v.l.n.r.: DI Raphaela Hellmayr, Prof. Dr. Rupert Wimmer, DI Roman Myna, Prof. Dr. Falk Liebner, Prof. Dr. Benjamin Kromoser

v.l.n.r.: DI Raphaela Hellmayr, Prof. Dr. Rupert Wimmer, DI Roman Myna, Prof. Dr. Falk Liebner, Prof. Dr. Benjamin Kromoser

Niederösterreichische Innovation Award für die BOKU – Kreislauffähige Holzwerkstoffe der Zukunft – von Spanplatten bis zu 3D-Druck

Die BOKU Wien erhielt am 11.10.2022 für das Thema „Kreislauffähige Holzwerkstoffe der Zukunft – von Spanplatte bis zu 3D Druck“ die Auszeichnung BEST INNOVATION in der Kategorie FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN vom Land Niederösterreich und der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Raphaela Hellmayr nahm den Preis im Namen der BOKU stellvertretend für das Forschungsteam Prof. Dr. Rupert Wimmer (das Institut für Holztechnologie und nachwachsender Rohstoffe), Prof. Dr. Benjamin Kromoser, Roman Myna und Dr. Sara Reichenbach (Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen) und Prof. Dr. Falk Liebner (Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe), entgegen.

Die Grundidee für den Materialansatz stammt von Roman Myna und entstand im Rahmen seiner Forschungsarbeiten am Institut für Holztechnologie. Die heutzutage erhältlichen Holzwerkstoffe werden aus einer Kombination aus Holz und Klebstoffen gefertigt. Die Klebstoffe sind weder biologisch abbaubar noch biobasiert und eine Trennung vom Holz ist derzeitig industriell nicht umsetzbar. Um die Kreislauffähigkeit zu erhöhen und das Material länger nutzen zu können wird in Richtung biobasierter und recyclingfähiger Klebstoffe aus einem Stärke-Lignin Gemisch geforscht. Das Ergebnis sind erste Prototypen wie auch der Beweis, dass das Recyceln ohne zusätzliche Zugabe von Klebstoff möglich ist. Für den Einsatz bei Spanplatten hat die BOKU die Idee bereits patentiert.

Das Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen beschäftigt sich intensiv mit der Thematik ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf die Konstruktion sowie auch automatisiertes Bauen und kreislaufgerechtes Bauen. Dort entwickelte Prof. Kromoser im Jahr 2018 die Idee nachwachsende Rohstoffe mit Hauptfokus auf Sägespäne im großen Maßstab (z.B. Außenwände) 3D zu Drucken mit Ziel nicht sägefähiges Holz bzw. Nebenströme aus der Sägeindustrie zu nutzen und die Kreislauffähigkeit zu erhöhen.

Nach internen Gesprächen zeigte sich, dass der neu entwickelte Materialansatz großes Potential für die Anwendung im 3D Druck hat. Gemeinsam wird das Thema nun im Rahmen des durch die THINK:WOOD.Innovation.Kooperative F&E Projekte geförderten Forschungsprojektes „3DP Biowalls“ weiterentwickelt. Hier wird ein gänzlich neuer Ansatz für die Herstellung von vollständig kreislauffähigen Wänden aus nachwachsen Rohstoffen mittels additiver Fertigung mit hohem ökologischen und ökonomischen Potential erforscht. Mit dem Start von „3DP Biowalls“ Anfang Oktober ist die BOKU nun dabei einen kreislauffähigen Holzwerkstoff der Zukunft industrietauglich zu machen und das Thema ressourceneffizientes Bauen gänzlich neu aufzurollen.