Juni 2017
Juni 2017
Inhalt
- SDG Vernetzungs-Workshop für Universitäten und Hochschulen
- Nachhaltigkeit an Hochschulen im binationalen Vergleich
- Das SDG Netzwerk an der BOKU
- Der Science Plan der Österreichischen Klimaforschung
- Klassifizierung der Nachhaltigkeitsrelevanz der BOKU Lehre
- Nachschau BOKU Nachhaltigkeitstag & Tag des Lehrens und Lernens
- Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Der CO2 Fußabdruck der BOKU
- BOKU Bauernmarkt
- BOKU Bikes
- Good Bye Crowd Lynx
- Der Globale Wandel kommt zu Ihnen
Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.
Universitätspolitik - Aktuell
SDG Vernetzungs-Workshop für Universitäten und Hochschulen
Universitäten und Fachhochschulen als Zentren für Innovation und als (Aus)Bildungsstätten künftiger EntscheidungsträgerInnen kommt bei der Umsetzung der SDGs eine besondere Rolle zu. Um diese Rolle zu diskutieren und Bewusstsein für die Bedeutung der SDGs zu schaffen, fand am 19. Juni auf Einladung des bmwfw in Kooperation mit der UNIKO, der Konferenz der Privatuniversitäten und der Fachhochschulkonferenz ein Informations- und Gedankenaustausch zur Frage "Welchen Beitrag können Hochschulen zu den SDGs leisten?" statt. Über 50 VertreterInnen von Universitäten und Fachhochulen diskutierten anhand von 10 Leitfragen, wie sich Fachhochschulen und Universitäten zur Erreichung der SDGs einbringen können, was sie dafür brauchen, welche Rolle SDGs in der Lehre spielen sollen und können, u.v.a.m. Keynotes von Keywan Riahi (IIASA) und Franz Fischler machten die Bedeutung und Einbettung der SDGs deutlich. Zum Abschluss diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium zu Implikationen und weiteren Schritten. Die Atmosphäre war getragen von großem Interesse und dem Willen, einen Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen zu leisten. Die BOKU war mit mehreren VertreterInnen aus Rektorat, FOS, der SDG-Gruppe und dem gWN vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie bei lisa.bohunovsky(at)boku.ac.at.
Nachhaltigkeit an Hochschulen im binationalen Vergleich
Unter diesem Titel werden im Rahmen eines 1. grenzüberschreitenden Treffens der ‚Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich‘ und des ‚Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern‘ Potentiale und Synergien einer grenzüberschreitenden Kooperation ausgelotet. Prof. Franz Josef Radermacher wird in seiner Keynote zu Chancen und Grenzen von Wissenschaft und Nachhaltigkeit im Kontext der SDGs sprechen. Darüber hinaus steht die Bedeutung des Themenfelds Nachhaltige Entwicklung bei den Leistungs- und Zielvereinbarungen zur Diskussion. Dazu gibt es Impulsreferate und Diskussionen mit u.a. MR Michael Greiner (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), sowie VertreterInnen österreichischer und bayrischer Universitäten. Das Treffen findet am 29. und 30.6. in Innsbruck statt. Ergebnisse bekommen Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website der Allianz bzw. auf Nachfrage bei lisa.bohunovsky(at)boku.ac.at
Nachhaltigkeit in der Forschung
Das SDG Netzwerk an der BOKU
Im Jänner 2017 hat sich das SDG (Sustainable Developement Goals) Netzwerk der BOKU auf Initiative des CDR (Andreas Melcher, Georg Gratzer, Maria Wurzinger) und des GWN (Thomas Lindenthal) mit Unterstützung des Vizerektorates für Lehre gegründet. Es hat das Ziel einer verstärkten Integration der SDG´s in die verschiedenen Bereiche der BOKU. Es ist als offene Arbeitsgruppe konzipiert ist, an dem gegenwärtig 22 BOKU-MitarbeiterInnen aus 17 verschiedenen BOKU-Instituten/Einrichtungen angehören. Bei dem zweiten Treffen des SDG Netzwerks im Mai 2017 wurde ein Mapping erarbeitet, bei dem die 17 SDG-Ziele den BOKU- Departments und auch den BOKU-Kompetenzfeldern zugeordnet wurden. Die Ergebnisse aus dem Mapping sollen beim nächsten Treffen weiter diskutiert werden und in der Folge als Anregung für künftige allfällige Kooperationen sowie für die verstärkte Integration der SDGs an der BOKU bzw. für inneruniversitäre strategische Diskussionen dienen.
Sciene Plan der Österreichischen Klimaforschung
Anfang Mai wurde vom CCCA (Climate Change Center Austria) der Science Plan der Österreichischen Klimaforschung im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Ziel des Science Plans ist, als Leitbild für die österreichische Klimaforschung zu dienen und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit und Akzeptanz zu verbessern. Hier können Sie den Science Plan downloaden.
Hier finden Sie Pressereaktionen zum Science Plan.
Wenn Sie Interesse an einem Exemplar des Science Plans in gedruckter Form haben, können Sie gerne eines unter info(at)ccca.ac.at anfordern. Übrigens, die österreichischen KlimaforscherInnen - darunter viele BOKU Angehörige - hatten sich auch persönlich im Mai an der Uni Wien auch beim alljährlichen Klimatag getroffen. Die Highlights können Sie HIER nachlesen, auch Präsentationen stehen zum Download zur Verfügung. Viel Spaß beim Durchsehen!
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Klassifizierung der Nachhaltigkeitsrelevanz der BOKU Lehre und Feedbackprozess
Im Sommer/Herbst 2016 wurde im Auftrag des Rektorats am Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit eine Klassifizierung der Nachhaltigkeitsrelevanz der BOKU Lehre vorgenommen. Ähnlich wie bereits die Klassifizierung aus dem Jahr 2012 verfolgt diese das Ziel, den Bezug aller BOKU Lehrveranstaltungen zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit – aus inhaltlicher wie auch aus didaktischer Perspektive – darzustellen. Dabei wurden alle Lehrveranstaltungen gemäß ihrer Beschreibung im BOKU Online und mit Hilfe eines umfassenden Kriterienkataloges systematisch mit einer verbesserten Methode erfasst und kategorisiert.
Hier gehts zum Newsarchiv. Die genaue Vorgehensweise sowie wichtige Ergebnisse sind in dieser Präsentation nachzulesen!
Nun ist ein Feedbackprozess mit Lehrenden vorgesehen, um das vorläufige Ergebnisse zu schärfen und zu validieren. BOKU Lehrende bekommen dazu demnächst ein gesondertes Anschreiben mit dem Ergebnis der eigenen LV und Feedbackmöglichkeiten. Bis zum 20.September werden die Rückmeldungen gesammelt.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Rückmeldungen!
Nachschau BOKU Nachhaltigkeitstag & Tag des Lehrens und Lernens am 1. Juni 2017
Am 1. Juni 2017 wurden erstmals der BOKU Nachhaltigkeitstag und der Tag des Lehrens und Lernens gemeinsam unter dem Themenschwerpunkt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ veranstaltet. Zahlreiche Sessions, Workshops, Vorträge, Diskussionen, Vernetzungsaktivitäten, Spiele, Infostände und Schauräume luden tagsüber sowohl Studierende als auch Lehrende ein, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Poetry Slammerin Mieze Medusa und der BOKU Chor versüßten die Abendveranstaltung mit ihren Einlagen. Außerdem wurden die BOKU Nachhaltigkeitspreise, die BOKU Teaching Awards und der Lehrmittelpreis verliehen, was Freude und Strahlen in die Gesichter der GewinnerInnen zauberte. Gut Essen, Tanzen und Plaudern kamen beim abschließenden Fest auch nicht zu kurz. Bilder und Impressionen des Tages finden Sie auf der Homepage sowie auf Facebook.
Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung
17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen lässt keinen Zweifel daran, wo die Reise hingehen soll. Mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können die entscheidenden Schritte in die richtige Richtung gesetzt werden. Egal ob in der ökologischen, ökonomischen, kulturellen oder sozialen Dimension. Das aktuelle Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht die Reiseroute und widmet sich in den Beiträgen konkreten Lösungsvorschlägen, innovativen Ideen und aktuellen Forschungsergebnissen. Es geht um die 17 Ziele, die Rolle der Kunst, Bildungsräume und Formen der Jugendbeteiligung. Ganz nach dem Motto: Neue Ziele, neue Wege.
Hier können Sie mehr über das Jahrbuch erfahren und es auch bestellen!
Nachhaltigkeit am BOKU Campus
Der CO2 Fußabdruck der BOKU
Im Jahr 2015 wurden durch die BOKU Treibhausgasemissionen im Umfang von 18.263 t CO2 -Äquivalenten verursacht. 40% der Gesamtemissionen entfallen dabei auf den Bereich Strom. Die Wärmeversorgung der Gebäude und die Flugreisen der MitarbeiterInnen bedingen jeweils ca. 20% der bilanzierten Treibhausgas-Emissionen. Weitere Informationen zur BOKU Treibhausgasbilanz und dem KLIEN Forschungsprojekt "Klimaschutz an Universitäten" finden sie HIER.
BOKU Bauernmarkt
Sie kaufen oder verkaufen gerne genussvolle, bewusste und regionale Lebensmittel? Dann sind Sie beim BOKU Bauernmarkt genau richtig! Gemeinsam mit der ÖH BOKU möchte eine Gruppe von Studierenden einen BOKU Bauernmarkt veranstalten, um regionale Lebensmittel an unserer Universität zu fördern. Wenn Sie selber einen Familienbetrieb zuhause führen mit regionalen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Fleisch, Getreide, etc. dann bieten wir Ihnen die Chance, diese Lebensmittel an Studierende und KollegInnen am BOKU Bauernmarkt zu verkaufen.
Im Vorfeld dazu wurde eine Umfrage eingerichtet, um das Interesse der BOKU Angehörigen an einem solchen Markt besteht und um herauszufinden ob es genügend Studierende und Bedienstete gibt, die gerne ihre Lebensmittel am BOKU Bauernmarkt verkaufen möchten. Bitte unterstützen Sie diese Umfrage: tinyurl.com/boku-bauernmarkt
Um sich als Verkäufer/in am BOKU Bauernmarkt anzumelden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an boku.bauermarkt(at)gmail.com mit dem Betreff „BOKU Bauernmarkt“, Name und kurze Produktbeschreibung. Auch bei sonstigen Fragen können Sie sich an diese Adresse wenden. Als Zeitraum für den ersten BOKU Bauernmarkt ist der Herbst (WS2017), im Innenhof des Gregor Mendel Hauses, angedacht. Sollte der Bauernmarkt gut ankommen, wird er auch weitergeführt.
BOKU BIKES
Auch für das Frühjahr 2018 ist wieder eine BOKU-Bike Aktion geplant. Derzeit werden Angebote eingeholt und die Bestellung muss noch im Juli erfolgen, da die Lieferfrist etwa 6 bis 8 Monate beträgt. Wer im Frühjahr die Kriterien für ein BOKU-Bike erfüllen wird (im Wesentlichen 1 Jahr BOKU-Zugehörigkeit) und ein BIKE haben möchte, bitte unbedingt auf der Anmeldeliste eintragen. Anmeldeliste und nähere Informationen siehe: "unterwegs.boku.ac.at"
Good Bye Crowd Lynx
Leider wurde Ende Mai der Betrieb der BOKU Crowd Lynx Ideenplattform seitens der Hersteller eingestellt. 3 Jahre lang hat die BOKU dieses Ideenmanagementsystem genutzt, um MitarbeiterInnen und Studierenden die Möglichkeit zu bieten, online ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge mit anderen Menschen zu teilen, gemeinsam weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Etwa 600 Personen haben sich in den letzten 3 Jahren beteiligt und an die 120 Ideen sind entstanden. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich eingebracht und das Vorankommen unterstützt haben!
Als Alternative wird insbesondere für Studierende ab Herbst 2017 der BOKU Ideentopf zu Verfügung stehen. Eine niederschwellige Facebookgruppe, kuratiert von [sic!] – students’ innovation centre und dem ÖH Referat für Umwelt und Nachhaltigkeit. Damit soll es weiterhin möglich sein, offen, innovativ und gemeinsam mit anderen an den Lösungen von morgen zu arbeiten.
Der Globale Wandel kommt zu Ihnen
Das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit hat in den letzten 2 Jahren fast alle Departments der BOKU besucht, um Initiativen und Aktivitäten der BOKU im Bereich Nachhaltigkeit und zu diskutieren. Sehr gerne besuchen wir bei Interesse auch Ihr Institut oder Ihre Arbeitsgruppe. Um Ihre Zeit nicht übermäßig in Anspruch zu nehmen und genau Ihre Interessen zu treffen, können Sie anhand einer Speisekarte wählen, welches "Menü" Sie gerne hätten. Auf Zuruf werden die verschiedensten Themen dann vorgestellt und diskutiert. Wenn Sie Interesse haben, die Aktivitäten der Initiative Nachhaltige BOKU besser kennenzulernen und sich darüber u.a. mit verantwortlichen Personen auszutauschen, so freuen wir uns über eine kurze Nachricht an julia.buchebner(at)boku.ac.at