Living Books: Erzählungen und Begegnungen aus der Biodiversität

In dieser Session liegt der Fokus auf unterschiedlichen Berufsbildern und Projekten im Bereich Renaturierung und Biodiversität. Nach einer Vorstellungsrunde, in der ExpertInnen aus verschiedenen fachlichen Hintergründen und Organisationen sich und ihren Fachbereich kurz vorstellen, werden sie zu „living books“: bei 
eins-zu-eins-Konversationen oder in kleinen Gruppen entsteht ein offener Raum für direkten Austausch. In entspannter Atmosphäre können die TeilnehmerInnen sich von den beruflichen Erfahrungen, Projekten und Karrierewegen der ReferentInnen inspirieren lassen und neue Motivation finden, sich selbst für Biodiversität einzusetzen.

Ort & Zeit: 12:30 - 14:30 Uhr , Schwackhöfer Haus - Seminarraum 10

Zielgruppe: BOKU Studierende

Mitwirkende Personen

Workshophost: Alba Martín Arnillas

Workshophost: Alba Martín Arnillas

Alba Martín Arnillas ist Studentin der Forstwirtschaft und studentische  Mitarbeiterin am Institut für Botanik. Seit 2025 ist sie im Referat für Umwelt & Nachhaltigkeit der ÖH BOKU engagiert. Sie wird die Session moderieren.
 

 

 

Die "Living Books"

Die "Living Books"

Personen-Steckbriefe:

  • Josef Pfeffer ist Landwirt und seit 2025 Biodiversitäts-Botschafter von „Farming for Nature“. Er bewirtschaftet seine Flächen regenerativ, 
    ohne Pflug, mit ständiger Bodenbedeckung und vielfältigen Zwischenfrüchten. Durch schonende Methoden fördert er gesunde Böden, 
    Insektenvielfalt, Wildbienen und viele Vogelarten und zeigt bei Betriebsbesuchen, wie Landwirtschaft und Biodiversität zusammenpassen.
     
  • Dr. Katharina Lapin ist Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Sie hat 
    Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur studiert und ihren Forschungsschwerpunkt frühzeitig auf Biodiversität und invasive Arten gelegt. Seit 2021 führt sie das Institut, das sich mit der Förderung der Waldbiodiversität und dem Schutz genetischer Ressourcen beschäftigt.
     
  • Mag. Margit Gross ist Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Niederösterreich. Sie leitet Projekte wie den Amphibienschutz in der 
    Schleinitzbachniederung und das MOIST-Projekt. Mit ihrem Team organisiert sie regelmäßig Pflegeeinsätze, etwa zur Erhaltung von 
    Trockenrasen und Feuchtwiesen im Osten Österreichs. Dabei arbeitet sie eng mit Freiwilligen und lokalen Partnern zusammen. Ihr Fokus liegt auf 
    praktischer Naturschutzarbeit und der Förderung von Artenvielfalt durch gezielte Biotoppflege.

Weitere Personen folgen!