Die beiden Konsortien der Projekte HEDWIG und MARGRET freuen sich am Freitag, den 19.09.2025 [von 09:00 bis 12:00 Uhr] im Zuge einer gemeinsamen Onlineveranstaltung die Projektergebnisse vorstellen zu dürfen. Es handelt sich um eine Stakeholder-Veranstaltung, welche sich weiters auch an alle Personen mit Interesse an Bauwerksbegrünung richtet. 

Das Projekt HEDWIG beschäftigt sich mit der Datengenerierung und Wirkungsabschätzung von Gebäudebegrünungen. Im Fokus steht die Entwicklung von standardisierten und übertragbaren Auswertungsverfahren sowie der Ableitung von Kennwerten. Hierzu wurden umfangreiche Messdatenerhebungen in Form von Dauermesssensorik sowie ergänzenden Messkampagnen an 16 adulten Objekten – mit Fassaden- und Dachbegrünung - durchgeführt. Die gewonnenen Daten können die Weiterentwicklung von Berechnungsmodellen ermöglichen, einMainstreaming von Bauwerksbegrünungen befördern sowie Grundlage für Argumentarien bzw. Prüfprozesse darstellen.

Auch im Projekt MARGRET liegt der Fokus auf der Wirkung von Bauwerksbegrünungen und deren Messbarkeit. Unter kontrollierten Bedingungen und einer innovativen Prüfbox werden Auswirkungen durch vertikale und horizontale Begrünungselemente auf zeitgemäß gedämmte Gebäude geprüft. Damit wurde ein bedeutender Fortschritt erzielt, um wirksame Gebäudebegrünungen in Regelwerke und den Energieausweis der grünen Baubranche zu integrieren.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Elisabeth Leitner (GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH) unter elisabeth.leitner(at)gruenstattgrau.at, um einen Zugang zur Veranstaltung zu erhalten. 

Wir freuen uns Sie bei unserer Ergebnispräsentation begrüßen zu dürfen. 


HEDWIG: ErHEbung von MessDaten zur WIrkungsabschätzung von begrünten Gebäuden

Forschungsprogramm: FFG, ENERGIE DER ZUKUNFT, Stadt der Zukunft, SdZ 9. Ausschreibung 2021
Projektdauer: Oktober 2022 bis Dezember 2025
ProjektleitungUniv.Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU University
Projekt wird in Kooperation mit IBO Verein und GmbH, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH und RED Bernard GmbH bearbeitet.

Infos zum Projekt: https://projekte.ffg.at/projekt/4424955 und 
https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15016

Bei Fragen zum Projekt HEDWIG wenden Sie sich bitte an DI Nicole Jalits!

 

MARGRET: Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen

Forschungsprogramm: FFG, Energie- u. Umwelttechnologien, Energie- u. Umwelttechnologien, Stadt der Zukunft Ausschreibung 2022
Projektdauer: Oktober 2023 bis Oktober 2025
Projektleitung: DI Rudolf Bintinger, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Projektpartner*innen: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH; AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
Subauftragnehmerin: BOKU University, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau

Infos zum Projekt: https://projekte.ffg.at/projekt/4762136

Infos zum BOKU-Subauftrag: https://forschung.boku.ac.at/de/projects/15541

Bei Fragen zum Projekt MARGRET wenden Sie sich bitte an DI Rudolf Bintinger!