Factsheet Nr. 04-01 Rückbau ausgedienter Windkraftanlagen

Abfall oder Sekundärressource?


Autor:innen: Florian Part, Anja Wilke

Aus welchen Materialen besteht eine Windkraftanlage?
Glasfaser- oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe (GFK bzw. CFK)
können durch ihre hohe Zugfestigkeit und ihre geringe Dichte hohen
mechanischen Belastungen standhalten und größtmögliche aero-
dynamische Leistung erbringen. Deshalb eignet sich dieses Material
ideal für Rotorblätter von Windenergieanlagen, stellt allerdings eine ...

Referenzen


 

Factsheet Nr. 03-05 Energie aus holzbasierter Biomasse in der EU

Status quo und mögliche Nutzungspotenziale

Autoren: Tobias Nenning, Maximilian Pramreiter, Rupert Wimmer

Zum Gelingen der Energiewende nimmt seit den 2000er Jahren, befeuert
durch die Suche nach regenerativen Energieformen, die Bedeutung von
holzbasierter Biomasse rasant zu. Zur Nachhaltigkeit der forstbasierten
Biomasse werden wissenschaftliche sowie gesellschaftspolitische Debatten
geführt. Darüber hinaus steht die Bewirtschaftung und die Nutzung Euro-
päischer Waldressourcen im Mittelpunkt umfassender politischer Maßnahmen
des Europäischen „Green Deal“.

Referenzen


 

Factsheet Nr. 03-04 Grüner Wasserstoff

Wichtiger Beitrag, aber kein Allheilmittel für die Energiewende

Autor: Michael Narodoslawsky

Grüner Wasserstoff wird von großen Teilen der Wirtschaft und der Politik
als Allheilmittel der Energiewende hochgejubelt. Besonders attraktiv ist dabei
einerseits, dass Wasserstoff durch Nutzung von Sonnenenergie bereitgestellt
werden kann und andererseits, dass es sich um einen speicherbaren und
transportierbaren Energieträger handelt. Damit wird die Erwartung verbunden,
sowohl das bisherige Konsumverhalten beibehalten zu können als auch ...

Referenzen


 

Factsheet Nr. 03-03 Gleichmäßige Windenergie - Flattening the curve

Gestaltung von Windkraftanlagen zur Glättung zeitlich fluktuierender Stromproduktion

Autor: Markus Drapalik

Windkraftanlagen (WKA) spielen bereits jetzt eine wichtige Rolle als erneuer-
bare Energiequellen für die Stromproduktion. Ende 2021 waren in Österreich
1.307 WKA mit einer Nennleistung von insgesamt 3.300 MW in Betrieb. Sie
produzierten etwa 7,6 Mrd. kWh in diesem Jahr und decken damit etwa 11 %
des österreichischen Strombedarfs. Neben günstigen Eigenschaften der Wind-
kraft gibt es aber auch potenziell problematische Faktoren, wie die über ...


 

Factsheet Nr. 03-02 Nachhaltige Wasserkraft

Historische Entwicklung, aktuelle Situation und Forschungsaktivitäten

Autor:innen: Jan De Keyser, Beatrice Wagner, Christoph Hauer, Helmut Habersack

Die Wasserkraft prägt die Energielandschaft seit Jahrhunderten. Heute nimmt
sie eine bedeutende Rolle in der Energiewende ein, steht aber auch im Spann-
ungsfeld mit anderen Nutzungen und Ansprüchen an den Lebens- und Wirt-
schaftsraum Fließgewässer. Basierend auf dem Wissen der vergangenen
Jahrzehnte und den Forschungsaktivitäten am Institut für Wasserbau, Hydrau-
lik und Fließgewässerforschung (IWA) sowie dem Christian Doppler Labor ...


 

Factsheet Nr. 03-01 Nutzung geothermischer Energie in Wien

Thermische Nutzung des Grundwassers in Zusammenhang mit urbanen Wärmeinseln – Risiko oder Chance?

Autoren: Klaus Voit, Gregor Götzl

Die Energiewende ist derzeit eine der größten gesellschaftlichen Herausforder-
ungen. Ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien ist
deshalb für den Klimaschutz unabdingbar. Dabei nimmt die Geothermie eine
zentrale Rolle ein. Sie nutzt die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie, die praktisch überall und nahezu unbegrenzt vorhanden, für Wärme- oder Kältegewinnung kontinuierlich abrufbar, und damit grundlastfähig ist ...


 

Factsheet Nr. 02-02 Agri-Photovoltaik

Doppelnutzung agrarischer Flächen

Autor:innen: Theresa Krexner, Iris Kral, Alexander Bauer, Christian Mikovits, Johannes Schmidt, Martin Schönhart, Erwin Schmid, Kim Ressar, Thomas Schauppenlehner

Agri-Photovoltaik (APV) beschreibt die zeitgleiche Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Produktion von landwirtschaftlichen Produkten sowie zur Strom-erzeugung mittels PV-Modulen. Diese Kombination kann den Konflikt um die Verwendung von Agrarflächen (PV-Freiflächenanlagen vs. Landwirtschaft) entschärfen und eine ressourceneffiziente Lösung darstellen. Einerseits kann Agri-Photovoltaik in bestehende, landwirtschaftliche Gebäude integriert ...


 

Factsheet Nr. 02-01 Alterung und Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken in Europa

Autor:innen: Nikolaus Müllner, Klaus Gufler, Wolfgang Liebert

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfolgen verschiedene Strategien zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Vor allem die zukünftige Rolle der Kernenergie wird kontrovers diskutiert. Betreiberstaaten führen an, dass Kernreaktoren emissionsarm sind und daher eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems spielen sollten. Kritiker verweisen auf den grundsätzlich nur begrenzten Beitrag der Kernenergie zum Klimaschutz, für den man aber das Risiko schwerer Unfälle, die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, die Proliferationsgefahr...


 

Factsheet Nr. 01-11 Energiewende im Güterverkehr

Council für nachhaltige Logistik (CNL) begleitet Logistik bei der Umstellung auf Zero Emission Fahrzeuge

Autor:innen: Werner Müller, Adithya Bhashyam, Maria Höggerl

Damit Österreich das Ziel „Klimaneutralität 2040“ im Güterverkehr erreicht, ist rascher Handlungsbedarf gegeben. Der Straßengüterverkehr verursacht etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen des Sektors Verkehr und etwa 11 % der nationalen Treibhausgasemission. Ohne die breite Markteinführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist ein klimaverträglicher ...

 


 

Factsheet Nr. 01-10 Global electricity infrastructures

Historic developments, associated material stocks, and their relevance for societal wellbeing

Autor:innen: Gerald Kalt, Willi Haas, Fridolin Krausmann, Philipp Thunshirn, Dominik Wiedenhofer, Helmut Haberl

Electricity infrastructures are key for the provision of fundamental energy services and economic prosperity. Profound knowledge on past development and current stocks of electricity infrastructures is of crucial importance, e.g. for assessing the challenges of decarbonizing the power sector or providing universal access to electricity. By combining data from various sources ...


 

Factsheet Nr. 01-09 Underground Sun Conversion

Geo-Methanisierung zur großtechnischen Speicherung von erneuerbarer Energie

Autor*innen: Andreas P. Loibner, Cathrine Zaknun, Hannes Konegger
Niels Waldmann, Johanna Schritter, Markus Pichler, Stephan Bauer

Wasserstoff produziert aus Überschüssen an erneuerbarer Energie wird gemeinsam mit Kohlendioxid in Untertage-Erdgasspeicher eingebracht und dort durch natürlich vorkommende Mikroorganismen zu Methan umgewandelt und gespeichert. Dieser Energieträger ist vollständig kompatibel mit der ...


 

Factsheet Nr. 01-08 Transport and Energy

Autor*innen: Yusak Susilo, Martyna Bogacz

An increase in world population, together with growth in urbanisation and mobility led to a substantial increase in energy demands in transportation sector, accounting for approximately 25% of world energy use. Within the industry, road transport is the largest contributor, followed by air, maritime
and rail transport. While in other sectors the energy use is decreasing and/
or more efficient, in transport, which primarily relies on fossil fuels, the pro-
gress is much slower and very much related to ...


 

Factsheet Nr. 01-07 Das Energiemosaik Austria

Eine kommunale Energie- und Treibhausgasdatenbank für Österreich

Autorin: Lore Abart-Heriszt

Angesichts des sich abzeichnenden Klimawandels sollen auf allen räum-
lichen Ebenen Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz geleistet werden. Für die Entwicklung dieser Strategien, die vornehmlich auf eine Ver-
ringerung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen abzielen, sind Kenntnisse hinsichtlich der Ausgangslage unerlässlich. Auf kommunaler Ebene stehen jedoch weder statistische Daten zum ...


 

Factsheet Nr. 01-06 Energieeffizienz in der Gebäudetechnik - ENEFF (BOKU)

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Weg zur Dekarbonisierung der Gebäude

Autor*innen: Jan Kotik, Thomas Kitzberger, Tobias Pröll

Die Arbeitsgruppe ENEFF beschäftigt sich bereits seit über fünf Jahren mit
Energieeffizienz-Maßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik und blickt auf
zahlreiche erfolgreich umgesetzte Maßnahmen an wichtigen Bestandsge-
bäuden der BOKU zurück. Sowohl regelungstechnische Aspekte als auch
konkrete technische Anlagenerweiterungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Zahlreiche Studien/Masterarbeiten zum Einsatz ...


 

Factsheet Nr. 01-05 Evaluierung von Methanemissionen aus der Biogaserzeugung

Autor:innen: Marlies Hrad, Viktoria Wechselberger, Marion Huber-Humer

Biogas bzw. das daraus gewinnbare Biomethan ist ein erneuerbarer Energieträger, der zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme, als Kraftstoff oder Erdgassubstitut dient. Die Biogaserzeugung wird daher als nachhaltige Strategie zur Minderung von anthropogenen Treibhausgasen beschrieben. Ein eindeutig positiver Umweltnutzen ist jedoch insbesondere von den Prozess- bzw. Lagerungsemissionen sowie den technischen Verlusten bei der Nutzung oder Aufbereitung des produzierten Biogases abhängig. Die Evaluierung bzw. Minimierung der prozess-bedingten Treibhausgasemissionen ...

Referenzen


 

Factsheet Nr. 01-04 Bioökonomie

Nachhaltig Wirtschaften mit erneuerbaren Ressourcen

Autor: Bernhard Kastner

Die vielfältigen Herausforderungen für die Menschheit – von Klimawandel
über Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust bis zu den gestörten
Stoffkreisläufen – sind kaum mit einer einzigen, allumfassenden Lösung zu meistern. Die Bioökonomie probiert das trotzdem.


 

Factsheet Nr. 01-03 Energiewende durch tiefe Geothermie

Geothermische Nutzung von Tunnelanlagen

Autor*innen: Klaus Voit, Wolfgang Straka, Magdalena Wolf,
Gregor Götzl (GBA), Thomas Geisler (TU Graz), Edith Haslinger (AIT)

Geothermische Energie ist der Schlüssel zur Energiewende. Geothermie
nutzt die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie. Die Nutzung dieses bereits vorhandenen und quasi unerschöpflichen Energiereservoirs
ist emissionsfrei, wodurch die Geothermie zu den erneuerbaren Energie-
formen zählt. Im Unterschied zur oberflächennahen geothermischen Nutzung ...


 

Factsheet Nr. 01-02 Elektromobilität auf dem Prüfstand

Veranstaltungsbericht

Autor: Benedikt Becsi

Die Umstellung des motorisierten Individualverkehrs auf batteriebetriebenen elektrischen Antrieb wirft zahlreiche Fragen auf und wird heftig diskutiert. Bei einer Veranstaltung des Energieclusters am 4.6.2019 wurde die Elektromob-
ilität auf den Prüfstand gestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dieses Factsheet fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus den Vorträgen zusammen.


 

Factsheet Nr. 01-01 Energieraumplanung

Autor*innen: Gernot Stöglehner, Lore Abart-Heriszt, Georg Neugebauer

Energieraumplanung beschäftigt sich als Teilgebiet der Raumplanung mit den räumlichen Dimensionen von Energieverbrauch und Energieversorgung. Mit energieraumplanerischen Ansätzen lassen sich die räumlichen Voraussetz-
ungen für Energieeinsparungen sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger schaffen. Somit kann Energieraumplanung einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende leisten.