Februar 2015
Zur Anmeldung für den Newsletter schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält. Sie erhalten in Folge ca. 2 mal pro Semester ein E-Mail mit kurzen Appetizern für die aktuellen News.
Februar 2016
2. BOKU Nachhaltigkeitstag: Save the Date!
Am 2. Juni 2016 findet der 2. BOKU Nachhaltigkeitstag statt. Mit dem Titel "(Un-)Endlichkeit: Begrenzte Ressourcen. Grenzenlose Ideen“ widmet sich dieser Tag dem Spannungsfeld von endlichen Ressourcen und unendlichen Chancen, die uns beide im Dialog über eine nachhaltige Entwicklung begegnen. Für 2016 ist wieder ein buntes Rahmenprogramm von früh bis spät vorgesehen, das inspirierende Vorträge bereithalten, Raum für Dialog öffnen und spannende Initiativen vor den Vorhang holen soll. Das Programm und weitere Informationen werden laufend auf der Homepage des 2. BOKU Nachhaltigkeitstages aktualisiert.
Zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen werden gebote, z.B können Sie:
- beim BOKU Nachhaltigkeitspreis LICHT DER ZUKUNFT einreichen
- über den Call for Papers bei der wissenschaftlichen Pecha-Kucha Session Ihre Forschungsarbeit präsentieren
- bei einem Fotowettbewerb mitmachen
- einen Infostand für Ihre Initiative schon jetzt reservieren
- eine Up-Cycling Skulptur mit KünstlerInnen bauen
- oder hier noch weitere Ideen in die Programmgestaltung einbringen
Nachhaltigkeit in der Forschung
Call for Papers
Im Rahmen der wissenschaftlichen Präsentationen am 2. BOKU Nachhaltigkeitstag sind Forscher/innen (und Studierende) der BOKU herzlich eingeladen, ihre Nachhaltigkeits-bezogene Forschung im Pecha Kucha Format zu präsentieren. Dafür werden ab jetzt Abstracts von BOKU ForscherInnen mit Bezug zum Jahresthema „(Un)Endlichkeit“ bzw. zu Bioökonomie gesucht.
Die gesamte Ausschreibung ist hier zu finden.
Als Forschungsarbeiten gelten Publikationen, aber auch aktuell laufende Forschungsprojekte, Masterarbeiten, Dissertationen, u.ä. Eine Einreichung ist bis inkl. 3. April per Mail an nachhaltigkeitstag(at)boku.ac.at möglich. Eingereichte Abstracts (mit Ausnahme noch laufender Forschungsprojekte) nehmen automatisch an der Preisverleihung "LICHT DER ZUKUNFT" in der Kategorie „Gelebte Nachhaltigkeitsforschung“ teil
BOKU Cluster "Nachhaltige Energie"
Der gemeinsame ACRP-Antrag von 14 BOKU Instituten war ein erster wichtiger Schritt, um die BOKU EnergieforscherInnen besser zu vernetzen und gemeinsame Aktivitäten zu setzen. Auch wenn der Antrag leider abgelehnt wurde - der Mehrwert der engeren Zusammenarbeit trat durch die Antragsstellung deutlich hervor.
Die Cluster-Kerngruppe hat daher beschlossen, eine zweitägige Klausur abzuhalten, um Zeit für intensiven Austausch und die Erarbeitung von Projektideen zu haben. Diese wird am 30. und 31.3.2106 stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Vernetzung von Energieforschung wird aktuell auch auf europäischer Ebene stark vorangetrieben. Beim 1st UNI-SET Energy Clustering Event in Trondheim, die diesem Ziel dient, werden zwei ForscherInnen der BOKU teilnehmen, um die Energieforschung unserer Universität zu vertreten.
Nachhaltigkeit in der Lehre
Neue Publikation der UE4SD hebt BNE Vorzeigebeispiele hervor
Die sogenannte „Leading Practice Publication“ (LPP) wurde Ende 2015 im Zuge des jährlichen Treffens des EU-Projekts University Educators for Sustainable Development (UE4SD) am Kulturzentrum “La Corrala” der Autonomen Universität Madrid in Madrid vorgestellt. Die Publikation ist das Resultat der zweiten Projektphase, der Entwicklung von Ressourcen, welche auf dem Wissen und den Erfahrungen der 53 Projektpartner aus 33 Ländern (BOKU für Österreich) basiert, die sich aktiv im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an europäischen Hochschulen engagieren.
Aufbauend auf einer Studie zum Stand der Integration von BNE in der europäischen Hochschullandschaft mit besonderer Berücksichtigung des UNECE-Kompetenzmodells, gibt die Publikation einen Überblick über Vorzeigebeispiele zu BNE-Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschullehrende, und beschreibt darüber hinaus Möglichkeiten, wie BNE-Weiterbildungen im europäischen Hochschulsystem implementiert werden können.
HIER geht´s zur Presseaussendung...
HIER geht´s zur vollständigen Publikation...
Nachhaltigkeit als institutionelles Prinzip
BOKU CO2-Kompensation: 3 neue Klimaschutzprojekte starten!
Das BOKU CO2-Kompensationssystem wächst! Durch das zunehmende Interesse und den stark angestiegenen Spendeneinnahmen im Jahr 2015 konnte das Portfolio des BOKU CO2-Kompensationssystems auf vier Projekte ausgeweitet werden. 3 neue BOKU Klimaschutzprojekte in Costa Rica, Addis Ababa und Nepal sind nun 2016 gestartet. In Costa Rica wird in der Region La Gamba auf ehemaligen Bananenplantagen rund 15 Hektar Wald aufgeforstet. Dadurch werden nicht nur mehr als 4.300 Tonnen CO2 über die nächsten 30 Jahre gespeichert, sondern das Projekt trägt auch zum Ökotourismus, Tierschutz und damit zur Entwicklung der Region bei. In Äthiopiens Hauptstadt Addis Ababa wird künftig jährlich rund 8.000 Tonnen – bisher unbehandelter - organischer Abfall gesammelt und zu hochwertigem Kompost weiterverarbeitet. Pro Jahr können so etwa 200 Tonnen CO2 kompensiert werden und es werden vor Ort wertvolle Arbeitsplätze für alleinerziehende Frauen geschaffen. Das Pilot-Projekt soll ein Startschuss für weitere Kompostierungsprojekte in ganz Äthiopien sein und dazu beitragen ein CO2 armes Abfallmanagement in Äthiopien zu etablieren. Auch beim neuen BOKU Klimaschutzprojekt in Nepal steht die ländliche Entwicklung im Fokus. Über partizipative Aufforstungs- und Waldschutzmaßnahmen wird dem Verlust von Waldflächen entgegengewirkt. Zusätzlich wird über die Verbreitung effizienter Kochöfen der Brennstoffbedarf vor Ort reduziert und damit der Druck auf die bestehenden Waldflächen vermindert. Das Projekt trägt dazu bei, dass über die nächsten 30 Jahre rund 19.700 Tonnen CO2 kompensiert werden können.
In Summe werden somit über die vier Projekte bis zum Jahr 2046 rund 31.300 Tonnen CO2 gebunden. Das entspricht der jährlichen CO2 Emission von 3.130 Österreicherinnen (unter der Annahme dass der/die Österreicher ca. 10 Tonnen pro Jahr emittieren). Weitere Informationen zum BOKU CO2 Kompensationsystem finden Sie hier.
Nachhaltige Mobilität
BOKU BIKE
Bisher haben sich rund 470 Personen auf der InteressentIinnen-Liste eingetragen. Darauf basierend, wurde der Bedarf der möglichen Rahmenarten und -größen ermittelt und bestellt. Das erste Musterrad wurde bereits angeliefert und kann ab sofort am Institut f. Verkehrswesen besichtigt sowie getestet werden (Kontakt: Michaela Stern).Die 250 Räder werden frühestens in den Osterferien geliefert und vor Ort aufgebaut.
Das BOKU-Bike hat jetzt schon Kultstatus. Denn die BOKU ist mit diesem Projekt Österreichs erste Universität, welche Räder auch an Studierende zu vergünstigten Konditionen weitergibt. Die Räder haben einen Wert von über €400 und können zu einem Selbstkostenanteil von €250 gekauft werden. Bei gutem Erfolg soll das Projekt fortgeführt werden. Daher ist eine Anmeldung noch möglich.
BOKU UNTERWEGS
Weitere Aktivitäten vom Mobilitätsmanagement der BOKU sind z.B. eine Verkehrslichtsignalanlage für Fußgeher TÜWI Kreuzung (BUS-Beeinflussung angestrebt), BUS-Haltestelle am Standort Muthgasse (H: Michael-Neumann Gasse), Mitarbeit in Planungsgruppe TÜWI-Neubau (Radabstellanlagen) sowie die Öffentlichkeitsarbeit (diverse Aktionen, Facebook Seite "BOKU-Unterwegs"). Gerne können auch eigene Ideen und Vorschläge dem Mobilitätsmanagement gesendet werden. Mehr Informationen hier...
Green Meeting - ein erfolgreiches Jahr für die Initiative!
Wer seine Bemühungen zur Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen auch nach außen sichtbar machen möchte, kann die eigene Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent der Stadt Wien“ auszeichnen oder nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events zertifizieren lassen.
Nach dem erfolgreichen Start der Initiative an der BOKU im Mai 2014, konnten auch im Jahr 2015 über 50 Veranstaltungen vom Veranstaltungsmanagement als Green Meeting oder Green Event zertifiziert werden, darunter unter anderem der 16. Österreichische Klimatag, der 1. BOKU Nachhaltigkeitstag und die Eröffnung der Core Facility & Forschungsplattform BiMM in Tulln.
Für alle Interessierten wird 1 x pro Semester eine kostenlose Schulung "Green Meeting - von der Idee bis zur Umsetzung" mit Referentinnen der Umweltberatung Wien und dem Verein für Konsumenteninformation im Rahmen des BOKU Fortbildungsprogramms angeboten. Die nächste Schulung findet am 25. April 2016 statt – wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen! Daneben gibt es auch die Möglichkeit sich unter www.boku.ac.at/green-events.html über die umweltfreundliche Durchführung von Veranstaltungen an der BOKU zu informieren oder seine Fragen und Erfahrungen im Austauschforum für nachhaltige Veranstaltungen an der BOKU zu diskutieren.
BOKU Crowd Lynx - Schulungsangebot
Obwohl die BOKU Crowd Lynx Ideenplattform durch eine einfache Handhabe und intuitive Bedienbarkeit besticht, ist es wichtig, all jenen Menschen und Organisationseinheiten der BOKU, die sich für eine Nutzung der Plattform interessieren, gut über Funktionalität und Vorteile von Crowd Lynx in Kenntnis zu setzen. Nicht selten kommt es erst bei genauerer Betrachtung zu den großen "Aha´s". Aus diesem Grund bietet das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit nun 1 x pro Semester im Rahmen der internen Fortbildung eine Crowd Lynx Schulung (1,5h) an. Der nächste Termin ist am 9. Mai 2016. Sie erfahren, wie Crowd Lynx funktioniert und wie man es nutzenstiftend und gewinnbringend für eigene Zwecke einsetzen kann. Wer sich lieber online informiert, ist auf der Seite des BOKU Ideenmanagementssystems sehr gut beraten bzw. kann sich auch direkt an julia.buchebner(at)boku.ac.at wenden.
Gesunde BOKU - So geht´s weiter...
Das Projekt Gesunde BOKU wurde im Dezember 2015 abgeschlossen - das heißt: alle vorgesehenen Gesundheitszirkel konnten bearbeitet werden und jedes Department wurde hinsichtlich psychischer Belastungen am Arbeitsplatz evaluiert.
Eine Fülle von Maßnahmenvorschlägen sind dank der zahlreichen Mitarbeit vieler BOKU-MitarbeiterInnen in den Workshops und Sitzungen erarbeitet worden und warten nun darauf, sortiert und umgesetzt zu werden. Somit stehen auch die Ziele für das Jahr 2016 fest: BOKU-MitarbeiterInnen werden über die Projektergebnisse informiert, Maßnahmen umgesetzt und die Projektarbeit wird evaluiert.
Die Gesunde BOKU möchte für alle BOKU-MitarbeiterInnen auch weiterhin einen Raum bieten, um seelische und körperliche Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Die Projektphase hat wertvolle Ideen und Hinweise bezogen auf die Bedürfnisse der Menschen an der BOKU hervorgebracht und diesen Erkenntnissen folgen nun die wichtigen, nächsten Schritte der Etablierung eines nachhaltigen und langfristigen Gesundheitsmanagements an der BOKU. Wenngleich „Management“ in diesem Zusammenhang auch sperrig klingen mag, so verbirgt sich hinter diesem Begriff die Integration der Gesundheitsförderung als selbstverständlicher Bestandteil in die betriebliche Organisation.
Mehr zum Projekt Gesunde BOKU hier...
Weitere News
KONFERENZ Wachstum im Wandel - JETZT anmelden!
Über die natürlichen Grenzen unseres Planeten wissen wir immer genauer Bescheid. Was hindert uns daran, unser Leben, unser ökonomisches Handeln anders und vor allem nachhaltig zu gestalten? Warum findet keine Neuausrichtung statt? Bei der 3. internationalen Wachstum im Wandel-Konferenz in Wien an der größten europäischen Wirtschaftsuniversität erwarten Sie Panels mit inspirierenden SprecherInnen, spannende Breakout-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten des Konferenzthemas sowie partizipative Konferenzformate und der Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Thema: An Grenzen Wachsen. Leben in der Transformationsgesellschaft
22.–24. Februar 2016 an der Wirtschaftsuniversität Wien
Jetzt schnell anmelden und Platz sichern: http://www.wachstumimwandel.at/konferenz2016/
Die BOKU ist Partnerin der Initiative. Außerdem ko-organisiert das BOKU Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit zwei Sessions:
- 22.2. 16-18:30 ...und wovon ernähren wir uns morgen?
- 23.2. 14:30-16:30 Hochschulen in der sozial-ökologischen Transformation
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung auf der Wachstum im Wandel Website.
17. Österreichischer Klimatag vom 6.-8 April 2016 in Graz
Neueste Erkenntnisse aus der Klimaforschung und spannender Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Am 17. Österreichischen Klimatag vom 6.-8 April 2016 in Graz!
Der 17. Österreichische Klimatag fördert neben seiner Kernaufgabe als wissenschaftliche Konferenz auch den Austausch zwischen Forschung, Politik und Öffentlichkeit. Das CCCA lädt gemeinsam mit mehreren MitveranstalterInnen ForscherInnen, EntscheidungsträgerInnen sowie die Gesellschaft ein, neueste Erkenntnisse im Bereich der Klimafolgenforschung in Österreich zu diskutieren. Über 100 fachliche Beiträge wurden bereits eingereicht. Im Rahmen eines Workshops mit dem Schwerpunkt Klimakommunikation soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Verwaltung gefördert werden. Steirische Schülerinnen und Schüler können zudem in speziellen Formaten ihre Fragen zum Klimawandel mit WissenschaftlerInnen diskutieren.
Der CCCA-Vernetzungstag am 6. April, der erstmalig im Rahmen des Österreichischen Klimatags veranstaltet wird, ist der Vernetzung innerhalb des CCCA und der Nachwuchsförderung gewidmet. Österreichische JungforscherInnen haben noch bis 10. März die Chance sich durch Einreichung eines wissenschaftlichen Artikels für den CCCA-Nachwuchspreis zu qualifizieren, der mit €1.000,-- dotiert ist.
Alle Informationen rund um den Klimatag und das Programm finden Sie hier. Die Anmeldung zum Klimatag ist bis 23. März 2016 kostenlos möglich!