Workshop 5: Von der Blume zur Bewegung – Partizipation für Biodiversität
Von der Blume zur Bewegung – Partizipation für Biodiversität
Wie wird aus einer Blühfläche eine Bewegung?
In diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmenden, wie partizipative Prozesse Biodiversität schützen und Menschen verbinden. Ausgangspunkt sind reale Praxisprojekte im Marchfeld und im Pielachtal, wo Bürger:innen, Gemeinden und Schulen gemeinsam Blühflächen angelegt, gepflegt und nachhaltig verankert haben. Im kreativen „Crashlab“ entwickeln die Teilnehmenden eigene Mini-Projektideen zum Schutz von Wildbienen und regionaler Biodiversität. Dabei begegnen sie realen Schlüsselpersonen: einer engagierten Bürger:innen-Gruppenleiterin und einem ehemaligen Ortsvorsteher, die Einblicke in Chancen und Hürden aus der Praxis geben. Der Fokus liegt auf der Frage: Wie gelingt es, Menschen zu mobilisieren, Gemeinden ins Boot zu holen und langfristige Wirkung zu erzielen? Am Ende nehmen die Teilnehmenden konkrete Tools, Inspiration und Motivation für eigene Nachhaltigkeitsinitiativen mit.
Ort & Zeit: 15:00-17:00 Uhr , Schwackhöfer Haus - Seminarraum 04
Zielgruppe: BOKU Studierende & MitarbeiterInnen, extern Interessierte
Mitwirkende Personen
Leitung: Christiane Aschauer
Leitung: Christiane Aschauer
Die Session wird von Christiane Aschauer moderiert, Supervisorin und Trainerin für Beteiligungsprozesse. Sie entwickelt und begleitet seit vielen Jahren partizipative Umwelt- und Demokratieprojekte mit Fokus auf nachhaltiger Verankerung und Empowerment von jungen Menschen und lokalen Gruppen und bringt Expertise aus Praxisprojekten wie z.B. Bee-Bio-Net und Wildes Pielachtal ein.
Bienenzentrum Wien & Niederösterreich
Bienenzentrum Wien & Niederösterreich
Das Bienenzentrum Wien & Niederösterreich setzt Bildungs- und Biodiversitätsprojekte zur Förderung und zum Schutz von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern um. Dafür nutzt der Verein die Marke Netzwerk Blühende Landschaft Österreich, unter der Projekte mit starkem Fokus auf Partizipation und gemeinschaftliches Handeln umgesetzt werden – etwa im Marchfeld und im Pielachtal.
Praxisgast: Marion Haslhofer
Praxisgast: Marion Haslhofer
Mag. biol. Marion Haslhofer ist Leiterin einer Bürger:inneninitiative, die gemeinsam mit der Gemeinde Flächenpflegeeinsätze organisiert und sogar Schafbeweidung ermöglicht hat.
Praxisgast: Erich Welleschitz
Praxisgast: Erich Welleschitz
Erich Welleschitz ist ehemaliger Ortsvorsteher mit langjähriger kommunaler Politik-Praxis und Biolandwirt.