Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events!

Zielgruppe:

MitarbeiterInnen der BOKU, die kleinere und größere Meetings gestalten und durchführen

Ziele:

Die TeilnehmerInnen sind nach diesem Seminar in der Lage …

  • effektive Besprechungen zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.
  • das eigene Verhalten als ModeratorIn bzw. als LeiterIn von Besprechungen zu analysieren und zu reflektieren
  • zielorientierte Frage zu formulieren
  • Moderationsmedien effizient zu gestalten und einzusetzen

Inhalte:

    • Grundlagen der Moderationsmethode
    • Die Rolle des Moderators / der Moderatorin in Besprechungen
    • Fragetechnik, als zentrale Grundlage
    • Visualisierung in Besprechungen
    • Vor- und Nachbereitung von Besprechungen (Einladung, Protokoll, …)

      Methoden:

      Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussionen,...

      Termin und Ort:

      Datum: Fr 10. + Fr. 24. April, 9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 10, Franz Schwackhöfer-Haus EG, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Gruppengröße: min. 8 - max. 12 TeilnehmerInnen

      Anmeldung und Kostenbeitrag:

      Anmeldeschluss: 27.03.2015 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für dieses Seminar beträgt 60 € und wird nach dem Seminar in Rechnung gestellt! Bitte beachten Sie unsere AGB

      Referent:

      Dr.in Ilse Pachlinger

      Senior Lecturer am Institut für Wirtschaftspädagogik (Department Management) an der WU Wien

      Arbeitsschwerpunkte: Train the Trainer/Lehrer, betrieb­liche und schulische Weiterbildung,  Moderation, Arbeiten in Teams, Konfliktmanagement

      Langjährige Erfahrungen in der Seminarorganisation und als Trainerin in der betrieblichen Weiterbildung und in diversen postsekundären Bildungsorganisationen.