• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

BOKU-Start

Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung

  • Personen
  • Gleichstellung
  • Diversität
  • Inklusion & Behinderung
  • Soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis
  • Archiv
  • Newsarchiv

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung
  • Newsarchiv
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/besondere-organe-und-einrichtungen/koordinationsstelle-fuer-gleichstellung-diversitaet-und-behinderung/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/koordinationsstelle-fuer-gleichstellung-diversitaet-und-behinderung-newsarchiv

BOKU Kino am 12. März um 18.30 im TÜWI Hörsaal

Das BOKU Kino zum internationalen Frauen*- und feministischen Kampftag mit Les nouvelle Èves. Komm vorbei!

ORANGE THE WORLD Buttons und Flyer

Geschlechterbasierte Gewalt beenden

Mit der Kampagne ORANGE THE WORLD setzt die BOKU am 25. November ein Zeichen in Orange, um auf sexualisierte Belästigung, Diskrimiierung und Gewalt aufmerksam zu machen.

Grafisch gestaltete Hand mit dem Schriftzug "Vielfalt"

Awareness Days 2024

Im November gab es wieder ein breites Angebot für alle BOKU Angehörigen. Auch 2025 erwartet Sie ein umfassendes Programm!

BOKU Theater am 6.11. um 19 Uhr im TÜWI Hörsaal!!

Das Theater Ensemble "die fremden" erzählt in dem Stück "S[ch]till here" vom Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit und von der Sehnsucht, über den Kisten-Rand zu schauen

Preisträger*innen der Diversitätspreise Forschung 2024, Rektorin, Mitglieder der Jury, Team der Koordinationsstelle

Diversitätspreise Forschung 2024

An der BOKU wurden erstmals Diversitätspreise für die Forschung vergeben

BOKU Angehörige vor der gehissten Regenbogenfahne am IFA in Tulln

Der erste BOKU Diversity Day im Pride Month

Am 5. Juni wurden die ersten Diversitätspreise für Forschung vergeben, wir feierten die Vielfalt am Standort Tulln und starteten mit einer gemeinsamen Zugfahrt

Queer Gardening

Open Air BOKU Kino am 12. Juni 20 Uhr am Plaza Muthgasse 11

Töchtertag 2024

Der Wiener Töchtertag an der BOKU fand dieses Jahr im neuen BOKU River Lab statt.

Sternsujet Sustainable Diversity

Der Diversitätspreis Forschung wird erstmals an der BOKU ausgeschrieben!

Einreichfrist ist der 31. März.

Eingeladen sind alle, die diversitätssensibel forschen. Eingereicht werden können Forschungsprojekte, Publikationen, Vorträge und Poster.

Logo Tag der Geschlechterforschung

Gendergerechtigkeit und nachhaltige Ernährungssysteme

Am 5. Dezember 2023 beteiligte sich die BOKU bereits zum zweiten Mal am Tag der Geschlechterforschung, um aktuelle Forschungsprojekte in diesem Bereich sichtbar zu machen.

Awareness Days 2023

Alle BOKU Angehörigen waren eingeladen, an dem vielfältigen Programm teilzunehmen.

Demenz in der Familie - was nun?

Online-Vortrag der Veranstaltungsreihe CAREseiten zeigen mit Norbert Partl am 7. Juni (14:00-15:30 Uhr)

Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie: Franz Fehr, Margarita Calderón-Peter, Doris Damyanovic, Nina Mathies, Eva Schulev-Steindl, Maciej Palucki, Stefanie Lemke, Caroline Hammer(v.l.n.r.)

Auftakt Steuerungsgruppe Diversitätsstrategie

Die Steuerungsgruppe wird im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die verschiedenen Handlungsfelder der Diversitätsstrategie vernetzen und die Agenden im Bereich Diversität an der BOKU intern unterstützen und vorantreiben.

amaZone 2023

Als teilnehmende Organisation erhielt die BOKU am 25. Mai im Haus der Industrie die amaZone Plakette „we are part of it“ und die Urkunde „amaZone 2023“ überreicht.

Teilnehmerinnen und Organisatorinnen des BOKU Töchtertags 2023 vor dem Wilhelm-Exner-Haus

Das war der Töchtertag 2023!

Teilnehmerinnen zwischen 11-16 Jahren konnten am 27. April ein spannendes Programm mit Workshops und Infos rund um die BOKU erleben

Call for Action – Ending Gender Based Violence in Higher Education

Die BOKU ist Unterzeichnerin des Calls! Working Towards Safe and Respectful Higher Education and Research for All

Das Wort "Bildung" in Gebärden ausgedruckt auf grünem Hintergrund

ÖGS Basis Gebärdensprachkurs

für BOKU Mitarbeitende

Im Wintersemester 22/23 wird erstmals ein Basiskurs Gebärdensprache für BOKU Mitarbeiter*innen angeboten. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der TU Wien statt und richtet sich an alle, die eine Einführung in die Gebärdensprache und -kultur erhalten wollen um ihren Umgang und die Kommunikation mit tauben bzw. gehörlosen Menschen zu verbessern.

Führungskompetenzen stärken: Privilegien erkennen und Diskriminierung verstehen

Donnerstag, 06. Oktober 2022 [13:30 - 16:30]

Online-Fortbildungsseminar mit Simone Adams – es gibt noch freie Plätze !!! Hier gehts zur Anmeldung!

3 Kreise nebeneinander, einer rein grün, der zweite grün umrandet mit weißem Hintergrund und grünen Punkten, der dritte grün umrandet und mit bunten Punkten ausgefüllt. Darunter der Schriftzug "gelebte Inklusion an der BOKU"

Soziales Engagement ins Studium integrieren?

Des geht si aus!

Im Wintersemester 2022 finden wieder abwechslungsreiche Blockveranstaltungen zu den Themen Soziale Arbeit, Diversität und Inklusion, Bildungsgerechtigkeit sowie soziale und persönliche Kompetenzbildung statt. Für nähere Infos klicke hier!

Das Symbol für Youtube mit Farbstift skizziert.

Gesichter der BOKU

mit Stefanie Lemke

In diesem Video gibt Dr. Lemke einen kurzen Einblick in ihre Forschung, ihre Motivation und Ziele und in ihr Leben.

Weißgefleckter Hund mit Sonnenbrille liegt hechelnd im Schatten. im Hintergrund sind ein großer Sonnenschirm und eine Hängematte zu sehen.

Sommerferien 2022

Eingeschränkter Parteienverkehr

Silhouetten in verschiedenen Farben von unterschiedlichen Menschen auf hellblauem Hintergrund

Inklusion am Arbeitsplatz

Wie Menschen mit Behinderungen Teams positiv beeinflussen können

Sensibilisierungsworkshop für alle Departmentleiter*innen und Stellvertreter*innen der BOKU - Nähere Informationen, weiterführende Links zum Thema und Anmeldung ab sofort auf der Homepage.

Logo des Vampire Cup (mit Vampierzähnen und einem Tropfen) auf einen roten Stoff gestickt. Schriftzug: Welche Hochschule ist der Bludspende-Champion?; Blutspenden rettet Leben!

Blut spenden - Leben retten

Vampire Cup 2022

Alle Angehörigen der BOKU sind eingeladen am Dienstag, 03. Mai 2022 Blutspenden zu gehen.

junge Frauen im chem. Labor (LBT Sommerfest, 2015)

Töchtertag an der BOKU 2022

28. April 2022 (9:00 - 15:00 Uhr)

Im 150 Jahr-Jubiläum der BOKU dürfen Töchter, Enkelinnen, Nichten und Freundinnen im Alter von 11-16 Jahren gleich drei spannende Workshops zu Antikörpern, Mikroorganismen und Wasserkraft besuchen.

Geschlechter- und vielfaltssensibler Sprachgebrauch

ermöglicht gleichwertige Repräsentation von allen und schafft Sichtbarkeit

Wir zeigen Beispiele, die im Universitätsalltag nützlich sein können.

Eine weibliche Person sitzt mit dem Kopf in die Hände gestützt vor einem Laptop. Im Hintergrund sind Dinge skizziert, die überfordernd wirken können, wie Social Media, Mediale Berichterstattung des Weltgeschehens, finanzielle Sorgen u.v.m.

Psychosoziale Beratung für BOKU Studierende

Seit Beginn WS21/22 steht BOKU Studierenden ein Team aus externen Psycholog*innen/ Psychotherapeut*innen zur Seite. Sowohl bei bei studienbedingten Schwierigkeiten als auch in persönlichen Konfliktsituationen haben Studierende die Möglichkeit sich (virtuell wie analog) beraten zu lassen.

Online Veranstaltungsreihe

Corona & Care: Wie geht es unseren Kindern während der Pandemie?

Am 17. Februar 2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr findet der 2. Vortrag für das Veranstaltungsformat von UniKid- UniCare Austria statt.

Der aktuelle Gleichstellungsbericht ist online verfügbar

Darin finden sich detaillierte Darstellungen und Entwicklungskurven zu Geschlechterverhältnissen in Studium, Lehre, Forschung und Personal, etwa in Form des Gender Pay Gaps oder der Leaky Pipe Line

3 Kreise nebeneinander, einer rein grün, der zweite grün umrandet mit weißem Hintergrund und grünen Punkten, der dritte grün umrandet und mit bunten Punkten ausgefüllt. Darunter der Schriftzug "gelebte Inklusion an der BOKU"

Freie Wahl-LV: "Soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis"

Lust auf soziales Engagement im Studium? Diese studienübergreifende freie Wahl-Lehrveranstaltung bietet die Chance sich neben dem Studium sozial entweder direkt an der BOKU oder extern in Kooperation mit der Caritas zu engagieren. Nähere Infos gibt es hier.

grafisch-künstlerische Darstellungen zu den Themen Diversität, Awareness bzw. Achtsamkeit und Gleichstellung

Awareness Days 2021

Von 20. bis 22. Oktober 2021 laden wir alle BOKU Angehörigen herzlich zu unseren Workshops ein.

Privilegien erkennen und Diskriminierungen verstehen, Allianzen bilden, Gender- und vielfaltssensible Sprache, Geschlechterreflektierte Gestaltung von Hochschulräumen, (Anti-)feministische Bewegungen, Diskriminierungsfreies Führen und Leiten, Inklusion am Arbeitsplatz Universität, Erkennen von und Umgang mit psychischen Krisen, Rassismuskritische Betrachtung der Klimakrise und viele mehr.

stay safe, stay proud

Sichtbar sein – in Bewegung sein – BOKU – Universität des vielfältigen Lebens

Wissenschafterinnen im Talk:

Mobilitäten in Zeiten von Corona

Das neue ERASMUS+ Programm ermöglicht digitale Mobilität für Doktoratsstudierende, Lehrende und allgemeines Personal. Im Rahmen der Podiumsdiskussion tauschten Expertinnen der BOKU am 9. Juni 2021 Erfahrungen zu dem Thema aus.

junge Frauen im chem. Labor (LBT Sommerfest, 2015)

Mach' mit beim BOKU Töchtertag!

Am 22. April können Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren Einblicke in technisch-naturwissenschaftlich orientierte Berufe gewinnen. Anmelden und dabei sein!

Wir sind übersiedelt!

Sowohl physisch als auch online

Die Stabsstelle zur Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen wurde in die Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung integriert. Das neue Büro befindet sich im Dachgeschoss des Wilhelm-Exner-Hauses.

Freie Wahl-LV

"Soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis"

Lust auf soziales Engagement im Studium?

Kurzfilm

über barrierefreies Studieren und Arbeiten an der BOKU

Sie werden direkt zum Video auf Youtube umgeleitet.

  • 2025
    • März 2025 (1 Eintrag)
  • 2024
    • November 2024 (3 Einträge)
    • August 2024 (1 Eintrag)
    • Juni 2024 (2 Einträge)
    • Februar 2024 (1 Eintrag)
    • Januar 2024 (1 Eintrag)
  • 2023
    • Dezember 2023 (1 Eintrag)
    • August 2023 (1 Eintrag)
    • Juni 2023 (3 Einträge)
    • März 2023 (2 Einträge)
  • 2022
    • September 2022 (2 Einträge)
    • August 2022 (2 Einträge)
    • Juli 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (3 Einträge)
    • März 2022 (1 Eintrag)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • Oktober 2021 (1 Eintrag)
    • September 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (2 Einträge)
    • April 2021 (1 Eintrag)
    • März 2021 (2 Einträge)
    • Februar 2021 (1 Eintrag)

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien