• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Presseaussendungen

Presseaussendungen 2020

  • 21.12.2020 - Mit „braven Schwammerln“ zum schönsten Christbaum
  • 17.12.2020 - Großes Einsparpotential durch Ernährung für den Klimawandel
  • 16.12.2020 - Den Prozessen der Hautalterung auf der Spur
  • 07.12.2020 - BOKU veröffentlicht als erste Universität Österreichs einen nach neuen GRI-Standards geprüften Nachhaltigkeitsbericht
  • 04.12.2020 - #FlattenTheCurve: Biodiversitätsrat präsentiert Barometer zur Biodiversitätspolitik in Österreich
  • 25.11.2020 - Weniger Schädlingsausbrüche und geringerer Pestizideinsatz durch naturnahe Landschaft rund um Weingärten
  • 11.11.2020 - Ältester Apfel Wiens stammt aus Oberlaa
  • 30.10.2020 - Europäische Forscher*innen wollen Biopharmazeutika-Produktion radikal ändern
  • 19.10.2020 - Konzept für neuartige Hochwasser-App an der BOKU entwickelt
  • 16.10.2020 - In BOKU veritas: Die Jahrgangsweine 2020 sind da!
  • 14.10.2020 - Massive Fortschritte im globalen Arten- und Klimaschutz durch Renaturierung ausgewählter Ökosysteme möglich
  • 13.10.2020 - Disaster Research Days 2020
  • 12.10.2020 - Pioniergebäude in Holzbauweise für die BOKU
  • 08.10.2020 - Preisgekrönte Landschaftsarchitektin Maria Auböck lehrt an der BOKU
  • 05.10.2020 - PHENIPS plus – Österreichweite Online-Überwachung der Borkenkäferentwicklung
  • 21.09.2020 - Die gute Nachricht: Regenwälder können sich schnell regenerieren
  • 14.09.2020 - Europas Wald ist im Umbruch
  • 09.09.2020 - EU-Mercosur Handelsabkommen widerspricht European Green Deal
  • 27.08.2020 - Seltene Flussperlmuscheln für die Maltsch
  • 26.08.2020 - Grad°Wanderung auf dem Weg in die Klimaneutralität
  • 20.08.2020 - CAR-T-Zell-Immuntherapie: Dem Auto lenken und bremsen beibringen
  • 19.08.2020 - BOKU trauert um Helmuth Gatterbauer
  • 17.08.2020 - 1.400 Schadstoffe in nur 42 Minuten: Neue Methode ermöglicht simultane Analyse von Lebensmittel-Kontaminanten
  • 13.08.2020 - Kreislaufwirtschaft auf dem „Raumschiff Erde“ seit 1900 drastisch gesunken
  • 12.08.2020 - BOKU entwickelt neuen Ansatz für Impfstoff gegen COVID-19
  • 30.07.2020 - BOKU stellt SARS CoV-2-Antigene kostenfrei für weiterführende COVID-19-Forschung zur Verfügung
  • 24.07.2020 - Neueste Studie: Österreicher*innen sehen heimische Lebensmittel als krisenfester und umweltfreundlicher
  • 16.07.2020 - Interdisziplinäres Projekt LOWINFOOD zur Reduktion von Lebensmittelabfällen erhält EU-Förderung
  • 13.07.2020 - Nach 70 Jahren erstmals neue Datierungsmethode für Holz
  • 09.07.2020 - BOKU-Forscher erhalten Graedel Preis 2019 für ihre Arbeit zur Kreislaufwirtschaft in der EU
  • 29.06.2020 - BOKU-Forschung: Biohydrogel als ökologische Lösung für Dürreperioden
  • 24.06.2020 - 32.000 Jahre alte Pflanze erstmals an der BOKU zum Blühen gebracht
  • 22.06.2020 - Was Familien auf dem Land brauchen, um auch ohne Auto mobil sein zu können
  • 19.06.2020 - Donau aus dem Gleichgewicht
  • 17.06.2020 - Aktuelle BOKU-Studie: 52 Prozent wollen nach Lockdown auch für Klimaschutz ihren Konsum einschränken
  • 15.06.2020 - Wie sich Mehrfachbelastungen auf aquatische Lebewesen auswirken
  • 10.06.2020 - Sicherheit durch Testungen, maximale Sicherheit durch maximale Testungen
  • 09.06.2020 - Klimafreundliche Gesundheitsversorgung
  • 04.06.2020 - Langjährige BOKU-Vizerektorin Andrea Reithmayer übernimmt ÖBB Aufsichtsratsvorsitz
  • 04.06.2020 - Weltweite Potentiale von Bioenergie häufig überschätzt
  • 03.06.2020 - Europaweite klimafreundliche und nachhaltige Bodenbewirtschaftung
  • 28.05.2020 - Was bewegt uns dazu für Bio tiefer in die Tasche zu greifen?
  • 26.05.2020 - Globale Biodiversität in der Krise - Was kann die EU tun?
  • 25.05.2020 - Veränderungen des Konsumverhaltens kann zu massiver CO2-Reduktion beitragen
  • 20.05.2020 - BOKU unterstützt Unternehmen bei Umstellung auf klimafreundlichen Fuhrpark
  • 19.05.2020 - Biodiversitätsrat legt Bundesregierung Perspektivenpapier vor
  • 18.05.2020 - Post-Corona Konjunkturpakete: Klima- und Umweltziele ins Zentrum stellen
  • 14.05.2020 - Videoprojekt "Welche Zukunft wollen wir?"
  • 11.05.2020 - Aquaponik: Nachhaltige Lebensmittelproduktion mit Potential
  • 11.05.2020 - Straßenfreiraum als Frage der souialen Fairness
  • 06.05.2020 - Hausmusik im Home Office
  • 06.05.2020 - Holz als urbaner Baustoff der Zukunft
  • 29.04.2020 - Erforschung von CAR-T-Zellen im Kampf gegen Kinderkrebs
  • 28.04.2020 - Jährlich eine Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll
  • 21.04.2020 - Ein Käfer als Rettung für Ragweedpollen-Allergiker?
  • 15.04.2020 - Erholung im Freien zu COVID19-Zeiten
  • 16.04.2020 - Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt
  • 07.04.2020 - Coronavirus 2019-nCoV
  • 06.04.2020 - Psychologische Studierendenberatung
  • 02.04.2020 - Citizen Science in Zeiten von Social Distancing
  • 01.04.2020 - Quarantäne als Chance unnötige Lebensmittelabfälle zu vermeiden
  • 31.03.2020 - Kein Aufnahmeverfahren für Bachelorstudium UBRM im Studienjahr 2020/21
  • 30.03.2020 - Hilfe gegen Corona: Uni-Team Österreich etabliert neuen Antikörpertest
  • 17.03.2020 - Corona-Tagebuch
  • 24.02.2020 - TÜWI mit klimaaktiv-Gold ausgezeichnet
  • 30.01.2020 - Start des österreichisch-afrikanischen Forschungsnetzwerks Africa-UniNet an der BOKU
  • 27.01.2020 - BOKU unterstützt Klimavolksbegehren
  • 24.01.2020 - Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm StartClim
  • 24.01.2020 - Chemienobelpreisträger erhält Ehrendoktorat der Universität für Bodenkultur
  • 13.01.2020 - EPICUR-Allianz: BOKU-Rektor Hubert Hasenauer unterzeichnet Partnerschaftsabkommen in Straßburg

Presseaussendungen 2020

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Über die BOKU
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • Presseaussendungen 2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2020
  • https://short.boku.ac.at/pxkzek

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien