Projekt: Klimaquartier Melk

Das durch die FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Smart Cities, TLKNS, Technologien und Innovationen f.d.klimaneutrale Stadt 2024 (KLI.EN)) geförderte Projekt Klimaquartier Melk, zeigt, wie ein Stadtquartier klimaresilient umgestaltet werden kann – ökologisch, sozial gerecht und übertragbar auf andere Städte in Österreich. Ziel ist es, Hitzeinseln zu reduzieren, Regenwassermanagement-Lösungen zu integrieren und mit einer ressourcenschonenden, CO2-reduzierten Bauweise neue Freiräume zu erschaffen.

Vorgesehen ist, dass die Abbe-Stadler-Gasse und der angrenzende Parkplatz der Stadt Melk auf ganzer Linie durch großzügige Beschattungen mit heimischen, ökotypischen Pflanzenarten begrünt werden. Somit soll ein Klimawald entstehen, der für ein angenehmeres Stadtklima, vor allem in den heißen Sommermonaten, sorgt und als Ort der Begegnung für Jung und Alt dient. 

Umgesetzt wird das Projekt von einem interdisziplinären Team aus Green4Cities (Konsortialführung), BOKU University (IBLB), superwien, Rosinak & Partner, wohnbund:consult sowie der Stadt Melk.

Die wissenschaftliche Begleitung durch die BOKU University (IBLB) umfasst einerseits die Messung der mikroklimatischen Veränderungen im Projektgebiet vor und nach den Umbaumaßnahmen. Andererseits sollen die Baurestmassen des bestehenden Parkplatzes im Sinne des Urban Mining und Circular Soil Prinzips direkt vor Ort wiederverwendet werden.

Am Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau werden dafür neue technische Substrate entwickelt, die größtenteils aus den anfallenden Baurestmassen und – falls notwendig – aus ergänzenden Additiven bestehen. Diese Substrate sollen den spezifischen Anforderungen, beispielsweise als Baumsubstrat, entsprechen und werden umfangreichen Untersuchungen unterzogen.

Darüber hinaus wird im Projekt eine Life Cycle Assessment (LCA) im Landschaftsbau durchgeführt, um die ökologische Wirkung umfassend zu bewerten. Dabei werden die erzielten CO₂-Einsparungen berechnet und mit den Emissionen gängiger Bauabläufe verglichen.

Die Vorstellung des Projekts für die Öffentlichkeit fand am 28.08.2025 bei einer BürgerInnen-Informationsveranstaltung im Stadtsaal Melk statt. Das Bild zeigt das Konsortium des Forschungsprojekts.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Philipp Spörl: philipp.spoerl(at)boku.ac.at

15 Personen stehen vor 2 Plakatwänden im Veranstaltungssaal.

©Stadt Melk, BürgerInnen Informationsveranstaltung, Projektvorstellung durch das Konsortium.