• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Institut für Soziale Ökologie (SEC)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Studium
  • Publikationen
  • Data Download
  • Social Ecology Newsletter
  • Social Ecology Lectures
  • Medien
  • Jobs

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wiso/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/k4k2661
  • https://short.boku.ac.at/pgxxqe

Foto: Zement, Beton

Zement. Der meist verwendete Baustoff der Welt

Lexikon der Chemie

Radiokolleg, Gestaltung Monika Halkort, mit Helmut Haberl im Interview. Nachzuhören auf Ö1

Foto: Akten, Archiv

Ausschreibung studentische*r Mitarbeiter*in

Bewerbungen bis zum 30.9.2023!

Am Institut für Soziale Ökologie suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in im Rahmen des Projekts „Phasing In: Understanding the emergence of Vienna’s natural gas dependence, 1969-1978“.

Editors’ Highlights at Nature Communications

The editors at Nature Communications select a small number of articles that they believe are particulary interesting or important.

The article "Built structures influence patterns of energy demand and CO2 emissions across countries" was chosen in the category "Social Sciences" (Haberl, H., Löw, M., Perez-Laborda, A., Matej, S., Plank, B., Wiedenhofer, D., Creutzig, F., Erb, K.H., Duro, J.A., 2023. Nat Commun 14, 3898. https://doi.org/10.1038/s41467-023-39728-3)

Feldversuche: Wiener Kunst-Symposium zu Ernährung und Stadt

10. - 27.08.2023, Gemeinschaftshof der Kleinen Stadtfarm, Wien Donaustadt

16. August, 16.00: Donauauen Sumpf-Erkundungstour mit dem Rad / 18.00-19.30: Paneldiskussion mit Julia Grillmayer, Lisa Kaufmann, Arthur Schindelegger, Tomash Schoiswohl

Buchpräsentation

25. September 2023 von 14.30 bis 19.30, Ort: Wirtschaftsuniversität Wien

Präsentation der Ergebnisse des APCC Special Report "Strukturen für ein klimafreundliches Leben" und Diskussion der Ergebnisse mit den Autorinnen und Autoren

Neue Studie:

Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen Hauptverursacher von CO2-Emissionen.

Die empirische Studie von 113 Ländern zeigt, dass bebaute Flächen und Straßen den Energieverbrauch und CO2-Emissionen fast genauso stark antreiben wie das Bruttoinlandsprodukt. Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs sind daher ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien.

Bodenversiegelung als Hitzequelle

Helmut Haberl spricht über die Auswirkungen der Bodenversiegelung auf den Klimawandel im PULS 24 Interview.

Foto: Melanie Pichler, Barbara Smetschka, Karlheinz Erb, Willi Haas

Habilitation

Wir gratulieren Melanie Pichler sehr herzlich!

Buchpräsentation

Perspektiven der Politischen Ökologie - Kritik des Grünen Kapitalismus: Klimakrise, soziale Herrschaft und Alternativen

Vortragende: Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Melanie Pichler, Christina Plank, Tobias Schmitt, Anne Tittor, Uta von Winterfeld, Moderation: Ulrich Brand. Zeit: 27.06.2023, 19.00 / Ort: Republikanischer Club, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien

Foto: Melanie Pichler

Habilitationskolloquium

MMag. Dr. Melanie Pichler

Einladung zum Öffentlichen Habilitationskolloquium von MMag. Dr. Melanie Pichler

Zeit / Ort: Dienstag, 20.06.2023, 16:30 Uhr, Seminarraum 01, Mendelhaus Erdgeschoß

An Introduction to the Social Ecology of Capital

# SEC Lecture / Umweltkolloquium, 25.05.2023, 06 p.m.

Presentation: Éric Pineault, Institute of Environmental Sciences, University of Quebec à Montréal

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Soziale Ökologie

Bewerbungsfrist: 15.09.2023

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. Dezember 2023 eine Professur für Soziale Ökologie am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt.

ESG-Icon-Konzept in den Händen von jungen Frauen für Umwelt, Gesellschaft und Governance SG ESG Waldschutz Konzept Umwelt, Soziales und Governance Konzepte

Global change, sustainability, and human well-being

Exploring research contributions to urgent societal challenges

International Syposium, Austrian Academy of Sciences, June 19, 2023, 14:00

Land under Pressure. Ways to Climate-Neutrality

Lecture by Prof. Dr. Karlheinz Erb (BOKU Wien) and Prof. Sonali Shukla McDermid, Ph.D. (NYU) | Moderation: Prof. Dr. Julia Pongratz (LMU)

Rigorosum

Doris Virág

The materiality of mobility. Infrastructure stocks, resource flows and their link to mobility services and well-being

Zeit / Ort: 13. Juli 2023, 14:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a

Offener Brief: zum Start der „Beyond Growth-Konferenz“ am 15. Mai 2023 in ganz Europa veröffentlicht

Ein Europa im Postwachstum ist entscheidend für das Überleben und Wohlergehen, drängen mehr als 400 zivilgesellschaftliche Gruppen und Expert*innen. Barbara Smetschka und Helmut Haberl haben unterschrieben.

Claudine-Caroline | Foto: Pilo Pichler

Rigorosum

Claudine Egger

The impacts of climate change on mountain agriculture in Europe: future socio-ecological trajectories

Zeit / Ort: 13. Juli 2023, 10:30 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a

Dictionary of Ecological Economics

Contributions by Marina Fischer-Kowalski, Helmut Haberl, and Fridolin Krausmann

Climate mainstreaming: climate and health policy

Willi Haas was co-author of a policy brief that was discussed at a webinar in Brussels.

Wir gratulieren Jan Streeck

Herzliche Gratulation an Jan Streeck zu seinem mit Auszeichnung bestandenen Rigorosum!

Klimakompetenz für Gesundheitsberufe

Eine Abordnung von Health for Future Austria übergab am 21. April einen offenen Brief an Ministerin Gewessler und Minister Rauch. Willi Haas betonte, dass die Klimakrise die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert sei.

Living Well within Limits

Public Lecture by Julia Steinberger

Date: 30.05.2023, 18:30 / Place: Wirtschaftsuniversität Wien, Library & Learning Center Festsaal 1 or lifestream

Different ways to walk a pathway

Future Earth Pathways Forum #8

With insights from Andreas Mayer (BOKU), Niki Frantzeskaki (Utrecht University), Sandra Lavorel (CNRS), Bruno Locatelli (Cirad), Adrian Ely (University of Sussex); Time: April 18, 2023, 1.00 - 3.00 p.m. CEST, online

Wie können wir die Klimakrise abwehren und dabei das Leben der Menschen verbessern?

Von 19.-21. April findet dazu die „Akademie für den sozialen & ökologischen Umbau“ statt, um Wissenschafter:innen mit Arbeiter:innen- und Klimabewegung zusammenzubringen. Melanie Pichler ist Mitglied der Steuerungsgruppe.

Mit der Ressourcenwende in eine klimaneutrale und lebenswerte Zukunft für alle

Keynote von Nina Eisenmenger im Rahmen des Fünften Nationalen Ressourcenforum Austria: Vision 2050. Wie wir die Ressourcenwende schaffen Zeit: 03.05.2023 Ort: Salzburg & Online

Foto: Neusiedler See

Früher war alles ganz anders: Landschafts-rekonstruktion um den Neusiedler See und der Lacken im Seewinkel

100. ZUG Minisymposium

Präsentation: PD. Mag. Dr. Erich Draganits, Institut für Geologie, Universität Wien, Zeit: Donnerstag 11.05.2023, 18:15 - 19:30, Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Dachgeschoss, SR D1 / MENH [SR Hydrobiologie] (Zugang über 3. Stock)

Foto: Stapel Baumstämme

Energie aus Holzbiomasse: begrenzte Klimaschutz-Potentiale

CCCA Fact Sheet #41

Der Beitrag von Holzbiomasse zur Deckung des Energiebedarfs und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit wird kontroversiell diskutiert. Karl-Heinz Erb, Helmut Haberl und Simone Gingrich haben am neuen CCCA Factsheet mitgeschrieben.

Der globale Wissensstand zum Klima

Datum: 24.-25.03.2023

Die ÖAW lädt ein, sich ein Bild zum aktuellen Wissensstand über das globale Klima zu machen. Bei einem Symposium an der ÖAW und einem abschließenden Vortrag im Naturhistorischen Museum Wien werden der Synthesebericht des Weltklimarates und die Implikationen für Österreich diskutiert.

Foto: Preisträger*innen

Jubiläumsfonds der Stadt Wien

Am 14. März wurden wieder die Awards und Preise aus dem Jubiläumsfonds für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität für Bodenkultur Wien verliehen.

Barbara Smetschka | Foto: Pilo Pichler

Mehr Zeit für den Klimaschutz

Pressegespräch

Registration for Summer School Samothraki (Greece)

Now open until April 15th

Wir gratulieren Nicolas Roux!

Herzliche Gratulation an Nicolas Roux für sein mit Auszeichnung bestandenes Rigorosum: Analyzing pressures on land ecosystems 'embodied' in internationally traded biomass products

Foto: Barbara Plank mit Prüfungskommission

Herzliche Gratulation Barbara Plank!

Wir gratulieren Barbara Plank sehr herzlich zum mit Auszeichnung absolvierten Rigorosum: From resource extraction to final consumption: Enhancing material flow accounting towards a better understanding of economic supply chains

KlimaGesundheit: Breites Bündnis fordert Bildungsoffensive

30 Organisationen forderten am 28. Februar die zuständigen Ministerien auf, notwendige Rahmenbedingungen für den Gesundheitsbereich zu schaffen.

Foto: Teilnehmer*innen der WSU-Tagung

Dissertant*innentagung 2023

Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Von Klimageschichte bis Umweltwahrnehmung im Ersten Weltkrieg

Herzliche Gratulation Andreas Magerl!

Wir gratulieren Andreas Magerl sehr herzlich zum mit Auszeichnung absolvierten Rigorosum: A Socioecological Reading of the Forest Transition in the United States

Rigorosum

Jan Streeck

Analyzing the biophysical resource base of societies' well-being with refined economy-wide material flow accounting

Zeit / Ort: 27. April 2023, 10:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder hybride Teilnahme

Rigorosum

Nicolas Roux

Analyzing pressures on land ecosystems ‘embodied’ in internationally traded biomass products

Zeit / Ort: 1. März 2023, 16:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a

Foto: Andreas Magerl

Rigorosum

Andreas Magerl

A Socioecological Reading of the Forest Transition in the United States

Zeit / Ort: 14. Februar 2023, 10:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder hybride Teilnahme

Portrait: Barbara Plank

Rigorosum

Barbara Plank

From resource extraction to final consumption: Enhancing material flow accounting towards a better understanding of economic supply chains.

Zeit / Ort: 28. Februar 2023, 13:30 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 4c

Wissenschaft und Aktivismus

# Klimaprotest

40 Wissenschafter*innen stellen sich an die Seite der Klima-Aktivist*innen, die am Dienstag den Praterstern blockierten.

Bild: Zweig einer Konifere

Der Wald in der Nettonull-Debatte

# SEC Lecture

Der Wald in der Nettonull-Debatte
Präsentation: Prof. Dr. Sabine Fuss
Moderation: Prof. Dr. Helmut Haberl
Zeit/Ort: 19. Jänner 2023, 18:00 Uhr / Institut für Soziale Ökologie, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, SR 3a oder Zoom

Species-Rich Grasslands in the Alps in the Last Millennium: Environmental History and Historical Ecology of Agroecosystems

#ZUG Minisymposium

Präsentation: Dr. Žiga Zwitter (Assistant Professor, University of Ljubljana, Faculty of Arts, Department of History) and Dr. Leonid Rasran (Senior Scientist, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Institute of Botany)
Moderation: Univ.Prof. i.R. Ing. Dr. Dr.h.c. Verena Winiwarter (Former Head of ZUG, Chairperson of KIOES, Austrian Academy of Sciences)
Zeit: Montag, 23. Jänner 2023, 18:15 - 19:15 Uhr, Ort : Universität für Bodenkultur Wien | Standort Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Picture: Part of a calender sheet for April-June 1943

Land Use and Environmental Ideologies in British Mandate Palestine – Four Case Studies

#ZUG Minisymposium/RCC Lecture

Präsentation: Mona Bieling, MA (RCC Landhaus Fellow 2022-2023, PhD Candidate, International History Department, Geneva Graduate Institute)

Zeit: Donnerstag, 2. März 2023, 18:15 - 19:15 Ort: online via Zoom. Bitte registrieren Sie sich auf umweltgeschichte[at]boku.ac.at

Helmut Haberl referiert bei COP15

# 15. UN Biodiversity Conference, 7. - 19. Dezember (Montréal)

Die biologische Vielfalt befindet sich aufgrund politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren in einer Krise. Die 15. UN Biodiversity Conference (COP15), ist ein internationales Treffen, an dem Regierungen aus der ganzen Welt teilnehmen, um neue Ziele festzulegen und einen Aktionsplan für die Natur für das nächste Jahrzehnt zu entwickeln.

Wien – eine Wassermühlenstadt? Umwelthistorische Betrachtungen urbaner Gewässer- und Ressourcennutzung vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

#ZUG Minismyposium

Präsentation:Mag. Mag. (FH) Dr. Christina Spitzbart-Glasl, Zentrum für Umweltgeschichte
Moderation: Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Gertrud Haidvogl, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien
Zeit: Donnerstag, 15. Dezember, 18:15 - 20:00 Uhr Ort : online via Zoom

Antrittsvorlesung von Daniel Ennöckl und Helmut Haberl

Die Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Mag. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Institut für Rechtswissenschaften („Last chance to see – Wie das Recht die Artenvielfalt schützt“) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Haberl, Institut für Soziale Ökologie („Kreislaufwirtschaft und Thermodynamik: aktuelle Herausforderungen“) können Sie auf BOKU Youtube nachsehen.

Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen

#APCC Report

BM Gewessler und BM Kocher stellten gemeinsam mit Forscher*innen der BOKU, Uni Graz und Uni Wien neuen Expert*innenbericht vor.

BOKU-Forschende unter den weltweit „Highly Cited Researchers“

#Pubikationsranking

Laut der aktuellen Publikationsanalyse „Highly Cited Researchers 2022“, die Clarivate Analytics jährlich veröffentlicht, können sich viier Forschende des Instituts für Soziale Ökologie zu den weltweit meist zitierten Wissenschafter*innen zählen. Wir gratulieren: Karl-Heinz Erb, Umwelt und Ökologie; Helmut Haberl, Cross-Field; Fridolin Krausmann, Cross-Field; Dominik Wiedenhofer, Cross-Field.

WISO Departmentausflug 2022

35 Personen aus dem Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) sind der Einladung gefolgt und hörten einen interessanten Vortrag von Andreas Gugumuck vom Zukunftshof in Rothneusiedl zum Thema Urbaner Landwirtschaft und Schneckenzucht.

Seite 1 von 10.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
  • 2023
    • September 2023 (2 Einträge)
    • August 2023 (3 Einträge)
    • Juli 2023 (2 Einträge)
    • Juni 2023 (3 Einträge)
    • Mai 2023 (7 Einträge)
    • April 2023 (9 Einträge)
    • März 2023 (8 Einträge)
    • Februar 2023 (4 Einträge)
    • Januar 2023 (6 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (2 Einträge)
    • November 2022 (3 Einträge)
    • September 2022 (2 Einträge)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (2 Einträge)
    • Mai 2022 (2 Einträge)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (3 Einträge)
    • Februar 2022 (4 Einträge)
    • Januar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (2 Einträge)
    • März 2021 (4 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Dezember 2020 (6 Einträge)
    • November 2020 (5 Einträge)
    • Oktober 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (5 Einträge)
    • August 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • Mai 2020 (5 Einträge)
    • April 2020 (4 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (5 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (8 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juli 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (2 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (8 Einträge)
    • Januar 2019 (6 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (8 Einträge)
    • September 2018 (6 Einträge)
    • August 2018 (4 Einträge)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (1 Eintrag)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • April 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (2 Einträge)
    • Februar 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (3 Einträge)
    • November 2017 (5 Einträge)
    • Oktober 2017 (5 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (3 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (8 Einträge)
    • Februar 2017 (4 Einträge)
    • Januar 2017 (3 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (3 Einträge)
    • November 2016 (3 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (1 Eintrag)
    • August 2016 (1 Eintrag)
    • Juli 2016 (1 Eintrag)
    • Juni 2016 (2 Einträge)
    • Mai 2016 (2 Einträge)
    • April 2016 (4 Einträge)
    • März 2016 (2 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (7 Einträge)
    • November 2015 (10 Einträge)
    • Oktober 2015 (4 Einträge)
    • September 2015 (5 Einträge)
    • August 2015 (3 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (6 Einträge)
    • Mai 2015 (5 Einträge)
    • April 2015 (7 Einträge)
    • März 2015 (5 Einträge)
    • Februar 2015 (3 Einträge)
    • Januar 2015 (3 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (7 Einträge)
    • November 2014 (5 Einträge)
    • Oktober 2014 (5 Einträge)
    • September 2014 (2 Einträge)
    • August 2014 (4 Einträge)
    • Juli 2014 (2 Einträge)
    • Juni 2014 (7 Einträge)
    • Mai 2014 (2 Einträge)
    • April 2014 (8 Einträge)
    • März 2014 (7 Einträge)
    • Februar 2014 (4 Einträge)
    • Januar 2014 (3 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (1 Eintrag)
    • November 2013 (1 Eintrag)
    • Oktober 2013 (1 Eintrag)
    • September 2013 (2 Einträge)
    • Juli 2013 (1 Eintrag)
    • Juni 2013 (1 Eintrag)
    • Mai 2013 (1 Eintrag)
    • April 2013 (2 Einträge)
    • März 2013 (1 Eintrag)
    • Februar 2013 (2 Einträge)
    • Januar 2013 (1 Eintrag)
  • 2012
    • Dezember 2012 (1 Eintrag)
    • November 2012 (2 Einträge)
    • August 2012 (2 Einträge)
    • Juli 2012 (2 Einträge)
    • Juni 2012 (2 Einträge)
    • Mai 2012 (3 Einträge)
    • April 2012 (1 Eintrag)
    • Februar 2012 (1 Eintrag)
    • Januar 2012 (3 Einträge)
  • 2011
    • Oktober 2011 (1 Eintrag)
    • September 2011 (1 Eintrag)
    • Mai 2011 (2 Einträge)
    • April 2011 (1 Eintrag)
  • 2010
    • November 2010 (1 Eintrag)
    • Oktober 2010 (1 Eintrag)
    • September 2010 (1 Eintrag)
    • August 2010 (1 Eintrag)
    • Mai 2010 (2 Einträge)
  • 2009
    • November 2009 (1 Eintrag)
    • Oktober 2009 (1 Eintrag)
    • August 2009 (1 Eintrag)
    • April 2009 (1 Eintrag)
  • 2008
    • April 2008 (2 Einträge)
    • März 2008 (1 Eintrag)
  • 2007
    • November 2007 (3 Einträge)
    • Oktober 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (1 Eintrag)
  • 2006
    • September 2006 (3 Einträge)
    • Juli 2006 (2 Einträge)
    • Februar 2006 (2 Einträge)
  • 2005
    • Oktober 2005 (1 Eintrag)
    • August 2005 (1 Eintrag)
    • Februar 2005 (1 Eintrag)
    • Januar 2005 (2 Einträge)
  • 2004
    • August 2004 (1 Eintrag)
  • 2003
    • Oktober 2003 (2 Einträge)
    • Mai 2003 (1 Eintrag)
  • 2001
    • März 2001 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIBB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIBB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)