• zum Inhalt
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni
  • Universitätsleitung

Departments

  • H89000Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
    • H89100Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
    • H89200Institut für Physik und Materialwissenschaft (IPM)
    • H89300Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
    • H89400Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (MMS)
  • H79000Department für Biotechnologie (DBT)
    • H79100Institut für Bioverfahrenstechnik
    • H79200Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
    • H79300Institut für Computergestützte Biologie
    • H79400Institut für Tierische Zelltechnologie und Systembiologie
    • H79500Institut für Zell- und Gewebekulturtechnologien
    • H79600Institut für Molekulare Biotechnologie
  • H81000Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
    • H81100Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG)
    • H81200Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
    • H81300Institut für Abfallwirtschaft (ABF-BOKU)
    • H81400Institut für Meteorologie und Klimatologie (BOKU-Met)
    • H81500Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (SoPhy)
    • H81600Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft (HyWa)
    • H81700Werkstätten der Wasserbauinstitute
    • H81800Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
    • H81900Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA)
  • H80000Department für Nanobiotechnologie (DNBT)
    • H80200Institut für Biologisch inspirierte Materialien
    • H80300Institut für Biophysik
    • H80400Institut für Synthetische Bioarchitekturen
  • H77000Department für Chemie (DCH)
    • H77100Institut für Analytische Chemie (DCH/AC)
    • H77200Institut für Biochemie (DCH/BC)
    • H77300Institut für Organische Chemie (DCH/OC)
    • H77400Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • H83000Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
    • H83100Institut für Botanik (Botany)
    • H83200Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
    • H83300Institut für Zoologie
    • H83400Institut für Integrative Naturschutzforschung
    • H83500Institut für Mathematik (MATH)
  • H75000Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
    • H75200Institut für Lebensmitteltechnologie
    • H75400Institut für Lebensmittelwissenschaften
  • H85000Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
    • H85100Institut für Statistik (STAT)
    • H85200Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
    • H85300Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)
    • H85400Institut für Landschaftsplanung (ILAP)
    • H85500Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
    • H85600Institut für Verkehrswesen (IVe)
    • H85700Institut für Geomatik
  • H73000Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • H73100Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    • H73200Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
    • H73300Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
    • H73400Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
    • H73500Institut für Marketing und Innovation
    • H73600Institut für Rechtswissenschaften
    • H73700Institut für Soziale Ökologie (SEC)
  • H93000Department für Nachhaltige Agrarsysteme
    • H93100Institut für Landtechnik
    • H93200Institut für Nutztierwissenschaften (NUWI)
    • H93300Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL)
    • H93400Institut für Entwicklungsforschung
  • H87000Department für Bautechnik und Naturgefahren
    • H87100Institut für Alpine Naturgefahren (IAN)
    • H87200Institut für Angewandte Geologie (IAG)
    • H87300Institut für Geotechnik (IGT)
    • H87400Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • H87500Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
    • H87600Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen (IHB)
  • H91000Department für Wald- und Bodenwissenschaften
    • H91100Institut für Bodenforschung (IBF)
    • H91200Institut für Waldökologie (IFE)
    • H91300Institut für Waldbau (WALDBAU)
    • H91400Institut für Waldwachstum (WAFO)
    • H91500Institut für Forsttechnik (FT)
    • H91600Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF)
    • H91700Lehrforstzentrum
  • H95000Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
    • H95100Institut für Pflanzenbau
    • H95200Institut für Gartenbau
    • H95300Institut für Pflanzenschutz
    • H95700Institut für Pflanzenzüchtung
    • H95500Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
    • H95800Institut für Wein- und Obstbau
  • H97000Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
    • H97100Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
    • H97200Institut für Naturstofftechnik
    • H97300Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • H97400Institut für Umweltbiotechnologie
    • H97500Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion
    • H97600Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
  • H94000Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
    • H94200Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (IMPB)
    • H94300Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie (IPBT)
    • H94400Institut für Mikrobielle Genetik (IMiG)

 

  • Core Facilities & Wissenschaftliche Zentren
  • Serviceeinrichtungen & Interessensvertretungen
Startseite150 Jahre Nachhaltig vorausschauen 1872 - 2022Universität für Bodenkultur Wien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • BOKU in den Medien
  • English version
      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKU learn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
  • Login
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Services
  • Über die BOKU
  • Alumni

Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Institut für Soziale Ökologie (SEC)

  • Personen
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Masterarbeiten
  • Doctoral School Social Ecology (DSSE)
  • Abgeschlossene Dissertationen
  • Publikationen
  • Data Download
  • Social Ecology Newsletter
  • Social Ecology Lectures
  • Medien
  • Jobs

Newsarchiv

  • BOKU-Start
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/wiso/news/newsarchiv
  • https://short.boku.ac.at/k4k2661
  • https://short.boku.ac.at/pgxxqe

Gesellschaftlicher Wandel

#Featuring Future Conference, 25.5.2022, 11-12:30

Viele Menschen wissen, dass es so nicht mehr weitergehen kann: Wie kann es gelingen, althergebrachte Gewohnheiten und Überkonsum zu überwinden? Welche Auswirkungen haben Appelle an klimafreundliches Handeln? Haben diese überhaupt einen Nutzen oder braucht es vor allem strukturelle Veränderungen? Wie können diese erreicht werden? Keynote: Philipp Blom (Historiker und Schriftsteller mit starkem Bezug zu Klima- und Gesellschaftswandel) anschließend im Gespräch mit Marianne Penker, Helmut Haberl, Sigrid Karl

Erdüberlastungstag

Ö1 Morgenjournal und Magazin 1 auf ORF, 6.4.22

Österreich hat bereits am heutigen 6. April seine Ressourcen für 2022 verbraucht – und liegt mit seinem „Overshoot Day“ damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Willi Haas von Institut für Soziale Ökologie der BOKU hat im Ö1-Morgenjournal und im "Magazin 1"-Beitrag erklärt, warum wir zu viel Energie und Material verbrauchen – etwa durch Mehrgleisigkeiten beim Straßen- und Gebäudebau – und dass wir bereits den Punkt erreicht haben, an dem die Gleichung „mehr Verbrauch = ein besseres Leben“ nicht mehr aufgeht.

Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien

#Preisverleihung

Wir gratulieren dem Preisträger des Stadt Wien-BOKU Research Funding Programm vom Institut für Soziale Ökologie Dominik Wiedenhofer mit dem Forschungsprojekt „Stadt Wien als Kreislaufwirtschaft? Möglichkeiten und Grenzen der Transformation einer Stadt zur Kreislauffähigkeit“.

Henrike Rau

#Gastprofessur

Henrike Rau von der LMU München wird die geblockte Lehrveranstaltung "737020 KONSUM und NACHHALTIGKEIT: Wissenschaftliche Konzepte und praktische Herausforderungen" anbieten. LVA, 2 SWS, 3 ECTS von 16.5. bis 20.5. (geblockt), online Vorbesprechung am 23.3.2022. Kontakt: Mirjam Weber, mirjam.weber@boku.ac.at

People and Forests in the Alps at the end of the "Civilization of Wood"

# ZUG Minisympisium / SEC Lecture

Präsentation:Dr. Giacomo BonanAssistant Professor in the History of Science and TechnologyDepartment of Humanities, Ca' Foscari University of Venice
Moderation:Ass.Prof. Priv.-Doz. Dr. Simone GingrichZentrum für UmweltgeschichteInstitut für Soziale Ökologie, BOKU Wien
Zeit: Donnerstag, 10. März 2022, 18:15 - 19:15 UhrOrt : online via Zoom (Anmeldung unbedingt erforderlich an umweltgeschichte@boku.ac.at)

Internationales Forschungsteam mit BOKU-Beteiligung untersucht die globale Landnutzung und zeigt Möglichkeiten für einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz auf

#Pressemitteilung, BOKU, 8.2.2022

In einer neuen Studie drängen Landnutzungswissen- schaftler*innen, unter anderem Karlheinz Erb und Helmut Haberl vom Institut für Soziale Ökologie, die politischen Entscheidungsträger*innen zu neuen Ansätzen, um den Klimawandel, die biologische Vielfalt und andere globale Krisen zu bewältigen.

Eine klimagerechte Gesellschaft. Rechtsstaat, Demokratie und nachhaltige Entwicklung

# Wiener Vorlesungen, 3.2.2022, 19h, Radiokulturhaus und Livestream

Die österreichische Umwelthistorikerin und Universitätsprofessorin Verena Winiwarter im Gespräch mit Michael Häupl bei dieser "Wiener Vorlesung" über den Rechtsstaat und die Demokratie als Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung.
Ausstrahlungstermine auf ORF III:
MI, 9.2. 00:05 Uhr
DO, 10.2. 05:15 Uhr
SA, 12.2. 08:30 Uhr

Das „1950er Syndrom“ anders denken. Zur Geschichte des erdölbasierten Energieregimes in Westeuropa

#ZUG Minisymposium, 20.1.2022, 18h

Präsentation: Mag. Dr. Robert Groß, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU

Moderation: Priv.-Doz. Mag. Dr. Gertrud Haidvogl, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU

The rivers of Rio de Janeiro: urban nature at work in the early 20th century

#ZUG Minisymposium, 9.12.2021,18h

Rio de Janeiro's rivers are more than just part of the city's scenery. They work endlessly to bring nutrients, make industrial and domestic life viable, and they often hide, buried underground or repressed by rigid canal walls. And sometimes they remind us of their existence, in floods or droughts. Studies of the city of Rio de Janeiro in the 20th century should uncover these multiple roles of urban rivers, organic machines that are important arteries of urban nature.

Wettlauf an die ökologischen Grenzen des Planeten: 148 Länder auf dem Prüfstand

#Presseaussendung BOKU, 18.11.2021

Kein Land der Erde erreichte in den vergangenen drei Jahrzehnten soziale Mindestanforderungen, ohne dabei ökologische Grenzen zu übertreten. Das fand ein britisches Forschungsteam unter Beteiligung der BOKU heraus. Ihre Ergebnisse gehen sogar noch weiter, denn: Kein Land steuert bis 2050 überhaupt darauf zu, soziale Grundbedürfnisse mit fairen Ressourcenanteilen zu stillen.

Highly Cited Researchers 2021

#Publikationsranking

Der Datenkonzern Clarivate Analytics hat das neue "Who is who" der weltweit meist zitierten und damit einflussreichsten Forscher*innen veröffentlicht. Unter den 49 aus Österreich genannten sind fünf an der BOKU tätig, und drei davon vom Institut für Soziale Ökologie.

Emissionen aus Abholzung werden durch Waldwachstum stärker kompensiert als durch Wiederbewaldung

#Pressemitteilung BOKU, 19.10.2021

Wie viel Kohlenstoff binden die globalen Wälder und wie viele Emissionen verursachen sie? Ein Forscherteam unter Leitung von Simone Gingrich hat am Institut für Soziale Ökologie der BOKU Wien die globale Waldbiomasse sowie ihre Veränderung zwischen 1990 und 2020 analysiert und in einem Modell die Faktoren quantifiziert, die zu diesen Veränderungen führen.

Kreislaufwirtschaft in Südafrika: Eine Chance zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele?

BOKU Magazin

Die neue Ausgabe des BOKU Magazins widmet sich den Sustainable Development Goals. Wir zeigen wie die Forscher*innen der BOKU dazu beitragen, eine Nachhaltige Transformation zu erreichen. Der Artikel von Willi Haas vom Institut für Soziale Ökologie stellt die Fragen zum Schliessen der materiellen Kreisläufe in Südafrika.

Doctoral School Social Ecology

BOKU Magazin

Artikel über die neue BOKU Doctoral School Social Ecology im aktuellen BOKU Magazin.

Fronitiers in Social Ecology & Sustainability Transformations

Online Vortragsreihe. Beginn 05. Oktober

Die Vortragsreihe befasst sich mit mehreren der dringendsten Nachhaltigkeitsprobleme, von der Umwandlung der globalen Ökosystemzerstörung über Bioökonomie-Strategien und wird die Studierenden in verschiedene sozial-ökologische Berechnungs- und Modellierungsansätze einführen.

Evolutionary Approaches to Social-Ecological Change

# SEC LECTURE / KLI COLLOQIUM, 08.10.21 14 Uhr

Präsentation: Maja Schlüter, Tim Waring
Moderator: Guido Caniglia, KLI
Diskutanten: Simone Gingrich, Martin Schmid, SEC
Ort: Zoom

Nutztiersektor in vielen EU-Regionen größer als die potentielle Tragfähigkeit der Agrarökosysteme

#Presseaussendung, BOKU, 31.08.2021

Forscher*innen an der BOKU haben in einer gerade erschienenen Publikation die Nutzungsintensität der Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Funktionieren von Ökosystemen erforscht. Für die gesamte EU (inkl. UK) zeigt sich, dass die Viehhaltung in rund einem Drittel der Regionen die Möglichkeiten der lokalen Agrarökosysteme übersteigen.

Inseln – vom Klimawandel bedroht, aber auch „Innovationszentren“ für Nachhaltigkeit

#Pressemitteilung, BOKU, 30.08.2021

In „The Metabolism of Islands“ präsentieren Forscher*innen der BOKU gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen Strategien zur Erhaltung kleiner Inseln in einer Zeit globaler Umweltveränderungen

Hohe Lebensqualität bei möglichst geringem Ressourcenkonsum

#Presseaussendung, BOKU, 25.08.2021

Materialbestand, Infrastruktur, Dienstleistungen und Alltagspraxis: Helmut Haberl mit Kolleg*innen vom Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien entwickeln Nexus-Ansätze für einen nachhaltigen sozialen Stoffwechsel. Helmut Haberl ist morgen Donnerstag, den 26. August, beim Alpbach Technology Symposium „The Great Transformation“ u. a. neben Bundesministerin Leonore Gewessler und Fridays for Future Aktivistin Katharina Rogenhofer am Podium zu Gast. Beginn: 11Uhr.

Nationalen Biodiversitätsfonds wirksam ausgestalten

Der Österreichische Biodiversitätsrat, dem auch Veronika Gaube vom Institut für Soziale Ökologie und Thomas Hein vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der BOKU angehören, übermittelt Bundesministerin Gewessler Vorschläge, wie der nationalen Biodiversitätsfonds sinnvollerweise zur Umsetzung der neuen Biodiversitätsstrategie gestaltet werden soll.

Welche Trends wie umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen

#Presseaussendung, BOKU, 29.06.2021

Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine neue Studie unter BOKU-Beteiligung beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Verursacher und Treiber von Treibhaus-Gas-Emissionen.

BOKU im MAK: Künstlerische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse

#Presseaussendung, BOKU, 22.06.2021

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) eröffnet heute im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 die Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR: Wege in die Kreislaufgesellschaft. Im Zentrum steht ein spektakuläres BOKU-Forschungsprojekt, das vom international anerkannten Sozialökologen Helmut Haberl initiiert wurde und die Materialbestände in Österreich in bisher unerreichter Genauigkeit analysiert.

Österreichs großer Ressourcen-Fuß und sein globaler Abdruck

# SEC Lecture / ÖFSE, 8. Juni 2021

Ressourcennutzung in Österreich: Berechnung, Gründe und Auswirkungen, Dr.in Nina Eisenmenger, Universität für Bodenkultur Wien
Kommentare: Dr. Stephan Lutter, WU-Wien; Dr. Robert Holnsteiner, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; MMag. Herbert Wasserbauer, Dreikönigsaktion
Moderation: Mag.a Karin Küblböck, ÖFSE
Zeit/Ort: 8. Juni 2021, 16:00-18:00 in Zoom
Anmeldung: office@oefse.at

Öffnung der „VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter“

#Presseaussendung, Vienna Biennale/MAK, 28.05.2021

Unter dem Titel „DIGITAL & CIRCULAR. Wege in die Kreislaufgesellschaft“ präsentiert das MAK ab 23. Juni 2021 (MAK-Kunstblättersaal und MAK-Säulenhalle, 1. Stock) die Ergebnisse einer interdisziplinären Ideenfindung zu digitalen Innovationen für ökologische Zukunftsfähigkeit. Als konkrete Schwerpunktsetzung erforschen EOOS NEXT und das Design Studio Process mit einer vom renommierten Stoffströme-Forscher Ao. Prof. Helmut Haberl (Institut für Soziale Ökologie der BOKU Wien) geleiteten Arbeitsgruppe Potenziale für einen effektiveren Einsatz von Kreislaufansätzen.

Die Aschacher Mautprotokolle. Die Donau in der Handels-, Konsum-, Verkehrs- und Umweltgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

#ZUG Minisymposium

Präsentation: PD Mag. Dr. Peter Rauscher, Mag. Andrea Serles, Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien
Zeit: Donnerstag, 6. Mai 2021, 18:15 - 19:15 Uhr
Ort: Zoom
Um Anmeldung unter umweltgeschichte[at]boku.ac.at wird gebeten.

Die große Entwaldung und unser Beitrag

Ö1 Radiobeitrag

Wie kann der globale Druck auf Wälder und Landökosysteme reduziert werden? Und wie ließe sich Entwaldung aus den Lieferketten von globalen Agrarrohstoffen entfernen? Darüber diskutiert Nicolas Roux vom Institut für Soziale Ökologie (SEC) der BOKU, der zu dem Thema seine Doktorarbeit verfasst, mit Barbara Zeithammer und Olivia Herzog vom WWF Österreich auf Ö1 nachzuhören bis 23. April 2021, 13h.

Freiwillige Zertifikate kein wirksames Mittel gegen Entwaldung – Befunde aus der Wissenschaft

#Pressemitteilung, Das Wissenschaftsnetz, 15.3.21

Die zunehmende Entwaldung durch die agrarindustrielle Nutzung ist eines der größten und folgenschwersten ökologischen Probleme des 21. Jahrhunderts. Dass diesem Problem nicht mit freiwilliger Selbstverpflichtung durch Zertifikate und Nachhaltigkeitsstandards – den zurzeit beliebtesten Lösungsversuchen - beizukommen ist, wird auch durch wissenschaftliche Evidenzen bestätigt.

Stoffwechsel der Natur

#Artikel

Das neue BOKU Magazin ist da. Darin ein ausführlicher Artikel über das Institut für Soziale Ökologie und die Geschichte des Instiuts, von der Entstehung bis zur erfolgreichen Eingliederung in die BOKU. Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Grünes Wachstum reicht für Klimaziele nicht aus. Anderes Wirtschaften und Arbeiten ist nötig.

#Blog

Entkopplungen von Wirtschaftswachstum, Ressourcen-Verbrauch und Emissionen sind viel zu langsam und viel zu gering, um beschlossene Klima- und Umweltziele zu erreichen. Arbeitszeitverkürzung kann Teil des notwendigen Maßnahmenbündels sein, um aus der Klimakrise keine Klimakatastrophe werden zu lassen. Wie das gelingen kann lesen Sie im Beitrag von Melanie Pichler und Dominik Wiedenhofer im Arbeit und Wirtschaft Blog der Arbeiterkammer und ÖGB.

Resources, Conservation & Recycling 2020 - Best Paper Awards

#Auszeichnung

Ein Team des Instituts für Soziale Ökologie unter der Leitung von Willi Haas hat den Best Paper Award in 2020 vom Journal Resources, Conservation and Recycling erhalten.

Haas, W., Krausmann, F., Wiedenhofer, D., Lauk, C., & Mayer, A. (2020). Spaceship earth's odyssey to a circular economy-a century long perspective. Resources, Conservation and Recycling, 163, 105076. Das Paper ist Open Access.

Transformations towards sustainability? Novel perspectives from Social Ecology.

Online lecture series.

Vor dem Hintergrund von Klimawandel, dem Überbeanspruchung von natürlichen Ressourcen und dem Verlust natürlicher Lebensräume stehen wir vor kritischen Herausforderungen. Gesellschaften werden wichtige Transformationen durchlaufen müssen, um nachhaltiger zu werden. In einer Online-Vortragsreihe präsentieren junge PhD Student*innen unseres Instituts für Soziale Ökologie neueste Erkenntnisse aus der Sozialen Ökologie. Sie zeigen die Wechselwirkung zwischen Natur und Gesellschaft auf. Sie präsentieren Überlegungen und Lösungsansätze, wie dieses Wissen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft führt.

The future of the European agro-food system in the light of the “Land-sparing vs land-sharing” debate

# SEC Lecture / ZUG Minisymposium, 11.03.2021

Präsentation: Dr. Gilles Billen, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Moderation: Priv.-Doz. Dr. Simone Gingrich, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Zeit/Ort: 11 März, 18:15 in Zoom

Anmeldung unter umweltgeschichte@boku.ac.at ist erforderlich.

Das anatolische Lastenkamel und Westanatolien im Wandel: eine tier- und umweltgeschichtliche Perspektive

#ZUG-Minisymposium, 21.1.2021

Präsentation:
Dr. Onur İnal, Institut für Orientalistik, Universität Wien

Moderation:
Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Dr.h.c. Verena Winiwarter, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Time / Zeit: Donnerstag, 21. Jänner 2021, 18:15 - 19:15 Uhr
Place / Ort: Zoom (Anmeldung unbedingt erforderlich an umweltgeschichte(at)boku.ac.at)

Globales Wachstum verschärft soziale Ungleichheit

#Presseaussenung, FWF, 28.12.2020

Allen Warnungen zum Trotz, werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass bewusster Konsum in Österreich allein dem Anbau von Ölpalmen in Indonesien wenig entgegensetzen kann.

Weltrettung durch Weihnachtskekse?

#FWF Projektvorstellung

Allen Warnungen zum Trotz, werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass bewusster Konsum in Österreich allein dem Anbau von Ölpalmen in Indonesien wenig entgegensetzen kann.

Menschgemachte Strukturen wiegen bald mehr als alle Lebewesen auf der Erde

Menschgemachte Strukturen wie Gebäude, Straßen und Maschinen wiegen derzeit etwa gleich viel, wie alle Lebewesen auf der Erde. Angesichts des rasanten Wachstums der weltweiten Bautätigkeit werden sie bald erheblich schwerer sein. Die neue Studie israelischer WissenschaftlerInnen beruht stark auf Forschungsergebnissen am Institut für Soziale Ökologie, an denen unter anderem Fridolin Krausmann, Karl-Heinz Erb, Helmut Haberl und Dominik Wiedenhofer beteiligt waren.

Gemeinsamer Appell: Umweltdachverband und Wissenschaft fordern naturverträgliche Energiewende

#Presseaussendung Umweltdachverband, 07.12.2020

EAG-Entwurf muss Leitbild einer naturverträglichen Energiewende folgen, Klima- und Biodiversitätsschutz müssen gemeinsam umgesetzt werden. Der Apell wird von Verena Winiwarter unterstützt.

Biodiversitätsrat präsentiert Barometer zur Biodiversitätspolitik in Österreich

#FlattenTheCurve

Die Krise des Biodiversitätsverlustes hat nicht an Dynamik verloren: Die Vielfalt der Arten und Ökosysteme nimmt weltweit und insbesondere auch in Österreich weiterhin drastisch ab, eine Trendumkehr ist noch in weiter Ferne. Vor diesem Hintergrund hat der Österreichische Biodiversitätsrat die Pläne der Regierung daraufhin untersucht, ob diese das Artensterben und den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können.

Reflections on the research project ’Ethics and Energy’: how the turn to bottom-up climate governance also rendered non-state actors responsible for climate change

#SEC LECTURE, 11.12.20

Presentation: Kristian Høyer Toft, PhD
Date/Time: 11.12.20, 11:30
Place: Zoom

The talk gives a presentation of a recently finalized reseach projekt on ’ethics and energy’ (2014-2019) funded by the Independent Research Foundation Denmark. The project focused on how Danish society has made the energy transition from the 1960s until today. A main outcome of the project is a monograph on Routledge entitled ’Ethics in Danish Energy Policy’ (2020). The project was interdisciplinary and conducted in collaboration between researchers from philosophy (the principal investigator), from history and environmental planning.

Highly Cited Researchers 2020

#Ranking

Der Datenkonzern Clarivate Analytics hat das neue "Who is who" der weltweit meist zitierten und damit einflussreichsten Forscher*innen veröffentlicht. Von den 37 in der Liste vertretenen in Österreich tätigen sind vier von der BOKU und drei von der SEC! Wir gratulieren unseren Kollegen Fridolin Krausmann, Karlheinz Erb und Helmut Haberl (von l.n.r.)

Arbeitsplätze versus Klimaschutz? Krisenpolitik und die Rolle der Gewerkschaften

#Online-Podiumsdiskussion, 26.11.2020

Melanie Pichler (Institut für Soziale Ökologie, BOKU) diskutiert mit Ministerin Leonore Gewessler, Gewerkschafter Karl Dürtscher (GPA-djp) und der Aktivistin Luise Bacher (System Change not Climate Change) über unsere Projektergebnisse, die Herausforderungen für ArbeitnehmerInnen und Gewerkschaften sowie Anknüpfungspunkte in der aktuellen Krise.

Sustainability Award 2020

#Auszeichnung

Gleich zweimal ausgezeichnet wurde das Institut für Soziale Ökologie 2020 beim Sustainability Award 2020.
Erstplatziert in der Kategorie Regionale Kooperation für das interdisziplinäre, hochschulübergreifende Regionalentwicklungsprojekt „Zukunftskarawane" (Willi Haas, Barbara Smetschka, sowie Studierende der Sozialen Ökologie). Erstplatziert in der Kategorie Strukturelle Vernetzung mit dem Projekt „UniNETZ – Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele“, ein universitätsübergreifendes Projekt zur Umsetzung der SDGs (unter Mitwirkung von Mirjam Weber).

Die Verpfändung der Zukunft. Über die Ewigkeitsaufgabe „Altlast“

#ZUG-Minisymposium (viruell), 2.12.2020

Präsentation: Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Dr.h.c. Verena Winiwarter, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Moderation: Assoc. Prof. Dr. Martin Schmid, Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Zeit: Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18:15 - 19:15 Uhr
Ort: virtuell, vor Ihrem Computer, Tablet oder Telefon (Anmeldung unbedingt erforderlich an umweltgeschichte(at)boku.ac.at)

Massive Fortschritte im globalen Arten- und Klimaschutz durch Renaturierung ausgewählter Ökosysteme möglich

#Presseaussendung, BOKU, 14.10.2020

Die Wiederherstellung des naturnahen Zustands von 30 % der weltweiten Ökosysteme in prioritären Gebieten könnte das prognostizierten Aussterben aufhalten oder zumindest erheblich verlangsamen und dabei fast die Hälfte des seit der industriellen Revolution in der Atmosphäre angesammelten Kohlenstoffs absorbieren. 27 Forscher*innen aus 12 Ländern unter österreichischer Beteiligung von BOKU und IIASA zeigen in einem wegweisenden Artikel in „Nature“ erstmals, welche Ökosysteme mit dem größten Nutzen und für das Klima und die biologische Vielfalt und zu den geringsten Kosten wiederhergestellt werden sollten.

Sozialökologie: Gesellschaft im Wandel - Priv.-Doz. Dr. Simone Gingrich

#Video

Die frisch gebackene Privatdozentin Simone Gingrich vom Institut für Soziale Ökologie stellt sich Euch vor, beschreibt ihren Arbeitsbereich und ihre wissenschaftliche Forschung im Rahmen der digitalen Langen Nacht der Forschung 2020. Wir gratulieren zur tenure-track Position im Fachgebiet Soziale Ökologie mit Schwerpunkt sozial-ökologischer Langzeitforschung. Schaut euch das Video an!

Verena Winiwarter als neues Mitglied der Academia Europaea gewählt

#Auszeichnung

Das Rektorat freut sich über diese große Auszeichnung und gratuliert der international anerkannten Umwelthistorikerin Univ.Prof.Dr.Dr. Verena Winiwarter, die am Institut für Soziale Ökologie der BOKU zu den Schwerpunkten Umweltgeschichte von Böden, Umweltgeschichte Österreichs und zur Wissenschaftstheorie von interdisziplinärer Forschung lehrt und forscht.

Virtuelles Mediengespräch: Wie weiter nach Corona: Wirtschaftswachstum und Klimaziele? Umdenken bei Infrastrukturen und Investitionen erforderlich

#Presseaussendung, Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, 22.09.2020

Wissenschaftler*innen an der Universität für Bodenkultur und der Wirtschaftsuniversität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen Team nun eine Meta-Analyse durchgeführt: darin wird der aktuelle Stand der Forschung zum Zusammenhang von Wirtschaftswachstum (BIP), Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Energie) und Treibhausgasemissionen analysiert und bewertet. Klar ist: Mit einer „weiter-wie-bisher“-Strategie können Ressourcenverbrauch und Emissionen weder ausreichend schnell noch so stark wie nötig reduziert werden.

EU-Mercosur Handelsabkommen widerspricht European Green Deal

#Presseaussendung BOKU, 09.09.2020

Ein Team internationaler Wissenschafter*innen - darunter auch BOKU-Experte Helmut Haberl - hat das Mercosur Handelsabkommen unter die Lupe genommen und stellt ihm in einem eben erschienenen Artikel in der Fachzeitschrift "One Earth" kein gutes Zeugnis aus: Das Abkommen steht in vielen Punkten im klaren Gegensatz zu den Zielen des Europaen Green Deals und widerspricht einer Reihe von Nachhaltigkeitszielen.

Zuckerrohr Erntearbeiter in Brasilien

Außenhandel verschärft internationale Ungleichheiten

#Presseaussendung KLI, 08.09.2020

Durch internationalen Handel erzielen reichere Länder nicht nur einen monetären Überschuss, sondern eignen sich zudem die natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft ärmerer Länder an. Während dadurch in einigen Ländern hoher Konsum und Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Schonung der heimischen Ressourcenbasis sichergestellt werden können, wird anderswo immer mehr Land für Bergbau und landwirtschaftliche Produktion für den Export in Anspruch genommen und eine sozial-ökologisch nachhaltige Entwicklung unmöglich gemacht. Diese dem internationalen Handel strukturell zugrunde liegende Ungleichheit hat jetzt ein Team aus Wissenschaftler*innen des Konrad Lorenz Instituts Klosterneuburg (KLI), der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) empirisch untersucht.

CO2 Fussabdruck von Haustieren

#Puls TV

Puls TV im Gespräch mit Dominik Wiedenhofer vom Institut für Soziale Ökologie über den CO2 Fussabdruck von Haustieren. Hier zum Nachsehen (ab Minute 10), für all jene, die wissen wollen, wie viele Flüge man laut aktueller Studien theoretisch einsparen kann, wenn man kein fleischfressendes Haustier besitzt.

Seite 1 von 9.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste
  • 2022
    • Mai 2022 (1 Eintrag)
    • April 2022 (1 Eintrag)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (3 Einträge)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • November 2021 (3 Einträge)
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (2 Einträge)
    • August 2021 (3 Einträge)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (1 Eintrag)
    • April 2021 (2 Einträge)
    • März 2021 (4 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (1 Eintrag)
  • 2020
    • Dezember 2020 (5 Einträge)
    • November 2020 (5 Einträge)
    • Oktober 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (5 Einträge)
    • August 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (1 Eintrag)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • Mai 2020 (5 Einträge)
    • April 2020 (4 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (1 Eintrag)
    • Januar 2020 (5 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • November 2019 (4 Einträge)
    • Oktober 2019 (8 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juli 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (2 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (8 Einträge)
    • Januar 2019 (6 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (2 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (8 Einträge)
    • September 2018 (6 Einträge)
    • August 2018 (4 Einträge)
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (1 Eintrag)
    • Mai 2018 (2 Einträge)
    • April 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (2 Einträge)
    • Februar 2018 (2 Einträge)
    • Januar 2018 (2 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (3 Einträge)
    • November 2017 (5 Einträge)
    • Oktober 2017 (5 Einträge)
    • September 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (3 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (8 Einträge)
    • Februar 2017 (4 Einträge)
    • Januar 2017 (3 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (3 Einträge)
    • November 2016 (3 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (1 Eintrag)
    • August 2016 (1 Eintrag)
    • Juli 2016 (1 Eintrag)
    • Juni 2016 (2 Einträge)
    • Mai 2016 (2 Einträge)
    • April 2016 (4 Einträge)
    • März 2016 (2 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (7 Einträge)
    • November 2015 (10 Einträge)
    • Oktober 2015 (4 Einträge)
    • September 2015 (5 Einträge)
    • August 2015 (3 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (6 Einträge)
    • Mai 2015 (5 Einträge)
    • April 2015 (7 Einträge)
    • März 2015 (5 Einträge)
    • Februar 2015 (3 Einträge)
    • Januar 2015 (3 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (7 Einträge)
    • November 2014 (5 Einträge)
    • Oktober 2014 (5 Einträge)
    • September 2014 (2 Einträge)
    • August 2014 (4 Einträge)
    • Juli 2014 (2 Einträge)
    • Juni 2014 (7 Einträge)
    • Mai 2014 (2 Einträge)
    • April 2014 (8 Einträge)
    • März 2014 (7 Einträge)
    • Februar 2014 (4 Einträge)
    • Januar 2014 (3 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (1 Eintrag)
    • November 2013 (1 Eintrag)
    • Oktober 2013 (1 Eintrag)
    • September 2013 (2 Einträge)
    • Juli 2013 (1 Eintrag)
    • Juni 2013 (1 Eintrag)
    • Mai 2013 (1 Eintrag)
    • April 2013 (2 Einträge)
    • März 2013 (1 Eintrag)
    • Februar 2013 (2 Einträge)
    • Januar 2013 (1 Eintrag)
  • 2012
    • Dezember 2012 (1 Eintrag)
    • November 2012 (2 Einträge)
    • August 2012 (2 Einträge)
    • Juli 2012 (2 Einträge)
    • Juni 2012 (2 Einträge)
    • Mai 2012 (3 Einträge)
    • April 2012 (1 Eintrag)
    • Februar 2012 (1 Eintrag)
    • Januar 2012 (3 Einträge)
  • 2011
    • Oktober 2011 (1 Eintrag)
    • September 2011 (1 Eintrag)
    • Mai 2011 (2 Einträge)
    • April 2011 (1 Eintrag)
  • 2010
    • November 2010 (1 Eintrag)
    • Oktober 2010 (1 Eintrag)
    • September 2010 (1 Eintrag)
    • August 2010 (1 Eintrag)
    • Mai 2010 (2 Einträge)
  • 2009
    • November 2009 (1 Eintrag)
    • Oktober 2009 (1 Eintrag)
    • August 2009 (1 Eintrag)
    • April 2009 (1 Eintrag)
  • 2008
    • April 2008 (2 Einträge)
    • März 2008 (1 Eintrag)
  • 2007
    • November 2007 (3 Einträge)
    • Oktober 2007 (1 Eintrag)
    • Juli 2007 (1 Eintrag)
  • 2006
    • September 2006 (3 Einträge)
    • Juli 2006 (2 Einträge)
    • Februar 2006 (2 Einträge)
  • 2005
    • Oktober 2005 (1 Eintrag)
    • August 2005 (1 Eintrag)
    • Februar 2005 (1 Eintrag)
    • Januar 2005 (2 Einträge)
  • 2004
    • August 2004 (1 Eintrag)
  • 2003
    • Oktober 2003 (2 Einträge)
    • Mai 2003 (1 Eintrag)
  • 2001
    • März 2001 (1 Eintrag)

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKU learn (Moodle)
  • FIS

Suche

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Login

  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
  • Login
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • BOKU in den Medien
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung Sitemap
    English version
© 2004-2022 Universität für Bodenkultur Wien zuletzt geändert am 2020-12-01