Geologische Kurzbeschreibung: | Grobkörniger, leicht bräunlicher Leukogranit mit größeren Feldspatkristallen, Quarz, Hell- und Dunkelglimmer |
Geologisches Alter: | Karbon (ca. 320 Mio. Jahre) Paläozoikum |
Geologische Zone: | Böhmische Masse |
Abbauort: | Hoheneich/Kirchwald im Bezirk Gmünd |
Abbausituation: | Im Betrieb von der Firma Poschacher |
Petrographie
In der makroskopischen Aufnahme vom Herschenberger Granit handelt es sich um ein mittel bis grobkörniges Gefüge. Vor allem die großen Feldspatkristalle sind gut zu erkennen. Weiters sind noch Quarz und Glimmer zu sehen, welche die Zwischenräume von den Feldspäten füllen. Teilweise sind Verzwilligungen der Plagioklase erkennbar.
Dünnschliffbeschreibung
Die Untersuchung des Dünnschliffs des Herschenberger Granits mit dem Polarisationsmikroskop ergab die Mineralzusammensetzung Alkalifeldspat, Plagioklas, Quarz und geringen Anteilen an Muskovit, Biotit und vereinzelt Chlorit. Als Akzessorien (Begleitminerale) sind Zirkoneinschlüsse in Biotit vorhanden. Die Minerale bilden ein magmatisches Gefüge, das bedeutet es ist nicht orientiert und gut auskristallisiert.
Die Plagioklase sind durch magmatischen Zonarbau charakterisiert. Häufig weisen die Alkalifeldspäte eine Mikroklingitterung und Verzwilligung nach dem Karlsbader Gesetz auf, zeigen perthitische Entmischungen und sind deutlich größer als die Plagioklase. Ebenfalls treten xenomorphe Quarze mit teilweise undulöser Auslöschung auf. Die auftretenden vorwiegend hypidiomorphen Biotite liegen nicht orientiert im Gesteinsgefüge vor. Innerhalb der Biotite treten Zirkoneinschlüsse, welche pleochroitische Höfe verursachen, auf.
Eigenschaften
Einheit | Granit, Granodiorit | |
---|---|---|
Rohdichte1 | g/cm3 | 2,65-2,80 |
Reindichte2 (Spezifisches Gewicht) | g/cm3 | 2,62-2,85 |
Wasseraufnahme | Massen% | 0,2-0,5 |
Gesamt Porosität | Volums% | 0,4-2,0 |
Tabelle: Technische Eigenschaften für Granit (SCHUHMANN 1989)
[1] Bei der Kenngröße Rohdichte werden sowohl die Dichte des Materials als auch der Porenraum, inklusive der darin eingeschlossenen Luft, mit einbezogen.
[2] Bei der Kenngröße Reindichte wird die Dichte des Gesteins ohne Porenraum angegeben.
Mineralbestand mittels Röntgendiffraktometrie
Im Zuge der XRD konnten Quarz, Alkalifeldspat und Plagioklas als Haupt- und Nebenbestandteile festgestellt werden. Außerdem sind noch Spuren von Glimmer vorhanden. In der Abbildung sind die vier Hauptpeaks der genannten Minerale mit den dazugehörigen Netzebenenabständen (d-Werten) beschriftet.
Verwitterungsverhalten
Je nach Verwitterungsstadium kann Herschenberger Granit als gelblich (verwittert) oder eher graubläulich (unverwittert) gefärbt sein.
Anwendungen
Herschenberger Granit ist, aufgrund des dichten Gefüges und der mittel- bis grobkörnigen Struktur, für den Außenbereich sehr geeignet. Sehr auffällig sind die großen Feldspatkristalle, welche auch Verzwilligungen aufweisen. Herschenberger Granit wird hauptsächlich als Pflastersteine, Bodenplatten (P-Platten), Blockstufen und Mauern verwendet. Auch im Innenraum kann dieser als Bodenplatten verlegt werden.
In Wien ist Herschenberger Granit in der Meidlinger Hauptstraße am Boden verlegt, sowie in mehreren Einfamilienhäusern als Gehwege oder Mauern.