2 Kurse (Module), getrennt buchbar:

  • PE11W15: elektronische Projektmeldung (ePM) I: Der Weg bis zur Einreichung (12. Oktober 2015)
  • PE12W15: elektronische Projektmeldung (ePM) II: Wie geht es nach Förderzusage weiter (19. Oktober 2015)

Zielgruppe:

aktive und zukünftige Projektleiter sowie mit der Datenerfassung beauftragte Personen der Departments

Ziele:

Mit 11. Dezember 2013 wurde der papierbasierte Projektmeldeprozess für Drittmittelprojekte auf die onlinebasierte elektronische Projektmeldung (ePM) umgestellt.

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die seit der Umstellung geltenden Änderungen im Meldeprozess und werden mit dem neuen Meldesystem vertraut gemacht. Anhand eines Beispielprojekts werden die häufigsten Stolpersteine aufgezeigt und Tipps für eine effiziente und zügige Datenerfassung gegeben.

Inhalte:

ePM I:

  • Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
  • Kennenlernen des neuen Meldesystems
  • Die richtige Eingabe der Daten
  • Stolpersteine und Tipps

ePM II:

  • Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
  • Stolpersteine und Tipps

Was ist intern zu tun, um ein Projekt ordnungsgemäß starten zu können?

  • Genehmigung zur Durchführung
  • Projekt anlegen und SAP-Innenauftragsnummer generieren
  • Bevollmächtigung zum Projektleiter / zur Projektleiterin

Methoden:

  • Vortrag
  • Durchspielen einer Projektmeldung im neuen elektronischen System

Es besteht jederzeit die Möglichkeit Fragen zu den diversen Formularen und Prozessschritten zu stellen bzw. wird es auch am Ende eine Fragerunde geben.

Termin und Ort:

PE11W15 ePM I: Termin: Mo 12. Oktober 2015, von 10 - 11 Uhr PE12W15 ePM II: Termin: Mo 19 Oktober 2015, von 10 - 11 Uhr Ort: Webinar, jeder vor seinem Computer

Achtung! Dieser Kurs wird als Online-Seminar (Webinar) abgehalten.

Für die Teilnahme werden daher lediglich ein Headset und ein Computer mit Internetzugang benötigt. Sollte kein Headset sondern nur Kopfhörer zur Verfügung stehen, so können etwaige Fragen auch über ein Chat-Fenster übermittelt werden.

Bitte keine Videokameras verwenden, da dies für unsere Zwecke nicht nötig ist und das System unnötig belastet.

https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=5971
Schlüssel: 20epm13

Nach erfolgter Anmeldung loggen Sie sich durch Klicken auf "Webinar ePM" ein.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kopfhöhrer/Headset bereits VOR dem Einloggen angesteckt ist und lassen Sie bei Aufforderung den Zugriff auf Ihr Mikrofon zu.


Gruppengröße: min. 6 - max. 15 TeilnehmerInnen

Anmeldung:

Anmeldeschluss ePM I: 05.10.2015 Anmeldeschluss ePM II: 12.10.2015 Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie unsere AGB

Referentin:

Mag. Tamar Zhuber


Seit 2013 Mitarbeiterin im Team "Projektsupport" im BOKU-Forschungsservice, zuständig für Beratung & Information zu nationalen Förderprogrammen und erste Anlaufstelle für Fragen und Support bezüglich der ePM.