BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter Dezember 2024

Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

Die Gewinner:innen der BOKU Nachhaltigkeitspreise 

Am 20.11. fand die Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise statt. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden folgende Gewinner:innen ausgewählt. Weitere Infos, zb zu den weiteren Nominierten, finden Sie HIER

  • Kategorie Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Luca Kräuter & Sigrid Karl: Klimakommunikation im Fokus: Innovative Lehrveranstaltung stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Kategorie Forschung (Dissertationen, Publikationen, Projekte): Eleonora Charlotte Pichler et al.: Vom Nebenprodukt zu Nährstoffquelle: Nachhaltige Verwendung von Haferspelzen in glutenfreiem Brot – Einarbeitung von Haferspelzen zur Erhöhung des Nährwertes und Verbesserung der Backeigenschaften von glutenfreiem Brot
  • Kategorie Forschung (Masterarbeiten): Ulrich Sukop: Charakterisierung von Einkornsauerteigen mit besonderem Fokus auf physikalische, chemische und mikrobiologische Aspekte
  • Kategorie Soziale und ökologische Verantwortung im Universitätsbetrieb: Elisabeth Waldherr-Fabiani: Dienstreiseverhalten an der BOKU University

Nachschau 10. BOKU Nachhaltigkeitstag


Falls Sie den BOKU Nachhaltigkeitstag am 20.11. verpasst haben, können Sie hier wesentliche Inhalte nachsehen! 

1) Eröffnungskeynote von  Dr. Karlheinz Valt: “Being mindful of the planet? Über den Zusammenhang von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit – und die Aufgaben der Höheren Bildung". 

2) Abendkeynote von Univ.-Prof. Dr. Martin Grassberger: "Aufbruch ins Ökozän. Regenerative Mindsets für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ 

3) Alle Pecha-Kucha-Präsentationen der BOKU WissenschaftlerInnen finden Sie in der Playlist zum 10. BOKU Nachhaltigkeitstag.


Der neue BOKU Nachhaltigkeitsbericht ist im neuen BOKU-Design erschienen! 

Bereits zum fünften Mal in Folge hat die BOKU einen nach GRI-Standards geprüften Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht - heuer erstmals im neuen BOKU Design und mit Fokus auf Barrierefreiheit! 

Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten der BOKU University und gliedert sich in die sechs Schwerpunkte: (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Gesellschaftliche Wirksamkeit, (4) Betrieb und Campus Management, (5) Organisationskultur und (6) Governance. Dabei werden sowohl Erfolge und Fortschritte als auch Verbesserungspotenziale aufgezeigt. 

Der vollständige Bericht ist HIER abrufbar! 


 

Nachhaltigkeit in der Forschung

BOKU ist COARA-Mitglied!

Die BOKU ist seit Frühjahr 2024 neues Mitglied in der "Coalition for Advancing Research Assessment" (COARA). Die Koalition setzt sich für breitere und vielfältigere Methoden zur Beurteilung von Forschung ein. Dazu gehört ein stärkerer Fokus auf qualitative Bewertungen, ein verantwortungsvoller Umgang mit quantitativen Indikatoren, die Überarbeitung und Entwicklung von Kriterien sowie Bewusstseinsbildung und transparente Kommunikation zu entsprechenden Reformen. Die COARA Prinzipien sind im Agreement nachzulesen. Die Mitgliedschaft geht auf eine Initative der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsforschung zurück. VR Obinger ist Ansprechpartner im Rektorat. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an Lisa Bohunovsky oder Johannes Buyel, die die BOKU operativ im Netzwerk vertreten werden.


Gap Report: Aufruf und Möglichkeit zur Beteiligung!

Einladung zum Mitwirken an dem neuen APCC-Produkt

Aus den aktuellen Erfahrungen im Rahmen des zweiten österreichischen Sachstandberichts Klimawandel (AAR2) ist die Idee entstanden, in Zukunft sogenannte nationale Gap Reports zu erarbeitenein neues angewandtes APCC-Format, das dazu beitragen soll, die Emissionsreduktion Österreichs voranzutreiben und geeignete nationale Maßnahmen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu erfassen.

Gap Reports stellen eine wertvolle Ergänzung zu den bereits etablierten APCC-Berichten dar, die politischen Entscheidungsträger:innen als wissenschaftliche Grundlage dienen. Die ACRP-Förderschiene des Klima- und Energiefonds wäre hierfür eine mögliche Finanzierung. Der Klimafonds hat bereits sein Interesse an einem solchen Bericht bekundet.

Im nächsten Schritt gilt es, ein Leitungsteam zu formieren und ein Konzept auszuarbeiten. Wir laden die österreichische Wissenschaftscommunity ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Haben Sie Interesse? Bei Fragen sowie Interesse an einer Mitarbeit kontaktieren sie zsofi.schmitz(at)ccca.ac.at


 

Review-Prozess des AAR2 abgeschlossen

2014 wurde in Anlehnung an das IPCC unter dem Dach vom APCC (Austrian Panel of Climate Change) der erste umfangreiche nationale Sachstandsbericht Klimawandel veröffentlicht. Seither hat sich vieles geändert. Darum ist aktuell der zweite Sachstandsbericht für Österreich (AAR2) in Ausarbeitung.

Ziel des AAR2 ist es, den Wissensstand zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen zu erheben sowie Vermeidungspotentiale und -strategien, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Die AAR2 Co-Chairs Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (UIBK), Keywan Riahi (IIASA), Harald Rieder (BOKU) koordinieren das umfangreiche Projekt und arbeiten aktuell mit rund 200 Wissenschaftler:innen an dem neuen, umfassenden Klimabericht für Österreich zusammen – darunter 35 BOKU-Wissenschfatler:innen.

Um die Qualität der APCC-Produkte zu sichern, gibt es einen an das IPCC angelehnten Review-Prozess; das Reviewmanagement des AAR2 wurde vom CCCA in Zusammenarbeit mit dem AAR2-Team umgesetzt. Der Review-Prozess ist mit Ende dieses Jahres nun abgeschlossen und der finale Bericht in Ausarbeitung. 

Der zweite APCC Sachstandbericht soll im Sommer 2025 veröffentlicht werden. Danke an dieser Stelle an alle Mitwirkenden!


 

Tage der Biodiversität 2025 - Call for Poster-Abstracts verlängert!


Der Call für Poster-Abstracts für die Tage der Biodiversität 2025 wurde bis 14.1.2024 verlängert. In folgenden Sessions sind Einreichungen für Poster möglich: 2.1., 2.2., 2.6., 2.7. unter dem Oberthema "Kompetenzen und Qualitätskontrolle" [Biodiversitätsforschung, Datenerhebung,...]. Hier findet ihr eine Beschreibung der Sessions: https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/sessions25/ Lehrende sind außerdem eingeladen, Master-Studierende zu motivieren, ihre Abschlussarbeit als Poster einzureichen, wenn diese thematische Relevanz hat.


 

Nachhaltigkeit in der Lehre

Universitätskurs Nachhaltigkeitsbewertung in Unternehmen

Unser nächstes Weiterbildungsangebot ist da! Der Universitätskurs "Nachhaltigkeitsbewertung in Unternehmen" startet am 28. Februar 2025 und ist ausgestattet mit spannenden Methoden, aktuellen Themen und wertvollen Kompetenzen für Sie. Werden Sie Expert*in für Nachhaltigkeitsbewertung in nur 5 berufsbegleitenden Wochenendblöcken mit der Universität für Bodenkultur Wien
Links und Anmeldung hier: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kurse-seminare-workshops/nachhaltigkeitsbewertung-in-unternehmen/Kursdetails


 

Einladung zur Veranstaltung LANDSCHAFT lernen 2025!


Die Studierenden des Instituts für Landschaftsarchitektur (ILA) und des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) präsentieren ausgewählte Entwurfsarbeiten des Bachelor- und Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Vernetzung innerhalb des Curriculums sowie der Kooperation relevanter Lehrveranstaltungen.

Am Mittwoch, 29. Jänner 2025, 14 Uhr, in der Aula des BOKU Schwackhöfer Hauses. 
Mit Präsentation, Ausstellung, Austausch, kleines Buffet, Tombola. 


 

Gesellschaftliche Verantwortung

Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft 

Die BOKU ist Vorreiterin unter den nachhaltigen Universitäten und ein treibender Motor für wegweisende Forschung im Umwelt- und Klimaschutz. Im Podcast PLANET SHAPERS präsentieren wir gemeinsam mit BOKU-Forscher*innen innovative Antworten auf drängende Fragen – von alternativen Tourismuskonzepten über nachhaltigen Konsum bis hin zu smarter Mobilität. Klimaschutz ist längst kein isoliertes Thema mehr, sondern eine grundlegende Dimension in allen Bereichen unseres Lebens. Die entscheidende K-Frage lautet: Wie klimarelevant ist ein Thema? 

PLANET SHAPERS liefert Antworten.
Wir analysieren aktuelle Klimafragen, stellen klimaschutzrelevante Forschungsprojekte vor und zeigen Lösungen, die bereits erfolgreich umgesetzt werden, ganz nach unserem Motto: Fakten. Forschung. Fertige Lösungen. 

Jeden Monat neu auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon & Youtube. Jetzt abonnieren!
Together we shape the future!

Mehr Infos HIER.


 

CCCA bei der 29. Klimakonferenz in Baku

Da das CCCA als UNFCCC Observer gelistet ist, konnte auch in diesem Jahr zwei CCCA Expert:innen die Teilnahme an der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, ermöglicht werden. Obwohl die Erwartungen an die Konferenz gering waren, war die Dringlichkeit, bedeutende Fortschritte zu erzielen, sehr hoch. Leider hinterlässt die COP29 einen fahlen Nachgeschmack und die Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück. Lesen Sie hier die Eindrücke der COP29 von Lisa Waldschütz (CCCA) und Alexander Griebler (MUL).


 

CCCA veröffentlicht 2 neue “Wissenssnacks”

Die CCCA Wissenssnacks geben im kompakten Postkartenformat einen kurzen Einblick in verschiedenste klimarelevante Themen und verweisen gleichzeitig auf umfangreiche Quellen und weiterführende Informationen. Leicht verständlich aufbereitet sind diese Snacks für alle Zielgruppen leicht zu verdauen und machen Appetit auf mehr Information. Kürzlich sind zwei neue Wissenssnacks erschienen: 

Klimakrise = Gesundheitskrise: Die Folgen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sind vielfältig. Insbesondere die Auswirkungen von Hitze sind unmittelbar auf physischer und psychischer Ebene spürbar. Weniger bekannte Auswirkungen sind z.B. die Zunahme von Atemwegserkrankungen aufgrund erhöhter Pollenbelastung, Lebensmittelknappheit sowie häufigere Zoonosen.

Wald im Wandel: Dieser Wissenssnack widmet sich der Frage, warum wir klimafitte Wälder brauchen und klärt darüber auf, dass unsere Wälder durch ein nachhaltiges Waldmanagement gesund und stabil bleiben.


Weiterentwicklung der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie - Einladung zur Fokusgruppe

Die BOKU Nachhaltigsstrategie wurde vor fast fünf Jahren grundlegend überarbeitet. Nun bitten wir um Ihre Rückmeldungen, um die Strategie weiterentwickeln zu können! Am 10. Jänner von 9:45-11:15 werden die vier Forschungs- und Lehrebezogenen strategischen Ziele in einer moderierten Fokusgruppe diskutiert. Die Diskussion findet im Rahmen der Lehrveranstaltung "Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung" in Kooperation mit dem Zentrum für Globalen Wandel statt. 

Für diese Fokusgruppe suchen wir gezielt wissenschaftliche Mitarbeitende der BOKU mit unterschiedlichen Karrierestufen (von der Doktorand*in bis zur Professor*in) und disziplinären Hintergründen. Falls Sie Interesse haben, an dieser Fokusgruppe teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis spätestens 20. Dezember mit einer kurzen Rückmeldung per E-Mail an tizian.zankl(at)students.boku.ac.at

Wir werden aus den Rückmeldungen 10-12 Personen entlang der Kriterien Karrierestufe, Disziplin und Geschlecht auswählen. Unser Ziel ist es, eine möglichst heterogene Gruppe zusammen zu stellen. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen, die sich Zeit nehmen, um uns wertvolle Rückmeldungen zu geben!