Geräte und Dienstleistungen der Arbeitsgruppen
Altmann, Staudacher, Wilson
und der Metalloprotein Research Group

Waters-Micromass Q-TOF Ultima Global

Bruker Amazon Speed ETD

Diese hochmoderne Ionenfalle wurde im Winter 2011/2012 zunächst als Ersatz für das Maxis aufgestellt. Der Verbleib ist noch ungewiss. Einsatz v.a. für Protein-Identifizierung

Bruker Autoflex und Rapiflex MALDI TOF/TOF  -  CFMS

Diese hochmoderne Massenspektrometer wurden Anfang 2012 bzw. Ende 2023 in Betrieb genommen. Anwendungen reichen von der Proteinidentifizierung (mittels tryptische Verdaue als auch in-source-decay intakter Proteine) bis zur Aktivitätsbestimmung von Glykosyltransferasen, Glykosidasen oder Proteasen.
Ein Fokus unserer eigenen Arbeiten ist die Analyse von N-Glykanen - das Gerät wird in positiven und negativen Modus verwendet, um neutrale und anionische Glykane mittels MS/MS vor und nach enzymatischen/chemischen Verdauen zu analysieren. Einige Beispiele solcher Analysen sind veröffentlicht, z.B.:

https://doi.org/10.1016/j.mcpro.2024.100711

Mehr Informationen (inkl. Ansprechpartner-Kontaktdaten bzw. über Einschulung, Buchungssystem usw.) findet man hier.

Bruker Maxis 4G ETD – ein Gerät der E.Q. GmbH

Das möglicherweise zurzeit leistungsfähigste Q-TOF Massenspektrometer auf dem Markt.
Mit einer Auflösung von über 40.000 im Realbetrieb und einer Messgenauigkeit von unter 1 ppm (bei Bedarf) sowie der Möglichkeit der Proteinfragmentierung mittels ETD bietet dieses Gerät (Aufstellungsdatum April 2012) eine Fülle von Möglichkeiten für Shot-gun Proteomics und quantitative Proteomics und Proteinanalytik von bottom-up bis top-down.
Das Gerät steht - direkt oder indirekt - Interessen von ausserhalb des Departments bzw. der Universität zur Verfügung. (Betriebsordnung in Arbeit)

Shimadzu HPLC Systeme

gekoppelt mit Fluoreszenz- und UV/PDA Detektoren

Hewlett Packard HPLC

gekoppelt mit Fluoreszenz- und UV-Detektoren

PCRs

Umfangreiche Grundausstattung für biochemische und molekularbiologische Applikationen

Array Printing/Reading

sciFLEXARRAYER S1 und GENEPIX 4400

 

Geräte und Dienstleistungen der Arbeitsgruppe Obinger

Core facility for Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

In this core facility (located just across the street) the following technologies are available:

  • Surface plasmon resonance (SPR); autosampler included
  • Flow cytometric analysis from tubes or 96 well plates
  • Flow cytometric cell sorter
  • Isothermal titration calorimetry (ITC); autosampler included
  • Differential scanning calorimetry (DSC); autosampler included
  • Dynamic light scattering

For more details please have a look at the core facility website

Instruments in our laboratory

HPLC system:

Shimadzu LC-20ADXR Liquid Chromatograph

Shimadzu SPD-M20A UV/VIS Photodiode Array Detector

Shimadzu RID-10A Differential Refracotmetric Detector

Wyatt MALS Dawn8+

Circular dichroism:

ChiraScan Applied Photophysics; temperature-controlled; CD, UV-VIS & fluorescence detection

Stopped-flow apparati:

Applied Photophysics Stopped Flow spectrophotometer/fluorimeter SX-18MV

Applied Photophysics Stopped Flow spectrophotometer/fluorimeter/CD Pi-Star

Photometer:

Agilent Cary 60 UV-Vis spectrophotometer

Agilent HP 8450 UV-Vis spectrophotometer

Analytik Jena Specord S600 UV-Vis spectrophotometer

Applied Photophysics Chirascan CD Spectrometer

Hitachi Model F-7000 flourescence spectrophotometer

Hitachi Model U-3900 UV-VIS spectrophotometer

Perkin Elmer Model 2030 Multilabel Reader Victor X5

Spectoelectrochemical equipment:

Ocean Optics FLAME-S UV-Vis spectrophotometer

Pine Research WaveNow Potentiostat

Pine Research Honeycomb spectroelectrochemical cell

Electron Paramagnetic Resonance spectroscopy:

Bruker EMX continuous wave X-band (9 GHz) spectrometer equipped with a high sensitivity and a TM resonator

Oxford Instruments Helium Cryostat ESR900

BioLogic Freeze-Quench SFM-2000