Ziele:
Dieser Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung und Diskussion zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre an der BOKU.
Inhalte:
Kennenlernen konkreter Einsatzmöglichkeiten von KI-Werkzeugen zur Unterstützung der Lehrtätigkeit (z.B. LV-Planung, Erstellung von Lernmaterialien und Prüfungsfragen, Feedback) KI- Werkzeuge werden identifiziert und entsprechend bewertet.
Ausgewählte KI-Tools für spezifische Aufgaben in der Lehre werden praktisch erprobt um deren Funktionsweise (inkl. Prompting) zu verstehen.
Potenziale, Grenzen und ethischen Implikationen des KI-Einsatzes in der Hochschullehre werden kritisch reflektiert.
Mögliche zukünftige Entwicklungen der Hochschulbildung und die sich potenziell wandelnde Rolle von Lehrenden im Zeitalter der KI werden diskutiert.
Ideen und Vorschläge für den didaktisch sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von KI in der eigenen Lehrveranstaltungen an der BOKU.
Methoden:
Interaktiver Mix aus kurzen Impulsen, Live-Demonstrationen von KI Tools und praktischen Hands-on Übungen am eigenen PC, Erfahrungsaustausch und Reflexion
Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmende
Die Fortbildung findet online via ZOOM statt.
Mag. David Röthler
Mag. David Röthler ist Jurist, Berater, Erwachsenenbildner und Universitätslehrbeauftragter. Er beschäftigt sich intensiv mit dem praktischen Einsatz von KI, insbesondere im Bildungsbereich, und bringt Erfahrungen aus der Hochschullehre sowie der Beratung von Bildungseinrichtungen mit. Er begleitet Organisationen bei der Integration neuer Technologien in Lehr- und Arbeitsprozesse.
Unternehmenswebsite: milenu.at;
Weblog: david.roethler.at/