Mitteilungsblatt
Studienjahr 2024/25
18.09.2025
38. Stück


565.  Leiter der Abteilung Core Facility Landscape Innovation Lab

Das Rektorat nimmt in seiner Sitzung vom 09.09.2025 die Bestellung von Axel Bauer als Leiter der Abteilung Core Facility Landscape Innovation Lab mit Wirkung vom 09.09.2025 einstimmig zur Kenntnis.


566.  stellvertretender Leiter des Zentrums für Bioökonomie

Das Rektorat nimmt in seiner Sitzung vom 09.09.2025 die Bestellung von Bernhard Koch als stellvertretender Leiter des Zentrums für Bioökonomie mit Wirkung vom 09.09.2025 einstimmig zur Kenntnis.


567.  stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Customer Services

Das Rektorat nimmt in seiner Sitzung vom 16.09.2025 einstimmig die Bestellung von Christian Leitner als stellvertretenden Abteilungsleiter der Abteilung Customer Services zur Kenntnis.


568.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 416

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


569.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 417

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


570.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Biotechnology (Kennzahl UH 066 418)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Biotechnology (Kennzahl UH 066 418) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 418

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


571.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 419

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


572.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl UH 066 422)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl UH 066 422) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 422

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


573.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 426

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


574.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 427

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


575.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 431

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


576.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 448

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


577.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 449

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


578.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl UH 066 451)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl UH 066 451) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 451

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


579.  Äquivalenzliste für das Masterstudium International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl UH 066 454)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl UH 066 454) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 454

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


580.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl UH 066 455)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl UH 066 455) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 455

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


581.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 457

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


582.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 471

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


583.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 501

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


584.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Erasmus Mundus Master’s Program in Plant Breeding (emPLANT+) (Kennzahl UH 066 502)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Erasmus Mundus Master’s Program in Plant Breeding (emPLANT+) (Kennzahl UH 066 502) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 502

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


585.  Äquivalenzliste für das Masterstudium Climate Change and Societal Transformation (Kennzahl UH 066 635)

Der Studiendekan hat für das Masterstudium Climate Change and Societal Transformation (Kennzahl UH 066 635) Äquivalenzbestimmungen festgelegt:

Äquivalenzliste UH 066 635

Inkrafttreten: Die Äquivalenzliste tritt mit 1. Oktober 2025 in Kraft.

Der Studiendekan
Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl


586.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Agrarwissenschaften
Institut / Abteilung: Inst. f. Nutztierwissenschaften
Projekttitel: Holistische Tierwohlbeurteilung: Methodenentwicklung (HoliWell)
Projektdauer: 15.10.2025 - 14.10.2028
Projektleiter/in: Christine Leeb


587.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften
Institut / Abteilung: Bioverfahrenstechnik
Projekttitel: Optimierung der Adsorption von Plasmid DNA an Anionentauschermaterialien (Engenes4)
Projektdauer: 1.9.2025 - 31.5.2026
Projektleiter/in: Rainer Hahn


588.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
Institut / Abteilung: Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
Projekttitel: Auswirkungen einer grenznahen Kernwaffenexplosion auf kritische Infrastruktur und Lieferketten - Quelltermbestimmung für Kernwaffenexplosionen (Quex)
Projektdauer: 1.10.2025 - 31.3.2027
Projektleiter/in: Friederike Frieß


589.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
Institut / Abteilung: ISIG
Projekttitel: Treatment Wetlands (EF-TW)
Projektdauer: 1.8.2025 - 31.12.2039
Projektleiter/in: Günter Langergraber


590.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
Institut / Abteilung: Institut für Alpine Naturgefahren
Projekttitel: Detektion von dynamischen Einwirkungen von Massenbewegungen auf flexible Schutzsysteme (DYMAS)
Projektdauer: 1.10.2025 - 30.9.2027
Projektleiter/in: Georg Nagl


591.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Landschaft, Wasser und Infrastruktur
Institut / Abteilung: iSIG
Projekttitel: Eigenforschung Regenwassermanagement (EF-RWM)
Projektdauer: 1.9.2025 - 1.7.2049
Projektleiter/in: Alexander Pressl


592.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen
Institut / Abteilung: lnsitut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe
Projekttitel: SUSBOARD - Biobased adhesives for sustainable wood-based boards
Projektdauer: 1.6.2025 - 31.5.2029
Projektleiter/in: Johannes Konnerth


593.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen
Institut / Abteilung: Organische Chemie
Projekttitel: Synthese acetylierter Oligogalacturonid-Liganden (Acetylated OGs)
Projektdauer: 1.9.2025 - 31.8.2028
Projektleiter/in: Fabian Pfrengle


594.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen
Institut / Abteilung: KOBI
Projekttitel: Frühwarnsystem zur Analyse von Mikroorganismen in Trinkwasser (FAM)
Projektdauer: 1.10.2025 - 30.9.2027
Projektleiter/in: Erik Reimhult


595.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: Hydrobiologie und Gewässermanagement
Projekttitel: Erfassung und Analyse kurzfristiger Abflussschwankungen an der Neretva im Abschnitt zwischen Nedjavic und Konjic (Neretva)
Projektdauer: 1.9.2025 - 28.2.2027
Projektleiter/in: Kurt Pinter


596.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: IGEO
Projekttitel: Integration von Airborne Laserscanning Daten in die Betriebsinventur zur Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (ALS_Inv)
Projektdauer: 1.9.2025 - 31.12.2025
Projektleiter/in: Markus Immitzer


597.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: HYAM
Projekttitel: Vergleichsanalyse der Makrozoobenthos Diversität und Biomasse zwischen 1977 und heute an ausgewählten Fließgewässern Niederösterreichs (Biomasse MZB NÖ)
Projektdauer: 20.12.2022 - 19.12.2025
Projektleiter/in: Patrick Leitner


598.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: HYAM
Projekttitel: MZB
Projektdauer: 1.1.2007 - 31.12.2099
Projektleiter/in: Patrick Leitner


599.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: HYAM
Projekttitel: 812-Rücklagen Benthos, Moog
Projektdauer: 1.1.2005 - 31.12.2099
Projektleiter/in: Patrick Leitner


600.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: HYAM
Projekttitel: Umwelt-DNA (eDNA) vs. Morphologie-basierte Indizes: Analyse und Bewertung verschiedener Feld- und Labortechniken im Rahmen ökologischer Bewertungsansätze von Fließgewässern (i-eDNA 7812015033)
Projektdauer: 25.7.2022 - 24.7.2026
Projektleiter/in: Patrick Leitner


601.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
Institut / Abteilung: Institut für Meteorologie und Klimatologie
Projekttitel: Entwicklung eines Indikatorensets zur Bewertung der Angepasstheit von Stadtquartieren an den Klimawandel als Basis für Climate Proofing Maßnahmen (indiKWAtor)
Projektdauer: 22.7.2025 - 21.4.2026
Projektleiter/in: Philipp Weihs


602.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projekttitel: WIMBY - Wind in meinem Hinterhof: Einsatz ganzheitlicher Modellierungsinstrumente zur Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins und Engagements für große Windkraftanlagen in der EU (WIMBY)
Projektdauer: 1.1.2023 - 31.21.2025
Projektleiter/in: Johannes Schmidt


603.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projekttitel: Photovoltaik, Mensch und Biosphäre: Ein transdisziplinärer Ansatz zur Förderung der alpinen Resilienz - Potentialanalyse (BioPV-Pot)
Projektdauer: 1.11.2022 - 28.2.2026
Projektleiter/in: Johannes Schmidt


604.  Bevollmächtigung zur Projektleiterin / zum Projektleiter für Drittmittelprojekte gem. § 27 UG

Department: für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut / Abteilung: Institut für Soziale Ökologie
Projekttitel: lnequality and Democracy (CSH BOKU)
Projektdauer: 1.10.2025 - 30.9.2028
Projektleiter/in: Melanie Pichler


605.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Verlängerung: Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Angewandte Geologie: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 156
    detaillierte Information
     
  • Verlängerung: Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Landschaftsplanung: Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Landscape-Governance mit Schwerpunkt Landnutzungskonflikte und soziale/räumliche Gerechtigkeit im Kontext des Klimawandels
    Kennzahl 173
    detaillierte Information

    Department of Landscape, Water and Infrastructure, Institute of Landscape Planning: career position in compliance with § 99 (5) UG (tenure-track) in the field of Landscape Governance with a focus on land use conflicts and social/spatial justice in the context of climate change
    Reference code 173
    more information
     
  • Department für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität, Institut für Botanik: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 192
    detaillierte Information
     
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb
    Kennzahl 193
    detaillierte Information
     
  • Servicestelle für Projektabrechnungen & Audits: Sachbearbeiter*in Forschungsprojektabrechnung
    Kennzahl 194
    detaillierte Information
     
  • Rektorat der BOKU: Leitung Kommunikation & Marketing
    Kennzahl 195
    detaillierte Information
     
  • Serviceeinrichtung BOKU-IT, Abteilung Informationssysteme: Teamleitung Business Intelligence (BI) und Data-Warehouse (DWH)
    Kennzahl 196
    detaillierte Information