Zielgruppe:

(neue) BOKU ForscherInnen

Ziele:

Das Forschungsinformationssystem FIS ist die zentrale Forschungsdatenbank der Univ. für Bodenkultur Wien, in der die Leistungen der ForscherInnen (zB. Pubs, Community Services, Projekte) dokumentiert sind, und dient auch als Vorschaltsystem für SAP (Verrechnung von Forschungsvorhaben). In den letzten Jahren hat sich diese Datenbank in Richtung eines Informationsmanagementsystems entwickelt, in dem auch Prozesse (bzw. –schritte) abgebildet sind.

Ziel soll es sein, dass neue BOKU ForscherInnen jene Kenntnisse vermittelt bekommen, dass sie umgehend in der Lage sind, ihr Forscherprofil aktuell zu halten und dass sie über die wesentlichen Schnittstellen (z.B. Publikationsimport aus PUBMED, Web of Science bzw. SAP) Bescheid wissen. Darüber hinaus soll ein Einblick über die Verwendung der Daten (uni-intern, extern) gegeben werden.

Inhalte:

Ziele und Nutzen der FIS (z.B. gesetzliches Reporting, …)

Erfassung im FIS

  • Mein Forscherprofil
  • Meine Publikationen
  • Projektanträge & Projekte

Methoden:

    • Präsentation(en)
    • Erfassung im  FIS „testen“ (erste Daten erfassen), ggf. in FIS-TEST-Umgebung

      Termin und Ort:

      Termin Türkenschanze: Fr 17. April 2015, 9-11 Uhr Termin Muthgasse: Fr 22. Mai 2015, 9-11 Uhr Ort Türkenschanze: EDV-Schulungsraum ZID (EG/28), EG Exner-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Ort Muthgasse: EDV-Schulungsraum ZID, MUG1 Emil Perels Haus, Nußdorfer Lände 11, 2.OG Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen

      Anmeldung und Kostenbeitrag:

      Anmeldeschluss Türkenschanze: 10.04.2015 Anmeldeschluss Muthgasse: 15.05.2015
      Anmeldung ausschließlich über BOKU online (Login erforderlich) --> BOKUonline Visite -->  Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie unsere AGB

      TrainerInnen:

      DI Horst Mayr, FOS (ggf. mit Unterstützung des FIS-Teams)