1013 Interaktive Führung - neu in der Führungsrolle
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events!
Zielgruppe:
Zukünftige Führungskräfte und die, die erst seit kurzem mit Führungsaufgaben betraut sind
Ziele:
Das Thema Führung ist speziell an Universitäten ein wichtiger Bestandteil für eine gelungene Zusammenarbeit. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Grundlagen von Führung und Entscheidungsprozessen auseinanderzusetzten.
- die Aufgabenbereiche einer Führungskraft kennen
- Führungsinstrumente gezielt anwenden können
- über ein breiteres und profunderes Spektrum an Wissen in Bezug auf Führung, Motivation und Kommunikation verfügen
- sein persönliches (Führungs-) Potential kennen lernen, es besser einschätzen und umsetzen können
- Kommunikationssituationen anhand verschiedener Aspekte der Kommunikations- und Führungspsychologie analysieren können
- Interaktionen im Führungsalltag lösungsorientiert gestalten können
- den eigenen Führungsalltag effizienter und bewusster organisieren können
Inhalte:
- Überblick über grundlegende Führungstheorien & deren praktische Anwendung
- Aufgabenfelder der Führung, Aufgaben einer Führungskraft
- Besonderheiten in der Führung: vom Teammitglied zur Vorgesetzten
- Führungsinstrumente (z.B. Mitarbeitergespräch, Feedback, Zielvereinbarung, Delegation)
- Motivation (Maslow, Herzberg, Sprenger)
- Soziale Funktion der Führungskraft
- Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
- Führung im Team (Teamrollen, Teamdynamiken, Entscheidungen im Team, Umgang mit Unterschieden im Team)
Methoden:
- Vortrag
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele
- Arbeit mit konkreten Fällen der TeilnehmerInnen
- Rollenspiele und Reflexion
Termin und Ort:
Termin: Mi 6. und Fr 8. Mai 2015, erster Tag 9-17 Uhr, zweiter Tag 9-13 Uhr - bitte wählen Sie bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder benutzen Sie ein Fahrrad zur An,- und Abreise! Fahrradabstellplätze sind vor dem Veranstaltungsort vorhanden! Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen
Anmeldung und Kostenbeitrag:
Anmeldeschluss: 22.04.2015 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für dieses Seminar beträgt 60 € und wird nach dem Seminar in Rechnung gestellt! Bitte beachten Sie unsere AGB
Referent:
MMag. Dr. Herbert Langer
Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftspädagogik) und an der Universität Wien (Psychologie).
Aus-/Weiterbildung und berufliche Erfahrung in den Bereichen Qi-gong, Mentales Training, Lösungsfokussierte Beratung und PSYCH-K.
Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, der FHWien (Studiengänge der WKW), am IMC Krems, an der Technischen Universität Wien, an der Pädagogischen Hochschule Wien sowie an der Donau-Universität Krems.
Trainer in der Privatwirtschaft für den Bereich Soziale Kompetenz (Präsentation, Kommunikation, Verhandlung, Teamentwicklung, Führung, Zeitmanagement, Pädagogik, Didaktik, Coaching).