Ziele:
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mithilfe des "Wiener Planungsmodells"
Inhalte:
Überblick über verschiedene didaktische Ansätze (Behaviorismus, Informationsverarbeitungsansatz, Konstruktivismus)
Verschiedene Taxonomien zur Formulierung der Lernergebnisse
Planung des Ablaufes einer LV-Einheit mithilfe des „Wiener Planungsmodells" (Planung auf Mikro- und Makroebene, Methodische Wechsel, Einstiegsmöglichkeiten,..)
Visualisierung von Lerninhalten mit verbaler Erklärung
Erstellung von Problemstellungen und Anwendungsbeispielen
Methoden:
Vortrag und praktische Übungen
Anhand konkreter Themen der Teilnehmer*innen werden die einzelnen Sequenzen in Kleingruppen entwickelt und vor Publikum präsentiert bzw. simuliert.
Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende
Die Fortbildung findet im Seminarraum Cieslar Haus EG (SR 01 / CIES) statt.