TU Graz: Green Tech Academy Austria (GRETA)


14.10.2022: Telefonat (WBA: Bauer | TU Graz: Dr. E. Kreutzer)

→ Info an VR Schulz → Interesse an Weiterverfolgung seitens BOKU bestätigt
→ weitere Gespräche vereinbart, vorzugsweise wenn E. Kreuzer wieder in Wien ist


21.11.2022: Zoom Meeting (WBA: Bauer | TU Graz: Dr. E. Kreutzer)

  • GRETA entwickelt im Rahmen laufenden ERASMUS+ Projekts "Grenovet", als eines von 4 Centres of Excellence for VET (Einreichung für Nachfolge-Call nach Laufzeitende 2024 angestrebt)
  • involviert ist der Green Tech Cluster mit 300 Betrieben in der Steiermark
  • Mitgliedschaft 5000 € p.a.
  • Leistungen für Miitglieder: starke wirtschaftsorientierte Promotionplattform für eigene Angebote, Bedarfsmonitoring Richtung Wirtschaft, Entwicklung neuer Angebote im Verbund (Bildungsdienstleistungen)
  • Verbund wächst (Uni Graz, Montanuni, FH Campus Nu2) → starker Verhandlungspartner beim Bund bzgl. geförderter Projekte
  • starke Modularisierung von WB-Angeboten durch TU Graz (Microcredentials in 5 ECTS-Rechengrößen), Blended Modelle auf MOOCs basierend.
    TU Graz hat aktuell 50 Module à 5 ECTS (Microcredentials)
  • aktuelle Entwicklung: Green Transformation Navigator (Kartenset für betriebliche Transformationsstrategien/-maßnahmen, involviert sind Green Tech Cluster, GRETA und Denkstatt)
    Darauf basierend Entwicklung eines Leistungsbündels (Workshop Design, Website mit freien MOOCs ab Jan. 2023)

→ BOKU-interne Diskussion bzgl. Commitment folgt, E. Kreuzer sehr an BOKU-Engagement interessiert und steht für weitere Gespräche zur Verfügung


30.11.2022: Zoom Meeting (BOKU Rektorat: VR Schulz, E. Westphal, WBA: Bauer | TU Graz: Dr. E. Kreutzer)

  • Vorstellung GRETA und Konditionen des Engagements durch E. Kreuzer
  • Diskussion Perspektiven
  • Aufnahme der BOKU in den Verbund wäre zur nächsten GRETA-Vorstandssitzung im März 2023 möglich

→ BOKU-interne Diskussion und Entscheidung auf Rektoratsebene folgt


27.03.2022: Zoom Meeting (WBA: Bauer | TU Graz: Dr. E. Kreutzer)

  • Übermittlung der aktuell ablehnenden Haltung der BOKU
  • Überlegungen zu evtl. Kooperationspotenzialen außerhalb des GRETA-Rahmens

→ weitere Gespräche anvisiert


13.11.2023 Follow-Up

  • Mitgliedschaft eingehen

→ BOKU Beitritt erfolgt per Antrag vom 13.11.2023


16.04.2024: WebEx Meeting (WBA: Bauer | TU Graz: Dr. E. Kreutzer)

ERASMUS-Projekt greenovet (Basis für GRETA)

  • Abschlussevent 05./06. Juni in Graz → Einladung an BOKU (via WBA)
  • Nachfolgeeinreichung "greenovet+"
    – offizielles Projektende Okt. 2024,
    – Projektlead: FH Johanneum, GRETA Verein involviert, bisheriges Partner-Netzwerk AT | FI | PT | MK wird erweitert um ES | FR | DE
    – BOKU Expertise (=Alleinstellungsmerkmal) zu Nature Based Climete Solutions würde gut reinpassen

GRETA Web Plattform

  • Relaunch anstehend → Texte/Bilder zu BOKU-Angeboten schicken (WBA)

Vorstand (vorletzte Sitzung)

  • Commitment aller Partner GRETA als Disseminations-/Transferpartner bei eigenen Projekten zu berücksichtigen

EU Missions

  • BMBWF Einladung an alle Unis Projekte zu 5 Themen der einzureichen, verknüpft mit der anstehende LV-Periode
  • 6-7 Mio. € werden zurückgehalten für ausgewählte Projekte (je ca. 1 Mio. €)
  • Wissenstransfer im Rahmen der 3. Mission zu Themen
    – Climate Adaptation 
    – Soil 
    – Water 
    – Cities (TU Wien reicht hier ein zusammen mit der Stadt Wien) 
    – Krebsforschung
  • Die TU Graz hat vor etwas einzureichen und wäre evtl. interessiert hier mit der BOKU zu kooperieren

TU Graz ist Teil der "TU Austria"

  • Nachfrage ob BOKU zukünftig auch?

BOKU Rektorat


28.06.2019: Rektoratssitzung (WBA: VR Baumgartner)

  • Präsentation Weiterbildungsakademie
  • Vorstellung von Aufgabenprofil, Projekten und Aktivitäten
    (BOKUweb, WerbeMedien, Workflow- und Kalkulationsvorgaben)

26.04.2022: Rektoratssitzung (WBA: Team)

  • Präsentation Weiterbildungsakademie

→ Auftrag an WBA: Entwicklung "Flagship"-Angebot für wirtschaftlich/industrielle Zielgruppen


09.01.2024: Rektoratssitzung

  • Beschluss der neuen Richtlinie zur univ. Weiterbildung an der BOKU

BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB): 
ULG Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung


17.03.2020: Vorgespräch zu WB-Angeboten

ZOOM Meeting (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner, DI Pillei)

  • Sondierungsgespräch Entwicklung WB-Angebote
  • Initiative IRUB: inhaltlicher Zuschnitt für Module
    – Grundkurs örtliche Raumplanung, Zielgruppe: Kommunalpolitiker (Sachlaien als Entscheidungsträger)
    – Vertiefungskurse örtliche Raumplanung, Zielgruppe: Behörden, Planungsbüros, GrundkursabsolventInnen
  • WBA: Vorstellung von Rahmenbedingungen der Realisierung
  • Diskussion von Realisierungsmöglichkeiten, insbes. in Richtung Verknüpfung der Angebotsteile
    – „Sockelprogramm“ (IRUP-Konzept: Grundkurs) aus Kompaktmodulen (niederschwellig: Kat. IV Universitätskurs), als "Stand-Alone“ Angebote individuell buchbar.
    – ULG als universitäres WB-Angebot (IRUP-Konzept: Vertiefungskurse)
    – Verknüpfung beider (3rd Mission, Erhöhung der Durchlässigkeit) in Form erweiterter Zulassungsmöglichkeiten (Curriculum) auf Basis des „Sockelprogramms"

→ Übermittlung Vorkonzept Stöglehner an WBA

→ Unterbreitung des diskutierten Modells durch WBA an VR-Lehre+WB
     → VR Baumgartner befürwortet die Weiterverfolgung
→ Weiterbearbeitung durch IRUB und WBA


12.10.2021

Telefongespräch (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Status der Initiative zu WB-Angeboten Raumplanung Kommunalpolitik: seither nicht konkret weiterverfolgt aber weiterhin grundsätzliches Interesse, konkrete Angebote gibt es schon in Form von Qualifizierungsmaßnahmen für externe Auftraggeber
  • BOKU Energiecluster: 
    – Verknüpfung Veranstaltungsaufzeichnungen, FactSheets im BOKUweb "OpenContent" Bereich der WBA → Implementierung erfolgt im März 2022
    – Einladung zur kommenden Sitzung 19.10.

24.03.2022: Follow-Up Meeting

Gespräch @IRUB (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

Diskussion von Möglichkeiten und Entwicklung Konzept für modularen Qualifizierungsbaukasten zu den Fachgebieten des IRUB.

  • Zielgruppen: kommunale Mandatsträger*innen (ca. 40T), kommunale Bedienstete, evtl. Planungsbüros.
  • Kompetenzpakete in Modulen zu 6 / 12 ECTS, als Standalone-Angebote und in Kombination evtl. als ULG Kat. 2
  • Idee dieses Paket erweitert, mit (Anrechnung) ULG-SDG bzw. ULG-BLF (wählbar je nach individueller Zielrichtung), zum WB-Masterangebot aufzubauen

(Flipchart-Skizze)

→ Erarbeitung Vorkonzept zur Vorlage beim Rektorat durch IRUB (Grobstruktur Studienmodule, Kompetenzprofil, Zielgruppen, Skizzierung Marktchancen/Bedarf)
→ Absicht zur Auslotung weiterer Ansätze für Angebote aus dem BOKU-Energiecluster heraus


23.08.2022: Meeting @IRUB (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Diskussion zur Konkretisierung der möglichen Angebotsstruktur (Module, ECTS-Umfang), Konzeption von Modulen als evtl. Standalone-Angeboten (Baukasten-Ansatz)
  • Kombinationsmöglichkeiten mit (Modulen aus) benachbarten Angeboten (ULG-SDG, ULG-BLF, ULG-LLM) in Richtung Weiterbildungs-Master

(Flipchart-Skizze)

→ Template für Vorkonzept WBA an Prof. Stöglehner
→ interne Abstimmungen @IRUB zu Lehreressourcen
→ Ausarbeitung Konzept zur Vorlage im Rektorat


09.01.2023: Meeting @IRUB (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Konzept ULG »Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung« ist formuliert, Bedeckbarkeit des Angebots mit Prof. Stöglehner durchkalkuliert
  • Realisierungsformat: Universitätslehrgang (hoheitlich) definiert gem. aktueller Richtlinie kontraproduktive Zulassungshürden, die einen Großteil der Zielgruppen (Gemeinderäte ohne HS-Zugangsberechtigung) ausschließen würden, Universitätskurs (nicht-hoheitlich) schwierig bedeckbar zu bekommen durch 100% Personalkosten-OH.

→ Vorlage des Konzepts an VR-LWS durch WBA
→ ggf. Diskussion mit VR-LWS bzgl. Zulassungsbedingungen hierfür


30.01.2023: Zoom Meeting (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Weiterbearbeitung des Konzepts durch VR befürwortet

→ nächste Schritte:

  1. Einreichung avisieren durch WBA an Senatsbüro, Bitte um Vormerkung für Sitzungsagenda im SS
  2. Blankovorlage für Curriculum von WBA an IRUB → Ausarbeitung Curr.-Entwurf → WBA
  3. Fixierung Kalkulation (SWS) im Zuge von 2. 
  4. Kalkulation PDF von WBA → IRUB Unterschrift → WBA Vorlage → VR Schulz Genehmigung → WBA
  5. Einreichung Vorkonzept, Curr'entwurf, Kalkulation, Stellungnahme VR: WBA → Senatsbüro

24.03.2023: Einreichung beim Senat erfolgt (Vorkonzept, Curriculumsentwurf, Kalkulation, Stellungnahme VR)

24.03.2023: Senatsbeschluss des Curriculums 

→ kleinere redaktionelle Auflagen für Veröffentlichung gem. Empfehlung Fach-AG WB (Stöglehner)
→ vom Rektorat genehmigte Kalkulation (Stöglehner) an Senatsbüro


09.01.2024: Telefonat (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Erledigung der Senatsauflagen für die Verlautbarung im Mitteilungsblatt
  • nächste Schritte: werbliche Maßnahmen

→ aktualisiertes Kalkulationstool an Stöglehner (MB – erfolgt am 09.01.)

WB-Angebot(e) Themenbereich Nachhaltigkeit


BOKU Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (INWE):
Universitätslehrgang »Die UN-Agenda 2030 – den Wandel nachhaltig gestalten …«

→ Einrichtung Bestandteil LV 2022-2024

01.07.2020: Sondierungsgespräch Kooperation PHD Linz

ZOOM-Meeting (WBA: VR Baumgartner,  Bauer, | INWE: Dr. Schauppenlehner-Kloyber)

  • Rahmenbedingungen einer Kooperation BOKU mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz:
    BOKU interessiert mögliche Synergiepotenziale zu nutzen.
    Form und Rahmen der konkreten Kooperation wären dabei im ersten Schritt auszuloten, die BOKU ist grundsätzlich offen für unterschiedliche Varianten.
    Aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen bietet sich evtl. eine operative Trägerschaft der BOKU an.
  • Diskussion evtl. WB-Angebot zu Sustainable Development Goals/Globalem Lernen, mögliche Einbindung in BOKU Portfolio:
    mögliche Konkretisierung in Richtung ULG Kat. III naheliegend (1 Modul, ECTS-Vergabe erwünscht mit Blick auf evtl. Anrechenbarkeit im Rahmen weiterer Angebote)
    Die initial angedachte Konzeption als Weiterbildungsangebot mit mehreren Modulen (∑ 24 ECTS) entspricht BOKU-seitig einem ULG Kat. III (Richtlinie univ. WB der BOKU)
    Die Ausformulierung des Studienabschlusses (i.S. Joint Certificate o.ä.?) ist frei definierbar.
    Der inhaltliche Zuschnitt wäre mit Blick auf Curriculumsdefinition für den Senat für Modul(e) bzw. ULG in nachfolgendem Schritt auszuarbeiten.
    Start einer ersten Durchführung im WS 2021-2022 scheint im Rahmen der absehbaren Vorlaufprozesse machbar.
  • Die WBA unterstützt BOKU-seitig in allen Klärungs- und Umsetzungsprozessen im Rahmen ihrer Aufgaben.

→ weitere Diskussionen mit PHD Linz vereinbart


Follow-Up:

  • 02.03.2021: Einreichung Vorkonzept im Senat
  • April 2021: Beschluss der SenatStuKo der Unterlagen (Vorkonzept, Stellungnahmen Fachstudien-AG WB u. VR.in Lehre): Weiterentwicklung zu Curriculum auf Basis einer Bedarfsanalyse
  • 15.09.2021: Abstimmung mit Dr. Schauppenlehner bzgl. weiteres Vorgehen → Einreichung Vorschlag für Besetzung Curriculums-AG

  • 19.01.2022: positiver Senatsbeschluss nach Behandlung durch die Senats-Stuko zur Einrichtung des ULG
  • 22.03.2022: Rektoratsbeschluss zur Einrichtung des ULG
  • 05.04.2022: Veröffentlichung des Curriculums im Mitteilungsblatt der BOKU

Werbemaßnahmen, Zielgruppenkommunikation


13.04.2020: Besprechung Revision des Angebots

ZOOM-Meeting (WBA: Bauer | Rektorat WestphalINWE: Schauppenlehner-Kloyber)

  • Teilnahmezahl nicht ausreichend für Durchführung → Neukonzeption
  • ähnlich zugeschnittener BINE-ULG (Uni Klagenfurt in Koop. mit PHs) kam aktuell ebenfalls nicht zustande und wird neu konzeptioniert. Dieser lief zuvor bereits erfolgreich → grundsätzlich niocht fehlplatziert für Bildungsbereich?
  • Diskussion möglicher Ansätze:
    – andere Zielgruppen
    – anderer Zuschnitt bzgl. Inhalten/Format
    – Koop. mit Klagenfurter Konsortium für neues Format, SDG-Basismodul von BOKU als Beitrag?

→ grundsätzliche Neukonzeption des Formats auf Basis bestehender Inhalte
→ grundsätzliches Modell: "Baukasten" aus kompakten Standalone-Formaten (Wissenstransfer Basiswissen + themat. Vertiefungsmodule anwendungs-/zielgruppenbezogen + Werkstattmodule?)
→ SDG-Basismodul soll vielfach verwendbar als Basis dienen, intern wie extern

→ Schauppenlehner-Kloyber sondiert Interesse bei Uni Klgf.
→ Überlegungen erforderlich wie PHDL als Partnerin eingebunden bleibt/wird


10.10.2023 Follow-Up (JF VR-WBA)

→ Nachhaltigkeitsthemen sollen als strategischer Fokus für WB entwickelt werden
→ WBA: Sondieren bei INWE (Schauppenlehner-Kloyber), WISO (Schmid), ABF (Obersteiner) in Richtung gemeinsame Entwicklung


13.12.2023 Follow-Up (E-Mail Schauppenlehner-Kloyber an WBA)

  • NÖ.Regional.GmbH plant Lehrgang „Dorferneuerung“ für GRs, STRs, Dorferneuerungsvereinsleute
  • Anfrage an Dr. Schauppenlehner-Kloyber nach Interesse der BOKU an Input

→ VR-DD befürwortet weitere Sondierungen


09.01.2024 Besprechung (Zoom) (Rektorat: VR Damyanovic |  WBA: Bauer | ecoplus: A. Weiler)

  • Gespräch PH NÖ (Leiterin Department Führungskultur Prof. P. Heißenberger) mit A. Weiler: Suche nach Fortbildungsformaten für Schulleitungen
  • Möglichkeit der Verknüpfung mit Inhalten aus ULG-SDG?

→ VR-DD befürwortet weitere Sondierungen (MB, Schauppenlehner-Kloyber)

     

BOKU Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ABF) & LCA-Plattform
Weiterbildungsangebot "Ökobilanzierung für Unternehmen"


01.07.2021: Nachricht an WBA (ABFObersteiner)

  • Diskussion der Möglichkeit eines Universitätslehrgangs zur Ökobilanzierung 

→ breites Interesse und Zustimmung
→ zeitnah weitere Abstimmungen seitens WBA angestebt


17.08.2022 Meeting @BOKU-ABF  (WBA: Bauer, Wessely | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Interesse aus der BOKU LCA-Plattform an der Entwicklung eines Angebots besteht
  • Zielgruppe: Reporting-Sachbearbeiter*innen in Unternehmen

→ Initiative mit VR Schulz diskutieren im Kontext "Sustainabilty Officer"


08.09.2022 Meeting @BOKU Rektorat  (VR Schulz | WBA: Bauer | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Vorstellung des Konzepts
  • Diskussion der möglichen Angebotsformate hoheitlich/wirtschaftlich

→ Befürwortung durch VR Schulz
→ Abklärung der Lehreengagements (ABF, LCA-Plattform)
→ Ausarbeitung des Kursprofils/Curriculums


01.12.2022 Meeting LCA-Plattform (Teilnahme WBA: Bauer)

  • Diskussion Learning Outcomes + Inhalte, Umfang, Lehrformate
  • Diskussion Angebotsformat ULG / UK?

→ Realisierung als Universitätskurs (nicht-hoheitlich), strukturiert als "ULG-taugliches" Curriculum mit ECTS-basierter Workload-Kalkulation
→ Ziel: Durchführung in 2023


10.01.2023 Meeting @BOKU-ABF (WBA: Bauer, Wessely | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Kursstruktur und Inhalte stehen 
  • Bedeckbarkeit des Angebots mit Dr. Obersteiner durchkalkuliert
  • Umfang und Zielrichtung werblicher Maßnahmen diskutiert

→ Template für Ausformulierung Kurskonzept + Kalkulation an Dr. Obersteiner für Rektoratsvorlage zu Genehmigung (erfolgt)
→ geplant: Durchführung im Sommer/Herbst d.J.
→ Folderlayout+Druckdaten durch WBA
→ ggf. digitale Marketingmaßnahmen mit Unterstützung der WBA


18.08.2023 Follow-Up per E-Mail (ABF Obersteiner → WBA Bauer)

  • ULG Durchführung geplant für SS 2024, Konzept kommt zeitnah

10.10.2023 Follow-Up (JF VR-WBA)

→ WBA: fragen ob/wie Unterstützung möglich (Personalressourcen via VR-DD)


11.12.2023 Besprechung (Zoom) (WBA: Bauer | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Festlegung Format als nicht-hoheitlicher Kurs
  • Kalkulation gemeinsam erstellt

→ Obersteiner arbeitet aus: Genehmigungskonzept + Konzept Org./QS/Mkt. (Templates von WBA erhalten)
→ Konzepte an WBA zur Einreichung


09.01.2024 Besprechung (Zoom) (Rektorat: VR Damyanovic |  WBA: Bauer | ABF: Dr. Obersteiner)

→ Finalisierung des Konzepts zur Genehmigung bis 19.01.2024

ecoplus Technopol Tulln


12.10.2021: Sondierungsgespräch

Meeting @ Technopol Tulln (WBA: Bauer | ecoplus: DI Weiler)

  • Vorstellung ecoplus, Technopole NÖ
  • Vorstellung BOKU Weiterbildung
  • Diskussion von Ansatzpunkten zur Kooperation

→ weitere Gespräche beabsichtigt.


02.06.2022: Follow-Up Meeting

Technopol Tulln (WBA: Bauer | ecoplus: DI Weiler, Dr. Kamleitner)

  • Vorstellung ecoplus Bioöonomieplattform
  • Vorstellung BOKU WBA, Intention WB-Angebote Fokus Bioökonomie zu entwickeln (was brauchen Unternehmen von der BOKU?)
  • Diskussion Kooperationsmöglichkeiten

→ ecoplus: Angebot Entwicklungsprozess für konkrete Initiative der BOKU mit Unternehmen zu moderieren, ecoplus hat die Kontakte und das Know-How hierfür.


24.08.2023: Sondierung ecoplus zu konkretem WB-Angebot 
(German Language Competence – on the job and beyond)

Telefonat (WBA: Bauer | ecoplus: DI Weiler)

  • ecoplus: am Technopol-Standort besteht großer Bedarf an Möglichkeiten deutsch zu lernen, fokussiert auf Wissenschaftler*innen, VHS keine Option
  • Weiterbildungsmaßnahme über BOKU? Kostenpflichtigkeit kein Problem, angeschlossene Unternehmen haben großes Interesse an solchem Angebot
  • Bedarfspotenziale "entlang der Konrad Lorenz Str." vermutlich groß: Technopol-Cluster, FH, BOKU IFA/UFT, AIT, Uniklinikum?
  • Effekt Marketing: Standortattraktivität durch lokal bezogenen Service, Wirtschaftskontakte für WBA, Außenwahrnehmung der BOKU (passend zur angestoßenen Standortinitative Tulln)
  • Effekt Vernetzung: der Rahmen kann Teilnehmende aus den unterschiedlichen Organisationen interdisziplinär zusammenbringen, die sich ansonsten kaum begegnen würden
  • 2-gleisiges Format wäre ideal:
    – repetierend angebotener Crashkurs für Alltagsdeutsch (evtl. in Koop. mit lokalen Anbietern)
    – laufender German Language Conversation Club, der fachdeutsch-bezogene Diskussionen (vgl. Journal Club) verbindet mit Kulturkompetenz-Themen des Alltags, auch mit Standortbezug (klären: Interesse der Stadtgde. sich inhaltlich mit einzubringen? z.B. mit Vorträgen/Kamingesprächen zu Tulln als historischem/kulturellem Ort, als Smart Green City, als Familiengemeinde, etc.)
  • als UK (ohne ECTS) frei formatierbar und budgetär risikofrei

→ Weiler eruiert Größenordnungen des Bedarfs
→ Bauer diskutiert möglichen BOKU-Rahmen und evtl. Lektor*innen


09.01.2024 Besprechung (Zoom) (Rektorat: VR Damyanovic |  WBA: Bauer | BOKU-PE: A. Handsteiner | BOKU-IR: M. Calderon-Peter | ecoplus: A. Weiler)

  • Darstellung des Bedarfkontexts Technopol-Unternehmen
  • Input BOKU-PE und BOKU-IR zu Formaten, konzeptuellen Erfahrungen
  • VR Damyanovic: grundsätzliche Befürwortung einer Angebotsentwicklung, wenn bei Bedarf und Ressourcen passen

→ detailliertere Umfragen zu gewünschten Formaten, Themen, Umfang (Weiler)
→ Kalkulation Zielformat (MB)
→ Vermittlung möglicher Lektor*innen (BOKU-PE, BOKU-IR)

BOKU Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
WB-Angebot Naturbasierte Lösungen für Süßgewässerökostyteme


Okt. 2023: Sondierungsgespräch informell (WBA: Bauer | ABF: Dr. Unfer)

  • IHG macht Qualifizierungen für Behörden im Bereich Gewässerökologie: zielgruppenspezifisch offene WB-Formate wären ableitbar/entwickelbar
  • grundsätzlich Interesse, aber Problem Lehreressourcen

→ weitere Gespräche beabsichtigt


12.12.2023: Sondierungsgespräch (WBA: Bauer | ABF: Dr. Schmidt-Kloiber)

  • IHG involviert in Horizon Europe Projekt MERLIN: naturbasierte Lösungen für Süßgewässerökostyteme (Flüsse, Auengebiete, Moore) für gesellschaftliche Transformation in Richtung "Arbeiten mit der Natur".
    Darin Entwicklung einer online Akademie:
    Zielgruppen: Renaturierungsbeauftragte, praktisch arbeitende Personen
    Inhalte: Finanzierungsmöglichkeiten, Gestaltung effektiver Stakeholder Prozesse, Modellierung Renaturierungsziele
  • Diskussion ob Angebot in BOKU Portfolio integrierbar, Möglichkeit BOKU Zertifikat?
  • Information zu Rahmenbedingungen für BOKU WB-Angebote, Formatoptionen, Kalkulationsvorgaben

→ projektintern Klärungen zum ggf. weiteren Vorgehen

BOKU Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ABF)
Weiterbildungsangebot "Ressourcenbeauftragte(r)" / "Sustainability Officer"


14.06.2022: Zoom Meeting (WBA: Bauer | ABF: Dr. Obersteiner)

→ WBA sondiert bei VR Schulz strategische Befürwortung
→ weitere gemeinsame Diskussion VR, ABF, WBA mit Blick auf evtl. Realisierung WS 2022-2023 (UK) bzw. später als ULG oder Modul in gößerem Kontext.


05.07.2022: JF WBA

  • VR Schulz befürwortet die Weiterverfolgung der Initiative, diskutierte Varianten im Bezug auf evtl. konkurrierende Durchführung @Wifi seinerseits möglich

17.08.2022 Meeting @BOKU-ABF  (WBA: Bauer, Wessely | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Diskussion parallelen (konkurrierenden?) Angebots zu evtl. Wifi-Lehrgang, Dr. Obersteiner: unkritisch mit Blick auf weiterführende Koop. mit ecoplus
  • strategische Diskussion: realisierungsbereites Konzept "Ressourcenbeauftragte(r)" direkt umsetzen, oder in größeren Kontext  ("CSO", ESG) einbinden?
  • Diskussion Baukastenansatz: Lehrgang kombinierbar mit anderen Angeboten in Richtung Masterabschluss (vgl. IRUP), Auskopplung kleiner Einheiten (Taxonomie, Ökobilanzen verstehen) mit eigenständigem Mehrwert als Teaserangebot mit Attraktivität hin zum Hauptangebot
  • Qualifizierungsangebot "CSO": Diskussion Marktchancen, Fragestellung: was wäre der Kompetenzentwicklungsbedarf und geeignetes Format für "C-Suite" Level?
    nichthoheitlicher UK <> z.B. "MBA in ESG Management" ?

→ bestehendes Konzept adaptieren für Label "Sustainabilty Officer" zielend auf (mittlere) Managementebene von Unternehmen, inkl. Konzeption "Teasermodule", formulieren als Quasi-Curriculum (ECTS-kompatibles). Lehreressourcen sollten und können größtenteils BOKU-eigen gestellt werden, Koop. mit z.B. TU Wien (Ökodesign) vermutlich nicht erforderlich.

→ Einbindung des ecoplus-Angebots der Bioökonomie-Plattform zur Moderation einer Angebotsentwicklung wird von Dr. Obersteiner als erfolgversprechend befürwortet.

→ Zielgruppe für Angebot auf "C-Suite" Level wird für Angebot auf Österreich fokussiert eher zu klein? Einschätzung ecoplus einholen.


08.09.2022 Meeting @BOKU Rektorat  (VR Schulz | WBA: Bauer | ABF: Dr. Obersteiner)

  • Vorstellung des Konzepts
  • Diskussion der möglichen Angebotsformate hoheitlich/wirtschaftlich

→ Befürwortung durch VR Schulz
→ Obersteiner: Abklärung Engagement Prof. Wimmer für Bereich Ökodesign
→ Ausarbeitung des Kursprofils/Curriculums, Kalkulation (Template WBA)
→ Einreichung beim Rektorat zur Genehmigung einer Pilotdurchführung als UK (ohne ECTS), Option der Umstellung auf hoheitliches Curriculum


10.01.2023 Meeting @BOKU-ABF  (WBA: Bauer, Wessely | ABF: Dr. Obersteiner)

→ Kurskonzept durch Dr. Obersteiner Erstellung geplant für Frühjahr 2023
→ Kalkulation
→ Folderlayout+Druckdaten durch WBA
→ ggf. digitale Marketingmaßnahmen mit Unterstützung der WBA
→ Durchführung anvisiert für 2023


18.08.2023 Follow-Up per E-Mail (ABF Obersteiner → WBA Bauer)

  • ULG Durchführung geplant für 2024, Konzept kommt zeitnah

10.10.2023 Follow-Up (JF VR-WBA)

→ WBA: fragen ob/wie Unterstützung möglich (Personalressourcen via VR-DD)

Liegenschafts Bewertungs Akademie GmbH (LBA)


Aug. 2023 Sondierungsgespräch telefonisch (BOKU: VR Damyanovic | LBA: GF Degen)

  • LBA nahm mit VR Damyanovic Kontakt auf, Ansprechpartner: Hr. Degen
  • Überlegungen ob Koop. angebahnt wird aufgrund ähnlicher Zielgruppen, deren vergleichbarer ULG läuft offenbar nicht so gut.
  • Potenziale grundsätzlich ja. Kooperation evtl. im Rahmen EMBA Nachh. Liegenschaftsmanagement?

→ klären: Welche Rolle kann/will die BOKU spielen im Gespann mit GmbH?
→ evtl. Follow-Up inkl. WBA/MB


10.10.2023 Follow-Up (JF VR-WBA)

  • wird erstmal nicht weiterverfolgt

BOKU Institut für Geomatik (IfG): Weiterbildungs-Master
»Nachhaltiges Management ländlicher Liegenschaften«


18.06.2020: Sondierungsgespräch Weiterentwicklung ULG-LLM und ULG-BLF

Telefonat (WBA: Bauer | IfG: Ass.Prof. Mansberger)

  • Anliegen der beiden LGL zur Weiterentwicklung der bestehenden ULG »Ländliches Liegenschaftsmanagement« und des darauf aufbauenden ULG »Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften« in Richtung berufsbegl. WB-Master
  • VR Lehre+WB ist dem grundsätzlich zugeneigt, Zulassungsbedingungen, Budgetierung und Lehreressourcen (Entlastung durch Blended Learning Konzeption) müssen passen
  • Diskussion: Hemmnisse (insbes. Zulassungshürden f. nicht-akad. Interessierte) und Möglichkeiten ("Missing Link" zur Vorqualifikation vgl. ULG-DOE und Initiative UK/ULG Raumplanung Prof. Stöglehner / NQR-Perspektiven)

→ weitere Diskussionen mit VR Lehre+WB sowie ggf. Senat erforderlich


07.09.2021: Besprechung Masterkonzept

Zoom-Meeting (LE/LLL: Michalek, Paulus, Ramusch | WBA: Bauer | IfG: Ass.Prof. Mansberger)

  • Vorstellung Curriculumsentwurf
  • Diskussion Einbindung in VNFIL-Projekt für BMBWF

Aug. 2023: Follow-Up (BOKU Rektorat: VR Damyanovic, Westphal | WBA: Bauer)

  • Bedarfsanalyse wird extern beauftragt, vorliegend bis Ende d.J.
  • evtl. Einbindung der LBA als Koop'partnerin?

10.10.2023 Follow-Up (JF VR-WBA)

  • wird erstmal nicht weiterverfolgt, Bedarfsanalyse extern "on hold"

BOKU Department für Biotechnologie (DBT)


Weiterbildungsangebot "Bioprozesstechnik"

11.02.2019: Vorgespräch (WBA: Bauer | DBT: Prof. Grabherr)

  • Vorstellung Konzeption
  • Diskussion möglicher Konzeption als BOKU-ULG/UK

→ Rahmenbedingungen/Kalkulationsgrundlagen BOKU an Prof. Grabherr
→ weitere Planung mit ext. Partnern auf dieser Informationsbasis

Follow-Up 2022: Telefonat Grabherr/Bauer

  • Finanzierungsverhandlungen mit ext. Partnern seitens "on hold"

→ Initiative wird aktuell nicht weiter verfolgt


PACT (Platform for Advanced Cellular Therapies) Summer School

31.05.2022: Anfrage zur Abwicklung der Summer School 2022 via WBA 

E-Mail Korrespondenz, Telefonate (WBA: Bauer, Diebold | DBT: Dr. Prenner)

  • Informationen zur PACT Summer School durch DBT: 2015 im Rahmen des HRSM-Projektes gefördert eingeichtet und mehrfach durchgeführt
  • Konsultationen mit Studiendekanat und BOKU-CO bzgl. unklarer/heikler Parameter
  • Vorschlag WBA: Angebot als UK Kat. 4 ohne Anrechnungsangebot (ECTS) via WBA, auf Basis WBA Kalkulationstemplate zur korrekten Abbildung aller finanziellen Aspekte

→ Entscheidung des Instituts das Angebot allein auf Institutsebene zu führen
→ Vorschlag WBA das Angebot für weitere Durchführungen als UK zu konzipieren und als Teil des BOKU-WBA Portfolios anzubieten

18.08.2023 Anfrage DBT an VR Damyanovic (DBT: Prof. Kunert)

  • PACT (Platform for advanced cellular therapies) seit 2012 als Koop. von BOKU, MUW, VetMed Uni und LBI für experimentelle und klinische Traumatologie.
    2015 Etablierung einer Summer school mit dem Ministerium vereinbart (InKind), seither 5x durchgeführt (zuletzt 2022, Programmkonzept+Organisation durch Kunert/Prenner).
    Nachfrage immer noch groß, Absicht 2024 erneut anzubieten.
  • Frage ob integrierbar in Portfolio der WBA 
  • Bitte um gemeinsame Bespr. VR-LWS, WBA, Prof. Kunert, Dr. Prenner

→ Termin für Erstgespräch bilateral DBT - WBA vereinbart für 04.10. @DBT (tel. 26.09. Kunert - Bauer)

04.10.2023 Beratungsgespräch (WBA: Bauer | DBT: Prof. Kunert, Dr. Prenner)

  • WBA: Rahmenbedingungen, mögliche Formate, Kalkulation
  • Interesse an Entwicklung ULG mit erster Durchführung 2024

→ Template für Vorkonzept + Kalkulationstool von WBA an Kunert/Prenner
→ Ausarbeitung Konzept/Kalkulation und Rücksendung an WBA für Vorlage VR (strat. Gutbefund)

Standortinitiative Tulln: Weiterbildungsangebote u.a.


Frühjahr 2023: Initialgespräch (BOKU: Rektorin, Gübitz, Krska u.a. | Stgde. Tulln: BM Eisenschenk)

  • Entwicklung von Post-Graduate Ausbildungen bzw. Module zur Weiterbildung zu neuen Technologien in Kooperation mit Unternehmen Tulln

→ gemeinsame Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen?
→ Auftrag zur weiteren Sondierung an Prof. Baumgartner (IFA)


09.05.2023: Gespräch @ Stgde. Tulln BM-Büro
(BOKU-IFA: Baumgartner | WBA: Bauer | Stgde. Tulln: BM Eisenschenk, Stadir. Geyrhofer, Greisinger)

  • Baumgartner: Nachfrage zu  Kontext und mögliche Zielrichtung der Initiative
  • BM: Interesse dass BOKU eine starke Präsenz am Standort Tulln hat, Hintergrund Flächenwidmungen und weitere Stadtentwicklung: existierende Reservierungen für BOKU < > wirtschaftsseitige Interesse an Flächenwachstum
  • Bauer: Vorstellung von aktuellen Angeboten und Entwicklungen der HBOKU-WB, Attraktivierung des Standorts für BOKU-Institute als Durchführungsort wäre Thema, BM: Stipendien wären evtl. eine Option
  • Technopol steht vor 5. Ausbaustufe
  • Stadtseitig bislang keine konkreten konzeptionellen Vorstellungen/Wünsche bzgl. Angeboten Lehre/WB
  • Verknüpfung mit Biotech-Unternehmen @Technopol und Haus der Digitalisierung denkbar und ggf. erwünscht

→ Follow-Up Gespräch bzgl. konzeptioneller Potenziale für Angebote mit Haus d. Dig. und Technopol wird koordiniert von Hrn. Greisinger
→ Baumgartner/Bauer: Bericht an BOKU Rektorat in der Folge


21.08.2023: Follow-Up Meeting @ Haus der Digitalisierung
(BOKU-IFA: Baumgartner | WBA: Bauer | Stgde. Tulln: Gutscher | HdD: GF Reutterer)

  • HdD/ecoplus wären interessante Partner durch Wirtschaftsnähe (Bedarfsermittlungen, Entwickung, Marketing)
  • Diskussion von Potenzialen mit Fokus Digitalisierungsthemen. Konkrete Verknüpfungsmöglichkeiten für Weiterbildungsentwicklungen zu zwei Themenbereichen bieten sich an und sollen im Kontext Smart Technologies, KI, Big/Smart Data ggf. weiterverfolgt werden:
    – Digitalisierung im Bereich Agrar-/Forstwirtschaft (BOKU-FT/Holzinger)
    – Nachhaltigkeitsagenden im kommunalen Bereich (BOKU-IRUB/Stöglehner)
  • nach Möglichkeit Einbindung der FH Wieselburg: ausgewiesene Expertise in Digitalisierungsthemen, Konnex Dr. Pernkopf (LH-Stv. NÖ, Wissenschaftsressort, Absolvent FH Wieselburg)

→ weitere Gespräche vereinbart.

BOKU Alumni:
Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur


BOKU Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)


09.02.2023: Sondierungsgespräch telefonisch (WBA: Wessely | ÖGLA: GF Drlik)

  • ÖGLA Akademie und Ziviltechniker-Kammer bieten bereits Weiterbildungsformate an (ÖGLA kleinere Kursformate). BOKU beabsichtigt nicht konkurrierend aufzutreten, sondern anbieten eventuell vorhandene Lücken zu schließen → gezielte Abfragen unter den Mitgliedern der ÖGLA?
  • Mögliche Felder für zukünftige Zusammenarbeit:
    größere Lehrgänge vor allem im Kontext von „Climate Architecture“ für Landschaftsplaner.
    Möglicher Anknüpfungspunkt: ULG-SDG → Anpassung an Zielgruppe?
  • kleinere Formate denkbar aber nicht im Fokus

→ Folgegespräch beabsichtigt


20.06.2023: Rückmeldung ÖGLA per E-Mail (GF Drlik → WBA)

  • Interesse ÖGLA an Entwicklung eines konkreten Formats:
    "BIM (Building Information Modeling) ist ein neues Handwerkszeug in der Planung.
    Es ist längst in den Bau- und Planungsbranchen etabliert, die Landschaftsarchitektur und -planung hinkt jedoch in Bezug auf diese Entwicklung hinterher, insbesondere in Österreich.
    Auch die Ausbildung an den Universitäten leistet bislang keinen Beitrag zum wachsenden Bedarf an gut geschulten BIM Spezialist*innen, BIM ist bislang auch kein Teil der Ausbildung an der BOKU.
    Dieser Mangel bildet sich mittlerweile am Markt ab. Planungsbüros sind gefordert, BIM taugliche Beiträge zu Ausschreibungen zu leisten, doch nur wenige Büros können diese Kompetenz erbringen. Das stellt für viele, vorallem kleinere Planungsbüros ein Problem und einen Marktnachteil dar.
    Die Nachfrage von Seiten der MarktteilnehmerInnen ist daher enorm groß, sich und MitarbeiterInnen in Sachen BIM weiter- und fortzubilden. 
    Die ÖGLA hat aufgrund fehlender Angebote und der großen Nachfrage dieses Jahr mit einem niederschwelligen Basic Kurs „BIM Basics in der Landschaftsarchitektur“ angefangen. Allerdings können wir als Verband den Anforderungen hinsichtlich eines professionell aufgezogenen, vertiefenden Angebots nicht ausreichend nachkommen."

→ Terminfindung zur weiteren Diskussion


21.07.2023: Anfrage ILBL an VR-LWS per E-Mail (IBLB: Prof. Stangl)

  • IBLB Partner beim Projekt "Green BIM 2", bei dem es um die Weiterentwicklung und Etablierung von BIM-Anwendungen im Landschaftsbau und der Landschaftsarchitektur geht
  • in dem Rahmen Organisation von Summerschools 2024 + 2025 an der BOKU, Projetleitung: Bente Knoll

→ Bitte um gemeinsame Bespr. im Herbst zur Abstimmmung

Initiative zu neuem ULG, Themenbereich 
Ethical Standards in Scientific Practice?


31.03.2022: Besprechung @IFA (WBA: Bauer | IBAM: Assoc.Prof. Berthiller)

  • die bestehende LV 970004 "Scientific Writing in Life Sciences" (VS 1 ECTS) im Rahmen ordentlichen Studiums, abgehalten alle 2 Jahre i.W. für DissertantInnen, findet Interesse auch von extern (Industrie).
  • Vorschlag das Format auf 2 ECTS aufzustocken und ev. jährlich (im SS, im Laufe einer Kalenderwoche) anzubieten.
  • sondierende Diskussion mit damaliger VRin Baumgartner in 2021 → grundsätzliche Befürwortung.
  • Klärungsbedarf besteht ob und wie das Format gemeinsam als ao. Studienangebot (ULG) und als LV im ord. Studium durchgeführt werden kann (Lehreleistung im Rahmen der Lehrpflicht <> Vergütung WB-Engagement → Kalkulation Lehrgangsgebühr?)

→ WBA klärt mit Rektorat, BOKU-CO und ggf. Studiendekanat Möglichkeit/Rahmenbedingungen der gemeinsamen Durchführbarkeit


April 2022: 

  • Diskussion der Initiative mit VR Schulz
    → Auftrag an WBA: "Fact Finding Mission" bzgl. Thema gemischter Abhaltung (Studiendekanat, StSs, BOKU-CO)
  • Diskussionen mit Studiendekan Prof. Peyerl, Prof. Darnhofer, Assoc.Prof. Berthiller: Erweiterung um weitere Ethikthemen in Richtung Ethical Standards in Scientific Practice (Scientific Writing, Study Design, Citizen Science, Animals)
    → positives Interesse, weitere Gespräche anvisiert evtl. im Rahmen der Ethikgremien, ULV (Assoc.Prof. Berthiller)

21.06.2023 Follow-UP (WBA: Bauer | Prof. Lemke IDR / Ethikkommission) 

  • Bekräftigung Interesse am Thema als WB-Format

BOKU Alumni: Fachverband der AbsolventInnen der Studien für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft


07.02.2023: Sondierungsgespräch telefonisch (WBA: Wessely | KTWW: Schönerklee-Grasser)

→ Terminvereinbarung für Zoom-Gespräch


14.03.2023: Sondierungsgespräch Zoom Meeting (WBA: Bauer, Wessely | KTWW: Schönerklee-Grasser, Assmann)

  • Assman gibt Überblick über ÖWAV und bestehende Kooperationen mit der BOKU:
    – Prof. Ertl organisiert Kurse für Kleinkläranlagen
    – Ebenso Kurse für Kanalfacharbeiter (seit 1996) und Kanal-Management, von Gemeinden anerkannt
    – zusammen mit Prof Ennöckl und Rektorin Schulev-Steindl die österr. Klimarechts-Tage

→ To-Do: Bündeln und Abbilden was es schon an BOKU WB gibt

  • identifizierte mögliche Themenfelder für WBA Kurse:
    – Digitalisierung Wasserwirtschaft
    – Kreislaufwirtschaft, Resilienz
    – Projektmanagement für Techniker
    – rechtliche Kompetenz: Umweltrechtliche Sparten (Artenschutzrecht, Abfallrecht, Vergaberecht, etc.) → Ennöckl!

→ weitere Vorgehensweise: 

  • iterativer Prozess um zu einem möglichst effizienten Fragebogen zu kommen, der anschließend den tatsächlichen Bedarf unter den Alumni erhebt.
  • interne Gespräche mit Prof Ertl sowie mit entsprechenden Instituten um abzufragen, welche Themenbereiche Institute anbieten können und wollen für WB-Lehrgänge
  • dann Rücksprache mit Assmann und Schönerklee-Grasser 
  • Erstellen des Fragebogens
  • 24. April: nächste Vorstandssitzung des Fachverbands, Teilnahme Habersack und Ertl. Angebot von Schönerklee-Grasser das Thema dort auch zu besprechen. 

12.05.2023: Follow-up

Telefonat (WBA: Bauer | KTWW/SIGErtl)

  • Ausbildungen im Bereich i.W. via ÖWAV etabliert, jedoch Nachfrage nach ECTS-verknüpften Angeboten im Kontext Bildungskarenzen
  • Potenziale für WB v.a. im Bereich Digitalisierung* (Prozessmodellierung für Risikomamagement und Schadensanalyse bei Extremwetterereignissen), für Absolventen früherer Jahre nicht im Studium abgedeckt
  • Implikation langjährige Forschungsverflechtung mit TU Graz und Uni Innsbruck, Einbindung für evtl. Entwicklungen wichtig
  • banachbarte Fachbereiche bieten ebenfalls Potenziale für Module, Baukastenmodelle aus kompakten Standalone-Einheiten denkbar
  • * Anknüpfungspunkt für Standortinitiative Tulln (Haus d. Dig.)?

→ Ertl diskutiert bei nächster gemeinsamen Sitzung intern mit IL-Kolleg*innen Modul-/Baukastenoptionen
→ Ertl kontaktiert Partner bei TU Graz und Uni Innsbruck um Interesse gemeinsamer WB-Entwicklung auszuloten
→ WBA dto. in der Folge nach Sondierung Ertl

BOKU Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe


17.04.2023: Sondierungsgespräch (WBA: BAuer | WPF: Liebner)

  • Diskussion möglicher Potentiale im Arbeitsfeld:
    – naturwiss. Themen fürs 21. Jhdt. als Kompaktformat mit Zielrichtung AHS-Lehrende wäre eine gute Idee
    – gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Kromoser und Prof. Wimmer im Bereich 3D-Druck von Hauswänden: Transferformat direkt aus Projektergebnissen für WBA-Portfolio entwickeln? 
  • Interesse an Engagement vorhanden, Problem Lehreressourcen

→ Liebner diskutiert die Idee ein WB-Angebot aus dem Projekt heraus zu generieren mit den beiden Kollegen.

Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation


14.04.2023: Sondierungsgespräch 
(WBA: Bauer | FFoQSI: K. Schuster)

  • Leistungsprofil und Aufgaben FFoQSI
  • Leistungsprofil und Aufgaben WBA
  • Diskussion:
    mögliche Anknüpfungspunkte für Kooperation bei WB-Angeboten,
    Supportmöglichkeiten der WBA,
    org. Zuordnung evtl. Formate (Bsp. ULG-SDG: Admin. durch BOKU)
  • Einbindung von Initiativen in FFG-Innovationscamp?

→ interne Diskussion des Besprochenen @FFoQSI
→ ggf. weitere Realisierungsgespräche in erweitertem Kreis

EPICUR European University Alliance


14.02.2022: Online Meeting (WBA: Bauer | BOKU: VR Schulz, Korp, et al)

https://epicur.education | https://boku.ac.at/epicur

  • Erasmus+ 2nd Call 2022: Idea Collection, Input WBA zu Continuing Education/LLL

15.02.2022: Online Meeting (WBA: Bauer | BOKU EPICUR Team: Korp, et al)

Follow-Up 18.02.2022: Online Meeting (WBA: Bauer | BOKU EPICUR Team: Korp)


18.–20.05.2022: EPICUR Netzwerkkonferenz 2022 (WBA: Bauer)


EPICUR SHAPE-IT 2023-2026

29.11.2022: EPICUR SHAPE-IT Kick-Off Meeting (WBA: Bauer, Wessely | BOKU EPICUR Team)

→ lfd. WP-Meetings Online (WBA: Bauer | BOKU EPICUR Team | EPICUR Alliance WP Teams)

07.-10.02.2023 EPICUR SHAPE-IT Meeting Straßbourg/FR (WBA: Bauer | BOKU EPICUR Team | EPICUR Alliance WP Teams)

30.-31.03.2023 EPICUR SHAPE-IT Meeting Odense/DK (WBA: Bauer | BOKU EPICUR Team | EPICUR Alliance WP Teams)

BOKU Bio-Resources & Technologies Tulln


02.10.2019: BiRT Klausur

Meeting @IFA (WBA: Bauer | BiRT Steuerungsgruppe)

  • Präsentation WBA Aufgaben und Projekte
  • Erläuterung Rahmenbedingungen für Entwicklung und Durchführung von WB-Angeboten

23.03.2023: BiRT Sitzung

Meeting @UFT (WBA: Bauer | BiRT Mitglieder | Rektorat: VR Sikora-Wentenschuh)

  • Bericht zu Aktuellem aus der WBA
  • Anfrage an BiRT zu Interesse und Potenzialen, Hemmnissen und ggf. erforderlichen Incentives

→ Nachfragen aus dem TN-Kreis zu Rahmenbedingungen für Angebote, kein substanzielles Interesse an Engagement

BOKU DNW

BOKU Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)


27.02.2023: Sondierungsgespräch (WBA: Bauer | DNW: Prof. Kaul)

  • Diskussion Potenziale für WB-Angebote im Dpt.-Bereich
  • grundsätzliche Problematiken: Lehreressourcen begrenzt, bereits umfassend etablierte berufsständische Angebote (z.B. LFI)
  • viel Wissenstransfer wird bereits im Rahmen von individueller Vorträge geleistet (s. FIS)
  • Interesse evtl. kompakte Angebote für AHS-Lehrer*innen zu entwickeln

→ weitere Gespräche im Rahmen der Dpt.-Leitungssitzung vereinbart

BOKU Institut für Wein- und Obstbau (IWOB)


22.10.2020: Strategiegespräch zu Beteiligung am berufsbegleitenden HGU-Master Önologie

Zoom-VC (VR Baumgartner | WBA: Bauer | IWOB: Prof. Forneck, Ass.Prof. Griesser)

  • Diskussion Beitrag des IWOB in Form eines Wahlmoduls zu geplantem Masterangebot der HGU:
    keine offizielle Kooperation mit BOKU, lediglich direkte Lehrbeauftragung seitens HGU möglich

→ keine Einbindung der WBA erforderlich


11.11.2020: Planungsgespräch zur Realisierung neuer Angebote im Bereich Weinbau

Zoom-VC (WBA: Bauer, Diebold | IWOB: Anhalt)

  • Information über geplante Angebote Kat IV für 2020-2021W / 2021S:
    – UK Moderner Rebschnitt
    – UK Sensorik
    – UK UpDates Weinbau & Önologie (2 Module)
  • Information zu Rahmenbedingungen für Entwicklung und Durchführung

→ Kalkulationstemplate von WBA
→ Lehrplanung durch Initiatoren
→ Einreichung an WBA und Genehmigung durch VR Baumgartner


20.12.2021: Sondierungs- und Planungsgespräch zu Angeboten im Bereich Obstbau

Zoom-VC (WBA: Bauer | IWOB: Spornberger)

  • neuer UK für Herbst 2022: Pomology u. Sortenkunde, Theorie + Praxis
  • neuer UK für Frühjahr 2023: Obstbaum-Veredlung, Theorie + Praxis
  • WB-Angebot im Rahmen des EU-LEADER-Projekts KooP „Kapazitäten-Aufbau in der österreichischen Olivenproduktion“
    – Verknüpfung zu Citizen Science? → WB-Zusatzangebot?
    – evtl. Förderung durch Land Burgenland → budgetär/steuerrechtliche Darstellung? (nicht)hoheitliches Format?
    – WB-Angebot als BOKU-Format in Koop mit Verein Agro Rebels?

→ neue UK: Dr. Spornberger schickt Anfang des Jahres Konzeption für Rektorats-OK (Kalkulation vorbereiten), WBA erstellt Info/Ankündigung online frühzeitig für Interessenauslotung
→ Koop-Projekt: Klärung obenstehender Punkte durch Dr. Spornberger / WBA
→ Zoom-Meeting geplant für 2. Jännerwoche mit Dr. Spornberger und Verein zur weiteren Abstimmmung


20.12.2021: Sondierung zu weiteren Potenzialen für Angebote im Bereich univ. Weiterbildung

  • Diskussion zu Konzeption eines Universitätskurses für die Weinwirtschaft zum Thema Weinmarketing an der Schnittstelle zur Wissenschaft ("Gschicht'ln" vs wissensbasiertes Storytelling)

→ weitere Gespräche im neuen Jahr anvisiert


Update Dez. 2022

  • neuer UK »Pomology u. Sortenkunde, Theorie + Praxis« Durchführung geplant für Herbst 2023 (abhängig von aktueller Ertragsaussicht)
  • neuer UK »Obstbaum-Veredlung, Theorie + Praxis« Durchführung geplant für 2024

Update Jan. 2023

  • UK »Moderner Rebschnitt« Durchführung geplant für Frühjahr 2024
  • neuer UK zum Thema Weinverkostung Durchführung geplant für 2023

BOKU Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics (IBAM): 
Weiterentwicklung »Mycotoxin Summer Academy«

→ Bestandteil LV 2022-2024


31.03.2022 Besprechung @IFA (WBA: Bauer | IBAM: Assoc.Prof. Berthiller)

  • Der ULG "Mycotoxin Summer Academy“ ist bislang als 5 ECTS Format etabliert, abgehalten in zwei Wochenblöcken. 
    Überlegungen das Angebot für einen breiteren Teilnehmer*innenkreis attraktiv zu machen haben zu einem Redesign geführt, dessen Ergebnis die Entkoppelung der beiden Blöcke und Neukonzeption als zwei Standalone-Angebote ist:

    »Mycotoxin Summer Academy« 2,5 ECTS: 
    Änderung des bestehenden Curriculums, die aufrechte Studienkennzahl könnte erhalten werden.

    »Mass Spectrometry in Food Analysis« 2,5 ECTS:
    Einrichtung eines neuen Curriculums, das durch sein Profil zusätzliche Interessent*innen ansprechen soll (FFoQSI, Österreichische Gesellschaft für Analytische Chemie, ASAC, Lebensmittel-Betriebe, etc.).
     
  • Curricula-Entwürfe liegen einreichungsfertig vor.
  • Durchführung der neuen Formate gewünscht für 2023.

→ WBA leitet die Entwürfe weiter an Rektorat zur Stellungnahme 
→ bei positivem Rektorats-Feedback Einreichung beim Senat durch WBA


21.11.2022 positiver Senatsbeschluss

28.12.2022 Veröffentlichung der Curricula im Mitteilungsblatt der BOKU

→ Durchführungen geplant ab Sommersemester 2023


13.06.2022 Verschiebung der Durchführung (WBA: Bauer | IBAM: Assoc.Prof. Berthiller)

  • Fusion von DSM mit Firmenich → BIOMIN-TeilnehmerInnen fehlen für 2023
  • ab 2024 Doctoral Network, bei dem die beiden Veranstaltungen Teil des grant agreements mit der EU sind  → höherer fixer Grundstock an TeilnehmerInnen. 

→ Durchführung geplant ab Sommersemester 2024 statt 2023

     

BOKU Zentrum für Bioökonomie


17.07.2022: Sondierungsgespräch

Meeting @Rektorat (Bauer, Greimel)

  • Vorstellung Aufgabenprofil der Weiterbildungsakademie
  • Diskussion Einbindung möglicher Angebote der BOKU im Bereich Weiterbildung bei europ. Bildungsprojekten

Dez. 2022: Anfrage Bain & Company Austria GmbH iG

  • Interesse an Aus- und Weiterbildung für deren Mitarbeiter*innen im Bereich Entrepreneurship und Sustainability

→ WBA soll in die Diskussionen eingebunden werden

BOKU Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
WB-Angebot »Lebenszyklusbewertung von Infrastrukturanlagen«

→ Bestandteil LV 2022-2024


Nachfolgeangebot zu ULG-LCS (StKz 212)

05.07.2022: Besprechung (WBA: Bauer, Wessely | IKI: Prof. Strauss)

  • ULG »Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems« einmal durchgeführt
  • Nachfolgeangebot soll als spezialisiertes Angebot für den Bereich LCA Brückenbau konzipiert werden
  • Summer oder Winter School, Umfang ca. 3 Tage, 5 ECTS
  • Zusammenarbeit mit Brünn, Dortmund und Stuttgart
  • Zielgruppen:
    - Infrastruktur Betreiber (Asfinag...)
    - Ingenieur Büros
    - ÖBB Fachschule
  • Öffnung für Doktoratsstudierende wird gewünscht (Doc-Net) → ECTS-Vergabe (Angebot im hoheitlichen Bereich)
  • Information zu Rahmenbedingungen diverser Formate und formalen Realisierungsschritten
  • Anregung WBA: Grundstruktur übertragbar auf weitere Spezialbereiche? Prof. Strauss greift dies positiv auf als ein evtl. Modell, im selben Format infrastrukturelle Themenbereiche im Jahresrhythmus durchrotieren zu lassen.

→ WBA stellt zeitnah Template für Vorkonzept (done) sowie Kalkulationsvorlage zur Verfügung
→ IKI reicht voraussichtlich bis Ende des Jahres Vorkonzept via WBA an VR Schulz ein
→ Zielhorizont: Durchführung erstmals als "Winter School" Anfang 2024


12.12.2022: Update

  • Vorkonzept voraussichtlich bis Februar erstellt
  • WBA plant Bedeckbarkeitskalkulation im Anschluss für Vorlage bei VR Schulz

European Bioeconomy University


European Open Bioeconomy University (Projekteinreichung)

31.03.2022: Online Meeting (WBA: Bauer | EBU Projektpartner)

EU-Kommission Tenders: Alliances for Education and Enterprises

→ Rückkopplung an BOKU-EBU (B. Koch, M. Greimel)
→ Rektorat: Auftrag an WBA für Projektbeteiligung?
→ Kontaktaufnahme zu potenziellen Projektpartnern im BOKU-Umfeld (ecoplus) und BOKU-OE evtl. zu prüfen


04.05.2022: Online Meeting (WBA: Bauer | EBU Projektpartner)

  • Statement an Projektpartner in Abstimmung mit VR Schulz: derzeit kapazitätsbedingt kein formales Commitment der WBA möglich, aber Interesse am Liefern von Input und evtl. Industriepartner zu späterem Zeitpunkt

→ Zustimmung der Projektleitung die WBA als Diskussionspartner eingebunden zu halten.


Erasmus+ Projekt: FOEBE

FOSTERING ENTREPRENEURSHIP FOR THE BIOECONOMY

23.-25.11.2022 FOEBE Meeting @ BOKU (Einladung zur Teilnahme durch B. Koch | WBA: Bauer)

  • Präsentationen der Projektpartner + Diskussionen u.a. zu Entrepreneurial Education + Sustainability:
    – AgroParisTech: FOEBE Course Design (Julie, Learning Designer) per Moodle Plugin H5P
    – Finnland: C.E. in ist "mainstream activity"
  • Gespräche mit M. Ambros (BOKU:BASE) und A. Zitek (BOKU-LE) zu Optionen intern weitere Angebote zu entwickeln

→ Zusage A. Zitek konkretes Angebot in Richtung gesunde Karriereentwicklung / sustainable entrepreneurial health anzuvisieren

Austria Guides For Future


09.11.2022: Zoom Meeting (WBA: Bauer | AGFF: Fr. Dengler-Mahé, Hr. Iljić)

  • Gespräch nach Kontaktaufnahme mit WBA per E-Mail
  • Vorstellung des Vereins, bisherige Leistungen für BOKU (Erstsemesterführungen auf stud. Initiative)
  • Interesse an "grünfachlichen" Weiterbildungsmöglichkeiten für den Verein 

→ Seminarentwicklung/-ausrichtung für den Verein erwartbar zu teuer
→ Hinweis auf ULG-SDG als Kompetenzentwicklungsangebot
→ Anregung fortgeschrittene Studierende entspr. Fachrichtungen als Expert*innen für fachlichen Input zu gewinnen und hierzu ÖH bzw. Programmveranwortliche zu kontaktieren

Wirtschaftskammer Österreich, 
Fachverband der Holzindustrie


20.10.2022: Telefonat (WBA: Bauer | WKO: DI Handl)

  • Kontaktaufnahme infolge Vermittlung Prof. Rupert Wimmer (H891 Inst. f. Holztechnologie u. Nachwachsende Rohstoffe)
  • aktuelle Antragestellung eines Bildungsprojekts zu Thema Holztechnologie, beinhaltet Erstellung + Dissemination von Lehrmaterialien
  • mögliches Engagement der BOKU, Implikationen der Einbindung als Uni (öff. geförderte Einrichtung)

→ BOKU wird in den Antrag eingebunden als Partner im Bereich Dissemination
→ weitere Diskussionen in der Folge über konkrete Ausgestaltung des Engagements
→ Interesse Fachverband an Modellen, die erarbeitete Lehrmaterialien anreichern um synchrone Lehrelemente (Präsenz?), insbes. im Konnex zu einem anvisierten Bildungslab in der Garten Tulln. Konzeption als Universitätskurse (evtl. ULG?)

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
 (BMLRT): Kooperation BOKU


23.09.2020: Kooperationsgespräch BMLRT

Meeting @BOKU Rektorat (BOKU: Rektor Hasenauer, WBA Bauer | BMLRT: Abt'leiter Rudolf-Miklau)

  • Follow-Up weiteres Vorgehen Kooperation Lehre »Schutzwaldzentrum«: Bespielen von Kalenderslots im Programm des Zentrums
  • Diskussion um Optionen für die Schaffung von Brückenqualifikationen für die Staatsprüfung
    (Hintergrund: in kommenden Jahren sind viele Dienstellen neu zu besetzen, BOKU-Absolventen bestimmter Fachbereiche fehlen Teilqualifikationen für die erforderliche Staatsprüfung)

→ Entwicklung BOKU-Angebot im Bereich der Weiterbildung (UK) soll verfolgt werden
→ auf Nachfrage BOKU-WBA keine weiteren Rückmeldungen seitens BMLRT


Sept. 2022: Aktionsprogramm Waldbrand

  • BOKU TopStory → Anfrage WBA an BOKU-WALDBAU bzgl. Potenzialen für Weiterbildungsangebote durch BOKU-Engagement im Rahmen/Kontext des Aktionsprogramms

→ Prof. Vacik informiert WBA, wenn finale Projektskizze (Calls des Waldfonds) zu entspr. Programmen verfügbar ist.

BOKU Energiecluster


19.10.2021: Herbsttagung

Zoom Meeting (WBA: Bauer | Energiecluster)

  • Arbeitsauftrag der BOKU-WBA Entwicklungsmöglichkeiten für neue WB-Angebote auszuloten platziert
  • Energiecluster »Fact Sheets«: BOKU-WBA bietet an diese auch über den »OpenContent«-Bereich mit zu disseminieren
    → Interesse und Zustimmung.

09.03.2022


14.06.2022: Sitzung Energie-Cluster (BOKU Zentrum f. Bioökonomie: Koch)

  • Diskussion Weiterbildung zu den drängenden Fragen Energietransformation

→ hochpreisiges Angebot für CEOs, CFOs, Sektionschefs, Spitzenjournalisten etc. wünschenswert


23.08.2022: Gespräch @IRUB (WBA: Bauer | IRUB: Prof. Stöglehner)

  • Prof. Stöglehner: 
    – BOKU in AT die wichtigste Kompetenzträgerin für das Thema
    – Skepsis hinsichtlich Realisierbarkeit mit Blick auf verfügbare Lehreressourcen

BOKU Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen (IHB)


05.07.2022: Besprechung (WBA: Bauer, Wessely | IHB: Prof. Kromoser)

  • Diskussion zu Potenzialen für WB-Angebote in seinem Fachbereich
  • Information zu Rahmenbedingungen für Lehreengagement und Angebotskonzeption (hoheitlich/wirtschaftlich)
  • Mangel freier Lehreressourcen am Institut: Engagement junger Wissenschaftler ohne Lehrelast?
  • Kromoser: kompakte Angebote im wirtschaftl. Bereich z.B. in Form von Robotiktagen denkbar

→ aktuell keine Lehreressourcen für umfangreichere Angebote
→ Bereitschaft in der Zukunft weiter konkret ins Gespräch zu gehen

BOKU Senat Sub-AG:
Projekt "Potenzialanalyse der universitären Weiterbildung an der BOKU"


12.03.2021: Sitzung der Sub-AG, Einladung an Leitung BOKU-WBA

Zoom Videokonferenz (WBA: Bauer | Senat Sub-AG: Prof. Winiwarter, Prof. Wenzel, Dr. Gaube, MMag.a Henkel)

  • BOKU-WBA: Informationen zu wesentlichen Einflussgrößen und evtl. Hemmnissen bei der Entwicklung neuer Angebote
  • Diskussion zu Potenztialansätzen mit Blick auf die Schaffung neuer Angebote

09.06.2022: Sitzung der Sub-AG (Rektorat: VR Schulz | WBA: Bauer | BOKU-LE/LLL: Paulus | Senat: Vertreter*innen Sub-AG, Projektbearbeiter*innen)

  • Vorstellung der Projektergebnisse

Business Network International, Chapter Tulln


02.06.2022: Früchstückstreffen Unternehmernetzwerk @ UFT (WBA: Bauer)

  • Vorstellung BOKU Weiterbildung, Fokus auf Sondierung zu unternehmensrelevanten Themen

BOKU ALUMNI Dachverband


02.07.2021: Sitzung des Vorstands im BOKU Rektorat

Präsentation Weiterbildungsakademie (WBA: Bauer):

  • Vorstellung von Aufgabenprofil, Projekten und Aktivitäten
  • Einladung zu vernetzten Aktivitäten seitens WBA:
    Identifizierung von Bedarf, Zielgruppenkommunikation der Angebote

WBA BOKU-Alumni 21-07-01 Beilage Protokoll.pdf


März 2022: Initiative zu einer neuen ALUMNI-Gruppe, Themenfeld Liegenschafts-Management und -Bewertung

  • Sondierung WBA bei ALUMNI-DV Geschäftsführung: positives Echo

→ Dr. Schlager bittet WBA um Auslotung des Interesses bei Absolvent*innen ULG-LLM und ULG-BLF mittels Umfrage 

BOKU Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET): 
Weiterbildungsangebote


08.09.2021: Sondierungsgespräch WB-Angebote in Koop. mit Council für nachhaltige Logistik (CNL)

Zoom-Meeting (WBA: Bauer | IVET: DI.in MSc. Höggerl)

→ Zusammenstellung von Informationen über bisherige Wissenstransferaktivitäten/Workshops (Höggerl)

→ Folgegespräch vereinbart für Vertiefung der Diskussion zu Angebotsformaten (inkl. Teamleitung DI W. Müller)


23.09.2021: Follow-Up Meeting

Zoom-Meeting (WBA: Bauer | IVET: DI.in MSc. Höggerl)

  • Bestätigung der Zielrichtung Kat. 4 (Universitätskurse)
  • Diskussion der Rahmenbedingungen lt. Richtlinie zur univ. WB
  • wichtig für Formatentwicklung:
    – Definition des Kompetenzgewinns (Learning Outcomes) für Zertifikatdefinition
        → Darstellung des BOKU-Anspruchs und Vorweisbarkeit für Teilnehmende
    – BOKU- u. Wissenschaftsbezug (s. Richtlinie)
  • inhaltliche Ansatzpunkte:
    – IVET Forschungsprojekte für CNL
    – Best Practice Beispiele von CNL-Partnern
  • Zielhorizont: 2022 (im Rahmen der CNL Generalversammlung als öffentlicher Teil)
  • Vorstellung WBA Kalkulationstemplate

→ Diskussion Höggerl mit Ltg. IVET/MAP
→ Abklärung Weiterverfolgung WBA mit Rektorat

→ Folgegespräch vereinbart für späteren Herbst


28.03.2022: Follow-Up

Telefonat (WBA: Bauer | IVET: DI.in MSc. Höggerl)

  • bislang keine konkrete Weiterverfolgung durch IVET/Council

→ Fr. Höggerl leitet Vorschlag Bauer für Meeting zur Diskussion anderer WB-Potenziale aus IVET/MAP an deren Leitungen


05.04.2022: Follow-Up

  • Auskunft CNL: keine Möglichkeit die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten weiter zu verfolgen

25.05.2022: Sondierung IVET (Prof. Pröll, im Rahmen der BOKU ZUkunftskonferenz)

  • aktuell keine Ressourcen für Entwicklungen im WB-Bereich

Konferenz zur Zukunft Europas: 
Let's talk Europe
Bürger_innendialog zur
Zukunft der europäischen Hochschulbildung 
(UWK Donauuni Krems)


31.03.2022: Zoom-Konferenz (WBA: Bauer)

Die EU-Zukunftskonferenz

Die "Konferenz zur Zukunft Europas" ist eine öffentliche Debatte in allen Mitgliedsstaaten über die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der Europäischen Union. Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich verpflichtet, die Europäerinnen und Europäer anzuhören und den ausgearbeiteten Empfehlungen zu folgen.

Der Dialog
Alle Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu eingeladen, ihre Ideen und Anliegen zu EU-Themen einzubringen und selbst aktiv zu werden. Entweder auf der mehrsprachigen Plattform der Europäischen Union oder bei den Formaten in den Mitgliedsstaaten.

Die Aktivitäten
In Österreich gibt es zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen, getragen von der Bundesregierung, den regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen, den Sozialpartnern, von Vereinen und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.

Die Themen
Die EU-Zukunftskonferenz erarbeitet Lösungen in den Themenfeldern:
Klimawandel und Umwelt
Gesundheit
Wirtschaft
Die EU in der Welt
Werte und Rechte
Digitaler Wandel
Demokratie in Europa
Migration
Bildung, Kultur, Jugend und Sport
Weitere Ideen

Aus all diesen Formaten werden bis zum Frühjahr 2022 Leitlinien für die Zukunft Europas erarbeitet. …"

  • Veranstaltungsinfo:
    @ eu-zukunftskonferenz.at
    @ UWK
    Einladungsfolder UWK
     
  • i.W. Leute aus dem Hochschulbereich anwesend, die überwiegende Mehrheit direkt von der Donauuni Krems.
    Es ist wohl der einzige Dialog zum Hochschulbereich in Österreich und der von der DUK verfasste Bericht geht als Input an die EU.
    Avisiert ist, dass der vor Absenden an die Teilnehmenden geht mit der Möglichkeit das nochmals zu annotieren.

23.05.2022 Veranstaltungs- und Ergebnisbericht

Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden


17.05.2022 Tulln (WBA: Bauer | BOKU: F. Fehr, I. Schwarzl)

Informationsgespräch Bankensektor


09.05.2022 (WBA: Bauer | UBS: R. Schmidt-Richter, Executive Director at UBS Asset Management)

  • BOKU Anliegen: Entwicklung neuer Angebote für Unternehmen mit Fokus auf Kernkompetenzbereiche der BOKU
  • Nachhaltigkeitsthemen ergeben zunehmend Anforderungen für Finanzanbieter wie deren Kundschaft
    (Bestätigung des Inputs CEO 1. Bank @ Zukunftsforum Tulln),
    vgl. ubs.com/global/en/sustainability-impact.html
    esgclarity.com/esg-profiles/ubs-asset-management/
  • grundsätzlich sind Unternehmen des Finanzsektors im Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen ausschließlich fokussiert auf die Erfüllung regulatorischer Vorgaben, darüber hinaus evtl. interssiert an marketingrelevanten Aktivitäten
  • Potenziale liegen in kompakten Angeboten in Richtung Nachhaltigkeit für Führungskräfte: holistische Denkansätze, Anreicherung durch "Hands-On" Elemente in nachhaltigkeitsbezogene Forshcungsaktivitäten (exec. citizen science?)

Sondierungsgespräche Consultingunternehmen: was braucht die Wirtschaft?


April/Mai 2022: Sondierungsgespräche (WBA: Bauer | To4To: Mag. Pilz | öko+: Dr. Stark)

  • BOKU Anliegen: Entwicklung neuer Angebote für Unternehmen mit Fokus auf Kernkompetenzbereiche der BOKU: Nachhaltigkeitsagenden, Ökobilanzierung, SDG
  • Mag. Pilz: Interesse an Austausch, Kontakte vermittelt zu I. Kral (denkstatt, BOKU), R. Fehringer (c7-consult)
  • Dr. Stark: Interesse, auch an Engagement in Lehre. Angebot das Gespräch auszuweiten in Richtung Arbeitskreis TEAM ZF.

→ weitere Gespräche vereinbart

7. Wiener Innovationskonferenz: Sondierungsgespräche


26.01.2022: Sondierungsgespräch bluem.minds

Online Meeting im Rahmen der Konferenz (BOKU-WBA: Bauer | bluem.minds: A. Vaz-König, Unternehmensberatung für Nachhaltigkeit)

→ Rückkopplung zum Gespräch seitens Vaz-König an Projektpartnerin Stadt Wien
→ WBA sondiert Interesse BOKU-intern an Beteiligung


27.01.2022: Sondierungsgespräch courseticket GmbH

Online Meeting im Rahmen der Konferenz (BOKU-WBA: Wessely | courseticket: A. Schmid, CEO)

  • Technologieanbieter im Bereich „Digital Learning & Development“

→ Follow-Up Gespräch vereinbart

BOKU Core Facilities


03.12.2021: Sondierungsgespräch

Zoom-VC (WBA: Bauer | CF: Dr. Schottroff, Dr. Schaffner):

  • Rahmenbedingungen für Entwicklung von WB-Angeboten
  • Hauptmotivation seitens Core Facilities wäre Generierung von Revenues, da Lehre keine genuine Aufgabe

→ Einladung an WBA zum CF-JourFix im Januar: Präsentation WBA (englisch)


21.01.2022: Follow-Up Meeting

Jour Fixe der Core Facilities per Zoom-VC (WBA: Bauer)

  • Präsentation der univ. Weiterbildung an der BOKU: Aufgabenprofil, aktuelles Portfolio, Rahmenbedingungen für neue Angebote

→ Core Facilities interne Diskussionen zur Entwicklung und Realisierung entspr. Angebote

Science Center Wörgl:
Kooperation BOKU


26.07.2021: Sondierungsgespräch Stadtgemeinde Wörgl

MS-Teams VC (BOKU-WBA: Bauer | Stadtgde. Wörgl: Mag. Ostermann-Binder, Stadtamtsdir., Ing. Partoll, Stadtplanung u. PM Gde. Wörgl)

  • Vorstellung des Projekts Science Center Wörgl:
    angestrebt wird ein Standort für Ausbildungen, die den alpinen Raum betreffen, gewünscht wird Verortung vom BOKU Studienangeboten
  • konkretes Interesse seitens Wörgl an Weiterbildungsangebot im Bereich alpiner Naturgefahren und Hochwasserschutz
  • BOKU-WBA: Darstellung Kategorien und Entwicklungs-Setup von WB-Angeboten der BOKU, budgetäre Implikationen
  • andiskutiert: Ressourcenbindung in der Entwicklung als mögliche Hemmschwelle, Fördermöglichkeiten für Entwicklungsanschub aus Mitteln Wörgl sind denkbar
  • Wörgl möchte diese Zusammenarbeit konkret weiterverfolgen

→ WBA sondiert bei den entspr. BOKU-Dpts./Instituten
→ Rückmeldung (im Herbst) an Wörgl für ggf. Einstieg in konzeptionelle Gespräche


Sept. 2021


29.10.2021 Follow-Up Meeting

@UFT  (BOKU-WBA: Bauer | Stadtgemeinde Wörgl: Mag. Ostermann-Binder, Stadtamtsdir.)

  • Vorstellung Wissenschaftsstandort Tulln
  • Projektinformation Science Center: Einbettung in Gesamtkonzept Innenstadt- u. Standortentwicklung
  • Interesse der Stadtgemeinde über WB-Angebote hinaus das Konzept mit der BOKU als Partnerin auch in Richtung Forschungsstandort Alpiner Raum zu entwickeln

→ WBA initiiert die internen Diskussionen mit genannten Instituten über Vorstellungen des möglichen Engagements → ggf. Rektorat
→ Stadtgemeinde Wörgl kann sich um Bedarfsumfragen für WB-Angebote kümmern

→ WBA meldet sich mit BOKU-Stimmungsbild, initiiert gemeinsamen Austausch Wörgl mit BOKU-Vertreter*innen

     


24.11.2021: Sondierungsgespräch BOKU-intern

Zoom-VC (WBA: Bauer | WAU: Prof. Langergraber, SIG Prof. Ertl, BAUNAT IAN Prof. Hübl)

  • Frage nach Ausrichtung bzgl. Zielgruppen
  • Verweis auf bestehende WB-Aktivitäten ÖWAV und Forschungskooperationen Uni Innsbruck → sensible Situationen! (*)
  • Zielrichtung kommunale Entscheidungsträger, evtl. Gemeindebedienstete in Fachabteilungen, BOKU Alumni (Updates für "Delta" zum Abschlusswissen)
    → unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen → Baukastenmodell?
  • Einbindung von bestehenden Strakeholdern (vgl. *) über DCNA wäre von Vorteil, auch um DCNA substanziell zu pushen

→ WBA berichtet an Rektor und informiert Stadtgemeinde Wörgl


Mai/Juni 2022: Nachfragen seitens StGde. Wörgl (Telefon, E-Mail)

  • Information an VR Lehre, WB und Studierende

→ Rektorat übernimmt weitere Kommunikation und ggf. Terminabstimmung

BOKU Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG): Wissenschaftskommunikation


22.10.2021: Sondierungsgespräch Telefonat (WBA: Bauer | IMiG: Puck)

  • anstehende Einreichung des IMiG bei "Sparkling Science"
  • Überlegung: Entwicklung ULG im Bereich Wissenschaftskommunikation inkludieren, könnte gefördert werden
  • Ansiedlung des Lehrgangs am UFT gewünscht
  • Diskussion möglicher Formate und Zielgruppen:
    – ULG (hoheitlich, ggf. anschlussfähig durch ECTS) <> UK (wirtschaftlicher Bereich, geringerer Realisierungsaufwand)
    – Hochschullehrende, Gymnasiallehrende (wiss. Vorbildung von Schülern)
  • Diskussion evtl. Verknüpfung zu Citizen Science?

→ WBA unterstützt die Einreichung bei Bedarf
→ Fr. Puck meldet sich zeitnah nach Abstimmung mit Prof. Strauss und Entwurf Einreichkonzept

BG/BRG Tulln


12.10.2021: Sondierungsgespräch

Bundesschulzentrum Tulln (WBA: Bauer | BG/BRG Tulln: Dir. Mag.a Schlager)

  • Vorstellung BOKU Weiterbildung
  • Vorstellung ULG in Entwicklung »S.D.G.s: Den Wandel gestalten«, Diskussion von Kompetenzprofilierung/Projektmöglichkeiten im Rahmen der Lehrenden-WB, Bedarf
  • Vorstellung Projektidee für UK-Module in Richtung Lehrende »wiss. Themen für das 21. Jhdt.«
  • Diskussion zum Thema Citizen Science in Verknüpfung zu Schulaktivitäten

→ weitere Gespräche beabsichtigt.
→ ULG-Konzept (sowie konkreter ausgearbeitet) an Dir. Schlager
     → Weiterleitung für Bedarfserhebung an Bundessprecherin der HAS als Multiplikatorin
→ Citizen Science: Interessenbekundung der Schule
     → BOKU Forschungsbereich (via BOKU-WBA)

BOKU Institut für Geomatik (IfG):
Praxisorientiertes Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen


07.10.2021: Sondierungsgespräch Ableitung WB-Angebote auf Basis der IfG-Module

Zoom-Meeting (WBA: Bauer | IfGUniv.Ass. Dr. Bauer, Mag.Suppan)

  • Vorstellung der Module GIS Basiskurs und Python
  • Diskussion möglicher WB-Formate und Anwendungskontexte
  • Hemmnisse: Problematiken spezialisierter Anwendergruppen und kommerzieller Software-Anbieter (Schulungen)

→ weitere Diskussionen mit möglichen Partnerinstituten für Themenanbindung/Zielgruppen durch WBA

AGES Akademie:
Kooperationsmöglichkeiten zu WB-Angeboten


02.09.2021: Sondierungsgespräch Kooperationsmöglichkeiten

Zoom-Meeting (WBA: Bauer | AGES: Akademie-Leiter Mag. Christoph Unger, Bereichsleiter Dr. Alois Leidwein)

  • Information zu Rahmenbedingungen für Entwicklung und Durchführung, BOKU Angebotsformate
  • Diskussion möglicher Themengebiete
  • Konkretisierung einer Zusammenarbeit mit pragmatischem Ansatz beiderseitig gewünscht
  • gemeinsame Zielrichtung: Entwicklung und Realisierung kompakter Angebote

→ Übersicht Richtlinien von WBA
→ "Themenscouting" innerhalb der AGES (viele BOKU AbsolventInnen)

→ weitere Gespräche in der Folge vereinbart.

BOKU VR Lehre Infoveranstaltung Lehrende

BOKU Vizerektorat für Lehre und Weiterbildung:
Informationsveranstaltungen für Lehrende


22.6./05.07./12.07.2021: Online-Infotermine des Vizerektorats für Lehre und Weiterbildung für BOKU-Lehrende

Zoom Videokonferenz (WBA: Bauer)
Präsentation des "Weiterbildungspakets" der aktuellen Novelle des Universitätsgesetzes

  • Ziele
  • wesentliche Änderungen im Gesetzestext
  • mögliche Auswirkungen

UG-Novelle 2021 Infos Lehrende WB-Paket.pdf

BOKU:FOOD:BASE

BOKU:FOOD:BASE
Weiterbildungsangebote

→ Bestandteil LV 2022-2024


17.11.2020: Sondierungsgespräch

Zoom-Meeting (WBA: Bauer | gW/N: Ambros)

  • Information zu Rahmenbedingungen für Entwicklung und Durchführung
  • Diskussion möglicher Formate

→ Richtlinien + Kalkulationstemplate von WBA
→ konzeptionelle Erarbeitung durch Initiatoren

BOKU Unirat

BOKU Universitätsrat


30.06.2020: Sitzung des Unirats (WBA: VR Baumgartner)

  • Präsentation Weiterbildungsakademie
  • Vorstellung von Aufgabenprofil, Projekten und Aktivitäten
WBS Krems

WBS Krems: Kooperation Weiterbildung


10.06.2020: Sondierungsgespräch

ZOOM-Meeting (WBA: VR Baumgartner,  Bauer, Diebold | WBS: Dir. Faltl., Ing. Dipl.-Päd. Kührer)

Diskussion zu

  • Rahmenbedingungen für Kooperation und Optionen der Einbettung des Angebots
  • ULG Kat. III (6 ECTS) zum Thema Risikomanagement im Weingarten als Auftakt eines evtl. umfangreicheren modularen Angebots
  • mittelfristige Perspektiven zur Weiterentwicklung des bestehenden (ruhenden) ULG Diplom-Önologie: Konzeption ist eigenltich "perfektes Angebot" (Kührer), dem die Marktakzeptanz nicht entspricht.

→ Ausarbeitung Vorkonzept und Kalkulation für den anvisierten ULG zur Einreichung beim Senat der BOKU

BOKU IMI (ULG FBM)

BOKU Institut für Marketing und Innovation (IMI):
Universitätslehrgang »Fresh Business Management in the Food Value Chain«


06.04.2020: Strategisches Planungsgespräch

ZOOM-Meeting (WBA: VR Baumgartner,  Bauer, Diebold | IMI: Prof. Riefler)

  • Festlegung für Rahmenbedingungen weiterer Durchführungen
  • mittelfristige Optionen für WB-Angebote aus BOKU-IMI

→ Adaptierung Kalkulation und Kommunikation  an Lehrgangsleitung ULG-FBM.

BOKU RA (AGB)

BOKU Rechtsabteilung & BOKU WBA:
AGB für Angebote der univ. Weiterbildung


16.01.2020: Informationsveranstaltung und Diskussionsrunde zu AGB in der BOKU-Weiterbildung

Meeting @ BOKU (WBA: Bauer, VR Baumgartner, Thalhammer | BOKU §: Diendorfer, Gruber | Lehrgangsleitende/-managerInnen der ULG und Univ'kurse)

  • Informationen zum aktuellen Handlungsbedarf der Neufassung
  • Vorstellung und Diskussion zu kritischen Punkten
  • Vorstellung des neuen Online-Systems der WBA für Bewerbungseinreichungen zu ULG
  • Informationen zu angebotenen Kontaktelementen zur Interessenbekundung im WBA-BOKUweb
Uni Graz (Interview WBA)

Karl-Franzens-Universität Graz:
Institut für Erziehungs- un​d Bildungswissenschaft


18.12.2019: Experteninterview für die Studie "Qualität in der tertiären Weiterbildung"

Skype Meeting (BOKU: Bauer | Uni Graz: Zararsiz)

  • Vorstellung Aufgaben BOKU-WBA
  • Befragung zu Verständnis, Strukturen und Maßnahmen der Qualitätssicherung im Bereich der universitären Weiterbildung

Studie "Qualität in der tertiären Weiterbildung" (Masterarbeit)

BOKU IBLB / Permakultur Austria

BOKU Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) & Permakultur Austria:
Weiterbildungsangebot Permakultur


04.12.2019: Sondierungsgespräch

Meeting @BOKU (WBA: Bauer | IBLB: Prof. Stangl | Projektpartner Permakultur Austria: Seitz)

  • Vorstellung bestehender externer LV/Kurse
  • Information zu Rahmenbedingungen für Integration der Angebote

→ weitere Diskussion über Machbarkeit und konzeptionelle Ausrichtung durch Stangl + Seitz (Verein Permakultur Austria)

Söll Stgde

Science Center Söll


27.11.2019: Sondierungsgespräch

Meeting @BOKU (BOKU: Bauer, Rektor Hasenauer, Prof. Vacik | Projektpartner BM-Sv. Knabl, DI Wallner)

  • Vorstellung Projekt SCS
  • Diskussion Konzepte/Inhalte, mögliche BOKU Beiträge im Bereich Weiterbildung
WBA Austauschrunde

BOKU Weiterbildungsakademie:
Austauschrunde


12.06.2019: Meeting mit Lehrgangsleitungen

(WBA: VR Baumgartner, Bauer, Diebold | Lehrgangsleitende Prof. Berthiller, Prof. Freyer, Dr. Frey-Roos, Prof. Mansberger, Prof. Strauss)
@Cieslarhaus

  • Diskussion aktueller Themen im Bereich der BOKU Weiterbildung

23.10.2019: Follow-Up Meeting

(WBA: Thalhammer, Bauer, Diebold | Lehrgangsleitende Prof. Hackländer, Prof. Mansberger)
@Cieslarhaus

  • Diskussion aktueller Themen im Bereich der BOKU Weiterbildung
BOKU LE

BOKU Lehrentwicklung


03.10.2019: Sondierungsgespräch

ZOOM Meeting (WBA: Bauer | BOKU-Lehrentwicklung: Zitek, Strauss-Sieberth)

  • Präsentation WBA + INSTRINSIC
  • Diskussion möglicher Entwicklung WB-Angebote

→ Platzierung INSTRINSIC Multimedia Content in neuem »OpenContent« Bereich um diese auch extern zu propagieren und verfügbar zu machen

→ Planung transdisziplinär zielender (BOKU Alumni) UK zum Thema Sustainable Enterpreneurship

→ befürwortet durch VR-SB

BMNT Schutzwaldzentrum Traunkirchen

Schutzwaldzentrum Traunkirchen


17.09.2019: BMNT Workshop »Schutzwaldzentrum«

Meeting @BMNT (BOKU: Bauer, Prof. Vacik | Projektpartner: BMNT, BFW, ÖBf AG, WLV Sektion OÖ)

  • Vorstellung natl. Aktionsprogramm Schutzwald
  • Diskussion Konzepte/Inhalte, mögliche BOKU Beiträge im Bereich Weiterbildung
  • Anregung Prof. Vacik zu WB-Initiative im Bereich Naturschutz und Kommunikation/Konfliktmanagement

→ BOKU Commitment konkretisiert, Prüfung der Machbarkeiten

→ 2020 Jän: Stellungnahme zum Entwurf des Kooperationsabkommens und Business Plans durch WBA für BOKU Rektorat

BOKU IFÖL

BOKU Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL):
Weiterbildungsangebot Ökol. Landbau


11.02.2019: Sondierungsgespräch

@BOKU Rektorat (WBA: VR Baumgartner, Bauer | IFÖL: Prof. Freyer)

  • Vorstellung bestehendes Angebot (externer Träger, BOKU Partnerschaft)
  • Diskussion möglicher Neukonzeption als BOKU-ULG/UK

→ Rahmenbedingungen BOKU an Prof. Freyer

→ weitere Diskussionen im Kreis der bestehenden Partner auf dieser Informationsbasis

Landesregierung NÖ Hochschulstrategie

Landesregierung Niederösterreich:
Hochschul-Strategie NÖ


11.02.2019: Sondierungsgespräch

@BOKU Rektorat (BOKU: Rektor Hasenauer, VR Baumgartner, Bauer | Landesregierung NÖ: Hochgerner)

  • Vorstellung HS-Strategie NÖ
  • Entwicklungspotenziale der Kooperation NÖ – BOKU
WBA Web Redesign

BOKU Weiterbildungsakademie:
BOKUweb Site Redesign


31.01.2019: »weiterbildung.boku.ac.at« Redesign Rollout

Website der neuen Weiterbildungsakademie geht online

  • Live-Schaltung der neuen Onlinepräsenz im BOKUweb
  • öffentlicher Rollout per BOKU TopStory