Außergewöhnlicher Naturschutz – vom Spürhund bis zur DNA

Gemeinsam tauchen wir in die Welt kreativer und technisch innovativer Naturschutzmethoden ein. Nach einer Keynote von Herpetologin DI Ute Nüsken über ihre Arbeit in der Umweltpädagogik und den Einsatz von Naturschutzhunden, werden weitere außergewöhnliche Ansätze vorgestellt: akustisches Monitoring, genetische Untersuchungsmethoden zum Monitoring und zur Abschätzung von Schutzwürdigkeit von wildlebenden Tierarten (DNA-Barcoding) und KI-gestützte Bildauswertung. An vier interaktiven Stationen können die Teilnehmenden Tierstimmen hören, Proben untersuchen, Anwendungsbereiche diskutieren und eigene Schutzideen entwickeln. Zusammen prämieren wir dann die beste Idee! Ziel der Session ist es, die Vielfalt moderner Naturschutzinstrumente kennenzulernen, ihre Potenziale und Grenzen zu verstehen und den Mut zu entwickeln, neue Wege im Naturschutz zu gehen.

  • NATURSCHUTZHUNDE als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Bildung - Ute Nüsken
  • ReedSounds - Harald Grabenhofer / Nationalpark Neusiedler See
  • Genetisches Monitoring - Yoko Krenn 

Ort & Zeit: 15:00-17:00 Uhr , Schwackhöfer Haus - Seminarraum 09

Zielgruppe: BOKU Studierende, Mitarbeiter*innen und externe Interessierte

Mitwirkende Personen

Keynote: DI Ute Nüsken

Keynote: DI Ute Nüsken

Die Herpetologin DI Ute Nüsken setzt sich seit vielen Jahren mit großem Engagement und Leidenschaft für den Naturschutz ein. Sie hat die Naturschutzjugend-Landesgruppe Niederösterreich als Landesleiterin wiederbelebt und zahlreiche Naturschutz-Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen umgesetzt. Ute Nüskens Herz schlägt vor allem für die Amphibien und sie teilt ihr Fachwissen gerne mit anderen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. Der von ihr jedes Jahr initiierte Amphibienwettbewerb hat bereits zahlreiche kreative Beiträge von Schulen aus ganz Österreich hervorgebracht und zeigt, mit wie viel Begeisterung junge Menschen sich für den Naturschutz einsetzen. Großes Interesse hat sie am außergewöhnlichen Leistungsvermögen der NATURSCHUTZHUNDE. Gemeinsam mit ihrem Artenspür- und Therapiebegleithund zeigt sie neue Wege in der Naturvermittlung auf.

Harald Grabenhofer

Harald Grabenhofer, Leiter der Forschungsabteilung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel wird das KI-gestützte Projekt "Reedsounds" vorstellen, bei dem Tierstimmen im Schilfgürtel über den Projektzeitraum durch eine KI erfasst und dokumentiert wurden.

Workshophost: DI Yoko Krenn

Workshophost: DI Yoko Krenn

Ökologin mit Amphibienschwerpunkt. Wiss. Projektmitarbeiter/in am Institut für Integrative Naturschutzforschung.