthgasse)
    Kennzahl 93
    detaillierte Information

  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Inst. f. Verkehrswesen: Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in ohne Doktorat
    Kennzahl 94
    detaillierte Information

  • Abteilung für Facility Services: Sachbearbeiter/in - Ersatzkraft
    Kennzahl 96
    detaillierte Information