Andere chronische, sowie akute Erkrankungen
Allgemeine Informationen
Studierende können sich unerwartet in der Situation wiederfinden, ihr Studium über mehrere Wochen oder sogar Monate hinweg nur eingeschränkt oder gar nicht fortsetzen zu können.
Die Ursachen dafür sind vielfältig – häufig handelt es sich um akute Erkrankungen, Unfallfolgen oder chronische, wiederkehrende Krankheitsverläufe, die sich unmittelbar auf den Studienalltag auswirken können.
Beispiele für chronische körperliche Erkrankungen
Chronische Erkrankungen können langfristige Auswirkungen auf die Studierfähigkeit haben. Dazu zählen unter anderem:
- Diabetes mellitus
- Multiple Sklerose (MS)
- Krebserkrankungen
- Autoimmunerkrankungen (z. B. verschiedene Rheumaformen, Morbus Crohn, Hashimoto-Thyreoiditis)
- Atemwegserkrankungen
- Chronische Infektionen (z. B. wiederkehrende Nebenhöhlenentzündungen)
- Endometriose
Beispiele für akute Erkrankungen oder vorübergehende Beeinträchtigungen
Auch kurzfristige gesundheitliche Einschränkungen können den Studienverlauf erheblich beeinflussen, beispielsweise:
- Sehnenscheidenentzündung
- Frakturen oder Verletzungen der Schreibhand bzw. anderer Gliedmaßen
- Unfallfolgen
- Akute Infektionskrankheiten (z. B. Grippe, Erkältungen, COVID-19, Nebenhöhlenentzündungen)