BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter März 2025

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

Aufruf für kreative Köpfe: Gestaltung der Trophäen für den BOKU Nachhaltigkeitspreis

Gerne möchten wir auch 2025 die Tradition fortsetzen und die Trophäen für den BOKU Nachhaltigkeitspreis von BOKU MitarbeiterInnen gestalten und herstellen lassen. Wenn Sie kreativ sind und Lust haben, an diesem Projekt mitzuwirken, laden wir Sie herzlich ein, uns Ihre Ideen zu schicken! Denkbar wären zB Holzarbeiten, Handarbeiten, Upcycling, etc. Sachkosten werden übernommen und bei Bedarf kann eine kleine Aufwandsentschädigung ausgezahlt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter nachhaltigkeit(at)boku.ac.at.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen!


Wir suchen Inputs für den BOKU Nachhaltigkeitsbericht 2024!

Haben Sie letztes Jahr eine inspirierende Veranstaltung organisiert, ein innovatives Projekt begleitet oder eine spannende Lehrveranstaltung abgehalten, die für Sie ein herausragendes Beispiel für den Beitrag der BOKU zur nachhaltigen Entwicklung darstellen? Dann sind Sie genau die richtige Person, um den BOKU-Nachhaltigkeitsbericht mit Ihren Ideen zu bereichern! Wir suchen lebendige Beispiele, die zeigen, wie die BOKU Nachhaltigkeit fördert und lebt. Außerdem: Ein klarer Bezug zum Berichtsjahr 2024 muss gegeben sein und die Projekte / Lehrveranstaltungen / etc. sollten bereits abgeschlossen sein. Wir suchen: 

  • Lehreveranstaltungen in den Bereichen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Inter- und transdisziplinäre Ansätze, Reflexions- und Diskussionsräume, Inspirierende extracurriculare Angebote.
  • Forschung: Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Capacity Building.
  • Gesellschaftliches Engagement: Wissenschaftskommunikation, Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Initiativen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken.

Auch Inputs zu den Bereichen nachhaltiges Campus Management, Biodiversität und Organisationskultur sind herzlich willkommen. Ihre Erfahrungen tragen dazu bei, den Nachhaltigkeitsbericht vielfältig zu gestalten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 07.04.2025 an nachhaltigkeit@boku.ac.at . Vielen Dank für Ihr Engagement!


Input, reflection and feedback for BOKU Sustainability Strategy

The BOKU Sustainability Strategy enters phase III. Besides continuing current processes and pursuing projects with transformative potential (see https://short.boku.ac.at/nh-strategie), we continuously ask for input, reflection and feedback. 

Next chance to give feedback and input: As part of the class "Inter- and transdisciplinary approaches and processes" (MSc Climate Change and Societal Transformation) students will facilitate a 3 horizons workshop. The 3 horizons framework supports discussions about transformative and aspiring aspects of the future, while validating aspects of the current system (see P.S. II). The students will apply the framework to BOKU. 

We invite BOKU researchers from all departments to take part in the discussion and share their understanding of a sustainable BOKU!

Time: April 1, 2025 8:45 to 10:30. Place: Türkenschanze, ILWA SR 29/1 (tbc). If you are interested, please contact lisa.bohunovsky(at)boku.ac.at 
We are looking forward to inspiring and critical discussions!


 

BOKU Mobilitätsmanager*in gesucht!

Am Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit kommt es ab 1. Mai zur Besetzung einer Stelle als Mobilitätsmanager*in.Die Aufgaben umfassen u.a. die Strategische Entwicklung von Projekten im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie Monitoring & Bewertung von mobilitätsspezifischen Entwicklungen an der BOKU. Gerne können Sie Stellenausschreibung an interessierte Personen weiterleiten! Alle Informationen finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist ist der 1. April. 


Biodiversitätsleitfaden der Allianz erschienen!

Biodiversität zu fördern ist ein essentieller Baustein einer nachhaltigen Entwicklung. Die Arbeitsgruppe "Biodiversität" der Allianz Nachhhaltige Universitäten in Österreich hat deswegen einen Leitfaden für Universitäten erstellt, wie diese die Biodiversität am Campus fördern und erhalten können. Zudem finden sich darin zahlreiche Tipps auch für die Lehre und Bewusstseinsbildung rund um das Thema. 

Hier gehts zum Leitfaden: Biodiversitaetsguide_final.pdf 


 

BioBlitz 2025 - Biodiversität am BOKU Campus sichtbar machen

Der BOKU Biodiversitätscluster organisiert heuer zum zweiten Mal die die europaweite Biodiversitätschallenge der ICA-Universitäten an der BOKU! Der BOKU-BioBlitz findet von 30. April bis 27. Juni statt! Dabei werden über die App ObsIdentify Arten am BOKU-Campus fotographiert, hochgestellt und danach automatisch der Challenge zugeordnet.Heuer will es die BOKU unter die TOP 10 der artenreichsten Unis schaffen! Sie können uns dabei untersützen, indem Sie mithelfen, die Challenge bei Ihren Studierenden bekannt zu machen, zB indem Sie die BioBlitz-ppt-Folie in Ihrer LV-Einheit präsentieren. Weitere Infos oder Fragen richten Sie bitte direkt an Laura Niederfriniger und Yoko Krenn // BOKU-Biodiversitätscluster unter biodiversitaetscluster(at)boku.ac.at


DAGDaf2xmuY,BAFcXIJAv7o,0

Nachhaltigkeit in der Forschung

Einladung zum 25. Österreichischen Klimatag 

Es ist soweit: Das Programm des 25. Klimatags ist veröffentlicht und die Anmeldung ist bis zum 03. April 2025 (14 Uhr) möglich! Unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ freuen wir uns, Sie vom 23. bis 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen. Hier geht es zur Anmeldung. Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Sessions, den Workshops und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter Programm.


 

Gap Report als neues Format für politische Entscheidungsträger:innen in Österreich

4. Austauschtreffen - online, 10. April 2025 von 12-13 Uhr

Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen des zweiten österreichischen Sachstandberichts zum Klimawandel (AAR2) wurde die Idee entwickelt, künftig nationale Gap Reports zu erstellen. Dieses neue angewandte Format soll dazu beitragen, die Emissionsreduktion in Österreich voranzutreiben und geeignete nationale Maßnahmen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu identifizieren. Gestalten Sie den Prozess rund um dieses neue wissenschaftliche Format mit! Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben beim ersten österreichischen Gap Reports mitzuwirken!

Am 10. April von 12-13 Uhr findet das nächste Austauschtreffen statt. Herzlich willkommen! Anmeldung bei Zsófi Schmitz unter zsofi.schmitz(at)ccca.ac.at


 

Gesellschaftliche Verantwortung

Zwei neue Klimaschutzprojekte an der BOKU

Wir freuen uns, dass die BOKU Plattform für Klimaschutzprojekte (ehemals BOKU-Kompensationssystem) 2 neue Projekte in Kooperation mit der Caritas Wien gestartet hat! Während die Caritas für die praktische Umsetzung verantwortlich ist, übernehmen wir an der BOKU die Qualitätskontrolle und Begleitforschung. Die beiden aktuellen Projekte:

Green Seed – Verbesserte Energieversorgung in Äthiopien
Durch den Einsatz energiesparender Kochherde unterstützen wir 5.750 Haushalte in ländlichen Regionen. Das Projekt reduziert den Brennholzverbrauch, senkt gesundheitliche Risiken durch offene Feuerstellen und verbessert die Bodenfruchtbarkeit sowie die Ernährungssicherheit.

Nachhaltige Ziegelproduktion und energieeffizientes Kochen im Südsudan
In diesem Projekt stellen wir 1.250 Haushalten brennstoffsparende Kochöfen zur Verfügung und fördern die umweltfreundliche Produktion von gepressten Ziegeln. Dies reduziert den Brennholzverbrauch und die Abholzung. Zudem erhalten 100 junge Menschen eine Ausbildung in nachhaltiger Ziegelproduktion und damit eine langfristige Einkommensperspektive.

Möchten Sie eines dieser Projekte unterstützen?
Dann melden Sie sich gerne bei uns unter klimaprojekte@boku.ac.at. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung!


 

Ausstellung “Klimasoziale Stadt" vom 3.-11.4. in Linz!

Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden? Angesichts der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung Klimasoziale Stadt 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft. Die Werke sind an öffentlichen Orten und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Stellungnahmen sowie Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar.

Die Ausstellung wird am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Linzer Rathauses eröffnet. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend dazu finden im April wöchentliche Spaziergänge sowie künstlerische Interventionen statt. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung ist über die Webseite klimasozial.at möglich.