Abgesagt --> aber Infostand vor dem Schwackhöferhaus am 4. Mai im Rahmen des NH-Tag! Bei Schlechtwetter innen!

Zielgruppe:

Lehrende der BOKU, die in ihre bestehenden Lehrveranstaltungen Aspekte der Nachhaltigkeit integrieren möchten

Ziele:

    Das Seminar stellt die Sustainicum Plattform vor, eine Online-Sammlung für Bausteine, Lehrmethoden, Skripten und Lehrmodule. Bausteine sind thematisch begrenzte Einheiten (wie Experimente, Computersimulationen, Spiele und kleine Projekte für Studierende) zur Demonstration von Begriffen, Prozessen und Zusammenhängen mit Nachhaltigkeitsbezug.

    Neben einem Überblick über die Plattform werden einzelne Bausteine vorgeführt. Die TeilnehmerInnen haben auch die Möglichkeit, selbst zu probieren, um die Anwendung in ihrer Lehrveranstaltung zu erleichtern.

      Inhalte:

        Die Sustainicum-Plattform zielt darauf ab, nachhaltigkeitsrelevante Themen aus der Sicht verschiedener Fachgebiete in die universitäre Lehre einzubringen. Zu diesem Zweck werden Ressourcen (Bausteine, Lehrmethoden, Skripten und Lehrmodule)  gesammelt, um Lehrende inhaltlich und durch die Anwendung innovativer Lehrformen zu unterstützen und ein systemisches und ganzheitliches Denken zu fördern

        1. Prof. Mursch-Radlgruber: "Sonne und Schatten - das Heliodon": Diese Lehr-Ressource erklärt spielerisch die solare Geometrie und deren Wirkung auf Besonnung von Objekten und deren Schattenwirkung.
        2. Prof. Prohaska: "Bee'o'monitor": Mit dieser Lehr-Ressource kann ein lebenden Bienenvolk erforscht werden. In Tulln wurde ein Vorführ-Bienenstock (Show-Hive) installiert. Mittels Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Frequenzmesser und IR-Kamera können die wichtigsten Biodaten der Bienen von außen beobachtet und die Daten in Echtzeit aufgezeichnet werden.
        3. Ing. Mag. Ewald Grohs: "Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben - Prinzipien der Messtechnik": Die Lehr-Ressource gibt einen Überblick über die Messtechnik ionisierender Strahlung und schafft bei Studierenden ein Bewusstsein für den vorsichtigen Umgang mit ionisierender Strahlen.
        4. Mag. Dominik Schmitz & Mag. Michael Ambros: "Von der Idee zur Umsetzung - Sustainable (Business) Model Canvas": Mithilfe dieser Lehr-Ressource lassen sich Ideen für nachhaltige Projekte und Unternehmen strukturieren und zur Umsetzungsreife entwickeln."
        5. DI Maria Baumgartner "Straße zum Leben - good practice-Beispiele einer nachhaltigkeitsorientierten Stadt- und Landschaftsplanung": Die Lehr-Ressource dient der Schärfung der eigenen Wahrnehmung im Bereich Straßen als öffentliche Freiräume, sowie der vertieften Reflexion aktueller Trends und Entwicklungen in Hinblick auf deren Nachhaltigkeit.

        Weitere Infos zur Plattform: http://www.sustainicum.at

          Methoden:

           Vortrag, Vorführen, Ausprobieren

          Termin und Ort:

          Termin: Mo 4. Mai 2015, 14 - 17 Uhr Ort: SIMH-HS 01 (SIMH-EG/03), Oskar Simony Haus, Peter-Jordan-Str. 65 (Erdgeschoß), 1180 Wien - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen

          Anmeldung:

          Anmeldeschluss: 20.04.2015
          Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie unsere AGB

           ReferentInnen:

          Richard Kromp

          Prof. Mursch-Radlgruber Prof. Prohaska Ing. Mag. Ewald Grohs Mag. Dominik Schmitz Mag. Michael Ambros DI Maria Baumgartner