• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Institut für Soziale Ökologie

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Data Download
  • Social Ecology Newsletter
  • Social Ecology Lectures
  • Medien
  • Jobs

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Institut für Soziale Ökologie
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wiso/news/newsarchiv?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=4&cHash=c2d4cafa50043eab87c0b26baa5da7a4

Rigorosum

Lisa Kaufmann

Socio-Metabolic Insights into Sustainability: Exploring Socioeconomic Carbon Pools and Regional Food Systems

Zeit / Ort: 21. März 2025, 15:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29/3, 1070 Wien, SR 3a

Antrittsvorlesungen von Simone Gingrich und Melanie Pichler

Die BOKU University lädt Sie herzlich ein zu den Antrittsvorlesungen von Simone Gingrich und Melanie Pichler
24.03.2025, 17.00 Uhr / BOKU University - Ilse-Wallentin-Haus oder im Live-Stream

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat

Stellenausschreibung

Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Ersatzkraft). Ausschreibungsfrist: 22.02.2025

Recent Advances in Social Metabolism Research: Sources and Methods

Special Issue in Historical Methods: guest edited by Andrew Watson, Simone Gingrich and Joshua MacFadyen

Foto: The Sustainable Circular Economy board of the ISIE

Unpacking the Path toward a Sustainable Circular Economy through Industrial Ecology

Magnus Fröhling, Chika Aoki-Suzuki, Bhavik Bakshi, Sina Leipold, Xin Tong, Hannah Su-Han Wang and Dominik Wiedenhofer published a special issue of "Journal of Industrial Ecology"

Offener Brief zu den Koalitionsverhandlungen

Initiiert von Sigrid Stagl, Wissenschaftlerin des Jahres 2024

Ein Stopp der Klima-Investitionen wäre volkswirtschaftlich kontraproduktiv, würde mittelfristig viel Geld kosten und dem Standort Österreich schaden.

Foto: Das Gaswerk Simmering, Schrägluftaufnahme, Mai 1956

Vom Kohlengas zum Russengas

106. ZUG-Minisymposium

Zeit: 16.01.2025, 18:15 Uhr;
Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29/3, 1070 Wien, SR 3a oder online via Zoom

Illustration der Stellenausschreibung

Studentische*r Mitarbeiter*in

Stellenausschreibung

Bewerbungen bis 15.01.2025

Foto: Egon Becker

SEC trauert um Prof. Dr. Egon Becker

Als Natur- und Sozialwissenschaftler legte Egon Becker die Grundlagen für eine kritische Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur.

Foto: Willi Haas mit der Leitung des Insituts für Soziale Ökologie

Habilitation Willi Haas

Das Institut für Soziale Ökologie gratuliert Willi Haas zum erfolgreichen Abschluss seiner Habilitation!

Postdoctoral Research Associate

Vacancy

We are currently seeking a Postdoctoral Research Associate in the field of Political Ecology. Deadline for applications: 06.01.2025

Postgraduate Research Associate

Vacancy

We are currently seeking a Postgraduate Research Associate on Political Dimensions of Social-Ecological Transformations. Deadline for applications: 06.01.2025

Foto: Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Michaela Reisinger (Chefredakteurin LebensArt), Anna Briefer (Universität für Bodenkultur Wien – BOKU), Rosemarie Stangl (Universität für Bodenkultur Wien – BOKU), Roswitha Reisinger (Herausgeberin BusinessArt), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin)

ÖGUT Umweltpreis

Das Institut für Soziale Ökologie ist Teil des Projektkonsortiums GLASGrün. Barbara Smetschka leitet das Arbeitspaket zu "Wahrnehmung, Akzeptanz und soziale Innovation". Dabei wurden qualitative Daten zur Wahrnehmung der Gebäudesituation vor und nach den Begrünungseingriffen und zur Sensibilisierung der Bevölkerung erhoben.

Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium: Willi Haas

Soziale Ökologie

5.12.2024

Foto: die beiden Highly Cited Researcher Karlheinz Erb und Helmut Haberl

Highly Cited Researchers

Kategorie: Cross-Fields

Karlheinz Erb und Helmut Haberl sind auch 2024 wieder unter den weltweit meist zitierten Forscher*innen, die jedes Jahr von Clarivate ausgezeichnet werden.

graphische Illustration der ausgeschriebenen Position

Postdoctoral Research Associate

Vacancy

We are currently seeking a Postdoctoral Research Associate in the fields of social ecology, ecological economics or similar. Deadline for applications: 06.01.2025

Foto von der Rigorosenfeier: Grabher und dem Prüfungskomitee

Wir gratulieren Harald Grabher

Herzliche Gratulation an Harald Grabher zum mit Auszeichnung absolvierten Rigorosum!

Foto von der Rigorosenfeier: Anna-Katharina Brenner mit dem Prüfungskomitee

Wir gratulieren Anna-Katharina Brenner

Herzliche Gratulation an Anna-Katharina Brenner zum mit Auszeichnung absolvierten Rigorosum!

Foto von der Rigorosenfeier: Kathrin Kaltenegger mit dem Prüfungskomitee

Wir gratulieren Kathrin Kaltenegger

Herzliche Gratulation an Katrin Kaltenegger zum mit Auszeichnung absolvierten Rigorosum!

Simone Gingrich | Foto: Pilo Pichler

Environmental History

Public Presentations Professorship

Simone Gingrich

Scientific presentation: Uncovering the history of current sustainability challenges: a long-term socio-ecological research agenda.

Lecture: „Was können wir aus der Umweltgeschichte für einen sozial-ökologischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft lernen?“

Zeit / Ort: 11.10.2024, 09:00 Uhr / hybrid Event

Climate Minds: Aktiv & Resilient gegen Angst und Ohnmacht!

BOKU Nachhaltigkeitstag

Im Fokus steht die Rolle von Forschung und Bildung, um psychologische Barrieren zu überwinden, eine klimapositive Denkweise zu fördern positive Handlungsimpulse zu wecken.

Simone Gingrich und Barbara Smetschka gestalten Workshops!

SAVE THE DATE: 20.11.2024 11 – 21 Uhr

Foto: Das erfolgreiche Konsortium Circular Bioengineering nimmt die Arbeit auf: (v.l.n.r.) Chris Oostenbrink (BOKU), Antje Potthast (BOKU), Marko Mihovilovic (TU Wien), Roland Ludwig (Director of Research, BOKU), Wolfgang Kroutil (Universität Graz), Gunda Köllensperger (Universität Wien) und Bernd Nidetzky (TU Graz)

Cluster or Excellence: Circular Bioengineering

Press release

How can one of the most important societal resources, biomass or land, be used sustainably to protect the climate, biodiversity, and ensure human wellbeing in a global bioeconomy? Karlheinz Erb and SEC will focus on this research question in the "Circular Prospects" programme".

Hemlut Haberl | Foto: Pilo Pichler

Wahl zur Österreicher*in 2024

Nominierung

Die Tageszeitung "Die Presse" verleiht heuer bereits zum 21. Mal den Award für die Österreicher:innen des Jahres. Unser Kollege Helmut Haberl wurde in der Kategorie "Klimainitiative" nominiert.

Rigorosum

Anna-Katharina Brenner

Path dependencies and transformative actions towards sustainability. How actors, institutions and material dimensions shape urban built environments

Zeit / Ort: 07. Oktober 2024, 15:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29/3, 1070 Wien, SR 3a

Rigorosum

Katrin Kaltenegger

Analyzing flows of reactive nitrogen on different scales - global to urban perspectives

Zeit / Ort: 07. Oktober 2024, 13:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29/3, 1070 Wien, SR 3a

Rigorosum

Harald Grabher

Household energy services from biomass and their interrelations with material stocks and flows: A socio-ecological case study in Ethiopia

Zeit / Ort: 05. November 2024, 14:30 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29/3, 1070 Wien, SR 3a

Foto: Anna Brenner (ORF News)

Nach dem Extremwetter - vor der Transformation

Pressekonferenz Scientists4Future

Unsere Kollegin Anna-Katharina Brenner war am Podium mit Hans-Peter Hutter, Johannes Fiedler, Stefanie Peer, und Sigrid Stagl. Moderation: Verena Winiwarter

Foto: Lisa Kaufmann am Podium

Klimatalk: Gegessen wird, was übrig bleibt. Nachhaltig genießen!

Nachlese

Lisa Kaufmann sprach beim Nachhaltigkeitsfestival des Wiener Hilfswerkes "Nachhaltigkeit leicht erlebbar: Die Welt ist voller Lösungen – finden wir sie gemeinsam!"

Fotomontage

Sanitary Danube Capital: sewerage reform in late 19th century Budapest

105. ZUG-Minisymposium

Zeit: 21.11.2024, 18:15 Uhr, Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder online via Zoom

Zersiedelung als Problem

Helmut Haberl zu Gast bei Patrick Budgen in der ORF-Sendung "Guten Morgen Österreich"

PhD Stelle: Material Stocks and Flows of Provisioning Systems Embedded in Global Production-Consumption Networks

Vacancy

Bewerbungsschluss: 05.08.2024

PhD Stelle: The environmental history of Austrian forest regulations, 1766-1914

Vacancy

Bewerbungsschluss: 31.08.2024

Nachhaltigkeit leicht erlebbar

Nachhaltigkeits-Festival des Wiener Hilfswerks

Zeit / Ort: 28.08 bis 31.08.2024 / Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien. Am Mittwoch (28.08., 16.00 bis 18.00) diskutiert Lisa Kaufmann mit Manuel Kelemen und René Hartinger: "Gegessen wird, was übrig bleibt. Nachhaltig genießen!"

Zersiedelung schreitet rasant voran

Interview

Anna-Katharina Brenner in Bundesland heute Oberösterreich

Wiener Klimagipfel

Sensing Resonance

Kooperation zw. dem Projekt CircEUlar und der Klima Biennale Wien. Helmut Haberl und Lisa Kaufmann sind beim Fokus Wissenschaft dabei. Am 25. Juni im KunstHausWien. Anmeldung bis 20.06.

Rasanter Anstieg der Zersiedelung in Österreich

Pressekonferenz

Eine präzise Analyse, erstmals durchgeführt von der BOKU und dem IÖR, zeigt alarmierende Entwicklungen. Gernot Stöglehner, Anna-Katharina Brenner, Katharina Rogenhofer und Helmut Haberl bei der Pressekonferenz am 13.06.2024.

Rasanter Anstieg der Zersiedelung in Österreich von 1975 bis 2020

Einladung zur Pressekonferenz

Zeit: Donnerstag, 13.06.2024, 09.00 Uhr, Ort: Institut für Soziale Ökologie, Bibliothek (5. Stock, Trakt II), BOKU- Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien.
Referent*innen: Helmut Haberl, Anna-Katharina Brenner, Katharina Rogenhofer, Gernot Stöglehner

Geschichte schreiben im Anthropozän – am Beispiel „Sojazän“

104. ZUG-Minisymposium

Zeit: 13.06.2024, 18:15 Uhr, Ort: BOKU University | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder online via Zoom

Materialschlacht Klimawende? Neue Studie zeigt Auswege

Presseaussendung

Erneuerbare Energietechnologien sparen Kohle, Öl und Gas, erfordern jedoch Rohstoffe wie Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium und Eisen. Eine internationale Studie unter Beteiligung von Helmut Haberl und Dominik Wiedenhofer beziffert diese Rohstoffzuwächse und zeigt Wege auf, wie der Ressourcenverbrauch in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Ernährung reduziert werden kann.

Creating Circularity for Critical Raw Materials

SEC Lecture, 11.06.2024, 6 p.m.

Presentation: Christoph Helbig, University of Bayreuth, Germany; Moderation: Dominik Wiedenhofer, BOKU University; Place: Institute of Social Ecology, SR 3a, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien & Zoom: bokuvienna.zoom.us/j/61392424551

Die Berge erhalten: Flora und Fauna im Klimawandel

Konferenz

Im Rahmen der Europäischen Grünen Tage in Wien veranstalten die Französische Botschaft und das Institut français d'Autriche in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien eine Eröffnungskonferenz mit dem Titel Préserver les montagnes: la faune et la flore face au changement climatique.
10.06.2024, 18.00, Naturhistorisches Museum Wien

Von der Klimakrise zu Klimagerechtigkeit

Online Ringvorlesung

Im Rahmen der Reihe "Politische Streitfragen unserer Gegenwart" der ÖGPB spricht Melanie Pichler zum Thema: Von der Klimakrise zu Klimagerechtigkeit: Welcher der umkämpften Wege führt in eine klimafreundliche Zukunft?
Zeit: 28.05. und 04.06.2024, jeweils 18:00-19:30

Reverse Imagining Vienna

Ausstellung im Rahmen der Klima Biennale Wien

Im künstlerisch inspirierten Forschungsprojekt Reverse Imagining Vienna: Anthropogenic Mass and Its Speculative Futures setzen sich Bildhauer, Schriftsteller*innen und Forschende mit Zukunftsszenarien im Kontext von Nachhaltigkeit und der verbauten Umwelt auseinander. Ausstellung und Lesungen noch bis 29. Mai.

Landnutzung und Klimawandel in Österreich

APPC Special Report

An der Erstellung des Special Reports waren 130 Forscherinnen und Forscher beteiligt, darunter zahlreiche von der BOKU University. Karlheinz Erb ist Co-Herausgeber.

FarmFoodFuture

Die Zukunftskonferenz der BOKU

Featuring Future. Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung, 22.05.2024, Karlheinz Erb diskutiert am Podium mit Marianne Penker, Stefanie Lemke und Charlotte Kottusch zum Thema: Kalkül & Courage. Wer sitzt mit am Tisch?

Holzverbrennung und deren Probleme in Österreich

Einladung zur Info- & Auftakt-Veranstaltung von Ausgebrannt

Foto: Quebec Route 138

Sustaining All Our Relations: Indigenous Environmental Justice and the Climate

ZUG-Minisymposium / Rachel Carson Center Lecture, 22.04.2024, 18:15 Uhr

Globally, Indigenous peoples bear significant burdens related to climate change, akin to the historical injustices of colonial processes. Focusing on the Canadian context, this talk will examine how climate change causes displacement from traditional territories, while also affecting Indigenous peoples’ health, sovereignty, and self-government.

2. Frühlingssymposium der BOKU-Initiative Consumer Science

Die neuesten Entwicklungen und Trends

Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen präsentieren Forschungsergebnisse zu Themen wie Ernährungsgewohnheiten, psychologische Einflüsse auf das Essverhalten, Nachhaltigkeit im Konsum und die Rolle von Innovationen. 25. April 2024; 14.00 - 18.30, Ilse-Wallentin-Haus, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Reparieren muss zum neuen Normal werden

Willi Haas spricht im Ö1 Morgenjournal über Kreislaufwirtschaft und Reparaturbonus

Nachhaltige Energiezukunft

Veranstaltung des BOKU-Energieclusters, 16.04.2024, 18.30 Uhr

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe lädt der BOKU-Energiecluster zur Podiumsdiskussion "Nachhaltige Energiezukunft. Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende - Globale und lokale Auswirkungen".

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 11
  • Nächste
  • 2025
    • März 2025 (2 Einträge)
    • Februar 2025 (1 Eintrag)
    • Januar 2025 (3 Einträge)
  • 2024
    • Dezember 2024 (4 Einträge)
    • November 2024 (7 Einträge)
    • Oktober 2024 (5 Einträge)
    • September 2024 (7 Einträge)
    • Juli 2024 (5 Einträge)
    • Juni 2024 (6 Einträge)
    • Mai 2024 (5 Einträge)
    • April 2024 (9 Einträge)
    • März 2024 (1 Eintrag)
    • Februar 2024 (4 Einträge)
    • Januar 2024 (2 Einträge)
  • 2023
    • Dezember 2023 (6 Einträge)
    • November 2023 (4 Einträge)
    • Oktober 2023 (4 Einträge)
    • September 2023 (4 Einträge)
    • August 2023 (3 Einträge)
    • Juli 2023 (5 Einträge)
    • Juni 2023 (3 Einträge)
    • Mai 2023 (7 Einträge)
    • April 2023 (9 Einträge)
    • März 2023 (8 Einträge)
    • Februar 2023 (4 Einträge)
    • Januar 2023 (6 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (2 Einträge)
    • November 2022 (3 Einträge)
    • September 2022 (2 Einträge)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (2 Einträge)
    • Mai 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (3 Einträge)
    • Februar 2022 (4 Einträge)
    • Januar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (2 Einträge)
    • März 2021 (4 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Dezember 2020 (6 Einträge)
    • November 2020 (5 Einträge)
    • Oktober 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (5 Einträge)
    • August 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • Mai 2020 (5 Einträge)
    • April 2020 (4 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (5 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (8 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juli 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (2 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (8 Einträge)
    • Januar 2019 (6 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (8 Einträge)
    • September 2018 (6 Einträge)
    • August 2018 (4 Einträge)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (1 Eintrag)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • April 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (2 Einträge)
    • Februar 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (3 Einträge)
    • November 2017 (5 Einträge)
    • Oktober 2017 (5 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (3 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (8 Einträge)
    • Februar 2017 (4 Einträge)
    • Januar 2017 (3 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (3 Einträge)
    • November 2016 (3 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (1 Eintrag)
    • August 2016 (1 Eintrag)
    • Juli 2016 (1 Eintrag)
    • Juni 2016 (2 Einträge)
    • Mai 2016 (2 Einträge)
    • April 2016 (4 Einträge)
    • März 2016 (2 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (7 Einträge)
    • November 2015 (10 Einträge)
    • Oktober 2015 (4 Einträge)
    • September 2015 (5 Einträge)
    • August 2015 (3 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (6 Einträge)
    • Mai 2015 (5 Einträge)
    • April 2015 (7 Einträge)
    • März 2015 (5 Einträge)
    • Februar 2015 (3 Einträge)
    • Januar 2015 (3 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (7 Einträge)
    • November 2014 (5 Einträge)
    • Oktober 2014 (5 Einträge)
    • September 2014 (2 Einträge)
    • August 2014 (4 Einträge)
    • Juli 2014 (2 Einträge)
    • Juni 2014 (6 Einträge)
    • Mai 2014 (3 Einträge)
    • April 2014 (8 Einträge)
    • März 2014 (7 Einträge)
    • Februar 2014 (4 Einträge)
    • Januar 2014 (3 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (1 Eintrag)
    • November 2013 (1 Eintrag)
    • Oktober 2013 (1 Eintrag)
    • September 2013 (2 Einträge)
    • Juli 2013 (1 Eintrag)
    • Juni 2013 (1 Eintrag)
    • Mai 2013 (1 Eintrag)
    • April 2013 (2 Einträge)
    • März 2013 (1 Eintrag)
    • Februar 2013 (2 Einträge)
    • Januar 2013 (1 Eintrag)
  • 2012
    • Dezember 2012 (1 Eintrag)
    • November 2012 (2 Einträge)
    • August 2012 (2 Einträge)
    • Juli 2012 (2 Einträge)
    • Juni 2012 (2 Einträge)
    • Mai 2012 (3 Einträge)
    • April 2012 (1 Eintrag)
    • Februar 2012 (1 Eintrag)
    • Januar 2012 (3 Einträge)
  • 2011
    • Oktober 2011 (1 Eintrag)
    • September 2011 (1 Eintrag)
    • Mai 2011 (2 Einträge)
    • April 2011 (1 Eintrag)
  • 2010
    • November 2010 (1 Eintrag)
    • Oktober 2010 (1 Eintrag)
    • September 2010 (1 Eintrag)
    • August 2010 (1 Eintrag)
    • Mai 2010 (2 Einträge)
  • 2009
    • November 2009 (1 Eintrag)
    • Oktober 2009 (1 Eintrag)
    • August 2009 (1 Eintrag)
    • April 2009 (1 Eintrag)
  • 2008
    • April 2008 (2 Einträge)
    • März 2008 (1 Eintrag)
  • 2007
    • November 2007 (3 Einträge)
    • Oktober 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (1 Eintrag)
  • 2006
    • September 2006 (3 Einträge)
    • Juli 2006 (2 Einträge)
    • Februar 2006 (2 Einträge)
  • 2005
    • Oktober 2005 (1 Eintrag)
    • August 2005 (1 Eintrag)
    • Februar 2005 (1 Eintrag)
    • Januar 2005 (2 Einträge)
  • 2004
    • August 2004 (1 Eintrag)
  • 2003
    • Oktober 2003 (2 Einträge)
    • Mai 2003 (1 Eintrag)
  • 2001
    • März 2001 (1 Eintrag)

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien