19. Februar 2025 [14:00 - 16:30] 

Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden!

Ziele:

Ziel des Workshops ist es, über den Verantwortungsbegriff allgemein und besonders in der Lehre zu reflektieren. So lassen sich neue Wege in der Lehre einschlagen und das Interesse von Studierenden noch stärker wecken.

Inhalte:

Vertiefendes Verständnis des Begriffs Verantwortung

Verantwortung erklären und in der eigenen Lehre anwenden

Reflexion der eigenen lebensweltlichen- und beruflichen Verantwortung

kreatives Verständnis von innovativen Konzepten in der Lehre

Methoden:

Anhand des Textes "Was ist Aufklärung?" von Immanuel Kant und Auszügen aus dem "Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas soll ein diskursiver Raum zum Verantwortungsbegriff eröffnet werden.

Maximale Gruppengröße: 5 - 20 Teilnehmende

Die Fortbildung findet im SR 22 Ilse Wallentin Haus statt.

Weiterführender LinkFortbildung Ethikplattform

Dr.in phil. Barbara Reiter

ist Lecturer für Fachdidaktik Philosophie und Ethik an der Universität Graz. Zuvor war sie Professorin für Philosophie, Ethik und Berufsethik an der Berner Hochschule für Soziale Arbeit. Barbara Reiter unterrichtete auch am Institut 5 der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie im Masterstudiengang Soziale Arbeit an der FH Joanneum Graz und hatte die wissenschaftliche Leitung bei der Erstellung des Werte- und Verhaltenskodex der Universität Graz. (uni-graz.at/de/barbar.reiter/)

Hier gehts zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Bitte beachten Sie die AGBs für die Teilnahme an internen Fortbildungskursen der BOKU.