März 2017

Inhalt

  • BOKU Nachhaltigkeitstag und Tag der Lehre und des Lernens am 1. Juni 2017
  • Jetzt einreichen beim BOKU Nachhaltigkeitspreis!
  • Ankündigung Klimatag 2017. vom 22.-24. Mai an der Uni Wien
  • Beiträge der Bundesministerien zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch Österreich veröffentlicht
  • MAN und CNL der BOKU bringen eTrucks auf die Straße
  • Vortragsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ ganz im Zeichen der Sustainable Development Goals
  • Bioökonomie-Lehrangebot an der BOKU
  • Das GO EcoSocial Masterarbeitenportal wartet auf Ihre Masterarbeitsthemen
  • Bio-Essen an der Türkenschanze
  • BOKU BIKES
  • Aktion "Radelt zur Arbeit"
  • Neue SDG-Gruppe an der BOKU
  • Good News aus aller Welt

Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.

Aktuelle Ankündigungen

BOKU Nachhaltigkeitstag & Tag des Lehrens und Lernens am 1. Juni 2017

Der 1. Juni 2017 wird ein besonderer Tag an der BOKU. Erstmalig werden der BOKU Nachhaltigkeitstag und der „Tag des Lehrens und Lernens“ in einem gemeinsamen, facettenreichen Rahmen zusammen veranstaltet. Der Themenschwerpunkt steht 2017 ganz im Zeichen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Lehren und lernen wir das Richtige für die Bewältigung zentraler Zukunftsfragen? Wie können Nachhaltigkeitskompetenzen an der Universität gestärkt werden? Welche Rolle haben Studierende bei der Mitgestaltung des Wandels in der Lehre? Diese und mehr spannende Fragen werden diskutiert und gemeinsam erforscht.

Das vorläufige Programm ist hier online, und wird laufend aktualisiert. Hier geht´s zum Facebook-Event.

UND!

Noch bis 7. April können Sie beim BOKU Nachhaltigkeitspreis einreichen! Alle Infos auf der Website!


Jetzt einreichen beim BOKU Nachhaltigkeitspreis 2017, die Teaching Awards und den Lehrmittelpreis!

Am 1. Juni werden die BOKU Nachhaltigkeitspreise „Lichter der Zukunft“, die Teaching Awards, der Manfred-Schwanningerpreis für Lehrmittel und das Lehrlebenswerk vergeben. Alle Studierende und MitarbeiterInnen der BOKU können einreichen. Mit dem BOKU Nachhaltigkeitspreis "Licht der Zukunft" werden seit 2015 jährlich vorbildliche „good practice“  Nachhaltigkeitsinitiativen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Heuer werden die begehrten Lichter der Zukunft in folgenden Kategorien vergeben:

  • Gelebte Nachhaltigkeitsforschung: Reichen Sie Ihr Abstract für die wissenschaftliche Präsentationen am BOKU Nachhaltigkeitstag ein, und Sie nehmen automatisch an der Preisverleihung in dieser Kategorie teil.
  • Betriebliche Verantwortung: Gesucht werden Good-Practice Beispiele, die zeigen, wie die Arbeits-, Umwelt- und Betriebspraktiken der BOKU in Richtung mehr Nachhaltigkeit vorangebracht werden können.
  • Austausch mit der Gesellschaft: Gesucht werden Good-Practice Beispiele, die zeigen, wie die Universität ihre Rolle und ihre Verantwortung in der Gesellschaft aktiv wahrnehmen können.

Die Ausschreibungen laufen noch bis 7. April 2017. Auf die GewinnerInnen warten 1.000 Euro Preisgeld sowie eine schöne, handgefertigte Trophäe aus BOKU Holz! Nachdem heuer der BOKU Nachhaltigkeitstag gemeinsam mit dem Tag der Lehre und des Lernens veranstaltet wird, werden natürlich auch diesmal wieder die Teaching Awards, der Manfred-Schwanningerpreis für Lehrmittel und das Lehrlebenswerk verliehen. Reichen Sie jetzt ein! Die Ausschreibungen laufen noch bis 25. April 2017. Alle Informationen zum BOKU Nachhaltigkeitspreis finden Sie HIER.
Alle Informationen zu den Lehre-Preisen finden Sie HIER.


Klimatag 2017: 22. - 24. Mai an der Uni Wien

Der 18. Österreichische Klimatag lädt mit einem 3-tägigen Programm an die Universität Wien und hält einige Neuerungen für die Forschungscommunity bereit.

Die Vorbereitungen der an der BOKU angesiedelten Geschäftstelle des CCCA für den diesjährigen Klimatag laufen auf Hochtouren: Der Call for Abstracts ist geschlossen, die Begutachtungen sind durchgeführt und das Programm wird dieser Tage finalisiert. Heuer wird, bereits zum zweiten Mal, der erste Tag speziell dem Networking der TeilnehmerInnen gewidmet.

Der Pre-Conference Day am 22. Mai bietet Raum für neue, interdisziplinäre Kooperationen und Projektpartnerschaften in Österreich sowie im D-A-CH-Raum. Die TeilnehmerInnen erhalten unter dem Motto "Vom Wissen zum Handeln - Marktplatz für Projektideen" die Möglichkeit, ihre Projektideen vorzustellen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren und mögliche Projektpartner zu finden.

Eine neue Arbeitsgruppe des CCCA zur Klimakommunikation (AG KlimKom), die aus dem Vernetzungsprojekt C4Austria hervorgegangen ist, wird sich im Rahmen des Pre-Conference Day vorstellen und offiziell ihre Arbeit aufnehmen. Die Gruppe widmet sich der Vernetzung  verschiedener Akteurinnen und Akteure der Klimakommunikation in Österreich und hat zum Ziel, konkrete Ziele für die Klimakommunikation zu definieren und gemeinsame Projektideen umzusetzen.

Die Anmeldung für den Klimatag ist kostenlos bis 12. Mai 2017 möglich: http://klimatag.ccca.ac.at/

Das Programm für den Pre-Conference Day finden Sie hier: http://www.ccca.ac.at/de/ccca-aktivitaeten/oesterr-klimatag/klimatag-2017/pre-dayvernetzungstag/

Für weitere Infos und Fragen steht Ihnen die CCCA Ansprechperson der BOKU zur Verfügung:
Benedikt Becsi benedikt.becsi(at)boku.ac.at

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik - Aktuell

Beiträge der Bundesministerien zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch Österreich veröffentlicht

Bei einem hochrangigen Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (United Nations - UN) vom 25. bis 27. September 2015 wurde die "Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung" unter dem Titel "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten sich, auf die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen ("Sustainable Development Goals", SDGs) auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten.

Alle Bundesministerien wurden mit dem Ministerratsbeschluss vom 12. Jänner 2016 zur kohärenten Umsetzung (Implementierung) der "Agenda 2030" beauftragt.

Im März 2017 wurde vom Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres folgende Publikation erarbeitet:

Beiträge der Bundesministerien zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch Österreich – Darstellung 2016

Diese Darstellung soll den Diskurs mit der interessierten Öffentlichkeit fördern und zugleich als Vorarbeit für die Berichterstattung beim Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen dienen.


 

MAN und das an der BOKU angesiedelte CNL (Council für nachhaltige Logistik) bringen eTrucks auf die Straße

Im Rahmen einer einzigartigen Entwicklungspartnerschaft wird der Lkw Hersteller MAN gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen des an der BOKU angesiedelten Council für nachhaltige Logistik (CNL) bereits ab Herbst 2017 elektrisch angetriebene Lkw bei Anwendungen im täglichen Einsatz erproben.

Am Montag, den 20.2.2017 unterzeichnete MAN im Beisein von Bundeskanzler Kern und Infrastrukturminister Leichtfried ein entsprechendes Memorandum of Understanding mit dem Council für nachhaltige Logistik (CNL). Dieses ist am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (gWN) angesiedelt und vereint 15 große Unternehmen aus dem Bereich Handel, Logistik und Produktion, darunter die wesentlichen Supermarktketten in Österreich.

„Das Pariser Klimaziel zu erreichen erfordert Pioniere, die vorausdenken und bereit sind, einen Beitrag zu leisten. Mit diesem Zusammenschluss gibt sich die Chance, rasch Erfolge zu erzielen – die wir dringend benötigen, um die globale Erhitzung unter 2 Grad zu halten“, erklärt die Klimaforscherin und Leiterin des Zentrum für globalen Wandel Univ.-Prof.in Helga Kromp-Kolb.

Mit dem Praxiseinsatz der Elektro-Lkw wird ein wesentlicher Meilenstein hin zu einer emissionsarmen Stadtlogistik erreicht. Die Elektro-Lkw der Vorserie sollen eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern bei optimalen Verhältnissen - bei schlechten Bedingungen rechnet man eher mit 120 Kilometern - und eine Schnellladedauer von einer Stunde haben. Vorerst werden ab Herbst 2017 neun Fahrzeuge an Mitglieder des CNL vermietet. „Die Partnerschaft mit CNL bietet MAN die ideale Möglichkeit, diese neue Technologie mit den Praxiserfahrungen der Mitglieder des Konsortiums zur Serienreife weiterzuentwickeln und unser neues Produktportfolio an den Kundenanforderungen auszurichten“ so Dr. Carsten Intra, im Vorstand von MAN verantwortlich für Forschung und Entwicklung sowie für Produktion und Logistik.
Ab Ende 2018 sollen bis zu 250 e-Trucks interessierten Kunden angeboten werden. Produziert werden die e-Lkw am MAN-Standort in Steyr (Oberösterreich).

Informationen zum CNL gibt es hier!

Link zur Plattform für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge: http://e-fahrzeuge.info/


Vortragsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“

Auch im Sommersemester 17 sind Sie herzlich eingeladen zu den öffentlichen Vorträgen mit Podiumsgesprächen im Rahmen der Reihe "Mut zur Nachhaltigkeit"! Der Zyklus 2017 steht ganz im Zeichen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Folgende Themen und Vortragende dürfen wir ankündigen: 

5. April 2017: Ressourceneffizienz und globaler Handel mit Nina Eisenmenger (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)

11. Mai 2017: Die Digitalisierung und ihr Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung mit Tilman Santarius (Technische Universität Berlin)

8. Juni 2017: Die Politik der Zukunftsfähigkeit mit Reinhard Loske (Universität Witten/Herdecke)

Die öffentlich und kostenfrei zugängliche Veranstaltungsreihe wird vom Umweltbundesamt und der Universität für Bodenkultur mit zahlreichen Partnern und Unterstützern organisiert. Sie findet jeweils  von 18:00-20:00 Uhr in der Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) statt.

Detailinformation und Anmeldung (online) finden Sie hier: http://www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit

Zahlreiche der vergangenen Vorträge wurden gefilmt und sind so für Sie bis heute hier bzw. auf dem you tube Kanal des Umweltbundesamtes nachschaubar!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen - bringen Sie auch FreundInnen und KollegInnen mit :-)


Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bioökonomie-Lehrangebot an der BOKU

Bioökonomie ist eines der Schwerpunktthemen der Universität Bodenkultur. Auf Initiative von Vizerektorin Hinterstoisser soll dieser Schwerpunkt auch in der Lehre sichtbarer gemacht werden. Eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus fast allen Departments ist aktuell dabei, Bioökonomie-relevante Lehrveranstaltungen zu sammeln und zu sichten, um so einen Pool ausgewiesener Bioökonomie-Lehrveranstaltungen zu generieren.

Die Lehrveranstaltungen, die in diesem Pool aufgenommen werden, müssen Bioökonomie in einen größeren Kontext einbetten, d.h. z.B. politische, ökologische, sozio-ökonomische, ethische Aspekte beleuchten und / oder interdisziplinäre Vernetzung bieten.

Bei Interesse an dieser Arbeitsgruppe wenden Sie sich bitte an IhreN DepartmentleiterIn oder an lisa.bohunovsky(at)boku.ac.at


Das GO EcoSocial Masterarbeitenportal für Ihre Masterarbeitsthemen

Das Ökosoziale Studierendenforum schafft nicht nur Bewusstsein rund um die Themenfelder der Ökosozialen Marktwirtschaft, sondern entwickelt diese auch weiter. Schon jetzt arbeiten engagierte Studierende mit ihrer Masterarbeit an dieser Weiterentwicklung und tragen so dazu bei, die Ökosoziale Marktwirtschaft jung zu halten.

Das GO EcoSocial Masterarbeitenportal ist eine universitätsübergreifende Online-Plattform für Diplom- und Masterarbeiten der Themenfelder Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltige Entwicklung.

Auch Sie können Ihre Themen einfach und direkt auf www.masterarbeitenportal/thema-einreichen/ einreichen! Die Forschungsfragen können von makroökonomischer Bedeutung sein oder eine spezielle Fragestellung Ihrer Organisation, Unternehmen oder Institut betreffen.

Das Ökosoziale Studierendenforum übernimmt kostenfrei die Koordination, Akquirierung und Vermittlung von Themen und fungiert als Kommunikationsschnittstelle zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen, AuftraggeberInnen aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich und den Studierenden.

Kontakt für weitere Informationen: office(at)oessfo.at


Nachhaltigkeit als institutionelles Prinzip

Bio-Essen an der Türkenschanze

Seit März 2017 gibt es vor dem Exnerhaus einen neuen "Food-Truck". Rita bringt´s wird jeden Donnerstag zu Mittag zwischen 11:30 - 14:00 Uhr am Eingangstor vorm Exnerhaus stehen und köstliche Bio-Menüs anbieten. Neben dem Hauptgericht gibt es auch kleinere Salate und süße Nachspeisen. Auch viele vegane Alternativen sind erhältlich.

Wir wünschen Guten Appetit!


BOKU Bikes

250 Räder werden auch heuer wieder an Studierende und MitarbeiterInnen zu vergünstigten Konditionen angeboten. Eine Anmeldung auf die Interessentenliste ist jederzeit unter http://unterwegs.boku.ac.at möglich. Bei einigen Rahmenformen und -größen gibt es heuer noch Restkontingente. Die Interessenten werden chronologisch nach Anmeldezeitpunkt informiert.


Nachhaltigkeit in der Forschung

SDG Gruppe an der BOKU

Im Februar 2017 trafen sich VertreterInnen von 14 BOKU Instituten/Organisationseinheiten, koordiniert vom CDR und gW/N, um sich im Kontext der Durchdringung der Sustainable Development Goals (SDG) an der BOKU abzustimmen. Dabei erfolgte ein gegenseitiger Wissensaustausch über die Aktivitäten zu den SDGs an den jeweiligen Instituten. Möglichkeiten zur verstärkten Integration der SDGs in der Lehre wurden ebenso diskutiert. Darüber hinaus wurde ein Organisationsteam für die Vorbereitung des internationalen Workshops der Global Challenge University Alliance (GCUA) 2018 an der BOKU gebildet. Dieser Workshop wird sich dem Thema SDGs an Universitäten widmen. Zudem wurde ein Procedere zur verstärkten Verankerung der SDG im Entwicklungsplan der BOKU besprochen. Als weitere gemeinsame Aktivität der SDG-Gruppe wird am 8. Mai ein gemeinsames Mapping zur Sichtbarmachung der SDG-relevanten Aktivitäten an der BOKU erstellt. Für weitere Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: Margit Scherb, Georg Gratzer, Maria Wurzinger und Thomas Lindenthal.


Good News aus aller Welt

Globale energiebezogene Kohlendioxid-Emissionen stagnieren erneut!

Die globalen energiebezogenen Kohlendioxid-Emissionen stagnierten im Jahr 2016 bereits das dritte Jahr in Folge – so die IEA International Energy Agency vor wenigen Tagen. Und das, obwohl die Weltwirtschaft weiter wuchs. Dies deutet auf eine kontinuierliche Entkoppelung von Emissionen und Wirtschaftstätigkeit hin, was wiederum das Ergebnis der wachsenden erneuerbaren Energieerzeugung, der Umstellung von Kohle auf Erdgas, der Verbesserung der Energieeffizienz sowie der strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft ist. 

Hier geht´s zum Artikel.


Climate Change Litigation: Zunehmende Rechtsprechung zugunsten des Klimaschutzes!

Weltweit nehmen die Fälle zu, in denen Gerichte zugunsten des Klimaschutzes entscheiden. Erst kürzlich verlor die südafrikanische Regierung die erste Klimaschutzklage des Landes, nachdem das Höchste Gericht gegen seine Pläne für ein Kohlekraftwerk entschieden hatte. Auch am Flughafen Wien Schwechat wurde der Ausbau einer weiteren Piste aus Klimaschutzgründen abgelehnt. In Pakistan entschied ein Gericht zugunsten eines Landwirts, der behauptete, dass seine Rechte auf Leben und Würde aufgrund der unzureichenden Klimapolitik der Regierung bedroht seien. „Climate Change Litigation“ - also Gerichtsprozesse in Sachen Klimaschutz - wird zunehmend zu einer unschätzbaren Strategie in einer Zeit, in der es die Regierungen selbst oftmals versäumen, ihren wiederholten Versprechen im Bereich Klimaschutz nachzukommen. Hier geht´s zum Artikel.