BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter September 2025

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

BOKU Nachhaltigkeitspreise: JETZT EINREICHEN! 


Der BOKU Nachhaltigkeitspreis bietet auch heuer wieder die Möglichkeit, spannende Nachhaltigkeitsprojekte vor den Vorhang zu holen. Gesucht werden u.a. Forschungsarbeiten, Masterarbeiten, Bildungsprojekte sowie ökologische & soziale Initiativen an der BOKU. 

Reichen Sie bis 26. September 2025 ein und gewinnen Sie bis zu 1.000 Euro!

Mehr Infos den Ausschreibungskategorien und zur Einreichung finden Sie hier: https://boku.ac.at/nachhaltigkeit/boku-nachhaltigkeitspreis


BOKU Nachhaltigkeitstag 2025: Programm jetzt online!

Am 13. November 2025 wird der mittlerweile 11. BOKU Nachhaltigkeitstag stattfinden. Diesjähriges Schwerpunktthema: "Renaturierung und Biodiversität: Nachhaltige Lösungen für morgen". Als Keynote-Speaker dürfen wir Prof. Alice Vadrot (Uni Wien) willkommen heißen. Das Bäuerinnen Kabarett “Miststücke” wird uns zudem am Vormittag unterhalten. Tagsüber finden zahlreiche Workshops statt! 

Werfen Sie jetzt einen Blick ins Programm: https://boku.ac.at/nachhaltigkeit/boku-nachhaltigkeitstag/11-boku-nachhaltigkeitstag-2025 


Neue Mobilitätsmanagerin an der BOKU

Seit kurzem gibt es an der BOKU mit Olivia Kieser erstmals eine eigene Ansprechperson, die sich dezidiert um das Thema Mobilitätsmanagement kümmert. Ziel ist es, Mitarbeiter:innen und Studierende dabei zu unterstützen, ihre täglichen Wege möglichst nachhaltig zu gestalten. Noch befindet sich vieles in der Aufbauphase, daher sind Anregungen, Mängelmeldungen sowie Ideen und Wünsche herzlich willkommen. (olivia.kieser@boku.ac.at)

Gelegenheit zum informellen Austausch bietet der erste Mobilitätsstammtisch am Donnerstag, 27.11., um 12:45 Uhr in der Mensa. Einfach vorbei kommen und Ausschau halten nach dem Tisch mit dem grünen Luftballon.


 

Nachhaltigkeit in der Lehre

Zertifikat für Hochschullehrende: Bildung für Nachhaltige Entwicklung 

Im November startet erneut das Zertifikat für Hochschullehrende "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE). Hochschullehrende aller Disziplinen können ihre Kompetenzen für die Lehre im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung weiter- oder neu entwickeln und dies über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg.

Im Umfang von 4 ECTS erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen, Methoden und vertiefte Einblicke in BNE und können ihre eigene Lehre reflektieren und weiterentwickeln. Ein großer Teil des Curriculums kann den eigenen Interessen und Vorkenntnissen entsprechend zusammengestellt werden.

Eine Bewerbung für den Jahrgang 2025/26 ist bis 15. Oktober 2025 möglich. Informationen zu den Inhalten und zur Bewerbung finden Sie unter https://nachhaltigeuniversitaeten.at/zertifikat/. Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Iris Otterspeer gerne zur Verfügung (zertifikat(at)nachhaltigeuniversitaeten.at).


Neuer Leitfaden: Dekolonialisierung an Universitäten und Hochschulen

An der BOKU wurde ein neuer Leitfaden entwickelt, der Möglichkeiten aufzeigt, wie koloniale Kontinuitäten an Hochschulen hinterfragt und neue Perspektiven in Forschung, Lehre und akademischen Strukturen integriert werden können. Der Leitfaden bietet praxisnahe Anregungen und eine umfangreiche Ressourcensammlung, die auch für Ihren Arbeitsbereich Impulse geben kann. 

Informieren Sie sich und tragen Sie zur Dekolonialisierung an Universitäten und Hochschulen bei: Zum Leitfaden 


 

Nachhaltigkeit in der Forschung

26. Klimatag: Call for Abstracts ab 24.9.

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) und die Universität Wien freuen sich, Sie zum 26. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen. Dieser findet von 08. bis 10. April 2026 unter dem Motto „Brücken bauen: Vom Wissen zum Wandel“ in Wien statt. 

Auch in diesem Jahr laden wir interessierte Forscher:innen und Jungforscher:innen aller Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation herzlich ein, ihre Forschungsprojekte einzureichen. 

Von 24.09. bis 15.10. steht der Call for Abstracts offen! Alle Informationen unter: klimatag.ccca.ac.at. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: klimatag(at)ccca.ca.at 


Festakt "10 Jahre Ethik-Charta" – Feiern Sie mit uns am 24.10. 

Die BOKU-Ethik-Charta ist seit zehn Jahren in Kraft. Aus diesem Anlass lädt die Ethikplattform zu einem Festakt ein. Feiern Sie mit uns das zehnjährige Jubiläum der Ethik-Charta!

Wann: 24. Oktober 2025, 15:00
Wo: BOKU, Ilse-Wallentin-Haus, EG

Die Ethik-Charta wurde 2015 vom Rektorat und Senat beschlossen und bildet seither ein zentrales Fundament der BOKU. Die Charta basiert auf den Prinzipien Achtung vor dem Leben, Gleichbehandlung, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Vorsorge, Wahrheitssuche und Zivilbindung. Mehr Infos zum Event hier.


Gesellschaftliche Verantwortung

BOKU × Caritas: Gemeinsam Armut und CO₂ reduzieren

Die BOKU setzt mit der Caritas ein starkes Zeichen für Klimaschutz und soziale Verantwortung: Über die Klimaschutzplattform BOKU x Caritas werden durch Projekte im Globalen Süden Armutsbekämpfung, Bildung und nachhaltige Entwicklung mit Klimaschutz vereint. Dank wissenschaftlicher Begleitforschung seitens der BOKU wird die Wirkung der Projekte fundiert geprüft, während die Caritas ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit mitbringt. 

Gleichzeitig haben Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen die Möglichkeit, durch ihre Spende einen Klimaschutzbeitrag zu leisten. Somit können auch Sie mit einem Klimaschutzbeitrag beide Klimaschutzprojekte im Globalen Süden unterstützen. So finanzieren Sie etwa energieeffiziente Kochöfen in Äthiopien oder klimafreundliche Ziegelproduktion im Südsudan. Ihre Spende trägt dazu bei, Treibhausgasemissionen zu senken und zugleich die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern.

Informieren Sie sich und spenden Sie hier!


Laufen für den Klimaschutz: Machen Sie mit beim Vienna Climate Run!

Am 11. Oktober findet der Vienna Climate Run statt – ein Benefizlauf im Wiener Prater, bei dem Sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Mit jeder Runde schützen Sie laufend oder gehend wertvolle Ökosysteme und unterstützen soziale Klimaschutzprojekte. Besonders erfreulich: Pro Anmeldung fließen 10 Euro in ein Klimaschutzprojekt im Südsudan, das die BOKU gemeinsam mit der Caritas realisiert. Freuen Sie sich außerdem auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, die Möglichkeit, nachhaltige Unternehmen kennenzulernen, und auf klimafreundliche Tombola-Preise. Melden Sie sich gleich an und bringen Sie Bewegung in den Klimaschutz! Online-Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 2. Oktober 2025!

Zur Anmeldung


 

Aus unserem Netzwerk

Die Erdgespräche 2025: Inspiration als Superkraft

Die ERDgespräche sind mehr als eine Veranstaltung – sie sind das jährliche Zusammentreffen von Menschen, die unsere Welt verändern. Nationale und Internationale Vordenker:innen, Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen bringen bewegende Geschichten, Projekte und Ideen auf die Bühne, die Mut machen, bewegen und neue Perspektiven eröffnen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Klimaschutz, Natur- und Tierschutz, soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Lebensstile. 

Die Erdgespräche finden heuer am 7. November 2025 in der Halle E im MQ statt. Alle Infos zum Event & den diesjährigen Speakern hier.


 

The Resilience of Sisyphos: ab 19.9. im Rahmen der Wiener Musiktheatertage

Im Jahr 2174 ist das Schicksal der Erde ungewiss. Auf der Forschungsstation SISYPHOS wird das Publikum Teil der Crew und begibt sich auf einen gemeinsamen Versuch zur Rettung der Welt. Ein immersives, interaktives Musiktheater im Escape-Room Format erwartet Sie. Entwickelt vom Kollektiv MuPATh gemeinsam mit Wiener Aktivist:innen, erkundet das Format Wege aus der kollektiven Ohnmacht. 

Termine: 19.09. 18:00 Uhr, 20./21.09. 15:00 Uhr, 22./24.09. 18:00 Uhr, 27.09. 15:00 Uhr. Alle Infos HIER