Um das Thema standardisierter und skalierbarer horizontaler Begrünung im überhitzten Stadtraum näher in das öffentliche Blickfeld zu rücken, zeigt zoll+ Landschaft und Freiraum im Jahrbuch "Change" erhellende Beiträge zu horizontalen Begrünungen, da wo keine Bäume wachsen können. Anna Katharina Briefer (BOKU-IBLB) und Alexandra Koch (tatwort) beleuchten das Forschungsprojekt "Wiener Klima Himmel", das sich derzeit in der Umsetzung befindet. Nikolaus Stützle und Markus Steinmair (RATAPLAN) beschreiben das Konzept der "Flying Gardens" und die dahinterliegende Kooperation mit unterschiedlichen Expert*innen (green4cities und MSIng officium). 

 

In: zoll+ Landschaft und Freiraum „Change“, Jahrbuch, Nr. 45/ 35. Jahrgang, "Kein Platz für Bäume? Innovative Beschattungslösungen". Oktober 2025, S. 24-30

 

Forschungsprojekt Wiener Klima Himmel:

Gefördert durch den Klima- und Energiefonds

Projektstart Frühjahr 2023, Laufzeit 3 Jahre

Konsortium:

tatwort Nachhaltige Projekte GmbH

BOKU University – Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU GmbH

Rataplan-Architektur ZT GmbH

Eigensinn Veränderung RAUM geben e.U.

Stadt Wien – Magistratsabteilung für Umweltschutz (MA22)

 

Bei Fragen zum Forschungsprojekt Wiener Klima Himmel wenden Sie sich bitte an 
anna.briefer(at)boku.ac.at

Fotorealistische Gafik 1: Eine Marktgasse ist mit Netzen auf Säulen überspannt, diese sind begrünt und spenden Schatten. Fotorealistische Gafik 2: Vertikale Begrünung ca 2 Meter vor der Fassade.