BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter März 2022

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

BOKU Nachhaltigkeitsbericht 2021 Ihre Beiträge sind gefragt!

Die Vorbereitungen für die Erstellung des BOKU Nachhaltigkeitsberichts für das Jahr 2021 sind schon voll im Gange. Der Bericht soll neben seiner Funktion als Monitoring und Management Tool auch eine Zusammenschau der vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten sein und das Engagement der BOKU Angehörigen vor den Vorhang holen.

In diesem Sinne, bitten wir um Ihre Beiträge und Hinweise – wenn Sie 2021 an einem Projekt, einer Aktivität oder anderen Erfolgen, die im Kontext der Nachhaltigkeit stehen und im BOKU Nachhaltigkeitsbericht Platz finden sollten, mitgewirkt haben, dann schicken bitte bis 20. März eine kurze Beschreibung (max. 750 Zeichen inkl. Leerzeichen) und einen Weblink mit weiteren Informationen (wenn vorhanden) an denise.morandell@boku.ac.at.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass wir eine Auswahl aus den Einsendungen machen müssen.
Wir bedanken uns schon vorab für‘s Mitmachen und Mitgestalten!

Link zum BOKU Nachhaltigkeitsbericht 2020: https://short.boku.ac.at/nh-bericht2020


 

Besuchen Sie das greenskills Symposium an der BOKU

Das diesjährige greenskills Symposium als umfassende Kooperationsveranstaltung mit SOL, den Scientists for Future, den Pioneers of Change, der BOKU, der DorfUni, der Mutmacherei und vielen weiteren für den Wandel engagierten Organisationen findet am Samstag den 19. März unter dem Motto "Welche Rahmenbedingungen tragen zum Gelingen gemeinschaftlich getragener Projekte bei?" an der BOKU statt!

Institute sind im Rahmen des Events auch eingeladen, Infomaterialien/Broschüren etc. herzuzeigen oder aufzulegen.

Möglichkeiten der Teilnahme: Gerne live an der BOKU oder online bzw. in "Bildungsteams" in den partizipierenden Gemeinden und Regionen.

Weitere Infos gibt´s auch der Homepage von greenskills. Eine Anmeldung ist hier möglich, die Teilnahme an der BOKU ist begrenzt!


5. Symposium Konsum Neu Denken - Call for Abstracts

Das BOKU Institut für Marketing und Innovation veranstaltet in Kooperation mit dem Netzwerk Konsum Neu Denken (konsumforschung.at) von  22. bis 23. September 2022 (nachgeholt) das in-person Symposium mit Thema Suffizienz hier in Wien an der BOKU.

Bis Mitte Mai können Sie beim Call for Abstracts einreichen!

Das Symposium möchte einen Beitrag zur Verbraucher:innenforschung im Zusammenhang mit  (ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher) Nachhaltigkeit und suffizienten Lebensstilen, sowie Ansätze für Wirtschaftsformen und Geschäftsmodelle, die zu suffizienten Lebensstilen beitragen, leisten. Hierfür laden wir zur Einreichung von Beiträgen zu folgenden Themenbereichen ein: Reduktion und Suffizienz, suffizienz-ähnliche Lebensstile wie Voluntary Simplicity, Minimalismus und andere, sowie Degrowth und Postgrowth. Erwünscht sind ebenso verwandte Aspekte aus verschiedenen Fachrichtungen und Perspektiven.

Alle Infos zum Symposium hier & zum Call hier!


Nachhaltig gesund – die BOKU Tage der Gesundheit 2022

Die BOKU Tage der Gesundheit stehen heuer, im Jubiläumsjahr unserer Universität, unter dem Motto "nachhaltig gesund". Der erste Gesundheitstag findet am 17. Mai 2022 an der Türkenschanze statt. Der Fokus liegt auf Mobilität und physische Aktivität. Inhaltlich wird das Event erstmals in Kooperation mit dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Gesundheitsinformationen, Gesundheitschecks und Gesundheitsberatung und Workshops, das darauf abzielt, die individuelle Gesundheit zu erhalten bzw. zu verbessern. Andererseits soll es darüber hinaus gelingen, einen gesellschaftlichen Beitrag zu einer gesünderen und nachhaltigeren Entwicklung zu leisten.

Weitere Informationen: boku.ac.at/gesunde-boku/gesundheitstag


 

Nachhaltigkeit in der Forschung

"Windkraft verstehen. Integrative Forschung an der BOKU"

Herzliche Einladung zur ersten Veranstaltung des BOKU Energieclusters im neuen Semester! Es erwarten Sie zahlreiche, spannende Vorträge zum Thema Windkraft sowie eine Podiumsdiskussion. Durch den Abend führt Doris Damyanovic.

Wann? 15.03.2022, 18:00 - 20:00 Uhr Wo? im Wilhelm-Exner-Haus, Hörsaal EH 05, Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien; oder via Youtube Live-Stream

Alle Infos zum Programm finden Sie HIER! Die offizielle Einladung können Sie HIER downloaden. Um eine Anmeldung bis 11.03.2022 wird gebeten unter: energiecluster(at)boku.ac.at


 

StartClim2022

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2022 zum 20. Mal Projekte vergeben. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die nationale Anpassungsstrategie aufgreifen.

Die Einreichungsfrist für Projektanträge läuft vom 01. Februar bis 25. März 2022 um 12:00.

Alle Informationen unter: Ausschreibung: StartClim 


 

Klimatag: Das Programm ist online!

Es ist soweit: das Programm des 22. Klimatags steht! Unter dem Motto „Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima“ sind Sie herzlich eingeladen, vom 20. bis 22. April 2022 an die Universität für angewandte Kunst Wien sowie TU Wien zu kommen und an diesem Wissenschafts- und Vernetzungsevent teilzunehmen!

Den aktuellen Überblick zum wissenschaftlichen Programm sowie Rahmenprogramm, zu den ACRP-Poster-Sessions, den Workshops, den künstlerischen (Forschungs-)Projekten und weiteren Details zum Ablauf finden Sie unter www.ccca.ac.at/klimatag/programm

Die Anmeldung zum 22. Klimatag öffnet Mitte März!


     

K3 Workshopausschreibung - Reichen Sie Ihre Ideen ein!

Sie kennen ein gutes Beispiel der Klimakommunikation oder Sie möchten die Rolle der Naturwissenschaft in der Kommunikation beleuchten? Haben Sie eine Antwort auf die Frage, wie positive Zukunftsbilder für eine klimagerechte Welt entstehen? Der K3 Kongress zu Klimakommunikation braucht Ihre Ideen!

Bis 10. März 2022 können Sie Workshops einreichen. Gesucht sind Konzepte von hoher Themenrelevanz und methodischer Vielfalt passend zu unserem Thema «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten».

Hier finden Sie Informationen und Einreichung!


 

Nachhaltigkeit in der Lehre

Neue Nachhaltigkeits-Lehrveranstaltung für Doktorand*innen

Christina Plank, Andreas Muhar and Thomas Lindenthal will start a new course on “Sustainability: Theories and challenges for doctoral candidates” in the up-coming summer term. We will discuss sustainability as a normative and analytical concept, related concepts and theories, and how these theoretical approaches are interlinked with your research.

Here you can find more information on the course.

We would be happy if you could spread this within your networks and share it, in particular, with PhD students. Registration for the course is open now!


Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Das Sommersemester 2022 bietet die Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kritisch zu reflektieren, sich zu vielfältigen inhaltlichen Herausforderungen auszutauschen sowie mit didaktischen Methoden im Kontext mit BNE auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der BOKU werden zwei aufeinander aufbauende Workshops in einem interaktiven Setting angeboten. So können Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und das damit einhergehenden Ziel einer gesellschaftlichen Transformation vertieft angegangen und nachhaltig eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über den BOKU Trainingspass.

Workshop Grundlagen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Termin: 12. Mai 2022, von 13-17 Uhr. Ort: Online- oder Präsenzveranstaltung. Gruppengröße: max. 18 Teilnehmer*innen. Alle Infos HIER.

Workshop Vertiefung Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Termin19. Mai 2022, von 13-17 Uhr. Ort: Online- oder Präsenzveranstaltung. Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen. Alle Infos HIER.

Kontakt: julia.wlasak(at)boku.ac.at & thomas.lindenthal(at)boku.ac.at


 

Peer-Learning - Werte in der Lehre in Kontext mit Nachhaltigkeit

Die Fortbildung lädt alle Lehrenden der BOKU ein, sich mit "Werten in der Lehre in Kontext mit Nachhaltigkeit" zu befassen und Perspektiven und Werte in den eigenen Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Neben dem Aufzeigen von LV-Konzepten, didaktischen Zugängen und der Lehr - und Lernerfolg aus Sicht der Lehrenden, werden gemeinsam Tools erarbeitet, wie Werte der Nachhaltigen Entwicklung und ein Wertediskurs bewusst im Unibetrieb und der Lehre gelebt und gelehrt werden können.

Termin: 25. Mai 2022, von 13-17 Uhr. Ort: Online- oder Präsenzveranstaltung. Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen. Alle Infos HIER.

Kontakt: michael.braito(at)boku.ac.at & thomas.lindenthal(at)boku.ac.at


 

Lehrressourcensammlung Sustainicum Collection

In Sommersemester 2022 gibt es wieder die Möglichkeit für alle Lehrenden und Nachhaltigkeitsinteressierte, die Lehrressourcenplattform Sustainicum Collection (www.sustainicum.at) kennenzulernen. Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der BOKU werden zwei aufeinander aufbauende Workshops in einem interaktiven Setting angeboten. So können die innovativen Lehrressourcen der Plattform mit Nachhaltigkeitsbezug selbst ausprobiert und gewinnbringend eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über den BOKU Trainingspass.

Workshop Sustainicum Collection I: Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit kennenlernen und ausprobieren. Termin: 02. Juni 2022, 09-13 Uhr. Ort: Online oder Präsenzveranstaltung. Gruppengröße: min. 4- max. 12 Teilnehmer*innen. Alle Infos HIER.

Workshop Sustainicum Collection II: Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit entwickeln und gewinnbringend einsetzen (Werkstatt/Vertiefung). Termin: 09. Juni 2022, Uhrzeit: 9- 13 Uhr, Ort: Online- oder Präsenzveranstaltung. Gruppengröße: min. 4- max. 12 Teilnehmer*innen. Alle Infos HIER.

Kontakt: julia.wlasak(at)boku.ac.at


Nachhaltigkeit als Prinzip

150 Jahre BOKU: Das Programmheft

Heuer feiert die BOKU mit zahlreichen Veranstaltungen & Events ihr 150-jähriges Bestehen. Hier können Sie im Programmheft blättern: 150 Jahre BOKU - Jubiläumsprogramm (yumpu.com)


 

Weltweiter Klimastreik am 25. März

Am 25. März 2022 findet der nun schon 9. Weltweite Klimastreik von Fridays For Future statt. Auch in Österreich wird wieder in mehreren Städten für Klimagerechtigkeit demonstriert.

Erneut werden junge Menschen das einfordern, was 2015 in Paris versprochen wurde: Die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen und uns damit eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr beim Schwedenplatz. Alle Informationen finden Sie auf der FridaysForFuture-Website.

Alle Teilnehmer*innen werden darauf hingewiesen, nur mit negativem PCR-Test zu kommen und eine FFP2-Maske zu tragen.


 

Podcast- und Buchempfehlungen

Hör mal wer die Weltverändert - Podcast zu BNE

Teil 1: Bildung als Schlüssel zu Nachhaltiger Entwicklung (1/2): 
https://open.spotify.com/episode/3azbzU3ylMTgKN1Wlpit6Q?si=ab23ed36609a4152

Im ersten Teil des Bildungsschwerpunkts bearbeiten verschiedenen Expert*innen der österreichischen Bildungslandschaft folgende Fragen: Wieso ist es so wichtig, sich für eine hochwertige und zukunftsorientierte Bildung einzusetzen? Welche Rolle spielt das SDG 4 in Österreich? Und wie relevant ist die Einbettung von Nachhaltigkeit in die universitäre Bildung?
Verena Winiwarter (BOKU), Maria Lettner (BJV), Franz Fehr (BOKU), Franz Rauch (AAU Klagenfurt) und Andreas Exenberger (LFU Innsbruck) erzählen von ihren Erfahrungen und teilen ihre Einschätzungen!

Teil 2: Bildung als Schlüssel zu Nachhaltiger Entwicklung??? (2/2)

https://open.spotify.com/episode/2PQGoySyaXErUTijU3CWB1?si=x_dSNhctS7-OqQqWbsrHLw

Im zweiten Teil des Bildungsschwerpunkts tauchen liegt der Fokus auf Bildungskonzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education(GCED).
Hanna Malhonen (BMBWF), Lisa Bohunovsky (BOKU), Regina Steiner (PH OÖ), Franz Rauch (AAU Klagenfurt), Madeleine Riske (Forum Umweltbildung), Werner Wintersteiner (AAU Klagenfurt), Ursula Maurič (PH Wien) und Heidi Grobbauer (KommEnt) geben Einblicke in die Konzepte und in wichtige Aktivitäten zur Umsetzung in Österreich!


 

Carpe Diem Podcast - im Gespräch mit Patrick Scherhaufer

Erneuerbare Energien sind der Weg in eine Zukunft, die gerade in Sachen Klimaschutz einiges an Herausforderungen zu meistern hat. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Patrick Scherhaufer, Sozialwissenschaftler an der BOKU Wien, wie sich erneuerbare Energien definieren und was wir selbst tun können, um achtsamer mit Energie umzugehen. 

Hier geht´s zur Podcast-Folge.


 

Podcast "Vorstellungskraft"

In dieser Folge spricht Elena Behringer mit Lisa Bohunovsky(BOKU Wien) über Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernprozesse, Transformation und transformatives Lernen. Lisa erzählt anhand von Anekdoten, wie dieses Lernen ausschauen kann und bringt Beispiele aus der Praxis. Wir sprechen über das Gute Leben für Alle, was wir mit Transformation meinen und wohin es gehen kann. 

Hier gehts zur Podcast-Folge.


 

Die innere Dimension der Nachhaltigkeit

Das Buch "Innen Wachsen - Aussen Wirken" von Julia Buchebner (BOKU) & Stefan Stockinger bietet fundiertes Wissen, ermutigende Geschichten und persönliche Erfahrungsberichte über die innere Dimension der Nachhaltigkeit. Die AutorInnen zeigen, warum am Weg in eine gute Zukunft auch innere Aspekte wie Werte, Emotionen und Weltbilder entscheidend sind und stellen konkrete Wege vor, wie durch mehr Bewusstsein, Achtsamkeit und Innenschau ein echter Wandel möglich ist.

Innen wachsen - außen wirken von Stefan Stockinger, Julia Buchebner - 978-3-7095-0131-3 (books4you.at)


 

Das Klima in uns

Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind? Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren „Umweltschweinehund“ zu überlisten?
Bald wird Isabella Uhl-Hädicke's Buch veröffentlicht, in welchem sie Umweltpsychologie populärwissenschaftlich aufbereitet hat und Antworten auf eine der brennendsten Debatten der Stunde sucht.

https://www.styriabooks.at/warum-machen-wir-es-nicht-einfach