17. Stück / 19.05.2021
Mitteilungsblatt
 Studienjahr 2020/21
 19.05.2021
 17. Stück
 304. Verlautbarung in Bezug auf die Professur gem. §99 Abs. 4 UG 2002 "Bioprocess Engineering - Bioverfahrenstechnik"
Gemäß §103 der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien lädt der Rektor die Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren des fachlichen Bereichs "Biotechnologie" der Universität für Bodenkultur Wien ein, Stellungnahmen zu den Bewerbungen und zu den Gutachten für die Professur gem. §99 Abs. 4 UG 2002 "Bioprocess Engineering - Bioverfahrenstechnik" an die vom Rektor eingesetzte Arbeitsgruppe zu übermitteln. Dazu können die Bewerbungsunterlagen und Gutachten nach Terminvereinbarung im Büro des Rektorates eingesehen werden. Für die Einsichtnahme und Übermittlung der Stellungnahmen ist eine Frist von 2 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt vorgesehen.
Kontakt für Einsichtnahme und Übermittlung der Stellungnahmen: Dr. Ilse Schwarzinger (email: ilse.schwarzinger(at)boku.ac.at; Tel.: 01 47654 10118)
 305. Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien 
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 folgende Änderung der Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen:
Beim 4. Satz des 1. Absatzes wird folgender Satzteil ergänzt: „und hat für den geordneten Ablauf der Defensio zu sorgen und das Protokoll zu führen.“
Der 5. Satz des 1. Absatzes entfällt:
„Von den beiden beurteilenden Kommissionsmitgliedern darf nur eine oder einer an der Genese der Arbeit beteiligt gewesen sein.“
Inkrafttreten:
 Die geänderte Richtlinie tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.in DIin Dr.inGerda Schneider
 306. Curriculum des Masterstudiums "Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding (emPLANT+)"
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 das Curriculum für folgendes Masterstudium beschlossen: Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding (emPLANT+)
Inkrafttreten:
 Dieses Curriculum tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.in DIin Dr.inGerda Schneider
 307. Änderung des Titels des Bachelorstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ auf den neuen Titel „Umweltingenieurwissenschaften“ sowie weitere Anpassungen in dem Curriculum
Der Senat hat in seiner Sitzung am 21. April 2021 die Änderung des Titels des Bachelorstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ auf den neuen Titel „Umweltingenieurwissenschaften“ sowie weitere Anpassungen in dem Curriculum beschlossen.
Inkrafttreten:
 Dieses Curriculum tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.in DIin Dr.inGerda Schneider
 308.  Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255)
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen:
Inkrafttreten:
 Dieses geänderte Curriculum tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.in DIin Dr.inGerda Schneider
 309.  Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227)
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen:
Inkrafttreten:
 Dieses geänderte Curriculum tritt mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.in DIin Dr.inGerda Schneider
 310. Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” 
und
Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change”, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability“ der mit 1.10.2021 in Kraft getreten ist
Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2021 den geänderten Studienplan und die geänderten Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien beschlossen.
Inkrafttreten:
 Der geänderte Studienplan und die geänderten Richtlinien treten mit 1. Oktober 2021 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats
 O.Univ.-Prof.inDIin Dr.in Gerda Schneider
 311.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: H811
 Projekttitel: Projektstudie zur abschnittsweisen Reaktivierung der Wienerwaldbäche unterstützt durch ein naturnahes Regenwassermanagement (ProBACH)
 Projektdauer: 1.4.2021 - 31.3.2024
 Projektleiter/in: Florian Kretschmer
 312.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschaft und Infrastruktur
 Institut / Abteilung: Verkehrswesen
 Projekttitel: ADAC Mobilitätsindex - Monitoring nachhaltige Entwicklung von Mobilität und Verkehr
 Projektdauer: 1.4.2021 - 31.3.2022
 Projektleiter/in: Astrid Gühnemann
 313.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Raum, Landschaft und Infrastruktur
 Institut / Abteilung: IVe
 Projekttitel: Bewertung der barrierefreien Berollbarkeit von Straßenbelägen in Wien (BBBFW)
 Projektdauer: 5.2021 - 11.2021
 Projektleiter/in: Paul Pfaffenbichler
 314.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Bautechnik und Naturgefahren
 Institut / Abteilung: Angewandte Geologie
 Projekttitel: Der Einfluss der Andengletscher auf die Bildung von Küstendünen im Laufe des letzten Glazialzyklusses in Zentralchile (Chile Dunes)
 Projektdauer: 1.4.2021 - 31.3.2025
 Projektleiter/in: Christopher Lüthgens
 315.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 Institut / Abteilung: Soziale Ökologie
 Projekttitel: NEXUS Footprints
 Projektdauer: 1.12.2020 - 30.11.2021
 Projektleiter/in: Barbara Smetschka
 316.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Biotechnologie
 Institut / Abteilung: IMBT
 Projekttitel: Cell and Tissue Culture for Resistance Breeding in Selected Genotypes of Olive (Olea sp.) - IAEA_Olive
 Projektdauer: 4.5.2021 - 3.5.2026
 Projektleiter/in: Margit Laimer
 317.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Biotechnologie
 Institut / Abteilung: H79600
 Projekttitel: CDG-Internships SkinMAGINE
 Projektdauer: 1.5.2021 - 31.8.2027
 Projektleiter/in: Markus Schosserer
 318.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Wasser, Atmosphäre u. Umwelt
 Institut / Abteilung: H819
 Projekttitel: Hydropower For You (Hydro4U)
 Projektdauer: 1.6.2021 - 31.5.2026
 Projektleiter/in: Helmut Habersack
 319.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung
 Institut / Abteilung: Inst. f. Wildbiologie und Jagdwirtschaft
 Projekttitel: Grundlagenforschung Lutra (GLF Lutra)
 Projektdauer: 1.10.2017 - 31.12.2025
 Projektleiter/in: Marcia Sittenthaler
 320.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Materialwissenschaften und Prozesstechnik
 Institut / Abteilung: Inst. f. Holztech.
 Projekttitel: CARpenTIER Virtualization for process control of wood hybrids and advanced methods for functional product design
 Projektdauer: 1.5.2021 - 30.4.2025
 Projektleiter/in: Ulrich Müller
 321.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Nachhaltige Agrarsysteme
 Institut / Abteilung: Inst. f. Nutztierwissenschaften
 Projekttitel: Ökobilanzen und Ökosystemleistungen - Forschungsprojekt für die Salzburg Milch GmbH (ÖKOSYST)
 Projektdauer: 14.5.2021 - 31.1.2023
 Projektleiter/in: Stefan Hörtenhuber
 322.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG
Department: Nutzpflanzenwissenschaften
 Institut / Abteilung: Wein und Obstbau
 Projekttitel: Strategien zur Reduzierung der Spätfrostschäden im Obst- und Weinbau (FrostStrat)
 Projektdauer: 1.9.2019 - 31.8.2022
 Projektleiter/in: Jose Carlos Herrera
 323.  Stellenausschreibungen der BOKU
- Department of Forest and Soil Sciences, Institute of Soil Research: Postgraduate Research Associate - project employment
 Reference code: 93
 more information
 
- Department für Biotechnologie, Inst. f. Zell- und Gewebekulturtechnologien: Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in ohne Doktorat
 Kennzahl 96
 detaillierte Information
 
- Department für Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene, Inst. f. Lebensmittelwissenschaften: Inge-Dirmhirn-Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure track im Fachgebiet: Lebensmittel und -hygiene mit Schwerpunkt Lebensmittelqualität und -sicherheit
 Kennzahl 97
 detaillierte Information
 
 Department of Food Science and Technology, Institute of Food Science: Inge-Dirmhirn-career position in compliance with §99 (5) UG (tenure-track) in the field of Food Mikrobiology and -hygiene with a focus on food quality and food safety
 Reference code: 97
 more information
 
- Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Inst. f. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Senior Scientist)
 Kennzahl 98
 detaillierte Information
 
- Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Inst. f. Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz: Technische*r Mitarbeiter*in
 Kennzahl 99
 detaillierte Information
 
- Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in ohne Doktorat
 Kennzahl 100
 detaillierte Information
 
- Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Angewandte Geologie: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 101
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Lehrentwicklung, Abt. E-Learning und Didaktik: Mitarbeiter*in im Team E-Learning
 Kennzahl 102
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Core Facilities, Abt. Core Facility BioIndustrial Pilot Plant: Technische*r Assistent*in (Mechatroniker*in)
 Kennzahl 103
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Core Facilities, Abt. Core Facility Spectrometry: Techniker*in
 Kennzahl 104
 detaillierte Information
 
- Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Inst. f. Lebensmittelwissenschaften: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
 Kennzahl 105
 detaillierte Information
 
- Serviceeinrichtung Rechnungswesen: Buchhalter*in
 Kennzahl 111
 detaillierte Information