Unser Leitbild:
Mit unserer Forschung und Lehre möchten wir wesentlich zur Gestaltung eines integrierten Systems aus Verkehr, Raum, Umwelt und Gesellschaft beitragen, das die erforderliche Mobilität für Personen und Güter nachhaltig sicherstellt.
Als Institut:
- Arbeiten wir voller Wertschätzung in multi-disziplinären Teams.
- Schaffen wir eine offene Atmosphäre, die Kreativität fördert und Querdenken erlaubt.
- Fördern wir die berufliche Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen.
- Treffen wir Entscheidungen in transparenter und partizipativer Form.
weitere News

Another step to strengthen education and research exchange network

Active2work – Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht
Die von der FFG geförderte Machbarkeitsstudie „Active2work“ des Instituts für Verkehrswesen in Kooperation mit tbw research wurde kürzlich von der Arbeiterkammer in ihrer Reihe „Verkehr und Infrastruktur“ veröffentlicht. Download:

Verkehrstote bei Straßenverkehrs-unfällen 2019:
Jahresprognose und Wochenprognose

Bildungsprojekt Systemcheck
Seit September 2019 wird zusammen mit zwei Wiener Schulen ein innovatives digitales Lernspiel für den Geografieunterricht entwickelt.

Project SMACKER

Project SMACKER - Newsletter
Sanfte Maßnahmen für eine verbesserte Information und für Verhaltensänderungen im Mobilitätsbereich in ländlichen Regionen

Förderung einer verstärkten Ökotourismusplanung entlang des Eurovelo-Radwegenetzes in der Donauregion

Tempolimit 140 auf Österreichs Autobahnen
Einige verkehrstechnische und verkehrspsychologische Argumente

Aktive Mobilität – gesund unterwegs!
Beispiele aus der Praxis für Schulen, Betriebe und Gemeinden
Drei Broschüren mit Beispielen, wie die Förderung Aktiver Mobilität in den Settings Schule, Betrieb und Gemeinde gelingen kann, wurden unter Federführung der BOKU Wissenschafterinnen Sandra Wegener und Juliane Stark in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich erarbeitet und sind aktuell als Download verfügbar. Die Printversion kann beim FGÖ kostenlos bestellt werden.

Hier geht es zum zweiten Newsletter der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem (kurz DAVeMoS).
Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie auch die DAVeMoS-Projekthomepage. Viel Vergnügen beim Lesen!

A new technical guidance product released by the WHO European Regional Office
on “Moving around during the COVID-19 outbreak”

Broschüre „Aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen“
Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes „AKTIV-GESUND zu Kindergarten und Schule“ wurde das Angebot zur Förderung aktiver, sicherer und eigenständiger Mobilität in Wien erhoben, getestet und mithilfe von Interviews und Workshops evaluiert.
Auf die Räder, fertig, los! In BeWEGung zur Arbeit
... lautet der Titel des Buchbeitrags von Sandra Wegener zum Thema aktiv zurückgelegter Arbeitsweg in der vom Österreichischen Betriebssport Verband (ÖBSV) herausgegebenen Neuerscheinung “FIRMENSPORT ÖSTERREICH 2019. Bewegung im Setting Arbeitswelt in einer sich wandelnden, modernen Gesellschaft”.
Download: https://firmensport.at/2019/12/buch-zur-fachtagung-2019/