Dezember 2020
BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter Dezember 2020
Inhalt
- Der neue BOKU Nachhaltigkeitsbericht ist da!
- Gratulation den GewinnerInnen des BOKU Nachhaltigkeitspreises 2020
- Mitschnitte vom BOKU Nachhaltigkeitstag jetzt online verfügbar
- BOKU punktet beim Sustainability Award in vier Kategorien
- Der Ref-NEKP als Beitrag zur klimagerechten Zukunft
- Appell der Wissenschaft zum 5. Jahrestag des Pariser Abkommens jetzt unterzeichnen
- Zuwachs bei der Video-Reihe "Welche Zukunft wollen wir?"
- Die Sustainicum Collection: Neuprogrammierung und Workshopangebot ab 2021
- Initiative #together4forests: Gemeinsam für den Schutz unserer Wälder
- Information zum neuen Ausschusstermin für das Klimavolksbegehren
Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.
Nachhaltigkeit am BOKU Campus
Der neue BOKU Nachhaltigkeitsbericht ist da!
Nach einem intensiven Prozess in den letzten Monaten ist es nun endlich soweit: Die BOKU darf stolz ihren neuen Nachhaltigkeitsbericht präsentieren! Schauen Sie gleich rein und machen Sie sich selbst ein Bild! Infos und Download HIER.
Der Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards erstellt und entsprechend von unabhängiger dritter Stelle einer externen Prüfung unterzogen. Die BOKU ist damit die erste Universität Österreichs, die einen Nachhaltigkeitsbericht nach den neuen GRI-Standards veröffentlicht hat. Entlang der Bereiche Lehre, Forschung, Austausch mit der Gesellschaft sowie Betrieb und Organisationskultur werden die zahlreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der BOKU gebündelt dargestellt.
Gratulation den GewinnerInnen des BOKU Nachhaltigkeitspreises 2020
Seit 2015 werden jedes Jahr die beliebten BOKU Nachhaltigkeitspreise vergeben! Damit zeichnet die BOKU Good-Practice Beispielen in verschiedenen Kategorien aus. Die Verleihung der Preise erfolgte heuer erstmals online. Folgende Arbeiten wurden 2020 mit dem BOKU Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet:
Kategorie Forschung:
- Alessandro Pellis, Barbara Zartl, Georg M. Guebitz: Fully renewable polyester via enzymatic synthesis: an integrated approach
Kategorie Bildung für Nachhaltigen Entwicklung:
- Juliane Stark, Paul Pfaffenbichler, Lukas Hartwig: Systemcheck. Mobilität in Ballungsraum und Peripherie
Kategorie Ökologische & Soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb:
- Dr. Kirsten Sleytr, Eva Baldrian-Wagner, DI.in Ruth Scheiber, Marie-Christine Bruckner, DI Sebastian Milla: Tage der Gesundheit 2019
Wir gratulieren den GewinnerInnen, sowie den weiteren Nominierten sehr herzlich und bedanken uns zudem bei allen EinreicherInnen!
Mitschnitte vom BOKU Nachhaltigkeitstag jetzt online
Am 4. November fand der BOKU Nachhaltigkeitstag statt. HIER können Sie die Impulsvorträge und das Dialoggespräch zwischen Prof. Eva Horn & Prof. Wolfgang Lalouschek zum Thema "Welche Zukunft wollen wir? Lehren aus der Corona-Krise" nachsehen. Auch die Pecha-Kucha-Präsentationen sind jetzt online nachsehbar!
Gesellschaftliche Verantwortung an der BOKU
BOKU punktet beim Sustainability Award in vier Kategorien
Anfang November wurden von Leonore Gewessler und Heinz Faßmann die "Sustainability Awards 2020" verliehen. Dabei konnte die BOKU gleich in mehreren Kategorien punkten:
- 1. Platz in der Kategorie Regionale Kooperation für das interdiziplinäre, hochschulübergreifende Regionalentwicklungsprojekt „Zukunftskarawane", bei dem Dr. Willi Haas, Dr. Barbara Smetschka sowie Studierende der Sozialen Ökologie beteiligt waren.
- 1. Platz in der Kategorie Kommunikation und Entscheidungsfindung für den Referenzplan „Nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich“, eine Darstellung möglicher Umsetzungswege der Pariser Klimaziele in Österreich – initiiert von em. Prof. Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien), Prof. Gottfried Kirchengast (Uni Graz), Prof. Karl Steininger (Uni Graz) und Sigrid Stagl (WU Wien) unter der wissenschaftlichen Koordination von Dr. Mathias Kirchner (BOKU Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit) und der Mitwirkung von Masterstudierenden der BOKU (Andrea Gutsohn) und der WU Wien (Christoph Ambach, Julia Grohs, Jonas Peisker, Birte Strunk), sowie über 70 ExpertInnen aus ganz Österreich.
- 1. Platz in der Kategorie Strukturelle Vernetzung mit dem Projekt „UniNETZ – Universitäten und Nachhaltige EntwicklungsZiele“, ein universitätsübergreifendes Projekt zur Umsetzung der SDGs – unter Mitwirkung der BOKU in 9 SDGs.
- 2. Platz in der Kategorie Lehre und Curriculum für die „Lectures for Future“, eine hochschulübergreifende Mosaik-Lehrveranstaltung der Scientists4Future unter der zentralen Koordination des BOKU Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit.
Wir gratulieren den PreisträgerInnen sehr herzlich!
Der Ref-NEKP als Beitrag zur klimagerechten Zukunft
Der Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehender Nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich gewinnt den 1. Platz des Sustainability Award 2020 in der Kategorie KOMMUNIKATION UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG. Mathias Kirchner (Wissenschaftlicher Koordinator des Ref-NEKP) spricht in diesem Interview über die Inhalte des Plans und den Dialog zwischen der Klimawissenschaft und Politik.
Nachhaltigkeit in der Forschung
Aufruf zur Unterzeichnung: Appell der Wissenschaftler_innen zum 5.Jahrestag des Pariser Klimaabkommens
Wissenschaftler_innen des Climate Change Centre Austria, der Scientists for Future Austria, der Allianz Nachhaltige Universitäten und des UniNEtZ Projekts haben gemeinsam einen Appell zum fünften Jahrestag des Pariser Klimaabkommens ausgearbeitet. Sie finden den Text dazu hier. Wir laden Sie als Wissenschaftler_innen nun ein, dieses Papier hier zu unterzeichnen. In einer Pressekonferenz am 09.12.2020 soll der Appell dann öffentlichkeitswirksam vorgestellt werden.
Ziel ist es, mit 17 verschiedenen Punkten auf die Dringlichkeit der Umsetzung von wirksamen Maßnahmen hinzuweisen, denn andernfalls wird es nicht mehr möglich sein das globale Klima bei 1,5°C Erwärmung zu stabilisieren. Wir laden Sie ein diese Information auch an Kolleg_innen weiterzuleiten, um allen Wissenschaftler_innen in bzw. aus Österreich die Möglichkeit zu geben dieses Anliegen mitzutragen. Auch bitten wir Sie die Information darüber noch nicht an die Öffentlichkeit zu tragen, da wir für 09.12.2020 eine Pressekonferenz planen.
Zuwachs in der Video-Reihe "Welche Zukunft wollen wir?"
Es tut sich wieder was in der Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“ Bis zum Jahresende werden noch einige neue Videos hochgeladen, sodass bald 30 Videos veröffentlicht sind! Die knackigen, 1,5-minütigen Impulse decken einen "bunten Blumenstrauß" von ökologischen und sozialen Themen ab. Die Videoreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen der BOKU, der Allianz Nachhaltige Universitäten, dem Climate Change Centre Austria (CCCA), den Scientists for Future und dem Projekt UniNEtZ und hat zum Ziel, Stimmen österreichischer Wissenschafter*innen vor den Vorhang zu holen, um alternative Lösungswege, innovative Ideen und ganzheitliche Ansätze für die Transformation unserer Gesellschaft u.a. vor dem Hintergrund der Corona-Krise aufzuzeigen.
Die Videos sind auf der BOKU Website oder dem BOKU YouTube Kanal zu finden. Wir freuen uns über Weiterleitung & Verteilung der Beiträge in Ihren Netzwerken!
Nachhaltigkeit in der Lehre
Die Sustainicum Collection: Neuprogrammierung und Workshopangebot ab 2021
In Zeiten der Übernutzung unseres Planeten ist es notwendiger denn je, Studierende anzuregen, sich mit Grundprinzipien und Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Dazu wurde auf Initiative der BOKU in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Graz und der TU Graz die Lehrressourcensammlung Sustainicum Collection entwickelt.
Die mehrfach ausgezeichnete Lehrressourcenplattform Sustainicum Collection erstrahlt ab dem neuen Jahr in frischem Glanz!
Neuprogrammiert und benutzer*innenfreundlicher können so weiterhin Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wichtige Kompetenzen wie ganzheitliches und systemisches Denken oder inter- und transdisziplinäres Handeln an Universitäten gefördert werden. Zusätzlich werden ab Februar 2021 Workshops für Lehrende angeboten, um die Sustainicum Collection gewinnbringend in der eigenen Lehre einsetzen zu können.
Holen auch Sie sich Anregungen zur Gestaltung Ihrer Lehre oder bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein! Melden Sie sich jetzt zu einem der Workshops über den BOKU-Trainingspass anoder besuchen Sie www.boku.ac.at/sustainicum
Sonstige News
#together4forests: Gemeinsam für den Schutz unserer Wälder
Der Regenwald brennt wie noch nie zuvor – unter anderem auch für Produkte, die in unseren Supermarktregalen landen. Was jetzt gebraucht wird, ist ein starkes EU-Waldschutzgesetz, das den Import von Waren in die EU verhindert, für die Regenwald zerstört wurde. Bereits über eine Million Menschen fordern unter dem Motto #together4forests die EU-Kommission zum Handeln auf. Eine öffentliche Konsultation dazu kann noch bis 10. Dezember hier unterzeichnet werden. https://www.wwf.at/together4forests
Neuer Ausschusstermin für das Klimavolksbegehren
Nach intensiven Vorbereitungen, 380.590 Unterschriften, zahlreichen Gesprächen sowie der Ausarbeitung konkreter Gesetzesvorschläge wird es am 16. Dezember mit der ersten Umweltausschusssitzung zum Kimavolksbegehren die ersten beiden Forderungen im Parlament behandelt. Herzstück sind dabei die Festschreibung eines wissenschaftlich fundierten CO2-Budgets und eines Reduktionspfads mit Zwischenziel für 2030, der die Klimaneutralität 2040 sicherstellt. Auch die Einrichtung eines Klimarechnungshofs, der die Einhaltung des jährlichen CO2-Budgets prüft, wird diskutiert werden. Ein zweiter Termin im Ausschuss soll am 13. Jänner stattfinden. Bei diesem wird es um die Umsetzung einer ökosozialen Steuerreform, den Abbau klimaschädigender Subventionen und die Energie- und Mobilitätswende gehen. Nun geht es um die Umsetzung! Ziel ist ein Antrag im Parlament, der den Forderungen des Klimavolksbegehrens entspricht.
Es wird das erste Mal in der Geschichte auch einen Live-Stream geben. Dieser kann unter diesem Link abgerufen werden: https://www.parlament.gv.at/MEDIA/
Sprechen werden im Ausschuss neben Vertreter_innen des Klimavolksbegehrens auch Expert_innen aus verschiedenen Disziplinen, die von den Fraktionen geladen wurden.