BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter September 2024

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

Reminder BOKU Nachhaltigkeitspreise - Einreichfrist am 29. September!

Auch dieses Jahr wird der BOKU Nachhaltigkeitspreis in 4 Kategorien verliehen:

  • „Bildung für Nachhaltige Entwicklung",
  • „Forschung – Masterarbeiten“,
  • „Nachhaltigkeitsbezogene Forschung - Dissertationen/Publikationen/Forschungsprojekte" und
  • „Soziale und ökologische Verantwortung im Universitätsbetrieb“.

Zu gewinnen gibt es, je nach Platzierung bis zu 1.000€. Die Preisverleihung findet im Rahmen des BOKU Nachhaltigkeitstages am 20. November statt. Einreichfrist ist der 29. September


BOKU Nachhaltigkeitstag - 20. November 2024!

"Climate Minds: Aktiv & Resilient gegen Angst und Ohnmacht!" Das ist das Motto des diesjährigen (mittlerweile schon 10.!) BOKU Nachhaltigkeitstages am 20. November 2024.

Wie können wir Menschen dabei unterstützen, aktiv zu werden, anstatt sich von Angst und Ohnmacht überwältigen zu lassen? Welche Strategien helfen dabei, Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels aufzubauen? Wie können wir die psychologischen Barrieren überwinden, die Menschen daran hindern, sich am Klimaschutz zu beteiligen? Wir freuen uns auf einen anregenden, spannenden und programmreichen Tag mit Ihnen!

Keynotespeaker sind heuer Dr. Karlheinz Valt (Uni Wien, "Pädagogik der Achtsamkeit") und Univ.-Prof. Dr. Martin Grassberger (Sigmund-Freud-Privatuniversität, "Aufbruch ins Ökozän").

Das gesamte Programm wird bis Ende September hier veröffentlicht werden: https://short.boku.ac.at/NHT2024


Good News - BOKU Reise-Emissionen sinken!

Die BOKU hat sich verpflichtet, die durch Mobilität verursachten Treibhausgas-Emissionen um über 50 % im Vergleich zu 2019 zu senken. Besonders im Fokus stehen dabei Flugreisen für Dienstreisen und für studentische Auslandsaufenthalte. Es ist erfreulich, dass die Emissionen aus Dienstreisen bereits um etwa 49 % im Vergleich zu 2019 gesunken sind – ein großer Erfolg, vor allem, weil Lang- und Kurzstreckenflüge immer noch deutlich unter dem Niveau von 2019 liegen. Auch die Emissionen aus studentischen Auslandsaufenthalten sind gesunken.

Dieser Erfolg ist das Ergebnis unseres gemeinsamen Engagements und des bewussten Umdenkens in unserem Reiseverhalten. Jede einzelne Entscheidung, auf eine Flugreise zu verzichten und stattdessen innovative, emissionsärmere Alternativen zu finden und zu nutzen, trägt dazu bei.

Übrigens - beim BOKU Nachhaltigkeitspreis können innovative, emissionsarme Reisen als Good Practice Beispiele zur nachhaltigen Mobilität eingereicht werden!


Der neue BOKU Nachhaltigkeitsbericht erscheint Mitte Oktober im neuen BOKU-Design

Bereits zum fünften Mal in Folge veröffentlicht die BOKU einen nach GRI-Standards geprüften Nachhaltigkeitsbericht - heuer erstmals im neuen BOKU Design und mit Fokus auf Barrierefreiheit!

Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten der BOKU University und gliedert sich in die sechs Schwerpunkte: (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Gesellschaftliche Wirksamkeit, (4) Betrieb und Campus Management, (5) Organisationskultur und (6) Governance. Dabei werden sowohl Erfolge und Fortschritte als auch Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Sneak Peak in das Kapitel (4) Betrieb und Campus Management: Die aktuelle (vorläufige) Treibhausgasbilanz der BOKU zeigt, dass die Emissionen aus Dienstreisen um fast 50% gegenüber dem Vor-Covid-Jahr 2019 gesunken sind. Das ist ein erfreuliches Teilergebnis, jedoch sind noch einige Schritte erforderlich um die angestrebte 90 % Reduktion bis 2040 zu erreichen.

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und Mitwirkenden innerhalb der BOKU!

Der vollständige Bericht wird ab Mitte Oktober 2024 abrufbar sein. Bis dahin können Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2022 stöbern: https://boku.ac.at/nachhaltigkeit/boku-nachhaltigkeitsbericht.


 

Nachhaltigkeit braucht Feste und Veranstaltungen! Der TüwiVerein soll wieder Veranstaltungsort werden

Seit dem Einzug ins neue Gebäude im Sommer 2018 versucht der TüwiVerein die Betriebsanlagengenehmigung für Feste mit Livemusik und Tanzparties zu bekommen. Eine fast unendliche Geschichte findet hofftentlich am Freitag den 13. September um 00:00 ihr Ende. Die behördliche Messung der MA 36 soll dem Verein in weiterer Folge Livekonzerte und Tanzparties offiziell ermöglichen.

Mit Festen und Veranstaltungen ist es für den Verein dann auch weiterhin machbar, das nachhaltigste gastronomische Angebot anzubieten: Der Verein bietet Getränke nur in MW Gebinden an, Kaffee und Essen "to go" gibt es auschließließlich in MW Gläsern, großartige Lebensmittel werden notfalls selbst abgeholt, vieles wird mit den Öffis gebracht, für die Registrierkasse werden schadstoffarme Bonrollen verwendet, auf Fleisch wird verzichtet und viele vegane Speisen werden geboten, die Biere kommen nur von "kleinen" selbständigen Brauereien, und es gibt ein Kostnixeck, das viel Arbeit bedeutet.....

Nachhaltigkeit ist zunächst einmal Mehr-Arbeit und kostet damit auch Geld – dieses wollen wir zukünftig wieder als Veranstaltungsort verdienen. Und wir freuen uns auf euch, wenn ihr weiterhin zu uns essen kommt, bei uns Veranstaltungen plant, eure Geburtstage bei uns feiert, unser Küchenteam mit Caterings beauftragt und uns Feedback gebt, was wir besser machen können!


Nachhaltigkeit in der Lehre

Zertifikat für Hochschullehrende "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" – Anmeldung jetzt möglich

Das Fortbildungsprogramm für Hochschullehrende aller Disziplinen startet im Herbst 2024 und bietet den Rahmen für die Weiter- oder Neuentwicklung der Kompetenzen für die eigene Lehre, eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zugängen zu nachhaltiger Entwicklung und den Austausch über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg.

  • Formate: Präsenz und online
  • Bewerbung: bis 21.Oktober 2024
  • Start: 21. November 2024 (Kick-off in Wien)
  • Umfang: 4 ECTS (ca. 100 Arbeitsstunden) – 2 Semester – 5 Arbeitspakete

Weitere Informationen und Anmeldung: https://nachhaltigeuniversitaeten.at/zertifikat/


 

IDGs 4 Teachers - Selbstwirksamkeit in der eigenen Lehre

Die Inner Development Goals (IDGs) sind eine schwedische Iniative und mittlerweile internationale Bewegung, die sich mit der Frage befasst, welche inneren Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualitäten wir Menschen benötigen, um die SDGs voranzubringen. Das von mehreren hundert Fachpersonen entwickelte Framework umfasst 23 Skills in den 5 Dimensionen BEING, THINKING, RELATING, COLLABORATING und ACTING.

Im Rahmen des BOKU Fortbildungsprogramms gibt es nun einen spannenden, 5-teiligen Workshop für Sie als Lehrende, um die 'Tür zum Wandel' auch im Inneren zu öffnen - zuerst bei sich selbst, und dann bei Ihren Studierenden. Gemeinsam entwickeln wir Ihre persönliche 'Ressourcen- & Führungs-Landkarte', bringen Ihre menschlichen Fähigkeiten & Kompetenzen als Lehrkraft auf eine tiefere Ebene & neues Niveau und stärken damit Ihre Lehrpersönlichkeit nachhaltig.

Termine: 19.9., 18.10., 08.11., 06.12., 17.01. - jeweils von 9 bis 13:00 Uhr
Infos & Anmeldung: https://boku.ac.at/lehrentwicklung/e-learning-und-didaktik/themen/didaktik/service-zur-lehrkompetenz/fortbildungen/fortbildungsprogramm-didaktik/fortbildungsveranstaltungen-w24-25/idgs-4-teachers-selbstwirksamkeit-in-der-eigenen-lehre-bzh


Nachhaltigkeit in der Forschung

BeWEGt – Wir gehen, um einander zu verstehen! Ein Praxistag zum Thema Interdisziplinarität. 

Am "BeWEGt -Wandertag" soll Interdisziplinarität gelebt werden und das Wissen zwischen den verschiedenen Standorten und Fachbereichen der BOKU in einem gemeinsamen Spaziergang zum verbindenden Element Wasser – als Thema und Metapher – ausgetauscht werden. Wir sprechen dezidiert alle BOKU-Angehörigen unabhängig von ihrer Disziplin an, um räumliche und fachliche Distanzen im gemeinsamen Gehen zu überbrücken.

Geplant ist eine Keynote von Lisa Sigl zum Thema Interdisziplinarität gefolgt von einer Podiumsdiskussion in Tulln. Danach fahren wir mit dem Zug entlang der Donau und lassen uns dabei von dem Buch "Wasser Stadt Wien", präsentiert von Gertrud Haidvogl, begleiten. Zurück in Wien spazieren wir entlang der Fließgewässer zu weiteren Standorten der BOKU. Die Wege werden von dem Projekt ProBach* begleitet, das unterwegs Informationen zu den Fließgewässern Wiens bereitstellt. Impulsfragen regen zum Austausch an.

Wann und Wo?  07.10, 09:15 – 17:00 von Tulln zur Türkenschanze zum Thema Interdisziplinarität und Wasser.  

Anmeldung unter https://www.termino.gv.at/meet/b/b716ba325348b02b699fa99e105b5827-323962. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich über den Trainingspass zu registrieren: BeWEGt - Gehworkshop zur interdisziplinarität an der BOKU – Schulungen der Lehrentwicklung::Kurse::BOKU 


 

CCCA Schreibwerkstatt für Nachwuchs-Klimawissenschaftler:innen - Jetzt anmelden!

Die nächste CCCA Schreibwerkstatt für Nachwuchswissenschaftler:innen findet von 17.-18. Oktober 2024 in Graz statt! Wie vermittelt man komplizierte Informationen einfach und verständlich? Welche Rolle spielen Geschichten bei der Wissensvermittlung? Wie schreibe ich eine professionelle Presseaussendung und wie berichte ich spannend über ein vermeintlich trockenes Thema?

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) lädt Interessierte wieder herzlich zur CCCA-Schreibwerkstatt für Klimaforscher:innen ein! Der Workshop "Von den Papers in die Presse" zum Umgang mit Journalist:innen und Medien findet bereits zum 8. Mal in Kooperation mit der Redaktion von DOSSIER statt. Wir freuen uns, 20 kostenlose Plätze für dieses zweitägige Event anbieten zu können!

Sei dabei und melde dich mit Name und Institution bis spätestens 30.09.2024 bei Katharina Brüllmeir kathi.bruellmeir(at)ccca.ac.at.

Weitere Informationen: https://ccca.ac.at/dialogformate/ccca-schreibwerkstatt


 

Der 2. Österreichische Sachstandsberichts (AAR2) zum Klimawandel entsteht!

In Anlehnung an das IPCC wurde im Zuge der Erstellung des 1. österreichischen Sachstandsberichts 2014 (AAR14) das “Austrian Panel on Climate Change(APCC) im CCCA eingerichtet. Nun – 10 Jahre später – ist der zweite Sachstandsbericht für Österreich in Ausarbeitung. Ziel des AAR2 ist es, die gesellschaftliche Diskussion über Klimawandel und Klimaanpassung zu unterstützen und eine Grundlage für evidenzbasierte Politikmaßnahmen zu liefern.

Mehr als 150 Wissenschafter:innen, darunter rund 30 BOKU-Mitarbeiter:innen, stellen den aktuellen Stand der Forschung dar und bereiten in acht Kapiteln alle Facetten des Klimawandels auf.

Die Koordination des Berichts obliegt den Co-Chairs Margreth Keiler (Universität Innsbruck), Daniel Huppmann, Keywan Riahi (beide IIASA) und Harald Rieder (Universität für Bodenkultur Wien), die von mehreren Postdocs und Nachwuchswissenschaftler:innen als Technical Support Unit und Chapter Scientists unterstützt werden.

Der AAR2 wird einem mehrstufigen, an IPCC‐Richtlinien angelehnten Reviewprozesses unterzogen. Das Reviewmanagement, im CCCA bzw. an der BOKU angesiedelt, strebt eine breite Beteiligung der fachlich relevanten Forschungsgemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit an. 16 internationale Review Editoren sind seit Fertigstellung des ersten Berichtsentwurfs (First Order Draft) in den Reviewprozess involviert. Mitte August 2024 wurde die zweite Reviewschleife beendet - die Autor:innen-Teams arbeiten nun am Final Draft. Der Sachstandsbericht soll im Sommer 2025 veröffentlicht werden.

Haben Sie weitere Fragen zum AAR2? Melden Sie sich unter aar2-tsu(at)list.boku.ac.at oder zsofi.schmitz(at)ccca.ac.at.
Aktuelles zum AAR2 finden Sie hier. Für Infos rund um das APCC besuchen Sie die CCCA-Website.


 

Zukunftsdialog - Transformation und Verantwortung! 30.9– 1.10. 2024

Wissenschaft hat Verantwortung! Was dies in Kontext sozialökologischer Transformation zur Nachhaltigkeit bedeutet, wollen wir gemeinsam bei der Veranstaltung "Zukunftsdialog" diskutieren.Es erwartet Sie neben interessanten Keynotes, unterschiedliche Diskussionsformate sowie Workshops. Unsere Gedanken werden durch künstlerische Interventionen aufgebrochen, umgerührt und zu neuen Ideen angeregt.

Wann? 31.09 – 01.10.202
Wo? Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, im Solitär (eigenes Gebäude, rechts vom Haupteingang)
Link zum Programm: https://www.uninetz.at/media/Programm_Entwurf_final.pdf
Link zur Anmeldung: Zukunftsdialog - Transformation und Verantwortung (pretix.eu)

Dies ist eine Veranstaltung von UniNEtZ in Kooperation mit BayZeN und CCCA.


 

"Tales of Tomorrow" - Positive Geschichten für eine grünere Zukunft

Das Forschungsprojekt „Tales of Tomorrow“ der BOKU in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie junge Entscheidungsträger*innen in einen Diskurs über Klimazukunft einbezogen werden.

Das „Tales of Tomorrow“-Projekt der BOKU und des Umweltbundesamts hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, junge Entscheidungsträger*innen im Alter von 18 bis 35 Jahren aktiv in einen Dialog einzubinden, um einen Raum für Diskussionen, Wissensaustausch und Visionen einer nachhaltigen Klimazukunft zu schaffen. Mit dabei waren unter anderem Vertreter*innen von Fridays for Future, der Muslimischen Jugend Österreich, der Jungen Wirtschaft, der Landjugend, der Jungen Generation SPÖ, der Bundesjugendvertretung oder von der Jungen ÖVP.

Gefördert durch den Klima- und Energiefonds hat das Projekt junge, politisch engagierte Menschen dabei unterstützt, sich tiefgehend mit klimapolitischen Konzepten auseinanderzusetzen und überparteiliche, langfristige Lösungsansätze zu entwickeln.

Mehr zu den Geschichten hier: https://boku.ac.at/news/newsitem/79585 und zum Projekt hier: https://www.klimawandelanpassung.at/tales-of-tomorrow/ 


 

News von Freund*innen der BOKU

Information zum Klimastreik am 20. September 2024

Da die Klimafolgen- und Umweltforschung an der BOKU wissenschaftlich stark vertreten ist und angesichts der Rolle, die Universitäten in der gesellschaftlichen Transformation zukommt (3rd mission), möchten wir Sie hiermit über den nächsten Klimastreik am 20.09.2024 informieren. Die Demonstration kann in der Freizeit besucht werden.

BOKU & Scientists4Future Treffpunkt beim Klimastreik in Wien:
Wo? Vor dem Burgtheater im Kasino, Schwarzenbergpl. 1, 1010 Wien
Wann? 20.09.2024, 14:30 sammeln (Startkundgebung am Schwarzenbergplatz um 15:00, Demozug ab 16:00 Uhr über Ring, 17:00 Abschlusskundgebung am Maria-Theresien-Platz)

Weitere Infos: https://fridaysforfuture.at/events/weltweiter-klimastreik-20-09-24/grossdemo-in-wien-eine-welt-zu-gewinnen


 

Climate Neutrality Forum 2024

The Climate Neutrality Forum 2024 will take place in Brussels, Belgium on 28 to 30 October 2024. It is a science-policy-practitioner forum on the challenges and opportunities for achieving climate neutrality.

This dialogue will occur in the context of the latest scientific understanding of the key drivers of climate change as well as effective policies, measures, and other interventions designed to reduce GHG emissions. It will also look at the current understanding of how greenhouse gas removals may balance emissions by mid-century. We will explore the enabling environments for actions during this critical decade including finance, regulation, and innovation. We will also consider how these are aligned with a roadmap to limit warming to 1.5C.

More information and registration: https://jpi-climate.eu/climate-neutrality-forum-2024/