Die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung

In der Koordinationsstelle werden zu folgenden Themen Beratungen für Studieninteressent*innen, Studierende und Mitarbeitende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder psychischer Beeinträchtigung angeboten:

  • Betreuung und Information zu allen studienrelevanten  Fragen, die im Zusammenhang mit der Behinderung und/oder chronischer Krankheit stehen
  • individuelle Unterstützung bei der Studienorganisation
  • Beratung über finanzielle Fördermöglichkeiten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Angebot einer Orientierungshilfe zu Beginn des Studiums
  • Organisation von technischer und/oder persönlicher Assistenz
  • Zusammenarbeit mit Rektorat, Interessensvertreter*innen, Lehrenden und Betroffenen, um verbesserte Lern-, Arbeits- und Prüfungsbedingungen für die Zielgruppe zu schaffen

Wie unterstützt die Koordinationsstelle?

Unterstützungsmöglichkeiten, die seitens der Koordinationsstelle angeboten werden:

  • Beratung bei der Bereitstellung barrierefreier Lehr-/Lernunterlagen (wie z.B. Digitalisierung von Skripten, Konvertierung spezieller Literatur in Brailleschrift, Ausdrucke in Brailledruck etc.)
  • Organisation von Schriftdolmetscher*innen oder ÖGS-Gebärdensprachdolmetscher*innen (wird von der Servicestelle GESTU organisiert)
  • Mithilfe bei der Suche nach geeigneten Assistenzpersonen, die die Betroffenen bei den Prüfungen oder auch bei praktischen Übungen unterstützen können, wie Schreibassistenz oder Assistenz bei Labortätigkeiten (z.B. bei feinmotorisch beeinträchtigten Studierenden)
  • Mithilfe bei der Organisation barrierefreier und/oder separater Prüfungsräume
  • Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung auf abweichende Prüfungsmethoden aufgrund von studienrelevanten Beeinträchtigungen der Studierenden im Vorfeld
  • Bereitstellung mobiler FM-Anlagen (aus dem Verleihpool der Medienstelle der BOKU-IT) für hörbehinderte Studierende
  • Vernetzung mit und Vermittlung an andere Kompetenz- und Servicestellen (Psychologische Beratungsstellen, ÖH BOKU, GESTU,..)

Zusätzlich stehen weitere Ansprechpersonen innerhalb der BOKU zur Verfügung wie z.B.

Psychosoziale Beratungsstelle

Die Beratungsstelle berät und unterstützt Sie bei: › Problemen, Konflikten und Krisen sowohl im Studienalltag als auch im Privatleben › Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Studienkolleg*innen oder Lehrenden › Unsicherheiten und Ängsten (z.B. Prüfungsangst, Phobien, ...)
Die Beratungsgespräche sind kostenfrei, vertraulich und anonym.
Kontakt und Terminvereinbarung:

Mag.a Nadja Springer und Team

Mail: nadja.springer(at)wpv.at
T: 0680 1413558

Ebenso beraten die Referate der ÖH BOKU oder die Ombudsstelle für Studierende bei Fragen Rund um das Studiuim.

Außerdem haben Studierende mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wie bspw. ÖH BOKU Unterstützungsfonds, erhöhte Familienbeihilfe (zuständige Stelle ist das Finanzamt), Ausbildungsbeihilfe (Sozialministeriumservice), Studienbeihilfe (Studienbeihilfsbehörde), Erasmus+ Sonderzuschuss, ...

Es gibt die Möglichkeit auf Beurlaubung aufgrund von Umständen, die nachweislich den Studienfortschritt hindern. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der BOKU Studienservices.

 

 

Behindertenbeauftragte und ihre Aufgaben

Bei Fragen und Unklarheiten, oder wenn Sie eine perönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an die Behindertenbeauftragte der BOKU University.