• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Institut für Soziale Ökologie (SEC)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Masterarbeiten
  • Doctoral School Social Ecology (DSSE)
  • Abgeschlossene Dissertationen
  • Publikationen
  • Data Download
  • Social Ecology Newsletter
  • Social Ecology Lectures
  • Medien
  • Jobs

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wiso/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/k4k2661
  • https://short.boku.ac.at/pgxxqe

Bild: Zweig einer Konifere

Der Wald in der Nettonull-Debatte

# SEC Lecture

Der Wald in der Nettonull-Debatte
Präsentation: Prof. Dr. Sabine Fuss
Moderation: Prof. Dr. Helmut Haberl
Zeit/Ort: 19. Jänner 2023, 18:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder Zoom

Species-Rich Grasslands in the Alps in the Last Millennium: Environmental History and Historical Ecology of Agroecosystems

# ZUG Minisymposium

Präsentation: Dr. Žiga Zwitter (Assistant Professor, University of Ljubljana, Faculty of Arts, Department of History) and Dr. Leonid Rasran (Senior Scientist, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Institute of Botany)
Moderation: Univ.Prof. i.R. Ing. Dr. Dr.h.c. Verena Winiwarter (Former Head of ZUG, Chairperson of KIOES, Austrian Academy of Sciences)
Zeit: Montag, 23. Jänner 2023, 18:15 - 19:15 Uhr, Ort : Universität für Bodenkultur Wien | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Wien – eine Wassermühlenstadt? Umwelthistorische Betrachtungen urbaner Gewässer- und Ressourcennutzung vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

#ZUG Minismyposium

Präsentation:Mag. Mag. (FH) Dr. Christina Spitzbart-Glasl, Zentrum für Umweltgeschichte
Moderation: Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Gertrud Haidvogl, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien
Zeit: Donnerstag, 15. Dezember, 18:15 - 20:00 Uhr Ort : online via Zoom

Antrittsvorlesung von Daniel Ennöckl und Helmut Haberl

Die Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Mag. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Institut für Rechtswissenschaften („Last chance to see – Wie das Recht die Artenvielfalt schützt“) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Haberl, Institut für Soziale Ökologie („Kreislaufwirtschaft und Thermodynamik: aktuelle Herausforderungen“) können Sie auf BOKU Youtube nachsehen.

Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen

#APCC Report

BM Gewessler und BM Kocher stellten gemeinsam mit Forscher*innen der BOKU, Uni Graz und Uni Wien neuen Expert*innenbericht vor.

BOKU-Forschende unter den weltweit „Highly Cited Researchers“

#Pubikationsranking

Laut der aktuellen Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2022“, die Clarivate Analytics jährlich veröffentlicht, können sich viier Forschende des Instituts für Soziale Ökologie zu den weltweit meist zitierten Wissenschafter*innen zählen. Wir gratulieren: Karl-Heinz Erb, Umwelt und Ökologie; Helmut Haberl, Cross-Field; Fridolin Krausmann, Cross-Field; Dominik Wiedenhofer, Cross-Field.

WISO Departmentausflug 2022

35 Personen aus dem Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) sind der Einladung gefolgt und hörten einen interessanten Vortrag von Andreas Gugumuck vom Zukunftshof in Rothneusiedl zum Thema Urbaner Landwirtschaft und Schneckenzucht.

Weniger Fleisch und tierische Produkte: Es ist nicht nur eine Frage der Nachfrage

#Pressemitteilung, BOKU, 16.09.2022

Die Umweltauswirkungen von Fleisch und Tierprodukten sind nicht nur den Konsument*innen zuzuschreiben, wie Nicolas Roux mit Kolleg*innen vom Institut für Soziale Ökologie in einer soeben erschienen Studie argumentiert. Dass die Produktion und der Konsum in westlichen Ländern wie Österreich derart hoch sind, sei die Folge von politischen und ökonomischen Entscheidungen, die alle Stufen der Lieferkette von Futtermitteln, Fleisch und Tierprodukten beeinflussen.

Congratulations to Manan Bhan!

#PhD Graduation

Dr. Manan Bhan brilliantly defended his PhD thesis "Quantifying, mapping and assessing the impacts of land use on global biomass carbon stocks". We congratulate on this great success and wish all the best for the future!

Diskussion am Podium und mit dem Publikum: v.l.: Birgit Dalheimer (ORF Radio Ö1), Gastgeberin und Moderatorin Verena Winiwarter und Gertrud Haidvogl (Gewässerhistorikerin und Expertin für historische Fischbestände, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement)

Umweltgeschichte im Spannungsfeld von Facts und Fake News

# BOKU-Matinée zum World Environment Day am 5. Mai 2022

Im Vorfeld des World Environment Day lud die Universität für Bodenkultur Wien zu einer Matinée. Verena Winiwarter, Pionierin der Umweltgeschichte, sprach mit der Wissenschaftsjournalistin Birgit Dalheimer und der Gewässerhistorikerin Gertrud Haidvogl. Das Video gibt es jetzt zum Nachsehen.

Streams, Urban Landscapes, and Pollution in Pre-Modern Hungary

# ZUG Minisymposium

Presentation: Dr. András Vadas, Assistant Professor, Eötvös Loránd University Budapest Moderation: Dr. Christoph Sonnlechner, MAS, MA 8 - Municipal and Provincial Archives of Vienna and Centre for Environmental History Zeit: Monday, 27.06.2022, 18:15 - 19:15 Ort: online via Zoom. To receive a Zoom link please register at umweltgeschichte[at]boku.ac.at

Neue Studie berechnet Materialbedarf für einen klimaverträglichen Kraftwerkspark

#Pressemitteilung, BOKU, 18.05.2022

Die Umgestaltung und der Ausbau des globalen Elektrizitätssektors sind von zentraler Bedeutung für die Eindämmung des Klimawandels und die Linderung der Energiearmut. In einem neuen Artikel analysieren Forscher des Instituts für Soziale Ökologie den Materialbedarf und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen verschiedener Pfade im Elektrizitätssektor bis 2050.

Gesellschaftlicher Wandel

#Featuring Future Conference, 25.5.2022, 11-12:30

Viele Menschen wissen, dass es so nicht mehr weitergehen kann: Wie kann es gelingen, althergebrachte Gewohnheiten und Überkonsum zu überwinden? Welche Auswirkungen haben Appelle an klimafreundliches Handeln? Haben diese überhaupt einen Nutzen oder braucht es vor allem strukturelle Veränderungen? Wie können diese erreicht werden? Keynote: Philipp Blom (Historiker und Schriftsteller mit starkem Bezug zu Klima- und Gesellschaftswandel) anschließend im Gespräch mit Marianne Penker, Helmut Haberl, Sigrid Karl

Erdüberlastungstag

Ö1 Morgenjournal und Magazin 1 auf ORF, 6.4.22

Österreich hat bereits am heutigen 6. April seine Ressourcen für 2022 verbraucht – und liegt mit seinem „Overshoot Day“ damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Willi Haas von Institut für Soziale Ökologie der BOKU hat im Ö1-Morgenjournal und im "Magazin 1"-Beitrag erklärt, warum wir zu viel Energie und Material verbrauchen – etwa durch Mehrgleisigkeiten beim Straßen- und Gebäudebau – und dass wir bereits den Punkt erreicht haben, an dem die Gleichung „mehr Verbrauch = ein besseres Leben“ nicht mehr aufgeht.

Preisverleihung Jubilaeumsfonds Wien

Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien

#Preisverleihung

Wir gratulieren dem Preisträger des Stadt Wien-BOKU Research Funding Programm vom Institut für Soziale Ökologie Dominik Wiedenhofer mit dem Forschungsprojekt „Stadt Wien als Kreislaufwirtschaft? Möglichkeiten und Grenzen der Transformation einer Stadt zur Kreislauffähigkeit“.

Sustainable Samothraki 2022

#ERASMUS Summer School

Preperatory Online Meetings:
4. May 16-18h and 5. May 16-17h

Excursion to Samothraki, Greece:
16. July - 24. July 2022

Henrike Rau

#Gastprofessur

Henrike Rau von der LMU München wird die geblockte Lehrveranstaltung "737020 KONSUM und NACHHALTIGKEIT: Wissenschaftliche Konzepte und praktische Herausforderungen" anbieten. LVA, 2 SWS, 3 ECTS von 16.5. bis 20.5. (geblockt), online Vorbesprechung am 23.3.2022. Kontakt: Mirjam Weber, mirjam.weber@boku.ac.at

People and Forests in the Alps at the end of the "Civilization of Wood"

# ZUG Minisymposium / SEC Lecture

Präsentation:Dr. Giacomo BonanAssistant Professor in the History of Science and TechnologyDepartment of Humanities, Ca' Foscari University of Venice
Moderation:Ass.Prof. Priv.-Doz. Dr. Simone GingrichZentrum für UmweltgeschichteInstitut für Soziale Ökologie, BOKU Wien
Zeit: Donnerstag, 10. März 2022, 18:15 - 19:15 UhrOrt : online via Zoom (Anmeldung unbedingt erforderlich an umweltgeschichte@boku.ac.at)

Internationales Forschungsteam mit BOKU-Beteiligung untersucht die globale Landnutzung und zeigt Möglichkeiten für einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz auf

#Pressemitteilung, BOKU, 8.2.2022

In einer neuen Studie drängen Landnutzungswissen- schaftler*innen, unter anderem Karlheinz Erb und Helmut Haberl vom Institut für Soziale Ökologie, die politischen Entscheidungsträger*innen zu neuen Ansätzen, um den Klimawandel, die biologische Vielfalt und andere globale Krisen zu bewältigen.

Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit

#Pressemitteilung, UniWien, 4.2.2022

Land- und Forstwirtschaft sowie Infrastruktur beeinflussen, verändern oder zerstören natürliche Lebensräume. Konsequenzen für die Biodiversität werden meist auf Basis der durch Landnutzung beanspruchten Fläche berechnet. Aber auch die Intensität der Nutzung spielt eine Rolle, zeigt eine neue Studie unter Mitwirkung von Kolleg*innen des Instituts für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien. Die Gefährdung von Landwirbeltieren lässt sich zu etwa 25 Prozent auf die Intensität der Nutzung zurückführen. Ergebnisse der vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) geförderten Studie erscheinen nun im Fachjournal Nature Communications.

Eine klimagerechte Gesellschaft. Rechtsstaat, Demokratie und nachhaltige Entwicklung

# Wiener Vorlesungen, 3.2.2022, 19h, Radiokulturhaus und Livestream

Die österreichische Umwelthistorikerin und Universitätsprofessorin Verena Winiwarter im Gespräch mit Michael Häupl bei dieser "Wiener Vorlesung" über den Rechtsstaat und die Demokratie als Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung.
Ausstrahlungstermine auf ORF III:
MI, 9.2. 00:05 Uhr
DO, 10.2. 05:15 Uhr
SA, 12.2. 08:30 Uhr

Wie zirkuläre Abfallwirtschaftssysteme der Umwelt nützen können

#Pressemitteilung, BOKU, 13.1.2022

Die zunehmenden Mengen fester Siedlungsabfälle und ineffektive Abfallbewirtschaftungssysteme bedrohen die Umwelt und tragen zur Klimaerwärmung bei. Dennoch wird der Abfallsektor in Diskussionen über Klimawandel und Luftverschmutzung oft vernachlässigt. Eine neue Studie der IIASA, an der die BOKU beteiligt war, zeigt zum ersten Mal, wie Kreislaufsysteme in der Abfallwirtschaft dazu beitragen können, den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wirksam zu verringern.

Das „1950er Syndrom“ anders denken. Zur Geschichte des erdölbasierten Energieregimes in Westeuropa

#ZUG Minisymposium, 20.1.2022, 18h

Präsentation: Mag. Dr. Robert Groß, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU

Moderation: Priv.-Doz. Mag. Dr. Gertrud Haidvogl, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU

The rivers of Rio de Janeiro: urban nature at work in the early 20th century

#ZUG Minisymposium, 9.12.2021,18h

Rio de Janeiro's rivers are more than just part of the city's scenery. They work endlessly to bring nutrients, make industrial and domestic life viable, and they often hide, buried underground or repressed by rigid canal walls. And sometimes they remind us of their existence, in floods or droughts. Studies of the city of Rio de Janeiro in the 20th century should uncover these multiple roles of urban rivers, organic machines that are important arteries of urban nature.

Wettlauf an die ökologischen Grenzen des Planeten: 148 Länder auf dem Prüfstand

#Presseaussendung BOKU, 18.11.2021

Kein Land der Erde erreichte in den vergangenen drei Jahrzehnten soziale Mindestanforderungen, ohne dabei ökologische Grenzen zu übertreten. Das fand ein britisches Forschungsteam unter Beteiligung der BOKU heraus. Ihre Ergebnisse gehen sogar noch weiter, denn: Kein Land steuert bis 2050 überhaupt darauf zu, soziale Grundbedürfnisse mit fairen Ressourcenanteilen zu stillen.

Highly Cited Researchers 2021

#Publikationsranking

Der Datenkonzern Clarivate Analytics hat das neue "Who is who" der weltweit meist zitierten und damit einflussreichsten Forscher*innen veröffentlicht. Unter den 49 aus Österreich genannten sind fünf an der BOKU tätig, und drei davon vom Institut für Soziale Ökologie.

Emissionen aus Abholzung werden durch Waldwachstum stärker kompensiert als durch Wiederbewaldung

#Pressemitteilung BOKU, 19.10.2021

Wie viel Kohlenstoff binden die globalen Wälder und wie viele Emissionen verursachen sie? Ein Forscherteam unter Leitung von Simone Gingrich hat am Institut für Soziale Ökologie der BOKU Wien die globale Waldbiomasse sowie ihre Veränderung zwischen 1990 und 2020 analysiert und in einem Modell die Faktoren quantifiziert, die zu diesen Veränderungen führen.

Kreislaufwirtschaft in Südafrika: Eine Chance zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele?

BOKU Magazin

Die neue Ausgabe des BOKU Magazins widmet sich den Sustainable Development Goals. Wir zeigen wie die Forscher*innen der BOKU dazu beitragen, eine Nachhaltige Transformation zu erreichen. Der Artikel von Willi Haas vom Institut für Soziale Ökologie stellt die Fragen zum Schliessen der materiellen Kreisläufe in Südafrika.

Doctoral School Social Ecology

BOKU Magazin

Artikel über die neue BOKU Doctoral School Social Ecology im aktuellen BOKU Magazin.

Fronitiers in Social Ecology & Sustainability Transformations

Online Vortragsreihe. Beginn 05. Oktober

Die Vortragsreihe befasst sich mit mehreren der dringendsten Nachhaltigkeitsprobleme, von der Umwandlung der globalen Ökosystemzerstörung über Bioökonomie-Strategien und wird die Studierenden in verschiedene sozial-ökologische Berechnungs- und Modellierungsansätze einführen.

Evolutionary Approaches to Social-Ecological Change

# SEC LECTURE / KLI COLLOQIUM, 08.10.21 14 Uhr

Präsentation: Maja Schlüter, Tim Waring
Moderator: Guido Caniglia, KLI
Diskutanten: Simone Gingrich, Martin Schmid, SEC
Ort: Zoom

Nutztiersektor in vielen EU-Regionen größer als die potentielle Tragfähigkeit der Agrarökosysteme

#Presseaussendung, BOKU, 31.08.2021

Forscher*innen an der BOKU haben in einer gerade erschienenen Publikation die Nutzungsintensität der Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Funktionieren von Ökosystemen erforscht. Für die gesamte EU (inkl. UK) zeigt sich, dass die Viehhaltung in rund einem Drittel der Regionen die Möglichkeiten der lokalen Agrarökosysteme übersteigen.

Inseln – vom Klimawandel bedroht, aber auch „Innovationszentren“ für Nachhaltigkeit

#Pressemitteilung, BOKU, 30.08.2021

In „The Metabolism of Islands“ präsentieren Forscher*innen der BOKU gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen Strategien zur Erhaltung kleiner Inseln in einer Zeit globaler Umweltveränderungen

Hohe Lebensqualität bei möglichst geringem Ressourcenkonsum

#Presseaussendung, BOKU, 25.08.2021

Materialbestand, Infrastruktur, Dienstleistungen und Alltagspraxis: Helmut Haberl mit Kolleg*innen vom Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien entwickeln Nexus-Ansätze für einen nachhaltigen sozialen Stoffwechsel. Helmut Haberl ist morgen Donnerstag, den 26. August, beim Alpbach Technology Symposium „The Great Transformation“ u. a. neben Bundesministerin Leonore Gewessler und Fridays for Future Aktivistin Katharina Rogenhofer am Podium zu Gast. Beginn: 11Uhr.

Nationalen Biodiversitätsfonds wirksam ausgestalten

Der Österreichische Biodiversitätsrat, dem auch Veronika Gaube vom Institut für Soziale Ökologie und Thomas Hein vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der BOKU angehören, übermittelt Bundesministerin Gewessler Vorschläge, wie der nationalen Biodiversitätsfonds sinnvollerweise zur Umsetzung der neuen Biodiversitätsstrategie gestaltet werden soll.

Welche Trends wie umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen

#Presseaussendung, BOKU, 29.06.2021

Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine neue Studie unter BOKU-Beteiligung beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Verursacher und Treiber von Treibhaus-Gas-Emissionen.

BOKU im MAK: Künstlerische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse

#Presseaussendung, BOKU, 22.06.2021

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) eröffnet heute im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 die Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR: Wege in die Kreislaufgesellschaft. Im Zentrum steht ein spektakuläres BOKU-Forschungsprojekt, das vom international anerkannten Sozialökologen Helmut Haberl initiiert wurde und die Materialbestände in Österreich in bisher unerreichter Genauigkeit analysiert.

Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck

# SEC Lecture / ÖFSE, 8. Juni 2021

Ressourcennutzung in Österreich: Berechnung, Gründe und Auswirkungen, Dr.in Nina Eisenmenger, Universität für Bodenkultur Wien
Kommentare: Dr. Stephan Lutter, WU-Wien; Dr. Robert Holnsteiner, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; MMag. Herbert Wasserbauer, Dreikönigsaktion
Moderation: Mag.a Karin Küblböck, ÖFSE
Zeit/Ort: 8. Juni 2021, 16:00-18:00 in Zoom
Anmeldung: office@oefse.at

Öffnung der „VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter“

#Presseaussendung, Vienna Biennale/MAK, 28.05.2021

Unter dem Titel „DIGITAL & CIRCULAR. Wege in die Kreislaufgesellschaft“ präsentiert das MAK ab 23. Juni 2021 (MAK-Kunstblättersaal und MAK-Säulenhalle, 1. Stock) die Ergebnisse einer interdisziplinären Ideenfindung zu digitalen Innovationen für ökologische Zukunftsfähigkeit. Als konkrete Schwerpunktsetzung erforschen EOOS NEXT und das Design Studio Process mit einer vom renommierten Stoffströme-Forscher Ao. Prof. Helmut Haberl (Institut für Soziale Ökologie der BOKU Wien) geleiteten Arbeitsgruppe Potenziale für einen effektiveren Einsatz von Kreislaufansätzen.

Die Aschacher Mautprotokolle. Die Donau in der Handels-, Konsum-, Verkehrs- und Umweltgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

#ZUG Minisymposium

Präsentation: PD Mag. Dr. Peter Rauscher, Mag. Andrea Serles, Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien
Zeit: Donnerstag, 6. Mai 2021, 18:15 - 19:15 Uhr
Ort: Zoom
Um Anmeldung unter umweltgeschichte[at]boku.ac.at wird gebeten.

Die große Entwaldung und unser Beitrag

Ö1 Radiobeitrag

Wie kann der globale Druck auf Wälder und Landökosysteme reduziert werden? Und wie ließe sich Entwaldung aus den Lieferketten von globalen Agrarrohstoffen entfernen? Darüber diskutiert Nicolas Roux vom Institut für Soziale Ökologie (SEC) der BOKU, der zu dem Thema seine Doktorarbeit verfasst, mit Barbara Zeithammer und Olivia Herzog vom WWF Österreich auf Ö1 nachzuhören bis 23. April 2021, 13h.

Freiwillige Zertifikate kein wirksames Mittel gegen Entwaldung – Befunde aus der Wissenschaft

#Pressemitteilung, Das Wissenschaftsnetz, 15.3.21

Die zunehmende Entwaldung durch die agrarindustrielle Nutzung ist eines der größten und folgenschwersten ökologischen Probleme des 21. Jahrhunderts. Dass diesem Problem nicht mit freiwilliger Selbstverpflichtung durch Zertifikate und Nachhaltigkeitsstandards – den zurzeit beliebtesten Lösungsversuchen - beizukommen ist, wird auch durch wissenschaftliche Evidenzen bestätigt.

Stoffwechsel der Natur

#Artikel

Das neue BOKU Magazin ist da. Darin ein ausführlicher Artikel über das Institut für Soziale Ökologie und die Geschichte des Instiuts, von der Entstehung bis zur erfolgreichen Eingliederung in die BOKU. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Grünes Wachstum reicht für Klimaziele nicht aus. Anderes Wirtschaften und Arbeiten ist nötig.

#Blog

Entkopplungen von Wirtschaftswachstum, Ressourcen-Verbrauch und Emissionen sind viel zu langsam und viel zu gering, um beschlossene Klima- und Umweltziele zu erreichen. Arbeitszeitverkürzung kann Teil des notwendigen Maßnahmenbündels sein, um aus der Klimakrise keine Klimakatastrophe werden zu lassen. Wie das gelingen kann lesen Sie im Beitrag von Melanie Pichler und Dominik Wiedenhofer im Arbeit und Wirtschaft Blog der Arbeiterkammer und ÖGB.

Resources, Conservation & Recycling 2020 - Best Paper Awards

#Auszeichnung

Ein Team des Instituts für Soziale Ökologie unter der Leitung von Willi Haas hat den Best Paper Award in 2020 vom Journal Resources, Conservation and Recycling erhalten.

Haas, W., Krausmann, F., Wiedenhofer, D., Lauk, C., & Mayer, A. (2020). Spaceship earth's odyssey to a circular economy-a century long perspective. Resources, Conservation and Recycling, 163, 105076. Das Paper ist Open Access.

Transformations towards sustainability? Novel perspectives from Social Ecology.

Online lecture series.

Vor dem Hintergrund von Klimawandel, dem Überbeanspruchung von natürlichen Ressourcen und dem Verlust natürlicher Lebensräume stehen wir vor kritischen Herausforderungen. Gesellschaften werden wichtige Transformationen durchlaufen müssen, um nachhaltiger zu werden. In einer Online-Vortragsreihe präsentieren junge PhD Student*innen unseres Instituts für Soziale Ökologie neueste Erkenntnisse aus der Sozialen Ökologie. Sie zeigen die Wechselwirkung zwischen Natur und Gesellschaft auf. Sie präsentieren Überlegungen und Lösungsansätze, wie dieses Wissen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft führt.

The future of the European agro-food system in the light of the “Land-sparing vs land-sharing” debate

# SEC Lecture / ZUG Minisymposium, 11.03.2021

Präsentation: Dr. Gilles Billen, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Moderation: Priv.-Doz. Dr. Simone Gingrich, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Zeit/Ort: 11 März, 18:15 in Zoom

Anmeldung unter umweltgeschichte@boku.ac.at ist erforderlich.

Das anatolische Lastenkamel und Westanatolien im Wandel: eine tier- und umweltgeschichtliche Perspektive

#ZUG-Minisymposium, 21.1.2021

Präsentation:
Dr. Onur İnal, Institut für Orientalistik, Universität Wien

Moderation:
Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Dr.h.c. Verena Winiwarter, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Time / Zeit: Donnerstag, 21. Jänner 2021, 18:15 - 19:15 Uhr
Place / Ort: Zoom (Anmeldung unbedingt erforderlich an umweltgeschichte(at)boku.ac.at)

Globales Wachstum verschärft soziale Ungleichheit

#Presseaussenung, FWF, 28.12.2020

Allen Warnungen zum Trotz, werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass bewusster Konsum in Österreich allein dem Anbau von Ölpalmen in Indonesien wenig entgegensetzen kann.

Weltrettung durch Weihnachtskekse?

#FWF Projektvorstellung

Allen Warnungen zum Trotz, werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass bewusster Konsum in Österreich allein dem Anbau von Ölpalmen in Indonesien wenig entgegensetzen kann.

Seite 1 von 9.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste
  • 2023
    • Januar 2023 (2 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (1 Eintrag)
    • November 2022 (3 Einträge)
    • September 2022 (2 Einträge)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (2 Einträge)
    • Mai 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (3 Einträge)
    • Februar 2022 (4 Einträge)
    • Januar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (2 Einträge)
    • März 2021 (4 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Dezember 2020 (6 Einträge)
    • November 2020 (5 Einträge)
    • Oktober 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (5 Einträge)
    • August 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • Mai 2020 (5 Einträge)
    • April 2020 (4 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (5 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (8 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juli 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (2 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (8 Einträge)
    • Januar 2019 (6 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (8 Einträge)
    • September 2018 (6 Einträge)
    • August 2018 (4 Einträge)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (1 Eintrag)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • April 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (2 Einträge)
    • Februar 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (3 Einträge)
    • November 2017 (5 Einträge)
    • Oktober 2017 (5 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (3 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (8 Einträge)
    • Februar 2017 (4 Einträge)
    • Januar 2017 (3 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (3 Einträge)
    • November 2016 (3 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (1 Eintrag)
    • August 2016 (1 Eintrag)
    • Juli 2016 (1 Eintrag)
    • Juni 2016 (2 Einträge)
    • Mai 2016 (2 Einträge)
    • April 2016 (4 Einträge)
    • März 2016 (2 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (7 Einträge)
    • November 2015 (10 Einträge)
    • Oktober 2015 (4 Einträge)
    • September 2015 (5 Einträge)
    • August 2015 (3 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (6 Einträge)
    • Mai 2015 (5 Einträge)
    • April 2015 (7 Einträge)
    • März 2015 (5 Einträge)
    • Februar 2015 (3 Einträge)
    • Januar 2015 (3 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (7 Einträge)
    • November 2014 (5 Einträge)
    • Oktober 2014 (5 Einträge)
    • September 2014 (2 Einträge)
    • August 2014 (4 Einträge)
    • Juli 2014 (2 Einträge)
    • Juni 2014 (7 Einträge)
    • Mai 2014 (2 Einträge)
    • April 2014 (8 Einträge)
    • März 2014 (7 Einträge)
    • Februar 2014 (4 Einträge)
    • Januar 2014 (3 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (1 Eintrag)
    • November 2013 (1 Eintrag)
    • Oktober 2013 (1 Eintrag)
    • September 2013 (2 Einträge)
    • Juli 2013 (1 Eintrag)
    • Juni 2013 (1 Eintrag)
    • Mai 2013 (1 Eintrag)
    • April 2013 (2 Einträge)
    • März 2013 (1 Eintrag)
    • Februar 2013 (2 Einträge)
    • Januar 2013 (1 Eintrag)
  • 2012
    • Dezember 2012 (1 Eintrag)
    • November 2012 (2 Einträge)
    • August 2012 (2 Einträge)
    • Juli 2012 (2 Einträge)
    • Juni 2012 (2 Einträge)
    • Mai 2012 (3 Einträge)
    • April 2012 (1 Eintrag)
    • Februar 2012 (1 Eintrag)
    • Januar 2012 (3 Einträge)
  • 2011
    • Oktober 2011 (1 Eintrag)
    • September 2011 (1 Eintrag)
    • Mai 2011 (2 Einträge)
    • April 2011 (1 Eintrag)
  • 2010
    • November 2010 (1 Eintrag)
    • Oktober 2010 (1 Eintrag)
    • September 2010 (1 Eintrag)
    • August 2010 (1 Eintrag)
    • Mai 2010 (2 Einträge)
  • 2009
    • November 2009 (1 Eintrag)
    • Oktober 2009 (1 Eintrag)
    • August 2009 (1 Eintrag)
    • April 2009 (1 Eintrag)
  • 2008
    • April 2008 (2 Einträge)
    • März 2008 (1 Eintrag)
  • 2007
    • November 2007 (3 Einträge)
    • Oktober 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (1 Eintrag)
  • 2006
    • September 2006 (3 Einträge)
    • Juli 2006 (2 Einträge)
    • Februar 2006 (2 Einträge)
  • 2005
    • Oktober 2005 (1 Eintrag)
    • August 2005 (1 Eintrag)
    • Februar 2005 (1 Eintrag)
    • Januar 2005 (2 Einträge)
  • 2004
    • August 2004 (1 Eintrag)
  • 2003
    • Oktober 2003 (2 Einträge)
    • Mai 2003 (1 Eintrag)
  • 2001
    • März 2001 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)