intern
interne Curricula
Curriculum für den Universitätslehrgang Jagdwirt*in (Kennzahl 992 908) Der Senat hat in seiner Sitzungen am 13. November 2024 das geänderte Curriculum für den Universitätslehrgang Jagdwirt*in (Kennzahl 992 908) beschlossen: Curriculum für den Universitätslehrgang Jagdwirt*in Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | |
Curriculum für den Universitätslehrgang Forstassistent*innen Ausbildung WLV Der Senat hat in seiner Sitzungen am 13. November 2024 das Curriculum für den Universitätslehrgang Forstassistent*innen Ausbildung WLV beschlossen: Curriculum Universitätslehrgang Forstassistent*innen Ausbildung WLV Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2024/25 31.10.2024 06. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl UH 066 223) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl UH 066 223) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2024/25 16.10.2024 05. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) (Kennzahl 066 472) Der Studiendekan hat für das Masterstudium International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) (Kennzahl 066 472) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2024/25 16.10.2024 05. Stück |
Auflassung PhD IGS Bio Nano Tech Unter Berücksichtigung aller fristgerecht eingelangten Stellungnahmen beschließt das Rektorat (am 4.9.2022), den PhD IGS Bio Nano Tech ab dem Wintersemester 2022/23 nicht mehr anzubieten. Da keine Studierenden im genannten Studium gemeldet sind, ist eine Auslauffrist nicht erforderlich. | 2023/24 25.09.2024 29. Stück |
Äquivalenzliste für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Der Studiendekan hat für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 033 219) Der Studiendekan hat für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 033 219) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl UH 033 225) Der Studiendekan hat für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl UH 033 225) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl UH 066 425) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl UH 066 425) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl UH 066 429) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl UH 066 429) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl UH 066 447) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl UH 066 447) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl UH 066 456) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl UH 066 456) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (Kennzahl UH 066 500) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (Kennzahl UH 066 500) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 10.09.2024 27. Stück |
Richtlinie zu prüfungsimmanenten und nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2024 die Richtlinie zu prüfungsimmanenten und nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 27.06.2024 22. Stück |
Änderung des Studienplanes für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” sowie der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2024 die Änderung des Studienplanes für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” sowie der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 27.06.2024 22. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Juni 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 27.06.2024 22. Stück |
Curriculum des Universitätslehrganges Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung Der Senat hat in seiner Sitzungen am 15. November 2023 das Curriculum des Universitätslehrganges Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 27.06.2024 22. Stück |
Curriculum für den PhD BOKU University Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. April 2024 das Curriculum für den PhD BOKU University beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Curriculum für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Kennzahl 788) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2023 das geänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Kennzahl 788) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Curriculum für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Kennzahl 784) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. April 2024 das geänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Kennzahl 784) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2023 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2024 die Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. November 2023 und am 17. Jänner 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. November 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2024 und am 17. April 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2023 und am 17. April 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. November 2023, am 17. Jänner 2024 und am 13. März 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2024, am 13. März 2024 und am 17. April 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. November 2023, am 17. Jänner 2024 und am 13. März 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. November 2023, am 17. Jänner 2024 und am 13. März 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften(Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften(Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2024 und am 17. April 2024 Änderungen des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) (Kennzahl 066 472) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) (Kennzahl 066 472) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seiner Sitzungen am 17. Jänner 2024 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. November 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderungen im §2 des Curriculums des Masterstudiums Green Building Engineering (Kennzahl 066 519) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2024 Änderungen im §2 des Curriculums des Masterstudiums Green Building Engineering (Kennzahl 066 519) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 31.05.2024 19. Stück |
Änderung der Zulassungsvoraussetzungen (§2) zum Masterstudium "Green Building Engineering" (Kennzahl 066 519) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2024 die Zulassungsvoraussetzungen (§2) zum Masterstudium "Green Building Engineering" (Kennzahl 066 519) wie folgt geändert: For graduates of the bachelor’s programme in Wood and Fibre Technology (Holz- und Naturfasertechnologie) offered by BOKU – University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna mastery of the following learning outcomes is required: For graduates of other technically relevant bachelor’s programmes, mastery of the following learning outcomes is required for admission: Änderung und Reduktion des ECTS-Umfanges: Bei "Mathematics" - Entfall von "Statistics" und Reduktion der ECTS Credits von 9 auf 6. Diese Änderung tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats | 2023/24 20.03.2024 13. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl UH 066 416) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2023/24 23.10.2023 02. Stück |
Äquivalenzliste für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Der Studiendekan hat für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl UH 066 417) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 066 419) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl UH 066 223) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl UH 066 223) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl UH 066 426) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl UH 066 429) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl UH 066 429) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl UH 066 471) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl UH 066 477) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl UH 066 477) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 066 427) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl UH 066 422) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl UH 066 422) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl UH 066 450) Der Studiendekan hat für das Masterstudium European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl UH 066 450) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl UH 066 455) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl UH 066 455) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl UH 066 456) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl UH 066 456) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl UH 066 457) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (Kennzahl UH 066 500) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (Kennzahl UH 066 500) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl UH 066 501) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl UH 066 431) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl UH 066 447) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl UH 066 447) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Applied Limnology und International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl UH 066 448) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | 2022/23 28.09.2023 31. Stück |
Äquivalenzliste für das Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449) Der Studiendekan hat für das Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl UH 066 449) Äquivalenzbestimmungen festgelegt: Inkrafttreten: Der Studiendekan | |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. April 2023 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18.Jänner 2023 die Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 14. Juni.2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften(Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften(Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seinen Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2023 und am 19. April 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2023 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 19.06.2023 23. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Climate Change and Societal Transformation (066 635) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2023 das Curriculum des Masterstudiums Climate Change and Societal Transformation beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 22.05.2023 20. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Green Building Engineering (066 519) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. April 2023 das Curriculum des Masterstudiums Green Building Engineering beschlossen: Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2022/23 10.05.2023 19. Stück |
Curriculum des Universitätslehrganges „Mycotoxin Summer Academy“ Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. November 2022 das geänderte Curriculum des Universitätslehrganges „Mycotoxin Summer Academy“ beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats, | 2022/23 28.12.2022 08. Stück |
Curriculum für den Universitätslehrgang „Mass Spectrometry in Food Safety“ Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. November 2022 das Curriculum für den Universitätslehrgang „Mass Spectrometry in Food Safety“ beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats, | 2022/23 28.12.2022 08. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022, am 16. März 2022 und am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022, am 16. März 2022 und am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022, am 16. März 2022 und am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022 und am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology und int. Joint Master Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. März 2022 und am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 17.06.2022 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022 und am 16. März 2022 die Änderung des Curriculumsdes Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Mai 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022, am 16. März 2022 und am 18. Mai 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022 und am 18. Mai 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Jänner 2022 und am 18. Mai 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und des internationalen Masterprogramms Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. März 2022 und am 18. Mai 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 14.06.2022 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl UH 033 217) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 033 219) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15.12.2021 und am 16.3.2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl UH 033 219) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl UH 033 225) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 10.11.2021 und am 16.3.2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl UH 033 225) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl UH 033 226) Der Senat hat in seiner Sitzung am 10.11.2021 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl UH 033 226) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl UH 033 227) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umweltingenieurwissenschaften (Kennzahl UH 033 231) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15.12.2021 und am 16.3.2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umweltingenieurwissenschaften (Kennzahl UH 033 231) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl UH 033 255) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15.12.2021, am 19.1.2022 und am 16.3.2022 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl UH 033 255) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 03.06.2022 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums "Wildtierökologie und Wildtiermanagement" (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums "Wildtierökologie und Wildtiermanagement" (Kennzahl 066 223) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 27.04.2022 15. Stück |
Curriculum für den Universtiätslehrgang (Kat. III mit 24 ECTS): "Die UN-Agenda 2030 - den Wandel nachhaltig gestalten. Die SDGs als Kompass für das Gestalten von Veränderungsprozessen und transformatives Lernen" Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 das Curriculum für folgenden Universitätslehrgang (Kat. III mit 24 ECTS) beschlossen: "Die UN-Agenda 2030 – den Wandel nachhaltig gestalten. Die SDGs als Kompass für das Gestalten von Veränderungsprozessen und transformatives Lernen." Inkrafttreten: Dieses Curriculum tritt am Tag nach der Verlautbarung im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien in Kraft. Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 05.04.2022 14. Stück |
Curriculum des Masterstudium "Green Chemistry an der Technischen Universität Wien, an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Universität Wien" Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Jänner 2022 das Masterstudium "Green Chemistry an der Technischen Universität Wien, an der Universität für Bodenkultur Wien und an der Universität Wien" beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2021/22 10.02.2022 10. Stück |
Verlängerung der Auslauffrist des Masterstudiums UH 066 418 "Biotechnology", 18U-SPO Der Senat hat in seiner Sitzung am 10.11.2021 beschlossen, die Auslauffrist des Masterstudiums UH 066 418 "Biotechnology", 18U-SPO, auf 31.10.2023 zu verlängern. | 2021/22 24.11.2021 04. Stück |
Auflassung Universitätslehrgänge Unter Berücksichtigung aller fristgerecht eingelangten Stellungnahmen beschließt das Rektorat, folgende Universitätslehrgänge aufzulassen: | 2020/21 25.06.2021 20. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
336. Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Änderung im Curriculum des Universitätslehrganges Kat. III „Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften“ Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 folgende Änderung im Curriculum des Universitätslehrganges Kat. III „Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften“ beschlossen: Ersatz der Lehrveranstaltung „Schadensfälle“, VU, 1 ECTS-Anrechnungspunkt, durch die Lehrveranstaltung „Raumplanung“ VU, 1 ECTS-Anrechnungspunkt sowie Änderung der Lernergebnisse des entsprechenden Moduls. Inkrafttreten der Änderung: 1. Oktober 2021 Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Erasmus Mundus Master’s Program in Plant Breeding (emPLANT+), Zuteilung der Studienkennzahl 066 502 Dem Erasmus Mundus Master’s Program in Plant Breeding (emPLANT+) wurde folgende Studienkennzahl zugeteilt: 066 502 Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Ergänzung des § 8 „Masterarbeit“ des Master-Mustercurriculums Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2021 folgende Ergänzung des § 8 „Masterarbeit“ des Master-Mustercurriculums beschlossen: „Das Thema der Masterarbeit ist einem Fach des Studiums zu entnehmen. Die Masterarbeit wird von einer Person mit Lehrbefugnis in diesem Fach betreut (Ausnahme: § 86 Abs. 7 der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien). Auch eine gemeinsame Betreuung durch zwei Personen mit Lehrbefugnis ist zulässig, wenn zumindest eine der beiden Personen ein Fach des Studiums vertritt.“ Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 16.06.2021 19. Stück |
Curriculum des Masterstudiums "Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding (emPLANT+)" Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 das Curriculum für folgendes Masterstudium beschlossen: Erasmus Mundus Master Program in Plant Breeding (emPLANT+) Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Änderung des Titels des Bachelorstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ auf den neuen Titel „Umweltingenieurwissenschaften“ sowie weitere Anpassungen in dem Curriculum Der Senat hat in seiner Sitzung am 21. April 2021 die Änderung des Titels des Bachelorstudiums „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ auf den neuen Titel „Umweltingenieurwissenschaften“ sowie weitere Anpassungen in dem Curriculum beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „AgriGenomics”, „Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change“, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability” und Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Build like Nature: Resilient Buildings, Materials and Society“, „Hazards and Risks in Alpine Regions under Global Change”, „Human River Systems in the 21st Century“, „Social Ecology“ und „Transitions to Sustainability“ der mit 1.10.2021 in Kraft getreten ist Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2021 den geänderten Studienplan und die geänderten Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. März 2021 folgende Änderung der Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen: Beim 4. Satz des 1. Absatzes wird folgender Satzteil ergänzt: „und hat für den geordneten Ablauf der Defensio zu sorgen und das Protokoll zu führen.“ Der 5. Satz des 1. Absatzes entfällt: „Von den beiden beurteilenden Kommissionsmitgliedern darf nur eine oder einer an der Genese der Arbeit beteiligt gewesen sein.“ Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2020/21 19.05.2021 17. Stück |
Ergänzung des Qualifikationsprofils in dem Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Ergänzung des folgenden Qualifikationsprofils in dem Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur beschlossen: §1. Ziel des Doktoratsstudiums Das Doktoratsstudium der Bodenkultur dient der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Kompetenzfeldern der Universität für Bodenkultur Wien. Das Doktoratsstudium der Bodenkultur bietet eine wissenschaftliche Ausbildung auf internationalem Niveau. Die Dissertation kann zur Gänze in englischer Sprache durchgeführt werden. 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Bodenkultur haben ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin erworben. Sie verfügen über die Kompetenz, den internationalen Standards entsprechende Forschungsarbeiten selbständig zu planen und durchzuführen und tragen damit substanziell zur Entwicklung der internationalen Wissensgesellschaft bei. Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Bodenkultur sind befähigt zur Veröffentlichung der eigenen Forschungsleistung in einschlägigen Fachjournalen und zur eigenständigen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie zur detaillierten Analyse und kritischen Diskussion von eigenen und fremden wissenschaftlichen Ergebnissen und Konzepten mit fachlichen ExpertInnen und fachfremden Publikum. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse sowie zur Bewertung und Verknüpfung komplexer Konzepte und Ideen. Sie werden ausgebildet, um Fragen aus der Forschung, Wirtschaft, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Doktoratsstudiums der Bodenkultur wird die Mobilität der Studierenden gefördert und der Blick über die Grenzen der eigenen Fachrichtung geschärft. Bei der Dissertation werden überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamarbeit, Führungskompetenz, Flexibilität und Kreativität) weiterentwickelt, die Absolventinnen und Absolventen befähigen, ihre Fachkompetenz an rasch wandelnde Anforderungen und wechselnde Berufsfelder anzupassen. 1b) Berufsfelder Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Bodenkultur sind speziell auf hochqualifizierte Berufstätigkeiten in Industrie, Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst, in NGOs und wissenschaftlichen Organisationen sowie auf Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten und anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | |
Ergänzung des Qualifikationsprofils in dem Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Ergänzung des folgenden Qualifikationsprofils in dem Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen: §1. Ziel des Doktoratsstudiums Das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien dient der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Bezug zur Bodenkultur. Das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien bietet eine wissenschaftliche Ausbildung auf internationalem Niveau. Die Dissertation kann zur Gänze in englischer Sprache durchgeführt werden. 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien haben ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin erworben. Sie verfügen über die Kompetenz, den internationalen Standards entsprechende Forschungsarbeiten selbständig zu planen und durchzuführen und tragen damit substanziell zur Entwicklung der internationalen Wissensgesellschaft bei. Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind befähigt zur Veröffentlichung der eigenen Forschungsleistung in einschlägigen Fachjournalen und zur eigenständigen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie zur detaillierten Analyse und kritischen Diskussion von eigenen und fremden wissenschaftlichen Ergebnissen und Konzepten mit fachlichen ExpertInnen und fachfremden Publikum. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse sowie zur Bewertung und Verknüpfung komplexer Konzepte und Ideen. Sie werden ausgebildet, um Fragen aus der Forschung, Wirtschaft, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien wird die Mobilität der Studierenden gefördert und der Blick über die Grenzen der eigenen Fachrichtung geschärft. Bei der Dissertation werden überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamarbeit, Führungskompetenz, Flexibilität und Kreativität) weiterentwickelt, die Absolventinnen und Absolventen befähigen, ihre Fachkompetenz an rasch wandelnde Anforderungen und wechselnde Berufsfelder anzupassen. 1b) Berufsfelder Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind speziell auf hochqualifizierte Berufstätigkeiten in Industrie, Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst, in NGOs und wissenschaftlichen Organisationen sowie auf Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten und anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 30.06.2020 19. Stück |
Ergänzung des Qualifikationsprofils in dem Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Ergänzung des folgenden Qualifikationsprofils in dem Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” beschlossen: § 1 Ziel der Doktoratsstudien Die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” dienen der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, sowie zur Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Kompetenzfeldern der Universität für Bodenkultur Wien. Die Doktoratsstudien bieten eine wissenschaftliche Ausbildung auf internationalem Niveau. Die Dissertation kann zur Gänze in englischer Sprache durchgeführt werden. 1 a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Absolventinnen und Absolventen der Doktoratsstudien haben ein systematisches Verständnis ihrer Forschungsdisziplin im Fachbereich des jeweiligen Doktoratsstudiums erworben. Sie verfügen über die Kompetenz, den internationalen Standards entsprechende Forschungsarbeiten selbständig zu planen und durchzuführen und tragen damit substanziell zur Entwicklung der internationalen Wissensgesellschaft bei. Absolventinnen und Absolventen der Doktoratsstudien sind befähigt zur Veröffentlichung der eigenen Forschungsleistung in einschlägigen Fachjournalen und zur eigenständigen Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie zur detaillierten Analyse und kritischen Diskussion von eigenen und fremden wissenschaftlichen Ergebnissen und Konzepten mit fachlichen ExpertInnen und fachfremden Publikum. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse sowie zur Bewertung und Verknüpfung komplexer Konzepte und Ideen. Sie werden ausgebildet, um Fragen aus der Forschung, Wirtschaft, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung der Doktoratsstudien wird die Mobilität der Studierenden gefördert und der Blick über die Grenzen der eigenen Fachrichtung geschärft. Bei der Dissertation werden überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamarbeit, Führungskompetenz, Flexibilität und Kreativität) weiterentwickelt, die Absolventinnen und Absolventen befähigen, ihre Fachkompetenz an rasch wandelnde Anforderungen und wechselnde Berufsfelder anzupassen. 1 b) Berufsfelder Absolventinnen und Absolventen der Doktoratsstudien sind speziell auf hochqualifizierte Berufstätigkeiten in Industrie, Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst, in NGOs und wissenschaftlichen Organisationen sowie auf Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten und anderen Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 30.06.2020 19. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416)Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. Dezember 2019 und am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Holztechnologie (Kennzahl 066 426) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. Jänner 2020 und am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2019 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. Dezember 2019 und am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. März 2020 und am 17. Juni 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Joint degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 29.06.2020 18. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. Jänner 2020 und am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. Jänner 2020 und am 18. März 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Jänner 2020 die Änderung des Curriculums des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2019/20 19.06.2020 17. Stück |
Curricula BOKU-Universitätslehrgänge Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat per 14. April 2020 folgenden Anhang für alle Curricula der BOKU-Universitätslehrgänge beschlossen: Anhang zum Curriculum: Studiendauer, Überschreitung Laut Universitätsgesetz §56 kann im Curriculum eine Höchststudiendauer vorgesehen werden, die mindestens die vorgesehene Studienzeit zuzüglich zwei Semester umfasst. Im Curriculum ist eine vorgesehene Studienzeit definiert. Für diesen Universitätslehrgang gilt eine Höchststudiendauer im Umfang der vorgesehenen Studienzeit zuzüglich 2 Semestern. Bei Überschreiten dieser Höchststudiendauer fallen zu Lasten der/des Studierenden seitens der Universität zusätzliche Gebühren an (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Universitätslehrgängen der Universität für Bodenkultur Wien). Inkrafttreten: Mit dem ersten Tag des Folgemonats der Verlautbarung im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien. Curriculum_ULG147_Ländliches-Liegenschaftsmanagement Curriculum_ULG148_Protein-Chromatography Curriculum_ULG183_Green-Building-Solutions Curriculum_ULG207_Diplom-Oenologie Curriculum_ULG212_Life-Cycle-And-Sustainability-Of-CI-And-PS Curriculum_ULG573_Advanced-Technologies-In-Smart-Crop-Farming Curriculum_ULG665_Bewertung-Land-Und-Forstwirtschaftlicher-Liegenschaften Curriculum_ULG732_Fresh-Business-Management-In-The-Food-Value-Chain Curriculum_ULG770_Mycotoxin_Summer_Academy-2
| 2019/20 12.05.2020 15. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. Jänner 2019 und am 19. Juni 2019 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 27.06.2019 18. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl 033 602) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl 033 602) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 27.06.2019 18. Stück |
Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2019 die geänderten Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Inkrafttreten: | 2018/19 27.06.2019 18. Stück |
Richtlinie zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2019 die geänderte Richtlinie zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 27.06.2019 18. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 12. Dezember 2018 und am 16. Jänner 2019 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 14. November 2018 und am 16.1.2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 14. November 2018, am 16.1.2019 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 12. Dezember 2018 und am 16. Jänner 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. Jänner 2019 und am 10. April 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Holztechnologie (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 12. Dezember 2018, am 16. Jänner 2019 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Holztechnologie (Kennzahl 066 426) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. Jänner 2019 und am 10. April 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. Jänner 2019 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. Jänner 2019 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Jänner 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 12. Dezember 2018 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats
| 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 12. Dezember 2018 und am 13. März 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und internationales Masterprogramm Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung am 10. April 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) und das internationale Masterprogramm Biomassetechnologie (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2019 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” und Richtlinie für die Umsetzung des Studienplans zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2019 den Studienplan für die Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” beschlossen. Weiters hat der Senat in seiner Sitzung am 15. Mai 2019 die Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, “AgriGenomics”, “Biomaterials and Biointerfaces”, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und “Transitions to Sustainability” beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.06.2019 17. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Jänner 2019 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.04.2019 10. Stück |
Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2019 das geänderte Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.04.2019 10. Stück |
Aufnahme der Lehrveranstaltung "Instructional Course IV D" Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2019 die Aufnahme der Lehrveranstaltung „Instructional Course IV D“ als Wahl-Lehrveranstaltung für das Doktoratsprogramm H 794 755 PhD-Studium "Biomolecular Technology of Proteins (BioToP)" beschlossen. Die Änderung tritt mit 1. Oktober 2019 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 17.04.2019 10. Stück |
Mastercurriculum "International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO)" Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. März 2019 folgendes Mastercurriculum beschlossen: International Master in Soils and Global Change (IMSOGLO) Inkrafttreten: Dieses Curriculum tritt mit 1. Oktober 2019 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats Univ.Prof. Dipl.-Ing.sc.agr. Dr.sc.agr. Astrid Forneck | 2018/19 25.3.2019 08. Stück |
Curriculum für den Universitätslehrgang "Advanced technologies in smart crop farming" (Universitätslehrgang Kategorie III) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14.11.2018 das Curriculum für den Universitätslehrgang „Advanced technologies in smart crop farming“ (Universitätslehrgang Kategorie III) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2018/19 19.12.2018 04. Stück |
Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl: 033 602) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 folgende Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl: 033 602) beschlossen: Umbenennung der Lehrveranstaltung 733104 Organisation und Führung (VU, 3 ECTS-Punkte) in Organisational behaviour (in Engl.) (VU, 3 ECTS-Punkte). Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl: 066 223) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. März 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl: 066 223) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Master’s Programme in Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl: 066 416) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Master’s Programme in Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl: 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2018, am 16. Mai 2018 und am 13. Juni 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnology (Kennzahl 066 418) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017, am 17. Jänner 2018 und am 16. Mai 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 18. April 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2018 und am 13. Juni 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 17. Jänner 2018 und am 13. Juni 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017, am 17. Jänner 2018, am 14. März 2018 und am 13. Juni 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterprogramms Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Variante A) sowie des internationalen Studienprogramms Biomassetechnologie (Variante B) (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2018 Änderungen im Curriculum des Masterprogramms Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Variante A) sowie des internationalen Studienprogramms Biomassetechnologie (Variante B) (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationalen Masterprogramms Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 18. April 2018 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationalen Masterprogramms Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderungen im Master´s Programme Joint Degree – Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Jänner 2018 Änderungen im Master´s Programme Joint Degree – Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 29.05.2018 21. Stück |
Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 17. Jänner 2018 folgende Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: die positive Absolvierung von fremdsprachigen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten (§ 3) im Rahmen der 180 ECTS-Punkte. Erhöhung der ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung 752100 Lebensmitteltechnologische Grundverfahren (VO, 3 ECTS-Punkte) auf 4,5 ECTS-Punkte. Entfall der Lehrveranstaltung 750104 Allgemeine Lebensmittelwissenschaften und –technologie (VO, 1,5 ECTS-Punkte). Umbenennung der Lehrveranstaltung 733104 Organisation und Führung (VU, 3 ECTS-Punkte) in Organisational behaviour (in Eng.) und Änderung der Abhaltungssprache von Deutsch auf Englisch. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 17. Jänner 2018 folgende Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: - die positive Absolvierung von fremdsprachigen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten (§ 3) im Rahmen der 180 ECTS-Punkte Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 852105 Konstruktives Zeichnen (VS, 3 ECTS-Punkte) auf VU. Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 852104 Landschaftsarchitektur I (VS, 2 ECTS-Punkte) auf VO. Aufnahme der LV 731380 Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens (VO, 3 ECTS-Punkte) unter dem neuen Titel Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017 und am 17. Jänner 2018 folgende Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Ersatz der Lehrveranstaltung 120050 English II (B1) (VU, 2 ECTS-Punkte) durch die LV English grammar (B1) (VU, 2 ECTS-Punkte). Aufnahme der Lehrveranstaltung General English brush up (B1+) (VU, 2 ECTS-Punkte). Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 120029 Englische Fachsprache (C1) (VO, 6 ECTS-Punkte) auf VU. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2017 eine Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2017 folgende Änderung im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: Inkrafttreten: Der Senat ist übereingekommen, folgende Änderung der Semesterempfehlung für das Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) zu geben: LV 851109 Statistik (UBRM) (VO, 2 ECTS-Punkte) und LV 851110 Statistik (UBRM) (UE, 2 ECTS-Punkte) statt für das 3. nun für das 2. Semester empfohlen. Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017, am 17. Jänner 2018 und am 18. April 2018 folgende Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: Entfall der Lehrveranstaltung 791115 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für NaturwissenschafterInnen (VU, 2-ECTS-Punkte). Entfall der Lehrveranstaltung 872110 Geologische Karten und Profilzeichnen für KT, FW, LW, LAP, Technische Geologie (VO, 2 ECTS-Punkte). Umbenennung der Lehrveranstaltung 733104 Organisation und Führung (VU, 3 ECTS-Punkte) in Organisational behaviour (in Eng.) und Änderung der Abhaltungssprache von Deutsch auf Englisch. Aufnahme der LV 731380 Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens (VO, 3 ECTS-Punkte) unter dem neuen Titel Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Aufnahme der LV 873001 Tunnelbau (VO, 2 ECTS-Punkte). Aufnahme der LV 873002 Geotechnik im Verkehrswegebau (VO, 2 ECTS-Punkte). Aufnahme der LV 112047 Scientific working and writing (in Engl.) (VU, 2 ECTS-Punkte). Aufnahme der LV 835053 CAD Kurs (VU, 2 ECTS-Punkte). Aufnahme der LV 814059 Messmethoden des Systems Boden – Pflanze – Atmosphäre (UE, 3 ECTS-Punkte). Entfall der Lehrveranstaltung 811111 (EX, 1 ECTS-Punkt) Exkursion aus Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz (ECTS-Punkte). Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. Dezember 2017, am 17. Jänner 2018 und am 13. Juni folgende Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: § 12 Prüfungsordnung, Aufnahme des folgenden Punktes in Absatz 3: Aufnahme der Lehrveranstaltung LV 941091 Agrargenetik und Biodiversität – Exkursion (EX, 0,5 ECTS-Punkte) mit reduzierter Anzahl an ECTS-Punkten und unter dem neuen Titel Genetik (AW) und Biodiversität (EX, 0,5 ECTS-Punkte). Aufnahme der Lehrveranstaltung Genetik (AW) und Biodiversität: Mikroorganismen und Pflanzen (EX, 0,5 ECTS-Punkte). Aufnahme der Lehrveranstaltung LV 941110 Laborübungen Genetik für Agrarwissenschaften (UE, 3 ECTS-Punkte). Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 731117 Agrar- und Ernährungspolitik (VO, 3 ECTS-Punkte) auf VU. Umbenennung der Lehrveranstaltung 731380 Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens (VO, 3 ECTS-Punkte) in Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Umbenennung der Lehrveranstaltung 733104 Organisation und Führung (VU, 3 ECTS-Punkte) in Organisational behaviour (in Eng.) und Änderung der Abhaltungssprache von Deutsch auf Englisch. Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 120029 Englische Fachsprache (C1) (VO, 6 ECTS-Punkte) auf VU. Änderung des Typs der Lehrveranstaltung 922101 Introduction to academic agricultural English (in Eng.) (VO, 3 ECTS-Punkte) auf VU. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Doktoratsstudien - Richtlinien und Studienplan Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2018 die Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans zu den im Rahmen von BOKU Doctoral Schools durchgeführten Doktoratsstudien „Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials“, „Bioprocess Engineering“, „Human River Systems in the 21st Century“ und „Transitions to Sustainability“ beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderung in der Richtlinie - Individuelles Bachelorstudium Der Senat hat in seiner Sitzung am 8.November 2017 folgende Änderung in der Richtlinie - Individuelles Bachelorstudium beschlossen: Das Curriculum muss sich von einem fix eingerichteten Studium deutlich unterscheiden (mindestens 40 % der ECTS-Punkte der Pflichtlehrveranstaltungen). Wird ersetzt durch: Das Curriculum muss sich von einem fix eingerichteten Studium deutlich unterscheiden (mindestens 60 % der ECTS-Punkte der Pflichtlehrveranstaltungen). Richtlinie – Individuelles Bachelorstudium Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2017/18 20.06.2018 20. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl: 033 602) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften (Kennzahl: 033 602) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 29.06.2017 24. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnologie (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnologie (Kennzahl 066 418) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2017 und am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. November 2016 und am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Jänner 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl: 066 223) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl: 066 223) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Master’s Programme in Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl: 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2017 Änderungen im Curriculum des Master’s Programme in Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl: 066 416) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. November 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. November 2016 und am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterprogramms Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Variante A) sowie des internationalen Studienprogramms Biomassetechnologie (Variante B) (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2017 Änderungen im Curriculum des Masterprogramms Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Variante A) sowie des internationalen Studienprogramms Biomassetechnologie (Variante B) (Kennzahl 066 471) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationalen Masterprogramms Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2017 und am 15. März 2017 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationalen Masterprogramms Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Master´s Programme Joint Degree – Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzungen vom 15. März 2017 Änderungen im Master´s Programme Joint Degree – Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 21.06.2017 22. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2017, am 15. März 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: Inkrafttreten:Dieses geänderte Curriculum tritt mit 1. Oktober 2017 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2017, am 15. März 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Jänner 2017, am 17. Mai 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. März 2017, am 3. Mai 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. März 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 14. Dezember 2016, am 15. März 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. März 2017, am 3. Mai 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Änderungen im Curriculum des Universitätslehrganges Diplom-Önologie Der Senat hat in seinen Sitzungen am 15. März 2017 und am 14. Juni 2017 Änderungen im Curriculum des Universitätslehrganges Diplom-Önologie beschlossen: Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senats | 2016/17 20.06.2017 21. Stück |
Beschluss Curriculum für den Universitätslehrgang "Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18.1.2017 das Curriculum für den Universitätslehrgang "Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften" beschlossen. Inkrafttreten: Die Vorsitzende des Senates | 2016/17 06.03.2017 11. Stück |
Abgeänderte Mustercurricula und Richtlinien für individuelle Bachelor- und Masterstudien Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2016 die abgeänderten Mustercurricula und Richtlinien für individuelle Bachelor- und Masterstudien beschlossen. Mustercurriculum für individuelle Bachelorstudien Die geänderten Richtlinien und Curricula treten mit 1. Oktober 2016 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. Jänner 2016 die geänderte Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur beschlossen. Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. Dezember 2015 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. Dezember 2015 und am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. Dezember 2015 und am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. Dezember 2015 und am 16. März 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 14. Oktober 2015, am 11. November 2015, am 16. März 2016 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 14. Oktober 2015, am 16. März 2016 und am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. März 2016 und am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Mai 2016 Änderungen im Curriculum des Master´s Programme in Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Mai 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnologie (Kennzahl 066 418) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 20. April 2016 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. November 2015 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16. März 2016 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. November 2015, am 16. März 2016 und am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 20. April 2016 am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des European Master in Animal Breeding and Genetics (Kennzahl 066 450) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. November 2015, am 16. März 2016, am 20. April 2016, am 18. Mai 2016 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. November 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl 066 471) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Mai 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationalen Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. April 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 11. November 2015, am 20. April 2016 und am 15. Juni 2016 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. März 2016 die abgeänderten Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Bionanotechnology (IGS-BioNanoTech)" und den abgeänderten Studienplan für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Bionanotechnology (IGS-BioNanoTech)" beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats
Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2016 die geänderten Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen; weiters den geänderten Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur und den geänderten Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien. Studienplan Doktoratsstudium Bodenkultur Studienplan Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2015/16 28.06.2016 16. Stück |
Beschluss des Curriculums für den Universitätslehrgang Fresh Business Management in the Food Value Chain Der Senat hat in seiner Sitzung vom 20.4.2016 das Curriculum für den Universitätslehrgang Fresh Business Management in the Food Value Chain (Universitätslehrgang Kat. II) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2015/16 03.05.2016 11. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 30.06.2015 19. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Joint Degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Joint Degree - Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen. | 2014/15 30.06.2015 19. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. November 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen. | 2014/15 30.06.2015 19. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschafen (Kennzahl 033 602) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Pferdewissenschafen (Kennzahl 033 602) beschlossen. | 2014/15 30.06.2015 19. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2015 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen. | 2014/15 30.06.2015 19. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Sciencess – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Environmental Sciencess – Soil, Water and Biodiversity (EnvEuro) (Kennzahl 066 449) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und des Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering (NARMEE) (Kennzahl 066 416) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderung im Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. November 2014 eine Änderung im Curriculum des Masterstudiums Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme in Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl 066 471) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Kennzahl 066 498) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Holztechnologie und Management(Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Holztechnologie und Management(Kennzahl 066 426) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft(Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft(Kennzahl 066 431) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Studienplan und in den Richtlinien des PhD-Doktoratsstudiums „Biomolecular Technology of Proteins" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 20. Mai 2015 Änderungen im Studienplan und in den Richtlinien des PhD-Doktoratsstudiums „Biomolecular Technology of Proteins" beschlossen. Inkrafttreten: | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Bereich der Doktoratsstudien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 17.Juni 2015 folgende Änderungen im Bereich der Doktoratsstudien beschlossen: - Änderungen im Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur Studienplan Doktoratsstudium Bodenkultur - Änderungen im Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Studienplan Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Änderungen in den Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen. | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnologie (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Biotechnologie (Kennzahl 066 418) beschlossen. | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) beschlossen. | 2014/15 26.06.2015 18. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (Kennzahl 033 226) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 11. März 2015 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014, vom 20. Mai 2015 und vom 17. Juni 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 033 227) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. November 2014 und vom 20. Mai 2015 Änderungen im Curriculum des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senats | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Beschluss der Regelung für das Vorziehen von Masterlehrveranstaltungen in den Bachelor Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. März 2015 beschlossen, dass das Maximum der vor Abschluss des Bachelorstudiums absolvierbaren Masterlehrveranstaltungen auf 15 ECTS-Punkte begrenzt werden soll. Diese Möglichkeit der Teilnahme an Masterlehrveranstaltungen während des Bachelorstudiums kann für Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen genützt werden. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2014/15 24.06.2015 17. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Universitätslehrgang Kat.II Ländliches Liegenschaftsmanagement Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. März 2015 das abgeänderte Curriculum für den Universitätslehrgang Kat. II Ländliches Liegenschaftsmanagement beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2014/15 21.04.2015 13. Stück |
ISCED-Zuordnung Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie | 2014/15 19.12.2014 06. Stück |
Zulassung zu Universitätslehrgängen Das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien hat - nach Anhörung des Senates - folgendes beschlossen:
| 2014/15 19.11.2014 03. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen: Die Lehrveranstaltungen 812365 Restoration and conservation of riverine landscapes (VS, 2 ECTS) und 812367 Floodplain Ecology: Ecology – Ecosystem services - Restoration and Management Perspectives (VS, 2 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Restoration and conservation of riverine landscapes I (SE, 4 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812366 Restoration of fish and invertebrate communities (VS, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Restoration and conservation of riverine landscapes II (SE, 2 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812343 Ecology of benthic invertebrates (VU, 3 ECTS) wird in Taxonomy and ecology of benthic invertebrates (VU, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltungen 812361 Environmental impacts on fish (VS, 2 ECTS) und 812362 Environmental impacts on benthic invertebrates (VS, 2 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Environmental impacts on riverine ecosystems I (SE, 4 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812363 Climate change in aquatic ecosystems (VS, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Environmental impacts on riverine ecosystems II (SE, 2 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812346 Biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 812384 Aquatic biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) ersetzt. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Defensio darf erst angetreten werden, wenn alle Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen, die freien Wahllehrveranstaltungen und die Pflichtpraxis positiv absolviert worden sind. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 19. Stück 30.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9. April 2014 folgende Studienplanänderungen im Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 813105 Exkursion aus Abfallwirtschaft (EX, 1 ECTS) wird aus dem Pflichtfachbereich „Abfall- und Wasserwirtschaft“ entfernt und mit dem neuen Lehrveranstaltungstitel Fachexkursion UBRM – Exkursion aus Abfallwirtschaft (EX, 1 ECTS) in den neu eingeführten Pflichtfachbereich „Fachexkursion UBRM“ aufgenommen. Die Lehrveranstaltungen 818105 Fachexkursion UBRM – Exkursion aus Sicherheits- und Risikowissenschaften (EX, 1 ECTS) und 893124 Fachexkursion UBRM – Exkursion aus Verfahrens- und Energietechnik (EX, 1 ECTS) werden in den Pflichtfachbereich „Fachexkursion UBRM“ aufgenommen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 11. Dezember 2013, 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen: Die ECTS der Lehrveranstaltung 813302 Waste Management Seminar (SE, 3 ECTS) werden von 3 auf 4,5 ECTS erhöht. Die Lehrveranstaltung 812346 Biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 812384 Aquatic biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 169317 Participatory methods in development research and practice (SE, 3 ECTS) wird in den Wahlfachbereich Water Management in Developing Countries neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 169306 Negotiating change: simulating an international conference for sustainable development (VS, 3 ECTS) wird in den Wahlfachbereich Economy and Law neu aufgenommen. In § 7 Pflichtpraxis wird von „Das Mindestausmaß einer Praxis beträgt 3 Wochen und wird als Pflichtpraxisseminar im Ausmaß von 3 ECTS den freien Wahllehrveranstaltungen zugerechnet.“ durch „Das Mindestausmaß einer Praxis beträgt 3 Wochen und wird als Praxisseminar im Ausmaß von 3 ECTS den freien Wahllehrveranstaltungen zugerechnet. Dazu ist die Vorlage einer Praxisbestätigung des Arbeitgebers und eines Kurzberichts zur Praxis notwendig.“ ersetzt. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. März 2014 folgende Studienplanänderungen im Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen: In § 1 Qualifikationsprofil wird Garten-, Obst- und Weinbau durch Obst- und Gartenbau ersetzt. Weinbau und Önologie wird neu aufgenommen. In § 3 Aufbau des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften wird SP-P-4 Garten-, Obst- und Weinbau durch SP-P-4 Obst- und Gartenbau ersetzt. SP-P-7 Weinbau und Önologie wird neu aufgenommen. In § 5 (1) Pflichtfächer (P-1 bis P-6) wird in P-5 Pflichtpraxisseminar, Exkursion die Lehrveranstaltung Pflichtpraxis-Seminar – Garten-, Obst- und Weinbau (PP, 3 ECTS) durch die Lehrveranstaltung Pflichtpraxisseminar – Obst- und Gartenbau (PP, 3 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung Obst- und Weinbau (EX, 0,5 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Obst- und Gartenbau (EX, 0,5 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltungen Pflichtpraxisseminar Weinbau und Önologie (PP, 3 ECTS) sowie Weinbau und Önologie (EX, 0,5 ECTS) werden neu in P-5 aufgenommen. In § 5 (2) Schwerpunkt-Pflichtfächer (SP-P-1 bis SP-P-7) wird SP-P-4 Garten-, Obst- und Weinbau in Obst- und Gartenbau umbenannt. Die Lehrveranstaltungen Weinbau (VO, 3 ECTS) und Weinbau-Übungen (UX, 3 ECTS) werden aus SP-P-4 entfernt. Die Lehrveranstaltung Bachelor-Seminar Garten-, Obst- und Weinbau (BA, 12 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Bachelorseminar Obst- und Gartenbau (BA, 12 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltungen Vermehrung und Schnitt im Obstbau (UX, 3 ECTS) und Gartenbauliche Produktion-Übungen (UX, 3 ECTS) werden neu in SP-P-4 aufgenommen. In § 5 (2) Schwerpunkt-Pflichtfächer (SP-P-1 bis SP-P-7) wird SP-P-7 Weinbau und Önologie mit den Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Weinbau und Önologie (BA, 12 ECTS), Weinbau (VO, 3 ECTS), Weinbau-Übungen (UX, 3 ECTS), Rebschutz (VO, 3 ECTS), Weinbautechnik (VU, 3 ECTS), Grundlagen der Kellertechnik (VO, 3 ECTS), Traubenverarbeitung (VU, 3 ECTS) und Grundlagen der Chemie und Mikrobiologie des Weines (VU, 3 ECTS) neu aufgenommen. In § 6 Wahllehrveranstaltungen wird in W-1 Allgemein die Lehrveranstaltung Englische Fachsprache für AW und WÖW (VO, 3 ECTS) in Introduction to Academic Agricultural English (VO, 3 ECTS) umbenannt. In § 6 Wahllehrveranstaltungen wird W-6 Garten-, Obst- und Weinbau in Obst- und Gartenbau umbenannt. Die Lehrveranstaltungen Vermehrung und Schnitt im Obstbau (UX, 3 ECTS) und Gartenbauliche Produktion-Übungen (UX, 3 ECTS) werden aus W-6 entfernt. In § 6 Wahllehrveranstaltungen wird W-9 Weinbau und Önologie mit den Lehrveranstaltungen Berufspraktische Studien aus Weinbau und Önologie (UX, 3 ECTS), Interdisziplinäres Projekt: „Grundlagen und Praxis“ (PJ, 5 ECTS), Garten-, Obst- und Weinbau in der ÖLW (VX, 3 ECTS) und Grundlagen der Sensorik und Ernährungspsychologie für ÖnologInnen (VU, 3 ECTS) neu aufgenommen. In § 8 Pflichtpraxis wird Garten-, Obst- und Weinbau durch Obst- und Gartenbau ersetzt, Weinbau und Önologie wird eingefügt. In § 9 Bachelorarbeit wird Bachelor-Seminar Garten-, Obst- und Weinbau durch Bachelorseminar Obst- und Gartenbau ersetzt, Bachelorseminar Weinbau und Önologie wird eingefügt. In § 13 Übergangsbestimmungen wird der Passus „Für Studierende, die diesem neuen Bachelorcurriculum unterstellt werden, sind bereits abgelegte Prüfungen über Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums Landwirtschaft (H890) nach der Äquivalenzliste und der Äquivalenzliste zwischen Diplomstudium Landwirtschaft und altem Bachelorcurriculum für das Studium nach diesem Bachelorcurriculum anzuerkennen.“ ersatzlos gestrichen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang Diplom-Önologie Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2014 Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang Diplom-Önologie beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014, 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen: § 2 Zulassungsvoraussetzung „Die Absolvent/innen folgender Bachelorstudien der Universität für Bodenkultur Wien werden zugelassen. Sie brauchen keine weiteren Voraussetzungen erfüllen: 033 225 Forstwirtschaft 033 226 Holz- und Naturfasertechnologie 033 227 Umwelt- und Bioressourcenmanagement 033 255 Agrarwissenschaften 033 298 Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Für die Zulassung von Absolvent/innen anderer Bachelorstudien werden folgende Lernergebnisse vorausgesetzt: · Grundlegende Kenntnisse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. · Fertigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und in der computergestützten Anwendung von Methoden in der Datenerhebung und -analyse. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umfassen die umwelt- und ressourcenorientierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie die umwelt- und ressourcenorientierte Politik- und Rechtswissenschaft. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Naturwissenschaften umfassen die Physik, Chemie, Ökosystem- und Standortlehre sowie den integrativen Naturschutz und die sektorale Landnutzung. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Ingenieurswissenschaften umfassen die Prozess-, Energie- und Umwelttechnik.“ wird ersetzt durch „Die Absolvent/innen folgender Bachelorstudien der Universität für Bodenkultur Wien werden zugelassen. Sie brauchen keine weiteren Voraussetzungen erfüllen: 033 225 Forstwirtschaft 033 227 Umwelt- und Bioressourcenmanagement 033 255 Agrarwissenschaften Für die Zulassung von Absolvent/innen anderer Bachelorstudien werden folgende Lernergebnisse vorausgesetzt: Grundlegende Kenntnisse in den (1) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, (2) Naturwissenschaften, (3) Ingenieurwissenschaften sowie (4) Methoden der empirischen Forschung Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umfassen allgemeine sowie umwelt- bzw. ressourcenspezifische Kenntnisse in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Politik- und Rechtswissenschaft. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Naturwissenschaften umfassen Physik, Chemie, Ökologie sowie Landnutzung. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften umfassen die Prozess-, Energie- und Umwelttechnik. Die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse der empirischen Forschung umfassen die quantitativen und qualitativen Methoden der Datenerhebung und -auswertung.“ § 4 Pflichlehrveranstaltungen, Pflichtfachbereich: Umweltpolitik Die Lehrveranstaltung 732336 Wissenschaftliche Assessments im Ressourcenmanagement (VS, 3 ECTS) wird in Wissenschaft in Politik und Gesellschaft (VS, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 732301 Politikanalyse und -evaluierung (SE, 3 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 732339 Governance Nachhaltiger Entwicklung (SE, 3 ECTS) ersetzt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Vertiefungsbereich: Umweltpolitik und Umweltrecht Die Lehrveranstaltung 732339 Governance Nachhaltiger Entwicklung (SE, 3 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 732301 Politikanalyse und -evaluierung (SE, 3 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 732346 Social Studies of Risk (VS, 3 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Konfliktfelder in der Umwelt- und Ressourcenpolitik (SE, 3 ECTS) ersetzt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Fachbereich Wasser Die Lehrveranstaltung 812379 Data mining, study design and statistics in aquatic ecology (VU, 2 ECTS) wird in Data mining and data management in aquatic ecology (VU, 2 ECTS) umbenannt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Fachbereich Energie Die Lehrveranstaltung Nach Hiroshima und Fukushima: nukleare Sicherheit oder akute Gefahr? (VO, 2 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung Zukünftige Energieversorgung in Abhängigkeit der Ressourcenverfügbarkeit (SE, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung Computergestützte Simulation komplexer thermohydraulischer Systeme (VU, 4 ECTS) ersetzt die Lehrveranstaltungen 818042 Computergestützte Simulation komplexer thermohydraulischer Systeme (VO, 2 ECTS) und 818041 Übungen zur Vorlesung: Computergestützte Simulation komplexer thermohydraulischer Systeme (UE, 1,5 ECTS) und wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung Technikfolgenabschätzung (VS, 3 ECTS) ersetzt die Lehrveranstaltung 818049 Technikfolgenabschätzung (VS, 4 ECTS) und wird neu aufgenommen. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Fachbereich Regionale Entwicklung Die Lehrveranstaltung 731388 Entwicklungs- und Regionalmanagement – Seminar (SE, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 169305 Facilitating change for sustainable development (VS, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 169317 Participatory methods in development research and practice (SE, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Fachbereich Biodiversität/Landnutzung Die Lehrveranstaltung 912308 Waldökosystemdynamik I (VS, 4,5 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 912327 Waldökosystemdynamik I (VS, 4 ECTS) ersetzt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Fachbereich Verkehr/Mobilität Die Lehrveranstaltung 856376 Leit- und Informationssysteme im Straßenverkehr (SE, 2 ECTS) wird in Intelligente Verkehrssysteme (SE, 2 ECTS) umbenannt. In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. März 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl 066 418) beschlossen: Der Lehrveranstaltungstyp der Lehrveranstaltung 941306 Methods in Cell Biology (3 ECTS) wird von VO auf VU geändert. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Im Anhang B wird „Auf der Website der Fachstudienkommission für Lebensmittel- und Biotechnologie ist eine laufend aktualisierte Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen zu finden.“ durch „Eine Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen wird im BOKUonline veröffentlicht.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl 066 422) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 953322 Pflanzenvirologie und -bakteriologie (VU, 3 ECTS) wird in Plant Virology and Bacteriology (VU, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 953308 Umweltrecht- und Pflanzenschutzrecht (VO, 3 ECTS) wird in Umwelt- und Pflanzenschutzrecht (VO, 3 ECTS) umbenannt. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. März 2014, 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 815325 Kulturtechnik für Landwirte (VO, 3 ECTS) wird in Boden - Wasser – Landschaft (VO, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 951332 Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen (VO, 4 ECTS) wird in Crop Production in the Tropics and Subtropics (VO, 4 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 951333 Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen (VO, 4 ECTS) wird in Physiology of crop nutrition (VO, 4 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 951310 Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen - Übungen (UE, 3 ECTS) wird in Physiology of crop nutrition – Laboratory exercises (UE, 3 ECTS) umbenannt. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 733320 Betriebliches Umweltmanagement und Umweltinformationssysteme (VO, 3 ECTS) wird in Integriertes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (VO, 3 ECTS) umbenannt. Die ECTS der Lehrveranstaltung 754351 Ernährungspsychologie (VO, 3 ECTS) werden von 3 auf 2 ECTS reduziert. In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 24. April 2013, 11. Dezember 2013, 12. März 2014, 9. April 2014, 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen: In § 3 Aufbau des Studiums wird Pflichtlehrveranstaltungen: 27 ECTS-Punkte Masterseminar: 2 ECTS-Punkte durch Pflichtlehrveranstaltungen: 29 ECTS-Punkte, davon Masterseminar: 2 ECTS-Punkte ersetzt. In § 4 Pflichtlehrveranstaltungen wird 27 ECTS-Punkte durch 29 ECTS-Punkte ersetzt, die Lehrveranstaltung Masterseminar (SE, 2 ECTS) wird hinzugefügt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Verkehrsplanung und Verkehrswegebau Der Lehrveranstaltungstyp der Lehrveranstaltung 856302 Vertiefung Verkehrsplanung (VO, 2 ECTS) wird von VO auf VU geändert, die ECTS werden von 2 auf 3 ECTS erhöht. Die Lehrveranstaltung 856305 Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement (VU, 3 ECTS) wird in Mobilitätserhebungen und Datenanalysen (VU, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 856309 Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung I) (VO, 2 ECTS) wird in Eisenbahnwesen und Bahnbau I (VO, 2 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 856317 Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung II) (VU, 2 ECTS) wird in Eisenbahnwesen und Bahnbau II (VO, 2 ECTS) umbenannt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Landmanagement und Landentwicklung Die Lehrveranstaltung 855312 Alpine Raumordnung (VO, 3 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 855323 Alpine Raumordnung (VO, 2 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 855324 Raumordnungs- und Regionalpolitik (VO, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 855308 Raumordnungs- und Regionalpolitik (VO, 3 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 169401 Development Innovation (VS, 3 ECTS) wird in den Wahlfachblock Landmanagement und Landentwicklung neu aufgenommen. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Risikomanagement und Ressourcenschutz Die Lehrveranstaltung 915324 Technologiefolgenabschätzung (VU, 4,5 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Technikfolgenabschätzung (VS, 3 ECTS) ersetzt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Tragwerksplanung und Bauwirtschaft Die Lehrveranstaltung 875338 Timber Construction (VO, 2 ECTS) wird in Konstruktiver Holzbau (VO, 2 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 875349 Timber Construction (UE, 3 ECTS) wird in Konstruktiver Holzbau (UE, 3 ECTS) umbenannt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Gewässerökologie Die Lehrveranstaltung 812346 Biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung 812384 Aquatic biomonitoring and -assessment (VO, 2 ECTS) ersetzt. § 5 Wahllehrveranstaltungen, Wahlfachblock Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft Die Lehrveranstaltung 815307 Angewandte Methoden der landeskulturellen Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen (SE, 4,5 ECTS) wird in den Wahlfachblock Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft neu aufgenommen. In § 11 Prüfungsordnung werden im Absatz (1) „die positive Absolvierung der Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 27 ECTS-Punkten (§ 4)“ durch „die positive Absolvierung der Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 29 ECTS-Punkten (§ 4)“ sowie „die positive Beurteilung der Masterarbeit, des Masterseminars und der Defensio“ durch „die positive Beurteilung der Masterarbeit und der Defensio“ ersetzt. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water, Biodiversity (ENVEURO) (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Environmental Sciences – Soil, Water, Biodiversity (ENVEURO) (Kennzahl 066 449) beschlossen: Basic semester package Die Lehrveranstaltung 871357 Mountain hazard processes - field trip (EX, 1,5 ECTS) wird neu aufgenommen. Advanced semester package Soil Resources and Land Use 2 Die Lehrveranstaltungen 911320 Risk Management by Soil Protection and Remediation (VU, 1,5 ECTS) und 911070 Anthropogenic soils and recultivation (VS, 2 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Soil Pollution and Remediation (VU, 3 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 911324 Soil Management in Tropical and Subtropical Developing Regions (VO, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 912328 Agroforestry in mountain regions (VS, 3 ECTS) wird entfernt. Advanced semester package Ecosystems and Biodiversity 2 Die Lehrveranstaltung 169317 Participatory methods in development research and practice (SE, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 913327 Fire Management in Mountain Forest Ecosystems - Prophylaxis and Control (VS, 2 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 911324 Soil Management in Tropical and Subtropical Developing Regions (VO, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 831301 Ecology of aquatic plants (VU, 2 ECTS) wird neu aufgenommen. Advanced semester package Ecosystems and Biodiversity 3 Die Lehrveranstaltung 831312 Plant and Environment (VO, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 833301 Soil Ecology (VO, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Advanced semester package Climate Change 1 Die Lehrveranstaltung 857320 Remote Sensing and GIS in Natural Resource Management (UE, 3 ECTS) wird neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 814010 Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (Late Lessons from early warnings) (VO, 2 ECTS) wird entfernt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderung im Masterstudium Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen: In § 10 Examination regulations wird im Absatz (6) „The examination committee shall consist of a committee chair, a first examiner and a second examiner.” durch “The committee shall consist of a committee chair and two additional university teachers with a venia docendi or equivalent qualification.” ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und im Internationalen Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 21. Mai 2014 und 18. Juni 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und im Internationalen Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) (Kennzahl 066 500) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 831312 Plants and their Environment (VO, 3 ECTS) wird in Plant and Environment (VO, 3 ECTS) umbenannt. Die ECTS der Lehrveranstaltung 791327 Pflanzenbiotechnologie Übungen (UE, 4 ECTS) werden von 4 auf 4,5 ECTS erhöht. AgrEco-Organic In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (4) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Eur-Organic In § 10 Examination regulations wird im Absatz (8) “The completed Master’s thesis is to be publically presented by the student and defended in the form of an academic discussion (defense examination). The examination committee has to consist of a committee chair, a first examiner and a second examiner.” durch “After the successful completion of all the courses and examinations required in the Master’s program, the completed master’s thesis, after it has been given a positive evaluation by the thesis supervisor, shall be publically presented by the student and defended in the form of an academic discussion (defense examination). The committee has to consist of a committee chair and two additional university teachers with a venia docendi or equivalent qualification.” ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2014 die Richtlinie für die Defensio einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Richtlinie zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2014 die Richtlinie zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen beschlossen. Diese ersetzt die am 19. Jänner 2011 vom Senat beschlossene Regelung in Bezug auf „Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter“. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Richtlinien und Studienplanvorgaben für Individuelle Bachelor- und Individuelle Masterstudien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18.06.2014 die geänderten Richtlinien und Studienplanvorgaben für Individuelle Bachelor- und Individuelle Masterstudien beschlossen. Individuelles Bachelorstudium: Richtlinie, Studienplanvorgabe Individuelles Masterstudium: Richtlinie, Studienplanvorgabe Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss des geänderten Curriculums für das Masterstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9. April 2014 die Neuveröffentlichung des geänderten Curriculums für das Masterstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (Kennzahl 066 501) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss des geänderten Curriculums für das Masterstudium International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 die Neuveröffentlichung des geänderten Curriculums für das Masterstudium International Master in Horticultural Sciences (Kennzahl 066 454) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss des geänderten Curriculums für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 die Neuveröffentlichung des geänderten Curriculums für das Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (Kennzahl 066 416) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss des geänderten Curriculums für das Masterstudium Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2014 die Neuveröffentlichung des geänderten Curriculums für das Masterstudium Applied Limnology and the International Joint Master´s Programme Limnology & Wetland Management (Kennzahl 066 448) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Doktoratsstudium der Bodenkultur Der Senat hat in seiner Sitzung vom 22. Jänner 2014 folgende Studienplanänderungen im Doktoratsstudium der Bodenkultur beschlossen: § 3 (6) „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ wird durch „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Diese Stellungnahme hat innerhalb von 6 Wochen zu erfolgen. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ ersetzt. § 7 (4) „Die Benotung der Dissertation erfolgt mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums. Gelangt der Prüfungssenat zu keiner einvernehmlichen Benotung, sind die Benotungen zu addieren, das Ergebnis durch die Anzahl der Prüfungssenatsmitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Benotung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als x,5 ist, aufzurunden. Für eine positive Gesamtbenotung ist die absolute Mehrheit positiver Benotungen erforderlich.“ wird durch „Die Benotung der Dissertation erfolgt auf Grundlage der Gutachten mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seinenr Sitzung vom 22. Jänner 2014 folgende Studienplanänderungen im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen: § 3 (6) „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ wird durch „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Diese Stellungnahme hat innerhalb von 6 Wochen zu erfolgen. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ ersetzt. § 7 (4) „Die Benotung der Dissertation erfolgt mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums. Gelangt der Prüfungssenat zu keiner einvernehmlichen Benotung, sind die Benotungen zu addieren, das Ergebnis durch die Anzahl der Prüfungssenatsmitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Benotung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als x,5 ist, aufzurunden. Für eine positive Gesamtbenotung ist die absolute Mehrheit positiver Benotungen erforderlich.“ wird durch „Die Benotung der Dissertation erfolgt auf Grundlage der Gutachten mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen im Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 22. Jänner 2014 folgende Studienplanänderungen im Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" beschlossen: § 3 (6) „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ wird durch „Der Wechsel des Betreuers oder der Betreuerin bzw. des Themas ist bis zum Einreichen der Dissertation möglich. Das Projekt muss neu angemeldet und eine Stellungnahme des bisherigen Betreuers oder der bisherigen Betreuerin eingeholt werden. Diese Stellungnahme hat innerhalb von 6 Wochen zu erfolgen. Bei Änderungen der Lehrveranstaltungen ist die Teilfestlegung zu ändern.“ ersetzt. § 7 (4) „Die Benotung der Dissertation erfolgt mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums. Gelangt der Prüfungssenat zu keiner einvernehmlichen Benotung, sind die Benotungen zu addieren, das Ergebnis durch die Anzahl der Prüfungssenatsmitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Benotung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als x,5 ist, aufzurunden. Für eine positive Gesamtbenotung ist die absolute Mehrheit positiver Benotungen erforderlich.“ wird durch „Die Benotung der Dissertation erfolgt auf Grundlage der Gutachten mit absoluter Mehrheit durch die Mitglieder des Prüfungssenates für den zweiten Teil des Rigorosums.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen: In der Richtlinie zu §3 (3) betreffend das Beratungsteam wird „Ihm gehören neben dem Betreuer oder der Betreuerin ein oder mehrere facheinschlägige (möglichst habilitierte) Berater oder Beraterinnen an, die gemeinsam den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin verfolgen. Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens eine Universitätslehrerin oder ein Universitätslehrer mit großer Lehrbefugnis anzugehören; zum Beratungsteam können auch potentielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung). Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ durch „Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens ein Universitätslehrer oder eine Universitätslehrerin mit großer Lehrbefugnis anzugehören. Sämtliche Berater oder Beraterinnen haben gemeinsam mit dem Betreuer oder der Betreuerin den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin zu verfolgen. Zum Beratungsteam können auch potenzielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung).“ ersetzt. Der Satz „Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ wird ersatzlos gestrichen. In der Richtlinie zu §5 (1) und (3) wird „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist es daher angeraten, zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ durch „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis (mit Beurteilung, Ausmaß und Datum) tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (1) wird „Insgesamt müssen vier steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden, von denen je ein Exemplar an die beiden Begutachter oder Begutachterinnen, eines an die Nationalbibliothek und eines an die Universitätsbibliothek weitergeleitet wird (vgl. Homepage Studienabteilung).“ durch „Insgesamt müssen zwei steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden. Je ein gebundenes Exemplar wird an die Nationalbibliothek und an die Universitätsbibliothek weitergeleitet (vgl. Homepage Studienabteilung).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (6) wird „Die Begutachtung der Dissertation nimmt nicht der Betreuer oder die Betreuerin vor, sondern unabhängige Personen begutachten (davon zumindest eine Person, die nicht aus demselben Department kommt).“ durch „Die Gutachter bzw. Gutachterinnen dürfen weder Betreuer oder Betreuerinnen noch Co-Autoren oder Co-Autorinnen sein, können jedoch dem Betreuungsteam angehören. Mindestens ein Gutachter bzw. eine Gutachterin muss extern sein.“ ersetzt. In der Richtlinie zu §7 (2) wird „Die Vorsitzenden sind vom Studiendekan oder der Studiendekanin vorzugsweise aus dem vom Senat beschlossenen Vorsitzenden-Pool auszuwählen.“ ersatzlos gestrichen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans für das Doktoratsstudium „International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)“ Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans für das Doktoratsstudium „International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)“ beschlossen: In der Richtlinie zu §3 (3) betreffend das Beratungsteam wird „Ihm gehören neben dem Betreuer oder der Betreuerin ein oder mehrere facheinschlägige (möglichst habilitierte) Berater oder Beraterinnen an, die gemeinsam den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin verfolgen. Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens eine Universitätslehrerin oder ein Universitätslehrer mit großer Lehrbefugnis anzugehören; zum Beratungsteam können auch potentielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung). Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ durch „Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens ein Universitätslehrer oder eine Universitätslehrerin mit großer Lehrbefugnis anzugehören. Sämtliche Berater oder Beraterinnen haben gemeinsam mit dem Betreuer oder der Betreuerin den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin zu verfolgen. Zum Beratungsteam können auch potenzielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung).“ ersetzt. Der Satz „Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ wird ersatzlos gestrichen. In der Richtlinie zu §5 (1) und (3) wird „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist es daher angeraten, zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ durch „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis (mit Beurteilung, Ausmaß und Datum) tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (1) wird „Insgesamt müssen vier steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden, von denen je ein Exemplar an die beiden Begutachter oder Begutachterinnen, eines an die Nationalbibliothek und eines an die Universitätsbibliothek weitergeleitet wird (vgl. Homepage Studienabteilung).“ durch „Insgesamt müssen zwei steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden. Je ein gebundenes Exemplar wird an die Nationalbibliothek und an die Universitätsbibliothek weitergeleitet (vgl. Homepage Studienabteilung).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (6) wird „Die Begutachtung der Dissertation nimmt nicht der Betreuer oder die Betreuerin vor, sondern unabhängige Personen begutachten (davon zumindest eine Person, die nicht aus demselben Department kommt).“ durch „Die Gutachter bzw. Gutachterinnen dürfen weder Betreuer oder Betreuerinnen noch Co-Autoren oder Co-Autorinnen sein, können jedoch dem Betreuungsteam angehören. Mindestens ein Gutachter bzw. eine Gutachterin muss extern sein.“ ersetzt. In der Richtlinie zu §7 (2) wird „Die Vorsitzenden sind vom Studiendekan oder der Studiendekanin vorzugsweise aus dem vom Senat beschlossenen Vorsitzenden-Pool auszuwählen.“ ersatzlos gestrichen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss von Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung des Curriculums für das PhD-Doktoratsstudium „Biomolecular Technology of Proteins“ Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Änderungen der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplans für das PhD-Doktoratsstudium „Biomolecular Technology of Proteins“ (BioTop) beschlossen: In der Richtlinie zu §3 (3) betreffend das Beratungsteam wird „Ihm gehören neben dem Betreuer oder der Betreuerin ein oder mehrere facheinschlägige (möglichst habilitierte) Berater oder Beraterinnen an, die gemeinsam den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin verfolgen. Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens eine Universitätslehrerin oder ein Universitätslehrer mit großer Lehrbefugnis anzugehören; zum Beratungsteam können auch potentielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung). Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ durch „Dem Beratungsteam hat neben dem Betreuer oder der Betreuerin mindestens ein Universitätslehrer oder eine Universitätslehrerin mit großer Lehrbefugnis anzugehören. Sämtliche Berater oder Beraterinnen haben gemeinsam mit dem Betreuer oder der Betreuerin den Fortschritt des Doktoranden oder der Doktorandin zu verfolgen. Zum Beratungsteam können auch potenzielle Begutachter oder Begutachterinnen und Prüfer oder Prüferinnen – jeweils mit großer Lehrbefugnis – gehören. Die (öffentliche) Nennung im Beraterteam eines Doktoratsverfahrens wird inneruniversitär anerkannt (Leistungsvereinbarung).“ ersetzt. Der Satz „Die Beratungstätigkeit soll dokumentiert werden.“ wird ersatzlos gestrichen. In der Richtlinie zu §5 (1) und (3) wird „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist es daher angeraten, zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ durch „Die LV können aus dem Lehrangebot aller österreichischen und ausländischen Universitäten gewählt werden, soweit für diese ein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann. Außerhalb der BOKU ist zuvor zu prüfen, ob ein solcher Leistungsnachweis (mit Beurteilung, Ausmaß und Datum) tatsächlich ausgestellt werden kann (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Platzbeschränkungen).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (1) wird „Insgesamt müssen vier steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden, von denen je ein Exemplar an die beiden Begutachter oder Begutachterinnen, eines an die Nationalbibliothek und eines an die Universitätsbibliothek weitergeleitet wird (vgl. Homepage Studienabteilung).“ durch „Insgesamt müssen zwei steif gebundene Exemplare mit Namen auf dem Buchrücken und eine digitale Fassung in der Studienabteilung abgegeben werden. Je ein gebundenes Exemplar wird an die Nationalbibliothek und an die Universitätsbibliothek weitergeleitet (vgl. Homepage Studienabteilung).“ ersetzt. In der Richtlinie zu §6 (6) wird „Die Begutachtung der Dissertation nimmt nicht der Betreuer oder die Betreuerin vor, sondern unabhängige Personen begutachten (davon zumindest eine Person, die nicht aus demselben Department kommt).“ durch „Die Gutachter bzw. Gutachterinnen dürfen weder Betreuer oder Betreuerinnen noch Co-Autoren oder Co-Autorinnen sein, können jedoch dem Betreuungsteam angehören. Mindestens ein Gutachter bzw. eine Gutachterin muss extern sein.“ ersetzt. In der Richtlinie zu §7 (2) wird „Die Vorsitzenden sind vom Studiendekan oder der Studiendekanin vorzugsweise aus dem vom Senat beschlossenen Vorsitzenden-Pool auszuwählen.“ ersatzlos gestrichen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 27.06.2014 18. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. März 2014 das Curriculum des Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. März 2014 folgende Studienplanänderung im Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen: Im Anhang B wird „Auf der Website der Fachstudienkommission für Lebensmittel- und Biotechnologie ist eine laufend aktualisierte Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen zu finden.“ durch „Eine Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen wird im „BOKUonline“ veröffentlicht.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. März 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 874104 Projekt zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik (PJ, 9 ECTS) wird in Projekt und Baupraktikum zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik (PJ, 9 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltungen 874101 Gehölzkunde (VO, 2 ECTS) und 874106 Gehölzkunde Praxis (PR, 3 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Gehölzkunde (VX, 5 ECTS) ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. März 2014, 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 854314 Feministische Blicke auf Stadt und Land (EX, 3 ECTS) wird in den Wahlfachblock Freiraumplanung neu aufgenommen. Die Lehrveranstaltung 874323 Ausgewählte Kapitel zu Vegetationstechnik (VS, 3 ECTS) wird in Bauwerksbegrünung (VS, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltungen 812365 Restoration and conservation of riverine landscapes (VS, 2 ECTS) und 812367 Floodplain Ecology: Ecology – Ecosystem services - Restoration and Management Perspectives (VS, 2 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Restoration and conservation of riverine landscapes I (SE, 4 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812366 Restoration of fish and invertebrate communities (VS, 2 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltung Restoration and conservation of riverine landscapes II (SE, 2 ECTS) ersetzt. Die Lehrveranstaltung 812343 Ecology of benthic invertebrates (VU, 3 ECTS) wird in Taxonomy and ecology of benthic invertebrates (VU, 3 ECTS) umbenannt. Die Lehrveranstaltung 812353 Habitat and river landscape assessment (VU, 4 ECTS) wird in River habitat and landscape assessment (VU, 4 ECTS) umbenannt. In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Alpine Naturgefahren/ Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 874330 Ingenieurbiologie und Erosionsschutz (VO, 2 ECTS) wird in Ingenieurbiologische Maßnahmen (VO, 2 ECTS) umbenannt. In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderung im Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (Kennzahl 066 471) beschlossen: In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 12. März 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen: In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Im Anhang B wird „Auf der Website der Fachstudienkommission für Lebensmittel- und Biotechnologie ist eine laufend aktualisierte Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen zu finden.“ durch „Eine Liste mit empfohlenen freien Wahllehrveranstaltungen wird im BOKUonline veröffentlicht.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen: Die Lehrveranstaltung 874330 Ingenieurbiologie und Erosionsschutz (VO, 2 ECTS) wird in Ingenieurbiologische Maßnahmen (VO, 2 ECTS) umbenannt. Der Lehrveranstaltungstyp der Lehrveranstaltung 916307 Experimentelle Forstentomologie (3 ECTS) wird von VU auf UX geändert. In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 9. April 2014 folgende Studienplanänderung im Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen: Die Ganzjahreslehrveranstaltung Waldbau (VU, 7 ECTS) wird durch die Lehrveranstaltungen Waldbau I (VU, 2,5 ECTS) und Waldbau II (VU, 4,5 ECTS) ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 9. April 2014 und 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderungen im Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen: Die Lehrveranstaltungen 891345 Holzbau (VU, 2 ECTS) und 891346 Bausysteme Holzbau (VO, 2 ECTS) werden durch die Lehrveranstaltung Holzkonstruktionen (VU, 4 ECTS) ersetzt. In § 12 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderung im Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) beschlossen: In § 11 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene und von dem/der BegutachterIn positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus der/dem Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss von Studienplanänderungen im Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 folgende Studienplanänderung im Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen: In § 10 Prüfungsordnung wird im Absatz (5) „Die abgeschlossene Masterarbeit ist öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Prüfungskommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden, dem/der Prüfer/in und einem/einer zweiten Prüfer/in zusammen.“ durch „Die abgeschlossene und vom Beurteiler/von der Beurteilerin positiv bewertete Masterarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen. Die Kommission setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei weiteren Universitätslehrern/Universitätslehrerinnen mit großer Lehrbefugnis zusammen.“ ersetzt. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 2013/14 17. Stück 13.06.2014 |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) Der Senat hat in seiner Sitzung von 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 033 227) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 1013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 033 219) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl 033 217) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 033 231) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW), (Kennzahl 033 298) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW), (Kennzahl 033 298) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl 033 225) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl 066 451) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften (Kennzahl 033 255) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity" (ENVEURO), (Kennzahl 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity" (ENVEURO) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl 066 427) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des Curriculums für das Master´s Programme in Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region Der Senat hat am 27. Juni 2013 im Umlauf das Curriculum für das Master´s Programme in Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl 066 419) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl 066 425) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl 066 431) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Watermanagement and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl 066 447) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 223) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss Bachelorstudien In der Sitzung des Senats der Universität für Bodenkultur Wien vom 19. Juni 2013 wurde eine Änderung aller Curricula im Bereich der Bachelorstudien wie folgt beschlossen: Wird in einem Curriculum der Nachweis von fremdsprachigen Lehrveranstaltungen in einem bestimmten Ausmaß vorgeschrieben, so kann die Abfassung der Bachelorarbeit in einer Fremdsprache als entsprechender Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse herangezogen werden. Das Gesamtausmaß (in ECTS-Punkten) der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen bleibt unberührt. Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Geringfügige redaktionelle Änderungen im Curriculum des Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) Nachfolgende im Curriculum angeführte Lehrveranstaltungen werden wie folgt geändert:
Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Geringfügige redaktionelle Änderungen im Curriculum des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft Nachfolgende im Curriculum angeführte Lehrveranstaltungen werden wie folgt geändert:
Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums frü das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (Kennzahl 066 416) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das abgeänderte Curriculum für das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl 066 477) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Jänner 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl 066 426) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. März 2013 das abgeänderte Curriculum für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Kennzahl 066 429) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 23. Stück | ||||||||||
Beschluss des Curriculums für den Universitätslehrgang (Kat. III mit 5 ECTS) "Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das Curriculum für den Universitätslehrgang (Kat. III mit 5 ECTS) "Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems" beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |||||||||||
Beschluss des Curriculums für den Universitätslehrgang (Kat. III mit 5 ECTS) "Protein Chromatography - Engineering Fundamentals and Measurements for Process Development and Scale up" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19. Juni 2013 das Curriculum für den Universitätslehrgang (Kat. III mit 5 ECTS) "Protein Chromatography - Engineering Fundamentals and Measurements for Process Development and Scale up" beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 22. Stück | ||||||||||
Auflassung ordentlicher Studien (1) Mit Wirksamkeit ab Wintersemester 2013/2014 darf eine Zulassung zu folgenden ordentlichen Studien nicht mehr erfolgen: (2) Die Studierenden, die zu einem in Abs. 1 genannten Studium zugelassen sind, sind berechtigt, das Studium dieser Studienrichtung bis spätestens 30.11.2016 abzuschließen. Das Rektorat | |||||||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Systems and Agroecology (EUR-Organic) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das Curriculum für das Masterstudium Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic) und das Internationale Masterprogramm Organic Agricultural Sysems and Agroecology (EUR-Organic) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl 066 422) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Phytomedizin (Kennzahl 066 422)beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Nutztierwissenschaften (Kennzahl 066 456) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften (Kennzahl 066 455) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswissenschaften (Kennzahl 066 457) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Agrar- und Ernährungswissenschaft (Kennzahl 066 457) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl 066 418) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl 066 418) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück | ||||||||||
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO), (Kennzahl 066 471) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO), (Kennzahl 066 471) beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit 1.10.2013 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Verlängerung der Übergangsfristen für die Mastercuricula 066 423, 066 425, 066 426, 066 477 Für nachfolgende Mastercurricula wurde unter "Übergangsbestimmungen" der 30.11.2015 als Fristende, bis zu dem Studierende ihr Studium nach dem bisher für sie gültigen Studienplan abschließen können, festgesetzt (Beschluss des Senates vom 13. März 2013). Wildtierökologie und Wildtiermanagement (066 423) Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss des Curriculums für den University Course "Mycotoxin Summer Academy" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2013 das Curriculum für den University Course (Cat. III. with 5 ECTS) "Mycotoxin Summer Academy" beschlossen. Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit dem ersten Tag des Folgemonats der Verlautbarung im Mitteilungsblatt in Kraft. Der Vorsitzende des Senates |
Druckfehlerberichtigung des Curriculums für das Masterstudium "Wildtierökologie und Wildtiermanagement" (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien, 20. Stück, am 28.6.2012) Die Kennzahl des im Mitteilungsblatt vom 28.6.2012 verlautbarten Curriculums für das gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien eingerichteten Masterstudiums "Wildtierökologie und Wildtiermanagement" wird durch die Kennzahl 066 223 ersetzt. Die Inhalte des Curriculums sind unverändert. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Internationale Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzah:033 225) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 14. März 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Forstwirtschaft (Kennzahl: 033 225) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl: 066 425) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das Curriculum für das Masterstudium Forstwissenschaften (Kennzahl: 066 425) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl: 066 426) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das Curriculum für das Masterstudium Holztechnologie und Management (Kennzahl: 066 426) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl: 066 477) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das Curriculum für das Masterstudium Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung (Kennzahl: 066 477) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Programme classification no. 066 429) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das Curriculum für das Master´s Programme in Mountain Forestry (Programme classification no. 066 429) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity (ENVEURO) (Kennzahl: 066 449) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für den Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water, Biodiversity" (ENVEURO) (Kennzahl: 066 449) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss der Umstrukturierung des Erasmus Mundus Master of Science in European Forestry - MSc EF Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 die Umstrukturierung des Erasmus Mundus Master of Science in European Forestry - MSc EF laut Beilage beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums for the Master Programme in Applied Limnology and the international Joint Master Programme in Limnology & Wetland Management (Programme classification no.: 066 448) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das Curriculum for the Master Programme in Applied Limnology and the international Joint Master Programme in Lomnology & Wetland Management (Programme classification no.: 066 448) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl: 066 423) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das Curriculum für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Kennzahl 066 423) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 20. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für den Universitätslehrgang MEng NanoBiosciences & NanoMedicine Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für den Universitätslehrgang MEng NanoBiosciences & NanoMedicine beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 033 219) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 033 219) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Kennzahl: 066 419) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl 066 417) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das Curriculum für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie (Kennzahl: 066 417) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl: 033 217) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13.Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (Kennzahl: 033 217) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl: 066 418) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das Curriculum für das Masterstudium Biotechnologie (Kennzahl: 066 418) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl: 066 451) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Safety in the Food Chain (Kennzahl: 066 451) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 033 231) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Bachelorstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 033 231) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 066 431) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kennzahl: 066 431) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl: 066 447) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Water Management and Environmental Engineering (Kennzahl: 066 447) beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 066 427) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Kennzahl: 066 427) beschlossen (Teilbeschlüsse in den Senatssitzungen 14. März 2012 und 25. April 2012). Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss der Umstellung des Erasmus Mundus Porgrammes "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" von double-degree auf joint-degree Der Senat hat in seiner Sitzung vom 14. März 2012 die Umstellung des Erasmus Mundus Programmes "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" (Mitteilungsblatt vom 20.6.2007 (257.)) von einem double degree programme auf ein joint degree programme beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Doktoratsstudium der Bodenkultur Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Bodenkultur beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss des abgeänderten Curriculums für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2012 das abgeänderte Curriculum für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss der Richtlinie für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien, die mit 1. Oktober 2012 in Kraft getreten sind Der Senat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2012 die Richtlinie für dei Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur (Dr.nat.techn.) und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr.rer.soc.oec.) an der Universität für Bodenkultur Wien, die mit 1. Oktober 2012 in Kraft getreten sind, beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | 19. Stück |
Beschluss von Studienplanänderungen Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 25.4.2012 und 23.5.2012 folgende Studienplanänderungen beschlossen. Die Änderungen treten mit 1.10.2012 in Kraft. Studienplanänderung im Masterstudium 066 471 – Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) Im Modul 11 „Spezifische Wahlpflichtfächer „Bewertung und Einsatz von Holz und Naturfaserwerkstoffen“ wird die Lehrveranstaltung Studienplanänderung im Masterstudium 066 454 – Horticultural Sciences Die Lehrveranstaltung „Genetics in Viticulture and Pomology“, VO, 2 SWS, 3 ECTS (LV-Nr. 958329) – zugeordnet zu “Pool lectures” und “IMAHS / Substainable viticulture, vegetable and ornamental plant management” - wird umbenannt in „Genetic control of secondary metabolites in perennial crop plants“, VO, 2 SWS, 3ECTS. Die Lehrveranstaltung „Zierpflanzenbau (Ornamentals Supply Chains)“, VX, 2 SWS, 3 ECTS (LV-Nr. 952318) – zugeordnet zu “Pool lectures” - wird umbenannt in „Floriculture“, 2 SWS, 3 ECTS. Zusätzlich wir der LV-Typ wird von VX auf VS geändert. Die Lehrveranstaltung „ Postharvest technology (horticulture) “, VX, 2 SWS, 3 ECTS (LV-Nr. 952328) – zugeordnet zu “Pool lectures” und “IMAHS / Substainable viticulture, vegetable and ornamental plant management” - wird umbenannt in „Methods in horticultural physiology“, 2 SWS, 3ECTS. Zusätzlich wir der LV-Typ wird von VX auf US geändert. Studienplanänderungen im Masterstudium 066 455 - Angewandte Pflanzenwissenschaften Die Lehrveranstaltung „Zierpflanzenbau (Ornamentals Supply Chains), VX, 2 SWS, 3 ECTS (LV-Nr. 952318) – zugeordnet zu “Wahlfächer – W4: Garten-, Obst- und Weinbau“ - wird umbenannt in „Floriculture“, 2 SWS, 3 ECTS. Zusätzlich wir der LV-Typ wird von VX auf VS geändert. Die Lehrveranstaltung „ Postharvest technology (horticulture) “, VX, 2 SWS, 3 ECTS (LV-Nr. 952328) – zugeordnet zu “Wahlfächer – W4: Garten-, Obst- und Weinbau“ - wird umbenannt in „Methods in horticultural physiology“, 2 SWS, 3ECTS. Zusätzlich wir der LV-Typ wird von VX auf US geändert. | |
Druckfehlerberichtigung für das Curriculum des Universitätslehrganges "Management & Umwelt" Aus dem Mitteilungsblatt vom 19.1.2012 (113) verlautbarten Curriculum für den Universitätslehrgang "Management & Umwelt" wurden in § 4 "Lehrveranstaltungsinhalte" die Angaben zur 3-Säulenzuteilung der Lehrveranstaltungsinhalte entfernt. Alle weiteren Inahlte des Curriculums sind unverändert. - Curriculum Der Vorsitzende des Senates | |
Druckfehlerberichtigung für das Curriculum des Universitätslehrganges "Master of Business Administration in Sustainable Development and Management" In dem im Mitteilungsblatt vom 15.3.2012 (190) verlautbarten Curriculum für den Universitätslehrgang "Master of Business Administration in Sustainable Development and Management" wurden in § 1 "Qualifikationsprofil" der Begriff "ordentliches Studium" durch die korrekte Bezeichnung "Universitätslehrgang" ersetzt. Alle weiteren Inhalte des Curriculums sind unverändert. - Curriculum Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang der Kategorie I "Master of Business Administration in Sustainable Development and Management" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 25. Jänner 2012 Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang "Master of Business Administration in Sustainable Development and Management" beschlossen. Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang "Ländliches Liegenschaftsmanagement" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 25. Jänner 2012 Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang "Ländliches Liegenschaftsmanagement" beschlossen. - Curriculum Inkrafttreten: Das Curriculum tritt mit dem ersten Tag des Folgemonats der Verlautbarung im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | |
Verlängerung der Übergangbestimmungen für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. Oktober 2011 die Verlängerung der Übergangbestimmungen für das Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement bis 30.11.2014 beschlossen. Damit lautet der 1. Absatz in § 11 des Curriculums: "Studierende, die dem bisher gültigen Masterstudienplan Umwelt- und Bioressourcenmanagement (H 427) unterstellt sind, sind berechtigt, dieses Studium bis 30.11.2014 abzuschließen." Der Vorsitzende des Senates | |
Beschluss Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang Management & Umwelt Der Senat hat in seiner Sitzung vom 14. Dezember 2011 Curriculum und Organisationskonzept für den Universitätslehrgang Management & Umwelt beschlossen. - Curriculum Inkrafttreten: Der Vorsitzende des Senates |
Beschluss des Curriculums für den Universitätslehrgang (Kat.III mit 7 ECTS) "Green.Building.Solutions." Der Senat hat in seiner Sitzung vom 15. Juni 2011 das Curriculum für den Universitätslehrgang (Kat. III mit 7 ECTS) "Green.Building.Solutions." beschlossen. | |||||||
Beschluss des Curriculums für den Universitätslehrgang "Management & Umwelt" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 29. April 2009 das Curriculum für den Universitätslehrgang "Management & Umwelt" vorbehaltlich der finanziellen Bedeckbarkeit beschlossen. Mit der Bedeckbarkeitsbestätigung vom 30. Juni 2011 wird der Senatsbeschluss gültig. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Beschluss von Studienplanänderungen Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 13. April 2011, 18. Mai 2011 und 15. Juni 2011 folgende Studienplanänderungen beschlossen. Die Änderungen treten mit 1.10.2011 in Kraft.
Studienplanänderungen im Masterstudium 066 454 – Horticultural Sciences 1.) Die LV 952331 “Physiology and management of grapevines (in Eng.)”, VO – 2 SWS – 3 ECTS wird zusätzlich zur bestehenden Zuordnung -ERASMUS MUNDUS International Master of Horticultural Sciences (Themenbereich: Substainable viticulture, vegetable and ornamental plant management) auch als Wahlfach (Pool lecture) im internationalen Masterstudium Horticultural Sciences, Bereich Crop Management aufgenommen. 2.) Die LV 951326 Molecular Plant Breeding - UE (in Eng.) – Pool lectures - wird von derzeit 3 ECTS (2 SWS) auf künftig 4,5 ECTS (3 SWS) erweitert. Die bisherige LV ist äquivalent zu neuen erweiterten LV. 3.) Das LV-Angebot der Partneruniversitäten wird in § 7 (3) für den ERASMUS MUNDUS International Master of Horticultural Sciences und in § 12 für das internationale Masterstudium Horticultural Sciences durch entsprechend eingefügte Äquivalenzlisten abgebildet. Curriculum 066 454 –Horticultural Sciences
1.) Die LV 951326 Molecular Plant Breeding - UE (in Eng.) – Wahlfächer / W-3: Pflanzenbiotechnologie und -züchtung- wird von derzeit 3 ECTS (2 SWS) auf künftig 4,5 ECTS (3 SWS) erweitert. Die bisherige LV ist äquivalent zur neuen erweiterten LV. 2.) Die LV 951313 Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen (in Eng.), VO Wahlfächer / W-1: Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft wird von bisher 6 ECTS (4 SWS) auf künftig 4,5 ECTS (3 ECTS) reduziert. Die bisherige LV ist äquivalent zur neuen LV.
§ 6 Pflichtfächer Allgemeine Grundlagen: Der Typ der LV „Ökologie“ wird geändert von bisher VU auf neu VO - 3 ECTS (2 SWS) bleiben gleich. § 8 Pflichtmodul Wildtiermanagement“:: Neueinführung der Lehrveranstaltung „Exkursion zu Wildökologie und Biotopmanagement“ EX, 1,5 ECTS (1 SWS) als Wahlfach. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der Pflicht-LV Wildökologie und Biotopmanagement VO 3 ECTS (3 SWS). Aufstockung der LV „Jagbetriebslehre“, VO von derzeit 2 SWS auf 3 SWS bei gleich bleibender ECTS-Bewertung. Bereits in der 31 Sitzung des Senats (am 19. Mai 2010), am wurde beschlossen: § 12 Modul „Projektorganisation und Umsetzung“: Die LV Forest Policy Analysis, VS. 3 ECTS (2 SWS) wird aus dem Studienplan entfernt. Die LV „Seminar Waldpolitik“, SE 1,5 ECT (1 SWS) wird auf 4,5 ECTS (3 SWS) aufgestockt.
Umbenennung der LV “Risk and Mountain Forest Policy - Special Aspects (in Eng.)”, SE, 1,5 ECTS (1 SWS) in “Risk and Mountain Forest Policy”
1.) Die LV Schnee- und Lawinengefahren – Analyse und Bewertung (LV-Nr. 871345) – Änderung des LV-Typs von VS auf VX, - ECTS und SWS bleiben unverändert 3 ECTS (2 SWS) LV Baubetrieb und Bauverfahren für Schutzbauwerke (LV-Nr. 875322) - – Änderung des LV-Typs von SE auf VX, - ECTS und SWS bleiben unverändert 2 ECTS (1,5 SWS). Äquivale
Folgende LVs werden umbenannt bzw. geändert: Pflichtfächer - Introduction and Case Studies: LV 911315 „Introduction“ (4SWS/4ECTS) wird geändert auf "Introduction in Natural Resources Management and Ecological Engineering" (3SWS/3ECTS) LV 811354 „Case Studies“ (3 SWS/2 ECTS) wird geändert auf „Case Studies in Sanitary Engineering“ (3SWS/3ECTS) Wahlfächer Basic Studies - International Business and Sustainability (IB) LV 731324 “Resource and Environmental Economics (Part II)” wird umbenannt in “Resource and Environmental Economics” General Skills International Business and Sustainability (IB) LV 731347 “Regional Economics” wird umbenannt in “Regional Economics and Regional Governance” Specialistaion – Ecological Engineering (EE) LV 811358 “Case Studies for Water Supply and Wastewater Treatment” wird umbenannt in “Planning and Design in Water Supply and wastewater Treatment” Specialistaion International Business and Sustainability (IB) LV 731333 "Globalisation and Rural Development (Sociology of Sustainable Agriculture)" wird umbenannt in "Globalisation and Rural Development" LV 731335 “Sustainable Business Strategies” wird umbenannt in “Game Theory in Environmental and Natural Resource Management”. Folgende LVs werden aus dem Studienplan gestrichen: LV 912321 „Comparison of Mountain (Forest/-non) Ecosystems and Eco-regions LV 816341 “Decision Support Systems for Water Resources Management” LV 914305 “ Modelling of Mountain Forest Ecosystems”
Curriculum 066 449 – Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) | |||||||
Beschluss des neugestalteten Curriculums für das Masterstudium "Ökologische Landwirtschaft" einschließlich des Curriculums für das Master´s programme of Euroleague for Life Sciences (ELLS) "Organic Agriculture and Food Systems (EUR-Organic)" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 15. Juni 2011 das neugestaltete Curriculum für das Masterstudium "Ökologische Landwirtschaft" einschließlich des Curriculums für das Master´s programme of Euroleague for Life Sciences (ELLS) "Organic Agriculture and Food Systems (EUR-Organic)" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | |||||||
Druckfehlerberichtigung des Curriculum für das Masterstudium „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“ (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien, 15. Stück, Nummer 292, am 28.06.2011) 1. In „§ 5 Wahllehrveranstaltungen“ ist unter „Landmanagement und Landentwicklung“ folgende Lehrveranstaltung einzufügen: Seminar zur Raumentwicklung, LVA-Typ SE, 1,5 ECTS-Punkte. 2. Die in „§12 Übergangsbestimmungen“ angeführte Übergangsfrist lautet: Studierende, die dem bisher gültigen Masterstudienplan für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (H 431) unterstellt sind, sind berechtigt, dieses Studium bis längstens Ende des Sommersemesters 2014 abzuschließen. | |||||||
Druckfehlerberichtigung nachfolgender Curricula (veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität für Bodenkultur Wien, 15. Stück, am 28.06.2011 Bachelorcurricula:
Mastercurricula:
Der im Anhang angeführte Lehrveranstaltungstyp „Projekt (PJ)“ und dessen Definition sind unter der Überschrift „Kombinierte Lehrveranstaltungen“ anzuführen. | |||||||
Auflassung ordentlicher Studien (1) Mit Wirksamkeit ab Wintersemester 2011/2012 darf eine Zulassung zu folgenden ordentlichen Studien nicht mehr erfolgen:
(2) Die Studierenden, die zu einem in Abs. 1 genannten Studien zugelassen sind, sind berechtigt, das Studium dieser Studienrichtung bis spätestens 30.11.2014 abzuschließen. Das Rektorat | |||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Agrarwissenschaften" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Agrarwissenschaften" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | |||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Forstwirtschaft" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Forstwirtschaft" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Holz- und Naturfasertechnologie" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Holz- und Naturfasertechnologie" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Landschaftsplanung und Landschaftarchitektur" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Water Management and Environmental Engineering" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Water Management and Environmentel Engineering" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Bachelorstudium "Lebensmittel- und Biotechnologie" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das Curriculum für das Bachelorstudium "Lebensmittel- und Biotechnologie" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 15. Stück | ||||||
Beschluss des geänderten Studienplans für das Doktoratsstudium der Bodenkultur Der Senat hat in seinen Sitzungen am 18. Mai 2011 den geänderten Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur beschlossen. Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft | |||||||
Beschluss des geänderten Studienplans für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 den geänderten Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 14. Stück | ||||||
Beschluss der Richtlinie für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 die Richtlinien für die Umsetzung der Studienpläne zu den Doktoraten der Bodenkultur und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Die Richtlinien treten mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 14. Stück | ||||||
Beschluss des Studienplanes für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 den Studienplan für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" beschlossen. Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 14. Stück | ||||||
Beschluss der Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" an der Universität für Bodenkultur Wien Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 die Richtlinien für die Umsetzung des Studienplanes für das Doktoratsstudium "International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS-NanoBio)" an der Universität für Bodenkultur Wien beschlossen. Die Richtlinien treten mit 1. Oktober 2011 in Kraft. | 14. Stück | ||||||
Beschluss des geänderten Curriculums für das Bachelorstudium "Pferdewissenschaften" Der Senat hat in seinen Sitzungen vom 18. Mai 2011 das geänderte Curriculum für das Bachelorstudium "Pferdewissenschaften" einschließlich der internen Richtlinie für das Absolvieren von Praxen des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften beschlossen. | 14. Stück | ||||||
Änderung der "Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. April 2011 die Änderungen der "Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" beschlossen. Das Curriculum, veröffentlicht im Mitteilungsblatt des Studienjahres 2009/10 vom 22.9.2010 (Nr. 389) bleibt unverändert. Die Verordnung tritt mit dem ersten Tag des Monats in Kraft, der auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt aller drei Universitäten folgt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Unbefristete Verlängerung der Äquivalenzliste des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. April 2011 die unbefristete Verlängerung der derzeit geltenden Äquivalenzliste des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) beschlossen. Der Vorsitzende des Senates | 12. Stück | ||||||
Inkrafttreten der Regelung in Bezug auf "Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter" mit 1. Oktober 2011 Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13. April 2011 das Inkrafttreten der Regelung in Bezug auf "Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter" (siehe Mitteilungsblatt für das Studienjahr 2010/11 vom 26.1.2011 (Nr. 121)) mit 1. Oktober 2011 beschlossen. Der Vorsitzende des Senates | 12. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Applied Limnology Aquatic ecosystem management" Der Senat hat in seinen Sitzungen am 16.März 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Applied Limnology ecosystem management beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 11. Stück | ||||||
Beschluss des Curriculums für das Masterstudium "Safety in the Food Chain" Der Senat hat in seinen Sitzungen am 13.April 2011 das Curriculum für das Masterstudium "Safety in the Food Chain" beschlossen. Das Curriculum tritt mit 1. Oktober 2011 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 11. Stück | ||||||
Äquivalenzliste zum Studienplan des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Mai 2010 und am 23. Juni 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft, ohne zugehörige Äquivalenzliste genehmigt. In der Senatssitzung vom 23. Juni 2010 wurde vom Senat die noch ausständige Äquivalenzliste zum Bachelorstudium 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft beschlossen. Der durch die Äquivalenzliste ergänzte Studienplan wird nochmals in Gesamtheit veröffentlicht. Der geänderte Studienplan tritt mit 1. Oktober 2010 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Einführung des postgradualen Universitätslehrganges "Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" Der Senat hat in seiner Sitzung vom 23. Juni 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Einrichtung des postgradualen Universitätslehrganges "Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" bestätigt. Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2010 in Kraft. - Studienplan für den postgradualen Universitätslehrgang "Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" - Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan "Msc NanoBiosciences & NanoMedicine" Der Vorsitzende des Senates | 25. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Der Senat hat in seinen Sitzungen am 19. Mai 2010 und am 23. Juni 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Beschluss eines Prozessablaufs für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen Der Senat hat in seiner Sitzung am 21. April 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission hinsichtlich Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen in Hinblick auf internationale Studien unter Berücksichtigung des Kooperationsvertrages genehmigt. Der Prozessablaufplan zur Studienentwicklung ist auf den Seiten des Senats einsehbar: Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 449, Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 449, Environmental Sciences – Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO), genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 423, Wildtierökologie und Wildtiermanagement Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 423, Wildtierökologie und Wildtiermanagement, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 429, Mountain Forestry Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 429, Mountain Forestry, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 430, Mountain Risk Engineering Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 430, Mountain Risk Engineering, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 471, Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 471, Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe“ (NAWARO), genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums Agrarbiologie 066 459 Der Senat hat in seinen Sitzungen am 9. Dezember 2009 und am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 459, Agrarbiologie, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | 17. Stück | ||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 418, Biotechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 418, Biotechnologie, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 419, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 419, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 459, Agrarbiologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 459, Agrarbiologie, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 227, Umwelt- und Ressourcenmanagement Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 227, Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 427, Umwelt- und Bioressourcenmanagement Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 427, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 225, Forstwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 225, Forstwirtschaft, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 425, Forstwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 425, Forstwissenschaften, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 426, Holztechnologie und Management Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 426, Holztechnologie und Management, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 431, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 431, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 432, Wasserwirtschaft und Umwelt Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 432, Wasserwirtschaft und Umwelt, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 433, Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 433, Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 416, Natural Resources Management and Ecological Engineering Der Senat hat in seiner Sitzung am 19 Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 416, Natural Resources Management and Ecological Engineering, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 255, Agrarwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 255, Agrarwissenschaften genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 422, Phytomedizin Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 422, Phytomedizin, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 454, Horticultural Sciences Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 454, Horticultural Sciences, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanändung des Masterstudiums 066 455, Angewandte Pflanzenwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 455, Angewandte Pflanzenwissenschaften, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 457, Agrar- und Ernährungswissenschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 457 Agrar- und Ernährungswirtschaft, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 458, Ökologische Landwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 458, Ökologische Landwirtschaft, genehmigt. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Beschluss von Mastercurricula für Bachelor- und Masterstudien Der Senat hat in seiner Sitzung am 3. März 2010 die Einführung von Mustercurricula für Bachelor- und Masterstudien beschlossen, der Beschluss der Prüfungsordnungen dieser Mustercurricula erfolgte in der Sitzung des Senats am 19. Mai 2010. Die Mustercurricula für das Bachelor- und das Masterstudium sind auf den Webseiten des Senats einsehbar: http://www.boku.ac.at/mustercurricula.html Der Vorsitzende des Senats | |||||||
Einführung des PhD-Doktoratsstudiums "Biomolecular Technology of Proteins" (BioToP) Der Senat hat in seiner Sitzung am 21.April 2010 den Bschluss der Senatsstudienkommission auf Einrichtung des Studienplanes des PhD-Doktoratsstudiums "Biomolecular Technology of Proteins" (BioToP) genehmigt. Der Studienplan tritt mit 01.Oktober 2010 in Kraft - Studienplan des PhD-Doktoratsstudiums "Biomolecular Technology of Proteins" (BioToP) Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Verlängerung der Auslaufzeit für das Diplomstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (915) Der Senat hat in seiner Sitzung vom 19.Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Verlängerung der Auslaufzeit des Diplomstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie, Studienkennziffer 915, bestätigt. Die Auslaufzeit des Diplomstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie, Studienkennziffer 915, wird um ein Jahr bis 30.09.2011 verlängert. Der Vorsitzende des Senates | |||||||
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 602, Pferdewissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.Mai 2010 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien eingerichteten Studienplanes des Bachelorstudiums 602, Pferdewissenschaften genehmigt. Der geänderte Studienplan tritt mit 1. Oktober 2010 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften Der Vorsitzende des Senates
|
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 454, Horticultural Sciences DerSenat hat in seinen Sitzungen am 14. Jänner, 18. März, 29. April und 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 17. 12. 2008, 4.März, 1. April und 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 454, Horticultural Sciences, genehmigt.
1.) Aktualisierung und Adaptierung des Studienplanes gemäß Beschluss vom 14. Jänner 2009:
§ 7 (2)
Aufnahme folgender bereits bestehender englischsprachiger Lehrveranstaltungen (aus anderen Masterstudienplänen) in den Studienplan "Horticultural Sciences" in die internationalen Pool-lectures:
1. Molecular Plant Breeding VO 2h; 3 ECTS
2. Molecular Plant Breeding-UE 2h; 3 ECTS
3. Biomarkers in Food Characterization VS, 2h; 3 ECTS
4. Genetisch modifizierte Organismen in der Umwelt 2h, 3 ECTS
5. Angewandte Entomologie im Garten-, Obst-, und Weinbau VSX, 2h, 3 ECTS
6. Resource and Environmental Economics (Economics Part II) VO, 2h, 3 ECTS
7. Decision Support Systems VS, 2h, 3 ECTS
8. Safety and Quality of Organic Foods VO, 2h, (3 ECTS)
9. Theorie und Methode zur Landschaftsarchitektur VS, 2h (3 ECTS)
10. Meteorological conditions and precipitation VS, 2h, 3 ECTS
11. Gehölzphysiologie -Übungen UE, 1h, 1,5 ECTS
Verschiebung der Lehrveranstaltung "Zierpflanzenbau (Ornamentals supply chains)" VSX (2h, 3 ECTS) aus den "Core-lectures" in die "Pool-lectures" des Studienplans
Einführung folgender “Module“ als Unterstruktur der “Pool-lectures” und Zuordnung der Lehrveranstaltungen laut Studienplan
- Breeding and Biotechnology
- Plant- and Soil Biochemistry
- Plant Protection
- Economics
- Crop Management
- Crop Ecophysiology
- Science Management
- Complementary activities
Änderung der Anzahl credit-points (ECTS) der Lehrveranstaltung Viticultural and Pomology Journal Club von 2 auf 3 - somit neu: “Viticultural and Pomology Journal Club” SE, 2 SWS, 3 ECTS.
Änderung der Anzahl credit-points (ECTS) der Lehrveranstaltung“Plants and their Environment“ (dt. Titel: Pflanze und Umwelt) von 2 auf 3, - somit neu: „Plants an their environment“ (Pflanze und Umwelt) VO, 2 SWS, 3 ECTS
Die Lehrveranstaltung Developmental Genetics of Plants, SE 2 SWS, 3 ECTS wird neu in die ’Pool-lectures aufgenommen, - Modul Complementary activities und Science management:
7. Änderung des §12 ’Anhang: Studienangebote der Partneruniversitäten (‚Pool lectures’)’ des Studienplans “Horticultural Sciences“ :
§12 (1) Zur Erlangung weiterer akademischer Graduierungen (’double degree’ oder ’multiple degree’) innerhalb des “Agreement of Interuniversitary Cooperation“ und Zusatzvereinbarungen (“Integration to Agreement of Interuniversitary Cooperation“) sind die jeweiligen nationalen Studienvorschriften zu erfüllen. Es wird empfohlen, dazu rechtzeitig mit den zuständigen Programmbegleitern (BOKU, Partneruniversität) Kontakt aufzunehmen.
§12 (2) Für die internationalen credits (ECTS) können Lehrveranstaltungen aus den “Pool lectures“ der Partneruniversitäten oder aus äquivalenten Lehrveranstaltungen aus DozentInnenmobilität (Lehrende aus dem Konsortium Horticultural Science) gewählt werden.
§ 12 (3), (4), (5) und (6) - Angebote der Partneruniversitäten laut Studienplan
§12 (7) Science Management und Seminare - Wahlpflichtfächer (TUM, BOKU) beziehungsweise Pflichtfach für Studierende an der Universität für Bodenkultur.
Aus der folgenden Liste müssen insgesamt 5 ECTS-credits erbracht werden, wobei 2 ECTS-credits durch die Lehrveranstaltung Master Seminar verpflichtend nachzuweisen sind.
Pflichtfach / Obligatory for graduating at the University of Natural Ressources and Applied Life Sciences Vienna: | |||
Master Seminar | 2o2 / 2o2 |
| W/S (G/E) |
Angebot der Universität für Bodenkultur – “Science Management“: | |||
Developmental Genetics of Plants SE | 2o2 / 2o2 |
| W/S (E) |
Viticultural and Pomology Journal Club | 2 / 3 |
| W(E) |
Literaturseminar Angewandte Pflanzenwissenschaften SE | 2 / 3 |
| W(G) |
2.) Textliche Anpassungen aufgrund der Aufnahme von zwei neuen Partneruniversitäten gemäß Beschluss vom 18. März 2009:
§1, Absatz 2 lautet neu:
„Die Partneruniversitäten Universitá di Bologna, Universität für Bodenkultur Wien, Center of Life and Food Sciences Freising-Weihenstephan der Technischen Universität München, Faculty of Agriculture and Horticulture der Humboldt-Universität zu Berlin und die Faculty of Horticultural Sciences der Corvinus University of Budapest haben Art und Umfang der Zusammenarbeit in einem „Agreement of Interuniversity Cooperation“ festgelegt.“
Im § 12 wird als Punkt (3) neu das Angebot der Corvinus University Budapest und als Punkt (4) das Angebot der Humboldt Univerität Berlin eingefügt. Der bisherige Punkt (3) Wahlpflichtfächer (TUM) bzw. Pflichtfächer (BOKU) für das Abschlusssemester wird zum neuen Punkt (5).
3.) Änderung des Studienplanes hinsichtlich Einführung des International Master in Horticultural Sciences (IMaHS) als Spezialisierungsmöglichkeit innerhalb des Masterstudiums Horticultural Sciences gemäß der Beschlüsse vom 29. April und 27. Mai 2009:
In § 1 wird folgender Absatz als 3. Absatz eingefügt:
Für die Dauer der Laufzeit des ERASMUS MUNDUS Masters „International Master in Horticultural Sciences“ (IMaHS) besteht die Möglichkeit, diesen IMaHS als Spezialisierung innerhalb des Masterstudiengangs „Horticultural Sciences“ zu absolvieren.
In § 3 wird folgender Unterpunkt (6) eingefügt:
(6) Studierende, die die Spezialisierung IMaHS wählen, müssen das erste Semester an der Universität Bologna absolvieren, das zweite an der TUM, das dritte an der BOKU und das vierte an derjenigen dieser drei Universitäten, an der sie die Masterarbeit verfassen, wobei die Verteidigung der Masterarbeit jedenfalls in Bologna durchzuführen ist. Gesonderte Anmeldeverfahren (siehe §10) sind einzuhalten.
In § 7 wird am Ende eingefügt:
(3) Für die Spezialisierung IMaHS werden für die Laufzeit des ERASMUS MUNDUS Masters folgende LV im Wintersemester an der BOKU angeboten:
Themenbereich „Sustainable viticulture, vegetable and ornamental plant management - vegetable and ornamental plant production - plant protection and post-harvest” | |||||
LV-Titel | Typ | SST | ECTS-
| ||
Biological Production of Vegetables and Ornamentals | VSX | 2 | 3 | ||
Physiology and management of grapevines | VO | 2 | 3 | ||
Genetics in Viticulture and Pomology | VO | 2 | 3 | ||
The ecological basis of biological control | VO | 2 | 3 | ||
Postharvest Technology | VX | 2 | 3 | ||
Themenbereich “Soil fertility and resource conservation - Soil fertility - Soil protection“
| |||||
Rhizosphere Processes and Application to Agriculture and Soil Protection | VO | 2 | 3 | ||
Soil structure: Development, functions and changes in agricultural soil | VX | 3 | 4,5 | ||
Soil and Plant Ecology | VX | 3 | 3 | ||
Plant Nematology | VU | 1 | 1,5 | ||
Water relations of plants | VO | 2 | 3 | ||
In § 10 wird folgender Unterpunkt (3) eingefügt:
(3) Für die Spezialisierung „IMaHS“ sind die Zulassungsbedingungen und -abläufe einzuhalten, die auf der Website www.agrsci.unibo.it/dicabo/imahs/index_file/page0004.htm beschrieben sind.
Die Änderungen treten mit 01. Oktober 2009 in Kraft.
- Studienplan des Masterstudiums 066 454, Horticultural Sciences
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 219, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Der Senat hat in seiner Sitzung am 29. April 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 1. April 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 219, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, genehmigt. „Hydrobiologie I“ UE 2 SWS, 3 ECTS wird ersetzt durch „Hydrobiologie I“ UX; 2 SWS, 2 ECTS Die Änderung tritt mit 1. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Der Vorsitzende des Senates
O.Univ.Prof.Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 419, Landschaftsplanung undLandschaftsarchitektur Der Senat hat in seiner Sitzungen am 29. April und am 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 1.April und 13. Mai auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 419, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, genehmigt. 066 419 Landschaftsplanung und Landschaftspflege Austausch des bisherigen Schwerpunkt Pflichtfachs 855304 Sustainable Rural Development VU 2/3 mit dem bisherigen Modulwahlfach 855317 Ländliche Entwicklungsplanung VO 2/3 im § 12 Vertiefungsschwerpunkt Entwicklung ländlicher Räume: Modul 6 – Streichung der LV Ökologische und ökonomische Belange im Bauwesen (VO, 1SWS, 1,5 ECTS) und gleichzeitige Erhöhung der SWS bzw. ECTS der LVs Beleuchtungstechnik (VU – neu: 2,5 SWS, 3,75 ECTS) und Sportstättenbau. (VU – neu: 2,5 SWS, 3,75 ECTS) § 3 Zulassung zum Masterstudium 1
Zugelassen zum Masterstudium “Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur“ werden Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien, Absolventen/innen gleichwertiger Studien im Ausland sowie Absolventen/innen deren Studien aus planerischen, ingenieurwissenschaftlichen und bio- und geowissenschaftlichen Schwerpunkten bestehen.
In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Absolventinnen und Absolventen anderer Studien, die in das Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur eintreten wollen, äquivalentes Wissen zu den, in den Kernfächern des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur vermittelten Lehrinhalten, aufweisen müssen. Im Einzelnen handelt es sich um die planungsrelevanten Fächer Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Landschaftspflege und Naturschutz, Raumplanung, sowie entsprechende Grundlagenfächer (Soziologie, Hydrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie, Bodenkunde, Geologie). § 8
Die LV Unternehmensführung wird umbenannt in Unternehmensführung I. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft.
- Studienplan des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Verlängerung der Auslaufzeit für das "alte" Doktoratsstudium der Bodenkultur 088
Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Jänner 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Verlängerung der Auslaufzeit des Doktoratsstudiums der Bodenkultur, Studienkennziffer 088, bestätigt.
Die Auslaufzeit des Doktoratsstudiums der Bodenkultur, Studienkennziffer 088 wird bis 30.09.2017 verlängert.
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Englische Bezeichnung für das Doktorat der Ingenieurwissenschaften, Studienkennziffer 786 Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 4. März 2009 hinsichtlich der englischen Bezeichnung für das allgemeine Doktorat genehmigt.
Die englische Bezeichnung für das allgemeine Doktorat lautet: "Doctor of Natural Resources and Applied Life Sciences (Dr.nat.techn. bzw. Ph.D.)" bzw. "Doctoral studies of Natural Resources and Applied Life Sciences".
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Englische Bezeichnung für das Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studienkennziffer 784 Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. März 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 4. März 2009 hinsichtlich der englischen Bezeichnung für das SOWI-Doktorat, Studienkennziffer 784, genehmigt.
Die englische Bezeichnung für das SOWI-Doktorat lautet: "Doctor of Social and Economic Sciences (Dr.rer.soc.oec. bzw. Ph.D.)" bzw. "Doctoral studies of Social and Economic Sciences".
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 417, Lebensmittelwissenschaften und -technologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss von der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 417, Lebensmittelwissenschaft und -technologie, genehmigt. 066 417 Lebensmittelwissenschaft und –technologie Die LV „Lebensmittel-Sicherheit und Risikomanagement“ (VS 2SWS, 3ECTS) wird umbenannt im „Food Safety and Risk Management“. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 418, Biotechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 418, Biotechnologie, genehmigt. 066 418 Biotechnologie Der erste Satz des § (2) "das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften und -technologie dauert …. " wird korrigiert und lautet: " das Masterstudium Biotechnologie dauert …" Die LV „Zellbiologische Arbeitsmethoden“ (VO 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Methods in Cell Biology“. Der Titel der LV „Spezielle Mycologie Übungen“ (UE 2 SWS, 4,5 ECTS) wird korrigiert in „Spezielle Mykologie Übungen. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Biotechnologie
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 231, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 29. April und am 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 1. April 2009 und 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 231, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, genehmigt.
033 231 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Umgestaltung der Studieneingangsphase: „Baustatik und Festigkeitslehre“ wird gegen Mathematik I (1. Semester) und „Mechanik“ (2. Semester) getauscht. Die LVs „Rechtsgrundlagen I“ (VO, 2 SWS, 2 ECTS) und „Rechtsgrundlagen II“ (VO, 2SWS, 2 ECTS) werden ersetzt durch die LV „Grundlagen des Rechts“ (VO, 3 SWS, 4 ECTS).
Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft.
- Studienplan des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 431, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Senat hat in seinen Sitzungen am 29. April und 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 1. April 2009 und 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 431, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, genehmigt.
066 431 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft § 6 a – Allgemeine Grundlagen -Planung, Wirtschaft und Recht: Die LV „Unternehmensführung“ wird umbenannt in „Unternehmensführung I“. § 6 b - Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt- Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz: Die LV Industriewasserwirtschaft – Vertiefung (VO, 2 SWS 3 ECTS) wird ersetzt durch die LV Industrial Water Management (VO, 2 SWS, 3 ECTS) § 6 b - Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt - Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung: Die LV “Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden“ (UE 2 SWS, 3 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 432, Wasserwirtschaft und Umwelt Der Senat hat in seinen Sitzungen am 29. April und 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 1. April 2009 und 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 431, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, genehmigt. 066 432 Wasserwirtschaft und Umwelt § 6 a – Allgemeine Grundlagen -Planung, Wirtschaft und Recht: Die LV „Unternehmensführung“ wird umbenannt in „Unternehmensführung I“. § 6 b - Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt- Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz: Die LV Industriewasserwirtschaft – Vertiefung (VO, 2 SWS 3 ECTS) wird ersetzt durch die LV Industrial Water Management (VO, 2 SWS, 3 ECTS) § 6 b - Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt - Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung: Die LV “Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden“ (UE 2 SWS, 3 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 433, Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss von der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 433, Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik, genehmigt. 066 433 Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik § 6 a – Allgemeine Grundlagen -Planung, Wirtschaft und Recht: Die LV „Unternehmensführung“ wird umbenannt in „Unternehmensführung I“. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 449, Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) Der Senat hat in seinen Sitzungen am 29. April und 27. Mai 2009 die Beschlüsse der Senatsstudienkommission von 1. April 2009 und 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 449, Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO), genehmigt. 066 449 Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) Im Semesterpackage Basic Winter Term B1 wird die LV Meteorological Conditions and Precipitation (bisher verpflichtend) herausgenommen. Die LV Introduction to Water and Soil wird in diesem Semsterpackage als verpflichtend gekennzeichnet. In das Semesterpackage Water-Ressources Winter term WR3 wird die LV Multi-scale Modeling of Aquatic Ecosystems zusätzlich aufgenommen. Das Semesterpackage Climate Change (Winter term CC12 und Summer Term CC”) wird zusätzlich eingeführt. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - 066 449 ENVEUROSempackages
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 451, Safety in the Food Chain Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss von Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 451, Safety in the Food Chain, genehmigt. 066 451 Safety in the Food Chain § 7 Modul A: Die LV “Lebensmittel-Sicherheit und Risikomanagement“ (VS 2SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Food Safety and Risk Management“ Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Curriculum des internationalen Magisterstudiums "Safety in the Food Chain" (SIFC)
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 225, Forstwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 225, Forstwirtschaft, genehmigt. 033 225 Forstwirtschaft § 5 – Folgende Pflichtfächer des Punktes Sozioökonomik werden umbenannt: „Rechnungswesen“ (VU, 2 SWS, 2 ECTS) wird umbenannt in „Rechnungswesen (FW)“ „Recht des Ressourcenmanagements“ (VO, 2 SWS, 2 ECTS) wird umbenannt in „Verwaltungsrecht für Forstwirte – ausgewählte Bereiche“ Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Forstwirtschaft
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Einführung des Masterstudiums Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Einrichtung des Studienplanes des Masterstudiums Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung genehmigt.
Der Studienplan tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Alpine Naturgefahren / Wildbach- und Lawinenverbauung
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 226, Holz- und Naturfasertechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 226, Holz- und Naturfasertechnologie, genehmigt. 033 226 Holz- und Naturfasertechnologie § 5 – Punkt Sozioökonomik:
Der Titel der LV „Kostenrechnung und Controlling (VU, 2 SWS, 2 ECTS) wird geändert auf „“Kostenrechnung und Controlling (HNT) Die LV „Betriebliche Anwendungssysteme“ VP 4SWS, 4 ECTS wird geändert in „Betriebliche Anwendungssysteme“ VP 2 SWS, 2 ECTS und "Materialflüsse in der Holzwirtschaft" VO 2SWS, 2ECTS Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 426, Holztechnologie und Management Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 426, Holztechnologie und Management, genehmigt. 066 426 Holztechnologie und Management § 6 Pflichtfächer – Querschnittsfächer, methodische Grundlagen und Werkzeuge:
Die LV Umweltmanagement und technischer Umweltschutz (VO, 2 SWS, 3 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt § 6 Pflichtfächer - Holz- und Materialwissenschaft und Technologie
Die LV Holzindustrielle Prozesse: Massivholz und Holzwerkstoffe (VO, 3 SWS, 4,5 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt.
Folgende LVs werden neu eingeführt: § 6 Pflichtfächer – Management:
Die LV „Unternehmensführung“(VU, 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Unternehmensführung I“.
Die LV „Interdiziplinäres sozioökonomisches Seminar“ (SE 2 SWS, 3ECTS) wird ersetzt durch „BWL der Holzwirtschaft“ (SE 2 SWS, 3 ECTS).
Holzindustrielle Prozesse: Massivholzbe- und Verarbeitung (VO, 3 SWS, 4,5 ECTS
Holzindustrielle Prozesse: Holz- und Faserwerkstoffe (VO, 2 SWS, 3 ECTS) Wahlfachmodul Management/Logistik: Die LV „ERP - Systeme in der Holzwirtschaft“ (SE 2SWS, 3ECTS) wird ersetzt durch die LV „Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft“ (PS 2SWS, 3ECTS). Einführung eines zusätzlichen Wahlfachmoduls "Unternehmensführung und Controlling" mit den LVs „Controlling in der Holzwirtschaft“ (VU 4 SWS,6 ECTS) und „Unternehmensführung II“ (VU 2SWS, 3 ECTS). Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 425, Forstwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 425, Forstwissenschaften, genehmigt. 066 425 Forstwissenschaften § 6 Pflichtfächer - Modul Management und Politik:
Die LV Forest Policy Analysis (VS, 2 SWS 3 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt
Die LV Seminar Waldpolitik (SE, 1 SWS, 1,5 ECTS) wird geändert auf: Seminar Waldpolitik (SE, 3 SWS, 4,5 ECTS Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Forstwissenschaften
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 427, Umwelt- und Bioressourcenmanagement Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss von der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 427, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, genehmigt. 066 427 Umwelt-und Bioressourcenmanagement § 6 Pflichtfächer – Modul Sozioökonomische Grundlagenfächer: Die LV „Kosten- und Leistungsrechnung“(VS, 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Kostenrechnung und Controlling“. Wahlfachmodul Water resource management („Wassermanagement”): Die LV „Water Resources Planning and Decision Making” (VO 2SWS,3 ECTS) wird ersetzt durch die LV “Water Resources Planning and Management” (VO 2 SWS, 3ECTS) Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 298, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft, genehmigt. 033 298 Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft P3 Sozioökonomische Grundlagen Die LV Kostenrechnung (AW) (VO. 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Kostenrechnung“. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums "Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft"
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 255, Agrarwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 255, Agrarwissenschaften, genehmigt. 033 255 Agrarwissenschaften § 5 (2) SP-P-3 Agrar- und Ernährungswirtschaft Die LV Kostenrechnung (AW) (VO. 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in „Kostenrechnung“. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 459, Agrarbiologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 26. November 2008 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 459, Agrarbiologie, genehmigt. 066 459 Agrarbiologie Ersatzlose Streichung des bisherigen § 8 (2).
„Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiums Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Universität für Bodenkultur Wien sind zum Masterstudium Agrarbiologie zuzulassen.“ Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums "Agrarbiologie"
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 455, Angewandte Pflanzenwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 29. April 2009 den Beschluss von der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 455, Angewandte Pflanzenwissenschaften, genehmigt. 066 455 Angewandte Pflanzenwissenschaften § 5 (1) Interdisziplinäre Exkursion - Schwerpunkt Obst-, Wein-, Gartenbau:
Der Titel der LV „Zierpflanzenproduktion“ (EX 0,5 SWS, 0,5 ECTS) wird geändert in „Staudenproduktion und –verwendung“ § 5 (2) SP-P-2: Obst-, Wein-, Gartenbau
Der Titel der LV „Stauden und annuelle Pflanzen“ (VU, 2 SWS, 3 ECTS) wird geändert in „Stauden und Sommerblumen“. Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums "Angewandte Pflanzenwissenschaften"
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 457, Agrar- und Ernährungswirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 457 Agrar- und Ernährungswirtschaft, genehmigt. 066 457 Agrar- und Ernährungswirtschaft § 5 (3) Schwerpunkt Wahlfächer - SP-W-1 Betriebswirtschaft und Marketing:
Die LV “PC-gestütztes Management im landwirtschaftlichen Betrieb“ (SE, 2 SWS 3 ECTS) wird aus dem Studienplan entfernt
Die LV „Steuerrecht“ (VU, 2 SWS 3 ECTS) wird neu in den Studienplan aufgenommen Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums "Agrar- und Ernährungswirtschaft"
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 066 422, Phytomedizin Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 066 422, Phytomedizin, genehmigt. 066 422 Phytomedizin § 5 (2) Wahlfachangebot:
Folgende LVs werden neu in das Wahlfachangebot aufgenommen:
Transgene Organismen zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, VO, 2 SWS 2 ECTS
Transgene Organismen zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, SE. 1 SWS. 1 ECTS Die Änderung tritt mit 01. Oktober 2009 in Kraft. - Studienplan des Masterstudiums "Phytomedizin"
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 602, Pferdewissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2009 den Beschluss der Senatsstudienkommission von 13. Mai 2009 auf Änderung des Studienplanes des Bachelorstudiums 602, Pferdewissenschaften genehmigt.
4.2 Lehrveranstaltungen - Pflichtfächer (4. Semester):
Die LV "Kostenrechnung (AW)" (VO, 2 SWS, 3 ECTS) wird umbenannt in "Kostenrechnung“.
Der Studienplan des gemeinsam mit der Universität für Veterinärmedizin Wien eingerichteten Bachelorstudiums Pferdewissenschaften wird in der Anlage wiederveröffentlicht. - Studienplan des Bakkalaureatstudiums Pferdewissenschaften
Der Vorsitzende des Senates
O. Univ. Prof. Dr. G. Sammer
Studienplanänderung des Masterstudiums 449, Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO) Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. April 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 12. März 2008 auf Änderung des Studienplanes des Masterstudiums 449, Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO), genehmigt. Die Änderung wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | |
Studienplanänderung des Bachelorstudiums 219, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, und des Masterstudiums 419 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Die Änderung wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates Studienplanänderung des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (419) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderung des Studienplans des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (419) genehmigt: 1) 2) 3) Die Änderungen treten mit 1. Oktober 2008 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senates
| 34. Stück |
Studienplanänderung der Masterstudien Forstwissenschaften (425) und Agrarbiologie (459) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderungen der Studienpläne der Masterstudien Forstwissenschaften (425) und Agrarbiologie (459) genehmigt: In den Studienplänen der Masterstudien Forstwissenschaften (425) und Agrarbiologie (459) ändern sich die Lehrveranstaltungsnummern von Wahlfächern gemäß Beilage. Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderung des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (226) „Es sind zwei Bachelorarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Eine davon ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Projektstudien“ (IP) zu verfassen, die andere im Rahmen der Lehrveranstaltung „Wood and Fibre Utilisation + Bachelorarbeit“ (SE).“ Die Änderung tritt mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Studienplanänderung des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (226) Der Vorsitzende des Senates
Studienplanänderung des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie (226) Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderungen im Bereich der KTWW Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderung der Studienpläne der Masterstudien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (431), Wasserwirtschaft und Umwelt (432) und Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik (433) genehmigt: Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderungen im Bereich der Lebensmittel- und Biotechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderungen der Studienpläne des Bachelorstudiums 217, Lebensmittel- und Biotechnologie, und der Masterstudien 417, Lebensmittelwissenschaft und -technologie, und 418,Biotechnologie, genehmigt: Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderung des Masterstudiums Mountain Risk Engineering (430) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderung des Studienplans des Masterstudiums Mountain Risk Engineering (430) genehmigt: Die Änderung tritt mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderung des Bachelorstudiums UBRM (227)
Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderungen des Studienplans des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement (227) genehmigt: Der Vorsitzende des Senates
| 34. Stück |
Studienplanänderung des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (423) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderung des Studienplans des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (423) genehmigt: Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Studienplanänderung der Masterstudien Forstwirtschaft (425) und Agrarbiologie (459) Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 23. April 2008 auf folgende Änderungen der Studienpläne der Masterstudien Forstwissenschaften (425) und Agrarbiologie (459) genehmigt: In den Studienplänen der Masterstudien Forstwissenschaften (425) und Agrarbiologie (459) ändern sich die Lehrveranstaltungsnummern von Wahlfächern gemäß Beilage. Die Änderungen treten mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Studienplanänderung des Masterstudiums Forstwissenschaften (425) 2. Änderung SWS) und „Laubwaldbewirtschaftung“ (1.0 SWS) angeboten werden.Die LV „Waldbau in sekundären Nadelwäldern“ (913.305) im Umfang von 2.0 SWS wird auf 1.5 SWS reduziert.Die Lehrinhalte der LV „Spezielle Aspekte des Gebirgswaldbaus“ (913.303) werden in die neue LV „Multifunktionale Waldbaukonzepte für Bergwälder“ integriert. Die freiwerdende 1.0 SWS wird für die neue LV „Waldbauliches Versuchsdesign“ eingesetzt.2) Änderung im Modul „Zustandserhebung und Waldwachstum “ (425):Die beiden Seminare 914.302 SE (Versuchswesen und Waldzustandsprognose 2.0 Stunden SS) und 914.303 SE (Inventuren und Stichprobeverfahren 2.0 Stunden SS) werden zu einem Seminar 914.3xx: Versuchswesen, Inventur, Simulation (2 Stunden SS) zusammengefasst. Im entsprechenden Modulfinden sich dann LV im Ausmaß von 6 Stunden (Entfall von 2 Stunden) d.h. für das Modul sind daher in Zukunft alle LV verpflichtend zu absolvieren. Die Änderung tritt mit 1. Oktober 2008 in Kraft. Der Vorsitzende des Senates
Studienplanänderung des Masterstudiums Forstwissenschaften (425) 3. Änderung Der Vorsitzende des Senates
Studienplanänderung des Bachelorstudiums Forstwirtschaft (225) und Der Vorsitzende des Senates | 34. Stück |
Einrichtung von Studien Das Rektorat hat am 27. Juni 2008 gemäß § 22 Abs. 1 in Verbindung mit § 51 Abs. 2 Z 5 und 27 Universitätsgesetz 2002 in Verbindung mit den entsprechenden Beschlüssen des Senats vom 28. Mai 2008 die Einrichtung folgender Studien beschlossen: 1. Dieses Masterstudium wird als Doppeldiplomprogramm (Double Degree) in Kooperation mit der Technischen Universität München durchgeführt. 2. Dieses Masterstudium wird mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2008 eingerichtet. 1. Dieses Masterstudium basiert auf der Idee einer Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur Wien und der im Aufbau befindlichen Pakistan-Austria-University (PAU) in Lahore, Pakistan. 2. Lehrveranstaltungen der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen dieses Masterstudiums werden grundsätzlich in Lahore, Pakistan, durchgeführt. 3. Der Zeitpunkt des Beginnes des Studienbetriebs in diesem Masterstudium wird vom Rektorat mit gesondertem Beschluss nach Maßgabe der Vereinbarungen zwischen der Republik Österreich und der Islamischen Republik Pakistan festgelegt. Wien, am 27. Juni 2008 | 34. Stück |
Einrichtung des internationalen Masterstudiums "Stoffliche und Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" (NAWARO) Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung vom 28.Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Einrichtung des internationalen Masterstudiums "Stoffliche und Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe "(NAWARO) genehmigt. Der Vorsitzende des Senats: | 34. Stück |
Einrichtung des internationalen Masterstudiums "Environmental Management and Engineering" im Rahmen der "Pakistan-Austria University" (EME-PAU)
Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung vom 28.Mai 2008 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Einrichtung des internationalen Masterstudiums "Environmental Management and Engineering" im Rahmen der "Pakistan-Austria University" (EME-PAU) genehmigt. Der Vorsitzende des Senats: | 34. Stück |
Schreibfehlerberichtigung des Curiculums für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement Auf Grund diverser Schreibfehler und redaktionaller Berichtigungen wird das Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement (veröffentlicht am 8. Juni 2007 im 32. Stück des Mitteilungsblattes) korrigiert neu verlautbart. Curriculum des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement | |
Einrichtung des Internationalen Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO)" Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 30.Mai 2007 die Einrichtung des Internationalen Master Study Course "Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO)" beschlossen. Die Vereinbarung und das Curriculum wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 1. Oktober 2007 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats: | |
Studienplanänderungen im Bereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 18. 4. 2007 und vom 9. 5. 2007 auf Änderung der Studienpläne des Bachelorstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur und des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur genehmigt. Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2007 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats:
Änderungen im Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Änderung des Lehrveranstaltungstitels von „Ökologie in der Landschaftsplanung (Ringvorlesung)“ in „Ökologie in der Landschaftsplanung“ Änderung in § 4 (7) . Projektlehrveranstaltung wird durch Projekt ersetzt. Die Lehrveranstaltungstitel der „Projektübungen mit verwandten Fächern zu …..“ werden durch „Einführung zu ……..“ ersetzt. Änderung in § 9 dahingehend, dass auch am Inst.f. Raumplanung und ländliche Neuordnung Bachelorarbeiten verfasst und betreut werden können. Der zweite Satz von § 9 lautet: Die zweite Bachelorarbeit wird im Rahmen des Bachelorseminar aufbauend auf eine der Projektlehrveranstaltungen zu Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Landschaftspflege und Naturschutz in den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau, Vegetationstechnik, Landschaftspflege, Naturschutz und Raumplanung abgefasst. Aufnahme einer Lehrveranstaltung „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“ im Ausmaß von 1 Std./1 ects als Wahlfach Studienplan des Bakkalaureatstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Änderungen im Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Der Lehrveranstaltungstyp des Wahlfaches Stadtökologie wird von VU in SE geändert. Der Lehrveranstaltungstyp des Wahlfaches Baumschulwesen wird von VO in VU geändert. Studienplan des Magisterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
| |
Studienplanänderungen im Bereich Agrarwissenschaften
Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 18. 4. 2007 und 9. 5. 2007 auf Änderung der Studienpläne der Bachelorstudien Agrarwissenschaften, Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft und der Masterstudien Angewandte Pflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ökologische Landwirtschaft, Agrarbiologie, Phytomedizin, Horticultural Sciences genehmigt. Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2007 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats:
Änderungen im Bachelorstudium Agrarwissenschaften „Einführung in die Agrarwissenschaften“ wird von 2 ECTS auf 1 ECTS und von 2 auf 1 Semesterstunde reduziert. In § 12 wird folgender Absatz 8 angefügt: Studienplan des Bachelorstudiums Agrarwissenschaften
Änderungen im Bachelorstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft Bei den Lehrveranstaltungen Bakkalaureatsarbeit I – aus Weinbau, Oenologie oder Weinwirtschaft und Bakkalaureatsarbeit II – aus Weinbau, Oenologie oder Weinwirtschaft wird der Zusatz „- aus Weinbau, Oenologie oder Weinwirtschaft“ entfernt Studienplan des Bachelorstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Änderungen im Masterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften Zierpflanzenbau (Oranmentals Supply Chains) Der LVA-Typ wird von VX in VSX geändert. Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, VUX 3 Std./4,5ECTS. Die Stunden werden von 3 auf 2 und die ECTS von 4,5 auf 3 reduziert. Baumschulwesen. Der LVA-Typ wird von VO in VU und die ECTS von 2 auf 3 geändert. In § 2 (4) wird der zweite Absatz der lautet: „Für den ersten Studienabschnitt der Zusatzqualifikation als Lehrer/Lehrerin in land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Schulen sowie im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst (Agrarpädagogik) können die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Magisterstudiums im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert werden. Das konkrete Lehrangebot ist dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der BOKU-Homepage zu entnehmen.“ Studienplan des Masterstudiums Angewandte Pflanzenwissenschaften
Änderungen im Masterstudium Horticultural Sciences Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, VUX 3 Std./4,5ECTS. Die Stunden werden von 3 auf 2 und die ECTS von 4,5 auf 3 reduziert. Zierpflanzenbau (Oranmentals Supply Chains) Der LVA-Typ wird von VX in VSX geändert. Neuaufnahme von Lehrveranstaltungen in den Wahlfachblock (Pool Lectures): Entfernung von Lehrveranstaltungen aus dem Studienplan: Studienplan des Masterstudiums Horticultural Sciences
Änderungen im Masterstudium Agrarbiologie Zell- und Molekularbiologie, VO 6Std./9 ECTS, wird durch Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, VUX 3 Std./4,5ECTS. Die Stunden werden von 3 auf 2 und die ECTS von 4,5 auf 3 reduziert. Zell- und Gewebekulturen von Nutzpflanzen, VO und Biochemie Übungen I wird in Biochemische Übungen I umbenannt. In § 2 (3) wird der zweite Absatz der lautet: „Für den ersten Studienabschnitt der Zusatzqualifikation als Lehrer/Lehrerin in land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Schulen sowie im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst (Agrarpädagogik) können die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Magisterstudiums im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert werden. Das konkrete Lehrangebot ist dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der BOKU-Homepage zu entnehmen.“ Studienplan des Masterstudiums Agrarbiologie
Änderungen im Masterstudium Phytomedizin Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre, VUX 3 Std./4,5ECTS. Die Stunden werden von 3 auf 2 und die ECTS von 4,5 auf 3 reduziert. Studienplan des Masterstudiums Phytomedizin
Änderungen im Masterstudium Ökologische Landwirtschaft Methoden inter- und transdisziplinärer Projekte, VSX 3 Std./5ECTS wird in: Systemanalyse und Szenariotechnik – Methoden und Anwendungen umbenannt In § 2 (3) wird der zweite Absatz der lautet: „Für den ersten Studienabschnitt der Zusatzqualifikation als Lehrer/Lehrerin in land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Schulen sowie im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst (Agrarpädagogik) können die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Magisterstudiums im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert werden. Das konkrete Lehrangebot ist dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der BOKU-Homepage zu entnehmen.“ Studienplan des Masterstudiums Ökologische Landwirtschaft
Änderungen im Masterstudium Nutztierwissenschaften In § 2 (3) wird der zweite Absatz der lautet: „Für den ersten Studienabschnitt der Zusatzqualifikation als Lehrer/Lehrerin in land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Schulen sowie im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst (Agrarpädagogik) können die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Magisterstudiums im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert werden. Das konkrete Lehrangebot ist dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der BOKU-Homepage zu entnehmen.“ aus dem Studienplan entfernt. Studienplan des Masterstudiums Nutztierwissenschaften
Änderungen im Masterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft In § 2 (4) wird der zweite Absatz der lautet: „Für den ersten Studienabschnitt der Zusatzqualifikation als Lehrer/Lehrerin in land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Schulen sowie im land- und forstwirtschaftlichen Beratungsdienst (Agrarpädagogik) können die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen während des Magisterstudiums im Rahmen der Freien Wahlfächer absolviert werden. Das konkrete Lehrangebot ist dem Vorlesungsverzeichnis bzw. der BOKU-Homepage zu entnehmen.“ Studienplan des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft | |
Vereinbarung und Curriculum für das Double-Degree Erasmus Mundus Programme "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 dem Curriculum für das Double-Degree Erasmus Mundus Programme "European Master in Animal Breeding and Genetics (EM-ABG)" zugestimmt. Die Vereinbarung und das Curriculum wird in der Anlage verlautbart und tritt mit 1. Oktober 2007 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats: | |
Studienplanänderung im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 18. 4. 2007 und 9. 5. 2007 auf Änderung der Studienpläne der Masterstudien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt, Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik und Natural Resouces Management and Ecological Engineering (NARMEE) genehmigt. Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2007 in Kraft. Der Vorsitzende des Senats:
Änderungen im Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Bewässerungswirtschaft VO 2 Std./ 3 ects , Wahlfach im Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft, Änderung des Lehrveranstaltungstyp
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde: Erd- und Grundbau, VU 1,5Std./2,25 ects, Wahlfach, (verpflichtend im Modul) wird umbenannt in Erd- und Grundbau I
Erd- und Grundbau – Vertiefung, UE 2Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau Übungen umbenannt
Erd- und Grundbau – Vertiefung, VO 2 Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau II umbenannt
Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau, UE 1Std./1,5 ects wird in Praktikum zu Erd- und Grundbau umbenannt, der LVA-Typ wird in PR geändert, die Stundenzahl von 1 auf 2, und die ects von 1,5 auf 3 erhöht.
Studienplan des Masterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Änderungen im Masterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt Bewässerungswirtschaft VO 2 Std./ 3 ects , Wahlfach im Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft, Änderung des Lehrveranstaltungstyp von VO in VUX
Baugeologie VU 1,5/2,25 ects, Wahlfach (verpflichtend im Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde) wird in Angewandte Geologie – Einführung umbenannt.
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde: Erd- und Grundbau, VU 1,5Std./2,25 ects, Wahlfach, (verpflichtend im Modul) wird umbenannt in Erd- und Grundbau I
Erd- und Grundbau – Vertiefung, UE 2Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau Übungen umbenannt
Erd- und Grundbau – Vertiefung, VO 2 Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau II umbenannt
Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau, UE 1Std./1,5 ects wird in Praktikum zu Erd- und Grundbau umbenannt, der LVA-Typ wird in PR geändert, die Stundenzahl von 1 auf 2, und die ects von 1,5 auf 3 erhöht.
Studienplan des Masterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt
Änderungen im Masterstudium Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik Baugeologie VU 1,5/2,25 ects, Wahlfach (verpflichtend im Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde) wird in Angewandte Geologie – Einführung umbenannt.
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde: Erd- und Grundbau, VU 1,5Std./2,25 ects, Wahlfach, (verpflichtend im Modul) wird umbenannt in Erd- und Grundbau I
Erd- und Grundbau – Vertiefung, UE 2Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau Übungen umbenannt
Erd- und Grundbau – Vertiefung, VO 2 Std./3ects, Wahlfach, wird in Erd- und Grundbau II umbenannt
Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau, UE 1Std./1,5 ects wird in Praktikum zu Erd- und Grundbau umbenannt, der LVA-Typ wird in PR geändert, die Stundenzahl von 1 auf 2, und die ects von 1,5 auf 3 erhöht.
Studienplan des Masterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik
Änderungen im Masterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering
Das Wahlfach Human dimensions research in natural resources & wildlife management , VO 1/1,5 ects wird ersetzt durch Human dimensions in wildlife research & management, VO 1/1ects
Das Pflichtfach Interrelationships between wildlife ecology, forest management, game management and outdoor sports, VO 2/3 ects wird ersetzt durch das bisherige Wahlfach (Eco-)tourism & Management of Protected Areas, VX 2/3ects
Die Wahlfächer Mountain forests for production & protection, VY 3,5/5 ects, Short introduction into N.Z. wildlife conservation, VO 1/1,5 ects, werden aus dem Studienplan entfernt.
Im Studienplan wird die Bezeichnung „Czech University of Agriculture Prague“ jeweils durch „Czech University of Life Sciences Prague“ ersetzt
In § 7 (1) wird ein zweiter Absatz eingefügt der lautet: Verpflichtend ist der Besuch einer der Lehrveranstaltungen ERST 631 (Environmental Sciences in Environmental Policy) oder ERST 636 (Aspects of Sustainability in an International Perspective).
§ 7 (2) wird geändert und lautet: Czech University of Life Sciences Prague Wahl der Lehrveranstaltungen an der Czech University of Life Sciences Prague: Für die vier Spezialisierungen können in Absprache mit dem Mentor/der Mentorin an der Czech University of Life Sciences Prague, der die Kursauswahl genehmigen muss, Lehrveranstaltungen wie folgt gewählt werden: Um die insgesamt 40 ECTS an der Partneruniversität nachzuweisen, müssen BOKU Narmee Studierende die einen Doppeldiplomabschluss der CULS erlangen wollen, - 30 ECTS aus der Liste der Lehrveranstaltungen des MSc Natural Resources and Environment (NRE) bzw. teilweise als NRE Master Thesis absolvieren (z.B. 10 ECTS für die NRE Master Thesis und 20 ECTS aus dem Lehrveranstaltungsangebot NRE) UND - 10 ECTS frei wählbar aus dem gesamten englischen Lehrveranstaltungsangebot der Czech University of Life Sciences, Prague (insbesondere aus den Masterprogrammen MSC Agricultural Economics and Management, MSc Technology and Environmental Engineering, Msc Forestry, Water and Landscape Management sowie MSc Informatics). - Nur in den Fällen in denen der Studierende bereits über ausreichendes Fachwissen in einem Bereich verfügt, kann die Kursliste in Absprache mit den Mentorinnen an beiden Universitäten angepasst werden (z.B. können Studierende mit einem hervorragenden Fachwissen in Bodenphysik stattdessen eine andere Lehrveranstaltung in Absprache mit den Mentorinnen wählen.
In § 9 wird folgender Satz eingefügt: Für Studienteile an den Partneruniversitäten ist die Prüfungsordnung der jeweiligen Partneruniversität anzuwenden.
Ebenfalls in § 9 wird der Punkt - „die erfolgreiche Ablegung aller geforderten Prüfungen im Ausmaß von mindestens 40 ECTS an einer Partner – Universität“ geändert in „die erfolgreiche Ablegung von Prüfungen im Umfang von 30 ECTS und einer doppelbetreuten Masterarbeit im Ausmaß von mindestens 10 ECTS an einer Partner-Universität.“
§ 10 wird neu aufgenommen und lautet: § 10 Studiengebühren an der Lincoln University, Neuseeland Bei Überschreitung des festgelegten Kontingents von Austauschstudierenden ist die Entrichtung einer Studiengebühr an der Lincoln University Neuseeland vorgesehen. Wenn die Aufenthaltsdauer im Zuge der Masterarbeitsbetreuung ein Semester übersteigt, ist eine Forschungsgebühr an der Lincoln University zu entrichten. Informationen über Stipendien liegen am Zentrum für Internationale Beziehungen der BOKU auf. Eine Inskription des Internationalen Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering beinhaltet aber noch keinen Rechtsanspruch auf ein Stipendium.
Studienplan des Masterstudiums Natural Resources Management and Ecological engineering
| |
Studienplanänderungen im Bereich Forst - Holz - Umwelt
Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 18. 4. 2007 und 9. 5. 2007 auf Änderung der Studienpläne der Bachelorstudien Forstwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Holz- und Naturfasertechnologie, der Masterstudien Forstwissenschaften, Holztechnologie und Management und Mountain Forestry genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2007 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senats:
Bachelorstudium Forstwirtschaft In § 9 werden folgende Prüfungsvoraussetzung aufgenommen: Voraussetzung zur Teilnahme an den Übungen zur Biometrie im Lehrforst ist die Ablegung der Prüfungen aus Forstlicher Biometrie I und Forstliche Biometrie II
Studienplan des Bachelorstudiums Forstwirtschaft
Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Der Stundenumfang von Einführung in die Agrarwissenschaften wird von zwei auf eine Stunde und die ECTS von 2 auf 1 ECTS reduziert. Die eine Stunde bzw. 1 ECTS wird den freien Wahlfächern zugeordnet.
Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Bachelorstudium Holz- und Naturfasertechnologie Materialkunde I wird in Materialkunde umbenannt.
Studienplan des Bachelorstudiums Holz- und Naturfasertechnologie
Masterstudium Forstwissenschaften Das Modul Arbeitswissenschaften, bestehend aus: 915328 VS Ergonomie W 425 3 Std./4,5 ects 915329 VS Arbeitsgestaltung W 425 2 Std./3 ects 915 330 VS Arbeitswissenschaftliche Methoden, W425 1 Std./1,5 ects
wird aufgelöst und ein neues Modul Spezielle Produktionssysteme VS Ergonomie und Arbeitsgestaltung 3 Std./ 4,5 ects VS Energieholzbereitstellungssysteme 2 Std./3ects VS Modellierung von Holzerntesystemen 1 Std./1,5 ects wird eingerichtet.
Äquivalenzbestimmung hiezu: zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls „Spezielle Produktionssysteme“ müssen LV im Umfang von mind. 6 Semesterstunden aus einem der beiden Module (d.h. aus dem alten Modul „Arbeitswissenschaft“ bzw. dem neuen Modul „Spezielle Produktionssysteme“) absolviert werden. Eine gleichzeitige Anrechnung der LVA „Ergonomie“, „Arbeitsgestaltung“ sowie „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“ bzw. der LVA „Arbeitswissenschaftliche Methoden“ und „Modellierung von Holzerntesystemen“ ist jedoch nicht möglich. Äquivalenzbestimmungen in die Äquivalenzliste!
Modul Walderschließung wird in Walderschließungssysteme umbenannt
Umweltgeschichte, LV im Modul Forst-, Jagd- u. Umweltgeschichte, Änderung des LV-Typs von VO in VS
Studienplan des Masterstudiums Forstwissenschaften
Masterstudium Mountain Forestry Harvesting Systems for Mountainous Regions, VU 3 Std./4,5 ects, wird geteilt in Harvesting Systems for Mountainous Regions VO 2 Std./3 ects und Cable Yarding Project UE 1Std. 1,5 ects
Ecology of Mountain Forests VU 4/6, wird getrennt in Ecology of Mountain Forests I: Mountain forest soils and forest nutrition (WS) VU 2/3, Ecology of Mountain Forests II: Mountain forest dynamics (SS) VU 2/3,
Social Science in Natural Resource Management wird in Social Science Methodology in Natural Resource Management umbenannt
Studienplan des Masterstudiums Mountain Forestry
Masterstudium Holztechnologie und Management Qualitätsmanagement VO 2/3, Wahlfach im Modul Fertigungstechnik wird als Pflichtfach bei Querschnittsfächer, method. Grundlagen und Werkzeuge aufgenommen
Zerspanungs- und Formgebungstechnik, VO 2, Wahlfach aus dem Modul Technologie wird in das Modul „Fertigungstechnik“ verlegt
Pflichtfach Polymerchemie und Technologie VU 2, aus Holz- und Materialwissenschaft und Technologie wird in das Wahlfachmodul Technologie verlegt
Das (Wahlfach)modul Technologie wird in „Spezielle Technologien“ umbenannt.
§ 10 Übergangsbestimmungen. Ein Absatz 4 wird angefügt, der lautet: (5) Studierende die sich im derzeit gültigen Studienplan (06U) befinden können bis Ende Wintersemester 2009/10 Polymerchemie und Technologie als Pflichtfach und Qualitätsmanagement als Wahlfach ablegen.
Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management
Änderung des Studienplanes Wildtierökologie und Wildtiermanagement Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 die Änderung des Studienplans für das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement in der nachfolgenden Fassung genehmigt.
Studienplan des Masterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Der Vorsitzende des Senats: | |
Studienplanänderung im Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie
Der Senat hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2007 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 18. 4. 2007 auf Änderung der Studienpläne des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie und der Masterstudien Lebensmittelwissenschaft und –technologie, Biotechnologie und Masterstudium Safety in the Food Chain genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2007 in Kraft.
Der Vorsitzende des Senats:
Änderungen im Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie
Grundlagen der Biochemie wird vom Pflichtlehrveranstaltungsblock 1 – Chemie in den Pflichtlehrveranstaltungsblock 2 - Biologie/Biochemie/Mikrobiologie/Genetik verschoben
Biochemie Übungen I werden in Biochemische Übungen I umbenannt
Enzymtechnologisches Praktikum wird aus der Wahlfachliste entfernt.
Studienplan des Bachelorstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie
Änderungen im Masterstudium Lebensmittelwissenschaft und –technologie
Anstelle von Technologie der Kohlenhydrate wird Protein Engineering, VU, 3 Std., als Wahlfach aufgenommen
Aufnahme der LVA Milchanalytik, VU 1 Std./1,5ects, in den Wahlfachkatalog 3. Chemie/Hygiene
Biotechnologie der Lebensmittel wird in Food Biotechnology umbenannt.
Automatic Identification Technology in Food Industrie, VU 2Std./3ects, wird in den Block Verfahrens- und Umwelttechnik aufgenommen.
Aufnahme einer Prüfungsvoraussetzung in § 10 Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Enzymtechnologisches Praktikum ist die erfolgreiche Absolvierung der Laborübungen Biochemische Übungen I.
Studienplan des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Änderungen im Masterstudium Biotechnologie
Biotechnologie der Antibiotika, SE 2 Std., wird als Wahlfach in den Block Biotechnologie aufgenommen.
Molekularbiologische Lebensmittelanalytik, VU 2/3, wird in den Wahlfachkatalog Zell- und Molekularbiologie aufgenommen.
Flow Cytometry and Cell Sorting for Biotechnology, VO 2Std., wird in den Wahlfachkatalog Zell- und Molekularbiologie aufgenommen
Zellbiologie wird in Cell Biology umbenannt. Unterrichtssprache Englisch
Bioinformatik wird in Bioinformatics, selected aspects umbenannt
Genetic Model Organisms in Biotechnology, VU 3 Std. wird in den Wahlfachblock Zell- und Molekularbiologie aufgenommen
Zellbiologisches Seminar SE 2 Std., in englischer Sprache, wird in den Wahlfachblock Seminare aufgenommen.
Aufnahme einer Prüfungsvoraussetzung in § 10 Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Enzymtechnologisches Praktikum ist die erfolgreiche Absolvierung der Laborübungen Biochemische Übungen I.
Studienplan des Masterstudiums Biotechnologie
Änderung im Masterstudium Safety in the Food Chain
Automatic Identification Technology in Food Industrie, VU 2Std./3ects, wird in Modul B1 Special Food Safety als Wahlfach aufgenommen.
| |
"Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten (VWU) - Universitätslehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen" | |
Kundmachung der Vereinbarung für das Double-Degree Programme MSc European Forestry |
Einrichtung des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien
Mit Beschluss des Senats der Universität für Bodenkultur Wien vom 5. Juli 2006 wird nach positiver Stellungnahme des Rektorats sowie des Universitätsrats das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien eingerichtet. Das Curriculum wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 1. Oktober 2006 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: | |
Richtlinie für die Umsetzung des Curriculums für das Doktoratstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien
Der Senat hat mit Beschluss vom 5. 7. 2006 die in der Anlage kundgemachte Richtlinie für die Umsetzung des Curriculums für das Studium zum Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien genehmigt. | |
Richtlinie für die Umsetzung des Curriculums für das Doktoratstudium der Bodenkultur Der Senat hat mit Beschluss vom 5. 7. 2006 die in der Anlage kundgemachte Richtlinie für die Umsetzung des Curriculums für das Doktoratstudium der Bodenkultur genehmigt. | |
Änderung des Curriculums für das Masterstudium Mountain Forestry Der Senat hat in seiner Sitzung am 5. Juli den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Curriculums für das Masterstudium Mountain Forestry genehmigt. Das Curriculum in der geänderten Fassung tritt mit 1. Oktober 2006 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: |
Studienplanänderungen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 und am 14. Juni 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 und vom 7. Juni 2006 auf Änderung der Studienpläne der Bakkalaureatstudien Forstwirtschaft, Holz- und Naturfasertechnologie, Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement und der Magisterstudien Forstwissenschaften, Holztechnologie und Management, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Wildtierökologie und Wildtiermanagement genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Änderungen im Bakkalaureatstudium Forstwirtschaft
Politik und Raumplanung VP 5Std./6 ects, wird durch Einführung in die Waldpolitik, VP 3 Std/ 4 ects und Grundlagen der Politik, VO 2Std./ 2 ects, ersetzt
Einführung in den Forstschutz, VU 2Std./2 ects, LVA-Typ wird in VO geändert
Volkswirtschaftslehre Modul I, VO 2, wird in Grundlagen der Volkswirtschaftslehre umbenannt
Aufnahme eines Punktes In § 9 Prüfungsordnung
Während des Bakkalaureatstudiums dürfen Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Rahmen von maximal 15 ects (10 Semesterstunden) absolviert werden, welche nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig sind – jedoch nur, wenn sie nicht bereits für das Bakkalaureatsstudium als freies Wahlfach anerkannt wurden.
Studienplan des Bakkalaureatstudiums Forstwirtschaft
Änderungen im Bakkalauratstudium Holz- und Naturfasertechnologie
Volkswirtschaftslehre Modul I, VO 2, wird in Grundlagen der Volkswirtschaftslehre umbenannt
Mechanische Technologie des Holzes und der Naturstoffe, VO 4Std./5ects, wird in Technologie des Holzes umbenannt und das Stundenausmaß wird auf 3 Std., die ects auf 4 reduziert.
Verfahrenstechnik in der Holzindustrie und Naturstofftechnik, VO 3Std./3 ects., wird geändert in: Verfahrenstechnik in der Holzindustrie, VO 2Std./2 ects. und Naturfaserwerkstoffe und Technologien VO 2Std/2 ects
Mechanische Technologie des Holzes und der Naturstoffe, UE 4Std./5 ects, wird in Mechanische Technologie des Holzes und der Naturfasern umbenannt
Holzverwendung + Bakkalaureatsarbeit, SE 2Std./12 ects, wird in Wood and Fibre Utilisation + Bakkalaureatsarbeit umbenannt
Organische Chemie, VO 2Std./2 ects, wird in Organische Chemie (HNT) geändert
Marketing I, VP 2Std./2 ects, wird in Grundlagen Marketing umbenannt und der LVA-Typ wird in VO geändert
Aufnahme eines weiteren Punktes In § 9 Prüfungsordnung
Während des Bakkalaureatstudiums dürfen Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Rahmen von maximal 15 ects (10 Semesterstunden) absolviert werden, welche nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig sind – jedoch nur, wenn sie nicht bereits für das Bakkalaureatsstudium als freies Wahlfach anerkannt wurden.
Studienplan des Bakkalaureatstudiums Holz- und Naturfasertechnologie
Änderungen im Bakkalaureatstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Einführung in Grundlagen der Politik, VP 2Std./2ects, wird in Grundlagen der Politik umbenannt und der LVA-Typ wird in VO geändert
Mathematik I, VU 3Std./3 ects wird neu unter Naturwissenschaftliche und technische Fächer aufgenommen.
Allgemeine Chemie, VO 3Std./3ects, wird neu unter Naturwissenschaftliche und technische Fächer
Rhetorik und Präsentationstechnik, VU 2Std./2ects, wird aus dem Studienplan entfernt
Kreativ- und Moderationstechnik, VU 2Std./2ects, wird aus dem Studienplan entfernt
Interdisziplinäres Seminar Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, SE 2Std./4ects, wird aus dem Studienplan entfernt
Alpwirtschaft, VO 2Std./3ects, wird durch Nachhaltige Bergraumbewirtschaftung VO 2Std./3ects., ersetzt
Naturanaloge Optimierungsverfahren und Modellierung, VU 2Std./2ects, Änderung vom LVA-Typ in VO
Marketing I, VP 2Std./2 ects, wird in Grundlagen Marketing umbenannt und der LVA-Typ in VO geändert
Exkursion „Waldbaupraxis in Österreich“, EX 1Std./1ects, wird in „Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele“ umbenannt
Anstelle von Einführung in die forstliche Fernerkundung VO 1Std./1ects, und Einführung in die forstliche Fernerkundung UE 1Std./1ects, wird Einführung in die Fernerkundung, VU 2Std./2ects, aufgenommen
In § 10 Übergangsbestimmung wird folgender Absatz 4 aufgenommen (4) Die Aufnahme von Mathematik und allgemeiner Chemie und die Entfernung von Rhetorik und Präsentationstechnik, Kreativ- und Moderationstechnik und des Interdisziplinärem Seminar Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aus dem Studienplan gilt ab Wintersemester 2006/07, jedoch nur für Neueinsteiger, für Studierende die sich bereits im Studienplan befinden erst ab dem Sommersemester 2009.
Aufnahme eines weiteren Punktes In § 9 Prüfungsordnung
Während des Bakkalaureatstudiums dürfen Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Rahmen von maximal 15 ects (10 Semesterstunden) absolviert werden, welche nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig sind – jedoch nur, wenn sie nicht bereits für das Bakkalaureatsstudium als freies Wahlfach anerkannt wurden.
In § 9 Prüfungsordnung wird ein weiterer Punkt „Prüfungsvoraussetzungen“ aufgenommen.
Prüfungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Umweltpolitik ist die positive Beurteilung der Prüfungen aus Grundlagen der Politik und Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ressourcen- und Umweltökonomik ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Grundlagen der Ökonomie
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Recht des Ressourcenmanagements ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigkeit (Umwelt- und Qualitätsmanagement, Ökobilanzierung, Umweltauditing) ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung aus Datenstrukturierung (Datenmanagement, Decision support systems, Expertensysteme, Wissensmanagement) ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Datenerhebung (Sekundärdaten, Primärdaten, empirische Methoden)
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Projektstudie Lebensraum und Qualität ist die positive Beurteilung der Prüfungen aus Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Projektmanagement
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interdisziplinäres Seminar Methoden ist die positive Beurteilung der Prüfungen aus Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Projektmanagement
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung aus Ressourcenmärkte (2 allg., 2 spez. Märkte) ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Grundlagen der Ökonomie
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Projektstudie Nachwachsende Rohstoffe ist die positive Beurteilung der Prüfungen aus Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Projektmanagement
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung aus Interdisziplinäre Projektstudie Risiko ist die positive Beurteilung der Prüfungen aus Methoden wissenschaftlichen Arbeiten, Projektmanagement und Wildbach- und Lawinenverbauung
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interdisziplinäre Projektstudie Ernährung ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Projektmanagement
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Grundlagen Marketing ist die positive Beurteilung der Prüfung aus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Studienplan des Bakkalaureatstudiums Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
Änderungen im Magisterstudium Forstwissenschaften
Logistik in der Forstwirtschaft, PS 2Std./3 ects, wird in Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft umbenannt
Im Modul Mountain Risk Engineering wird Risk and Mountain Forest Policy VS 2Std./3 ects, durch Disaster Management VO 1,5 Std./2 ects ersetzt
Waldpolitik, VS 3 Std./ 4,5 ects wird durch Forest Policy Analysis, VS 2Std./3 ects und Seminar Waldpolitik, SE 1Std./1,5 ects , ersetzt
Waldökosystemdynamik II, VS 4Std./ 6 ects, wird in Ökosystemdynamik II umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Forstwissenschaften
Änderungen im Magisterstudium Mountain Risk Engineering
Risk and Mountain Forest Policy VS 2Std./3 ects, wird in Forest Policy Analysis umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Mountain Risk Engineering
Änderungen im Magisterstudium Holztechnologie und Management
Unternehmensgründung, VO 2Std./3 ects, wird in Businessplanung umbenannt
Composite und Compounds, VO 2Std./3ects, wird in Composites umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management
Änderungen im Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Kostenrechnung und Controlling, VU 2Std./3 ects, wird geändert in Kosten- und Leistungsrechnung, VS 2Std. /3 ects,
Studienplan des Magisterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Änderungen im Magisterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Waldpolitik, VS 3 Std./ 4,5 ects, wird durch Forest Policy Analysis, VS 2Std./3 und Seminar Waldpolitik, SE 1Std. /1,5 ects, ersetzt
Waldökosystemdynamik II, VS 4 Std./6 ects, wird in Ökosystemdynamik II umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement |
Curriculum des internationalen Magisterstudiums "Safety in the Food Chain" (SIFC) an der Universität für Bodenkultur Wien
Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2006 den Beschluß der Senatstudienkommission vom 7. Juni 2006 auf Einrichtung des internationalen Magisterstudiums "Safety in the Food Chain" (SIFC) an der Universität für Bodenkultur Wien genehmigt.
Das Curriculum wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb |
Änderung des Studienplanes für den Universitätslehrganges "Media Naturae" Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 auf Änderung des Studienplanes für den Universitätslehrgang "Media Naturae" genehmigt. § 10 Absatz 3 - neu - lautet: Den Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges ist die Bezeichnung "Akademisch geprüfte/r Konsulent/in für Naturschutz- und Kulturlandschaftsmanagement" zu verleihen und hierüber eine Urkunde auszufertigen. |
Studienplanänderungen im Bereich Agrarwissenschaften
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 und am 14. Juni 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 und vom 7. Juni 2006 auf Änderung der Studienpläne der Bakkalaureatstudien und der Magisterstudium aus dem Bereich Agrarwissenschaften genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Änderungen im Bakkalaureatstudium Agrarwissenschaften
Einführung in die Molekularbiologie VO 2 Std., 3 ects., (SP-P-6) , wird durch „Molekularbiologie für Agrarwissenschaften“ VO 2 Std., 3 ects., ersetzt
Betriebswirtschaftslehre des Agrarhandels, VO 2 Std., 3 ects, wird als Wahlfach (W-5) aufgenommen
In § 10 Prüfungsordnung wird folgender Absatz 6 angefügt. (6) Während des Bakkalaureatstudiums dürfen vorweg Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Ausmaß von maximal 15 ECTS absolviert werden. Diese sind nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig, sofern sie nicht bereits für das Bakkalaureatstudium als freies Wahlfach geltend gemacht wurden.
Studienplan Bakkalaureatstudium Agrarwissenschaften
Änderung im Bakkalaureatsstudium Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft
In § 9 Prüfungsordnung wird folgender Absatz 6 angefügt.
(6) Während des Bakkalaureatstudiums dürfen vorweg Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Ausmaß von maximal 15 ECTS absolviert werden. Diese sind nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig, sofern sie nicht bereits für das Bakkalaureatstudium als freies Wahlfach geltend gemacht wurden.
Studienplan Bakkalaureatstudium Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft
Änderungen im Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften
Baumkrankheiten im urbanen Bereich und in der Kulturlandschaft“ VU 2 Std., 3 ects, wird als Wahlfach in W-5: Gärtnerische Gestaltung und Pflege, aufgenommen
Das Wahlfach „Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion, VS 2 Std., 3 ects. wird in „Phytopathologie“ umbenannt
Studienplan Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften
Änderungen im Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft
Das Wahlfach aus W-6 “Organic farming in tropical and subtropical regions”, SE 2 Std., 3 ects, wird in “Development processes of organic agriculture in tropical and subtropical regions” geändert
Studienplan Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft
Änderungen im Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft
Das Wahlfach „Haushalts- und Verhaltensökonomie“ VO 2 std, 3 ects, aus SP-W-2 Agrar- und Ernährungspolitik wird durch „Qualitative Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, VO 2 Std., 3 ects, ersetzt.
Das Wahlfach „Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht“ VO 3 Std., 3 ects, wird durch Arbeits- und Wirtschaftsrecht Vertiefung“ VO 2 Std., 3 ects, ersetzt
Das Pflichtfach „Agrar- und Ernährungspolitik I“, VO 2 Std., 3 ects, wird durch die englische Version „International Commodity Markets and Trade Policy (Agricultural and Food Policy II“ VO 2 Std., 3 ects., ersetzt
Agrarrecht VO 2 Std., 2 ects, wird als Wahlfach in SP-W-2 Agrar- und Ernährungspolitik aufgenommen
Betriebswirtschaftslehre des Agrarhandels, VO 2 Std., 3 ects, wird aus dem Studienplan entfernt
Operative und strategische Planung (Controlling) in der Ernährungswirtschaft , VS 3 Std., 3 ects, wird in „Operative und strategische Planungsmethoden in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ VS 2 Std., 3 ects, geändert
Studienplan Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft
Änderungen im Magisterstudium Agrarbiologie
Anstelle der Wahlfächer aus W-3 Botanik: Pflanzenstrategien und Vegetationsdynamik, VS 2 Std., 3 ects, und Vegetationsdynamik und Landnutzungswandel, EX 1 Std., 1 ects, wird Ökosystemdynamik II, VS 4 Std., 6 ects, aufgenommen.
Das Wahlfach „Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion, VS 2 Std., 3 ects. , wird in „Phytopathologie“ umbenannt
Studienplan Magisterstudium Agrarbiologie
Änderungen im Magisterstudium Phytomedizin,
Das Wahlfach „Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion, VS 2 Std., 3 ects. , wird in „Phytopathologie“ umbenannt
Studienplan Magisterstudium Phytomedizin
Änderungen im Magisterstudium Horticultural Sciences
Das Wahlfach „Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion, VS 2 Std., 3 ects. , wird in „Phytopathologie“ umbenannt
|
Studienplanänderung im Bereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 und am 14. Juni 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 und vom 7. Juni 2006 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur und des Maigsterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Änderungen im Bakkalaureatstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Luftbildinterpretation VO 1 Std./1 ects, wird in Einführung in die Fernerkundung für Landschaftsplanung umbenannt
Der zweite Satz in § 9 Bakkalaureatsarbeit wird geändert und lautet: „Die zweite Bakkalaureatsarbeit wird im Rahmen des Bakkalaureatseminar im Bezug auf eine der Projektlehrveranstaltungen zu Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Vegetationstechnik sowie zu Landschaftspflege und Naturschutz abgefasst.
In § 10 Prüfungsordnung wird ein Absatz 6 aufgenommen: Während des Bakkalaureatstudiums dürfen Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus dem Magisterstudium für das allenfalls nachfolgende Magisterstudium im Rahmen von maximal 15 ects (10 Semesterstunden) absolviert werden.
Studienplan des Bakkalaureatstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Änderungen im Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Luftbildinterpretation VO 1 Std./1 ects wird aus Modul 14 entfernt
Exkursionen zu Landschaftsarchitektur EX 2 Std./3 ects, wird in Exkursion zu Landschaftsarchitektur II umbenannt
Angewandte Sozialforschung in der Freiraumplanung, VU 2 Std. /3 ects, im Modul 4 und Modul 2, wird in Angewandte Sozialforschung zu Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur umbenannt.
Aktuelle Landschaftsarchitektur, Modul 2 und Modul 4, Änderung vom Lehrveranstaltungstyp von VS in PJ
Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis, Modul 1 und Modul 4, Modul 16, Änderung vom Lehrveranstaltungstyp von PJ in VS
Landschaftsarchitektur und Ausführungsplanung wird in Entwurf und Ausführungsplanung umbenannt
Entwurfstheorie zu Landschaftsarchitektur, Modul 4, wird in Theorie und Methodik zur Landschaftsarchitektur umbenannt
Gestalterische Aspekte in der Detailplanung, Modul 5, Modul 12 wird in Entwurf und Gestaltung von Details umbenannt
Regionalplanung VO 2 Std./3 ects, Modul 11, wird durch Methoden ländlicher Regionalentwicklung VO 2 Std./3 ects, ersetzt
Spezielle Rechtsfragen der Landschaftsarchitektur, Modul 6, wird in Planungsrecht und Normen in der Landschaftsarchitektur umbenannt.
Studienplan des Magisterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur |
145. Studienplanänderung im Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie und der Magisterstudien Lebensmittelwissenschaft und –technologie und Biotechnologie genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Änderungen im Bakkalaureatstudium Lebensmittel- und Biotechnologie
Biochemie Übungen werden in Biochemie Übungen I umbenannt.
Rechtslehre für Lebensmittel- und Biotechnologie, VO 2 Std.,/3 ects., wird ersetzt durch Rechtsgrundlagen I, VO 2 Std./3 ects,
Planungstechniken, VO 2 Std./2 ects, wird durch Optimierungsmodelle für Produktion und Logistik , PS 2 Std/3 ects, ersetzt
Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis, VO 2/2, wird durch „Reference Materials and Methods Validation in Food Safety Assurance“ VU 2/3 ersetzt
Studienplan des Bakkalaureatstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie
Änderungen im Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und –technologie
Änderung der Zuordnung Semesterstunden zu ECTS in den Wahlfächern im § 6 Statt „Wahlfächer (inkl. Seminar (2 SST, 3 ECTS),“ soll es lauten: „Wahlfächer (inkl. Seminar (2 SST, 2 ECTS), und im § 6 2. Wahlfächer statt „Den Wahlfächern wird 1 ECTS pro Semesterstunde zugeordnet“ soll es lauten „Den Wahlfächern werden 1,5 ECTS pro Semesterstunde zugeordnet“
Studienplan des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Änderungen im Magisterstudium Biotechnologie
Änderung der Zuordnung Semesterstunden zu ECTS in den Wahlfächern im § 6 Statt „Wahlfächer (inkl. Seminar (2 SST, 3 ECTS),“ soll es lauten: „Wahlfächer (inkl. Seminar (2 SST, 2 ECTS), und im § 6 2. Wahlfächer statt „Den Wahlfächern wird 1 ECTS pro Semesterstunde zugeordnet“ soll es lauten „Den Wahlfächern werden 1,5 ECTS pro Semesterstunde zugeordnet“
Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis, VO 2/2, wird durch „Reference Materials and Methods Validation in Food Safety Assurance“ VU 2/3 ersetzt
Struktur und Funktion von Proteinen, VO 2/2, wird geändert in „Structure and Function of Proteins“
Organisation und Führung VU 2 Std./3 ects., wird durch „Organisational behaviour and Gender Issues“, VU 2 Std./3 ects, ersetzt.
|
144. Studienplanänderungen im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 2006 den Beschluss der Senatstudienkommission vom 11. Mai 2006 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und der Magisterstudien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt, Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik genehmigt.
Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2006 in Kraft.
Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Änderungen im Bakkalaureatstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Spezielle Botanik, Ingenieurbiologie VU 3 Std./3ects, wird getrennt in: Spezielle Botanik VU 2 Std./2 ects und Ingenieurbiologie an Fließgewässern VO 1 Std./1 ects.
Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, VU 6 Std./8 ects, wird getrennt in: Verkehrsplanung und Mobilität VU 3 Std./ 4 ects und Verkehrswegeplanung und Umwelt VU 3 Std./ 4 ects
Geotechnik VU 5 Std./7 ects, wird getrennt in: Geotechnik I , VU 3 Std./ 4 ects., und Geotechnik II, VU 2 Std./ 3 ects
Fernerkundung, VU 2 Std./2 ects, wird in „Einführung in die Fernerkundung“ umbenannt
Der § 9 Prüfungsordnung Absatz 6 lautet: (6) Während des Bakkalaureatstudiums dürfen vorweg Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus einem nachfolgenden Magisterstudium im Ausmaß von maximal 15 ects (10 Semesterstunden) absolviert werden, welche nach Inskription dieses Magisterstudiums dafür gültig sind - jedoch nur, wenn sie nicht bereits für das Bakkalaureatsstudium als freies Wahlfach anerkannt wurden.
Studienplan des Bakkalaureatstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Änderungen im Magisterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Umwelt und Ressourcenökonomie VO 2/3, wird in „Umwelt und Ressourcenökonomik“ umbenannt
Bauerhaltung VU 2/3, wird in “Bauerhaltung – Werkstoffkunde“ umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Änderungen im Magisterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt
Umwelt und Ressourcenökonomie VO 2/3, wird in „Umwelt und Ressourcenökonomik“ umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt
Änderungen im Magisterstudium Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik
Umwelt und Ressourcenökonomie VO 2/3, wird in „Umwelt und Ressourcenökonomik“ umbenannt
Bauerhaltung VU 2/3, wird in “Bauerhaltung – Werkstoffkunde“ umbenannt
Studienplan des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik |
Änderung des Curriculums des Universitätslehrganges "Master of Science on Agri-Food Marketing" Der Senat hat in seiner Sitzung am 26. April 2006 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Curriculums vom Universitätslehrgang "Master of Science on Agri-Food Marketing" genehmigt. Das Curriculum in der geänderten Fassung wird in der Anlage kundgemacht. Die Vorsitzende des Senats: |
Änderung des Studienplans für das Doktoratsstudium der Bodenkultur
Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2006 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung des Studienplans für das Doktoratsstudium der Bodenkultur genehmigt. Der Studienplan in der geänderten Fassung wird in der Anlage verlautbart und tritt mit 1. Oktober 2006 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: |
Änderung des Curriculums des Universitätslehrganges Das Curriculum in der geänderten Fassung wird in der Anlage kundgemacht und tritt mit 4.November 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: |
(Stand per 26.07.2005) Änderung der Äquivalenzliste Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 8.6. 2005 Änderungen der Äquivalenzliste Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur beschlossen. Die Äquivalenzliste in der geänderten Fassung ersetzt jene vom 13. 9. 2004.
- Äquivalenzliste Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer
Vorsitzender der Senatsstudienkommission (Stand per 15.07.2005) Änderung der Äquivalenzlisten im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 8. 6. 2005 Änderungen in den Äquivalenzlisten im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft beschlossen. Die Äquivalenzlisten ersetzen jene vom 16. 9. 2004.
- Äquivalenz_KZWW_2
- Äquivalenz_KTWW_1A
- Aquivalenz_KTWW_1-05
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer Vorsitzender der Senatsstudienkommission Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 8. 6. 2005 folgende Äquivalenzlisten beschlossen: - Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften und dem Diplomstudium Landwirtschaft (Studienplan 2000 ff) - Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatsstudium Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft und dem Diplomstudium Landwirtschaft (Studienplan 2000ff) - Äquivalenzlisten zwischen den 5 Magisterstudien des Bereichs Agrarwissenschaften und dem Diplomstudium Landwirtschaft (Studienplan 2000 ff). Diese Äquivalenzlisten ersetzen jene vom 29. 10. 2004. Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer e.h. Vorsitzender der Senatsstudienkommission (Stand per 29.06.2005) Studienplanänderung im Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2005 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf neuerliche Änderung des Studienplanes für das Bakkalaureatstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft genehmigt. Der Studienplan in den geänderten Fassung wird in der Anlage verlautbart und tritt mit 1. Oktober 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. Änderungen im Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Dem § 9 Prüfungsordnung wird folgender Absatz 6 angefügt: (6) Während des Bakkalauratstudiums dürfen Prüfungen über Lehrveranstaltungen aus dem Magisterstudium im Rahmen von maximal 15 Semesterstunden absolviert werden. Diese sind aber nur für das allenfalls nachfolgende Magisterstudium gültig. Der Typ der Lehrveranstaltung Bodenkunde (Pflichtfach) wird von VO in VX umgewandelt. Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Studienplanänderungen Bereich Forst- und Holzwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 15. Juni 2005 den Beschluss der Senatsstudienkommission auf Änderung der Studienpläne der Bakkalaureatstudien Forstwirtschaft, Holz- und Naturfasertechnologie, Umwelt- und Bioressourcenmanagement und der Magisterstudien Forstwissenschaften, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Mountain Risk Engineering, Mountain Forestry genehmigt. Die Studienpläne in der geänderten Fassung werden in der Anlage verlautbart und treten mit 1. Oktober 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. Änderungen im Bakkalaureatsstudium Forstwirtschaft Mechanik wird in Mechanik und Holzphysik umbenannt. Mechanik und Baustatik wird in Angewandte Festigkeitslehre umbenannt Forstliche Fernerkundung VO und UE wird in Einführung in die forstliche Fernerkundung umbenannt Wildbach- und Lawinenverbauung, Änderung des LVA-Typs von VU in VX Bakkalaureatsstudium Forstwirtschaft Änderungen im Bakkalaureatsstudium Holz- und Naturfasertechnologie Mechanik und Baustatik wird in Angewandte Festigkeitslehre umbenannt Forstwirtschaftslehre und Ressourcenmanagement wird in Grundlagen der Waldbewirtschaftung umbenannt Bakkalaureatsstudium Holz- und Naturfasertechnologie Änderungen im Bakkalaureatsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Forstliche Fernerkundung VO und UE wird in Einführung in die forstliche Fernerkundung umbenannt Der Typ der LVA Wildbach- und Lawinenverbauung wird von VU in VX geändert Einführung in die Agrarwissenschaften wird von 3 Std. auf 2 Std. und von 3 ects auf 2 ects reduziert Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte des Grünlandes wird durch Grünlandbewirtschaftung VO 2 Std., 3 ects ersetzt Anstelle von Tiere mitteleuropäischer Landschaften an Hand ausgewählter Indikatorgruppen wird Biologie terrestrischer Tiere Mitteleuropas VU 4 Std., 4 ects, aufgenommen Korrektur der ects von 2 auf 3 bei Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Forstwirtschaftslehre und Ressourcenmanagement wird in Grundlagen der Waldbewirtschaftung umbenannt § 2 lautet: Das Bakkalaureatsstudium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement dauert sechs Semester und umfasst 146 Semesterstunden bzw. 180 ECTS, wovon 131 Semesterstunden Pflichtlehrveranstaltungen (165 ECTS), 15 Semesterstunden freie Wahlfächer (15 ECTS) sind. § 5. Der 1. Satz lautet: Folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 131 Semesterstunden sind als Pflichtfächer eingerichtet Bakkalaureatsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Änderungen im Magisterstudium Forstwissenschaften Aufnahme eines Moduls Arbeitswissenschaften bestehend aus Ergonomie VS 3 Std., 4,5 ects Arbeitsgestaltung VS 2 Std., 3 ects Arbeitswissenschaftliche Methoden VS 1 Std., 1,5 ects Aufnahme eines Moduls Walderschließung bestehend aus Erschließung VS 4 Std., 6 ectsHolzernte VS 2 Std. 3 ects.Auflösung des Moduls Forsttechnik-Betriebs- und Produktionstechnik bestehend ausHolzernte VS 3 Std., 4,5 ectsArbeitswissenschaften VS 3 Std., 4,5 ects Auflösung des Moduls Forsttechnik – Erschließung und Technologiefolgen bestehend aus Erschließung VS 4 Std., 6 ects Technologiefolgen VS 2 Std., 3 ects. Waldbau an der unteren Waldgrenze wird in Waldbau in sekundären Nadelwäldern umbenannt Hazard mapping and landuse planning, VS 2 Std., 3 ects wird in Hazard and Risk assessment umbenannt und die Semesterstunden werden von 2 auf 3 , die ects von 3 auf 4,5 erhöht Die Semesterstunden von Strategische Unternehmensführung und Diversifikationsmanagement werden von 3 auf 2 und die ects von 4,5 auf 3 reduziert Aufnahme von Economics of Multiple Use Forestry, VS 1 Std. Umweltökonomik für Forstwirtschaft wird in Forest Resource Economics umbenannt und der LVA-Typ wird von SE in VS geändert Controlling wird in Controlling im Forstbetrieb umbenannt. Ausgleich von Nutzungsinteressen im Gebirgsraum VS 2 Std., 3 ects wird in den Modul Innovative Waldbaukonzepte aufgenommen Magisterstudium Forstwissenschaften Änderungen im Magisterstudium Mountain Forestry Risk Management/Technology Assessment VU 3 Std./4,5 ects wird geändert in Technology Assessment VS 1 Std/1,5 ects und Integral Risk Management VS 2 Std., 3 ects Protection and mitigation measures against natural hazards. Änderung des LVA-Typs von VS in VX Economics of Mountain Forestry aus Modul Economics (2) , VS 4 Std., 6 ects, wird ersetzt durch Forest Resource Economics (3 Std. VS, 4,5 ects) und Economics of Multiple Use Forestry (1 Std., VS, 1,5 ects) Magisterstudium Mountain Forestry Änderungen im Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und Biotoppflege, SE 2 Std., 3 ects wird durch Ausgleich von Nutzungsinteressen im Gebirgsraum VS 2 Std., 3 ects ersetzt. Risk analysis of natural hazards VUX 2 Std. wird durch Integral Risk Management VS 2 Std., 3 ects ersetzt Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Änderungen im Magisterstudium Mountain Risk Engineering Rockfall, Änderung des LV-Typs von VP in VX Hazard mapping and landuse planning wird in Hazard and Risk assessment umbenannt, die Semesterstunden werden von 2 auf 3 und die ects auf 4,5 erhöht. Risk analysis of mountain hazards wird in Integral Risk Management umbenannt Technical protection measures: Avalanches, Änderung LVA-Typ von VSX in VUX Geomorphology and watershed characteristics , Änderung LVA-Typ von VSX in VUX Technical protection measures: Torrent , Erhöhung der Semesterstunden von 2,5 auf 3,5 Std. und Änderung LVA-Typ von VSX in VUX Channel processes, Änderung LVA-Typ von VSX in VUX Forest hydrology and vegetation effects, Änderung LVA-Typ von VSX in VS Die Gesamtstunden der Pflichtfächer werden um zwei Semesterstunden von 54 auf 56 Semesterstunden erhöht. Magisterstudium Mountain Risk Engineering (Stand per 21.06.2005) Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Die Exkursion zu Land- und Forstwirtschaftlicher Produktion wird umbenannt in Exkursion zu Land- und Forstwirtschaftliche Produktion I Bakkalaureatsstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Bewässerungswirtschaft und Beregnungstechnik wird in Beregnungstechnik umbenannt Vertiefungsprojekt (mit Feldarbeiten) zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik wird in Vertiefungsprojekt zu Landschaftsbau, Vegetationstechnik und Ingenieurbiologie umbenannt Projektübungen mit Feldarbeiten zur Landschaftsplanung wird in Projekt mit Schwerpunktthemen zur Landschaftsplanung umbenannt Anstelle des Faches Hydrologie wird die LVA Hydrologie und Flussgebietsmanagement aufgenommen Tiere mitteleuropäischer Landschaften (Einführung) wird in Biodiversität von Tieren in der Kulturlandschaft umbenannt Tourismus und Erholungsplanung wird geändert in Touristische Raumplanung Anstelle der LVA Tropenwasserwirtschaft wird die LVA Water Resources Management in Developing Countries aufgenommen Der Typ der LVA Methoden und Arten des Biotopschutzes wird von VS in SE geändert Der Typ der LVA Biologie der Wasser und Uferpflanzen wird in VUX geändert Magisterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Studienplanänderungen im Bereich Agrarwissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2005 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 17. 3. 2005 und vom 20. 4. 2005 auf Änderung der Studienpläne der Bakkalaureatsstudien Agrarwissenschaften und Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft und der Magisterstudien Angewandte Pflanzenwissenschaften, Ökologische Landwirtschaft, Agrar und Ernährungswirtschaft, Nutztierwissenschaften, Agrarbiologie, Phytomedizin, Horticultural Sciences genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatstudiums Agrarwissenschaften Ergänzung des § 5 (3) Wahlfächer „Aus dem folgenden Angebot an Wahlfächern sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 21 ECTS zu absolvieren um den Satz: „ Gemäß § 2 (3) können jedoch auch Schwerpunkt-Pflichfächer als Wahlfächer gewählt werden.“
Die LVA in SP-P-6 Tiere mitteleuropäischer Landschaften (Einführung) wird in Biodiversität von Tieren in der Kulturlandschaft umbenannt Landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft VO , 2 Std., 3 ects. wird als Wahlfach aufgenommen. (W-2) Ökologische Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen wird als englischsprachige LV mit dem Titel: Organic Farming in tropical and subtropical regions geführt Bakkalaureatstudium Agrarwissenschaften Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatstudiums Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Geologie (AW) VO 1 Std. 1 ects wird als Pflichtfach und die Gesteinskunde Übungen (AW) UE 1 Std. 1,5 ects als Wahlfach aufgenommen. Dadurch steigt das Ausmaß der P1-Lehrveranstaltungen von 38,5 auf 39,5! Bei den Lehrveranstaltungen Bakkalaureatsarbeit I und Bakkalaureatsarbeit II werden die ects von 6,5 auf 6 vermindert. Dadurch reduziert sich das Ausmaß der Lehrveranstaltungen Projekt, Praxis, Exkursion von 24,5 auf 23,5 ECTS. Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau wird in Pflanzenschutz im Weinbau umbenannt Bakkalaureatstudium Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Angewandte Pflanzenwissenschaften Das Wahlfach Analyse und Optimierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme VS 3 Std. 4,5 ects wird als englischsprachige LVA mit dem Titel: Cropping Systems Analysis geführt. Der LVA-Typ des Wahlfaches Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion wird von VO in VS umgewandelt. Die LVA Postharvest technology (Horticulture) VX WS 2 Std. 3 ects wird als Wahlfach (W-4) aufgenommen. Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften Mag. Nutztierwissenschaften Der Typ des Wahlfaches Spezielle Nutztierethologie wird von VU in VS geändert Das Wahlfach Tierphysiologie VO 4 Std., 6 ects wird in Angewandte Tierphysiologie: Diagnostik und Klinik umbenannt, der Typ wird von VO in VU geändert und der Umfang wird von 4 auf 2 Std., und die ects von 6 auf 3 reduziert. Die LVA „Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften“ VU 3 Std. 4,5 ects, wird als Wahlfach (W-4) aufgenommen. Mag. Nutztierwissenschaften Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft Das Wahlfach Interdisciplinary Natural Resource Modelling wird in Agricultural Sector and Natural Resource Modelling umbenannt. Der LVA-Typ des Pflichtfaches Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre II wird von VO in VU umgewandelt. Das Pflichtfach Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Übungen wird in Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre I Übungen umbenannt Der Typ des Wahlfaches Management in Wirtschaft und Verwaltung wird von VO in VS geändert. Beim Wahlfach Privatissimum Agrar- und Ernährungswirtschaft wird das Stundenausmaß von 4 auf 2 und die ects von 6 auf 3 gekürzt. Die LVA „Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften“ VU 3 Std. 4,5 ects, wird als Wahlfach. (SP-W2) aufgenommen. Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Ökologische Landwirtschaft Das Pflichtfach Bodenfruchtbarkeit und Bodenökologie in der ÖLW wird als englischsprachige LVA unter dem Titel: Soil fertility and soil ecology in organic farming geführt. Der LVA-Typ des Wahlfaches Spezielle Nutztierethologie wird von VU in VS geändert Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Agrarbiologie Das Wahlfach Tierphysiologie VO 4 Std., 6 ects, wird in Angewandte Tierphysiologie: Diagnostik und Klinik umbenannt, der LVA-Typ wird von VO in VU geändert und der Umfang wird von 4 auf 2 Std., und die ects von 6 auf 3 reduziert. Phytonematologie wird als englischsprachige LVA mit dem Titel Plant Nematology geführt. Der Typ des Wahlfaches Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion wird von VO in VS geändert. Die LVA „Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften“ VU 3 Std. 4,5 ects,. Wird als Wahlfach (W-9) aufgenommen. Die Pflichtfächer Allgemeine Mikrobiologie VO 2 Std. 3 ects und Grundlagen der Biochemie VO 3 Std. 4,5 ects werden aus dem Studienplan entfernt Das Fach Biochemie der Pflanzen VO WS 2 Std. 2 ects wird als Pflichtfach aufgenommen Die Lehrveranstaltungen Bodenökologie VO 2 Std. 3 ects und Ökologische Grundlagen der biologischen Schädlingskontrolle VO 2 Std. 3 ects werden als Wahlfächer entfernt und als Pflichtfächern aufgenommen Die Wahlfächer Agrarmeteorologie VO 2 Std und Hydrobiologie I VO 1 Std. werden aus dem Wahlfachblock W-9 entfernt. Beim Pflichtfach Autökologie und Populationbiologie agrarisch relevanter Pflanzen VU 2 Std. 3 ects wird der LV-Typ in VX geändert und das Stundenausmaß von 2 auf 3 und die ects von 3 auf 4,5 erhöht. Beim Wahlfach Interdisziplinäre Projekt-LV Bodenkunde PJ 4 Std. 6 ects wird eine Korrektur der Wahlfachblockzuordnung von W-3 Botanik in W-2 Boden vorgenommen. Beim Wahlfach Fragestellung und Versuchsdesign in der ökologischen Forschung wird der Lehrveranstaltungstyp von SE in VS geändert Magisterstudiums Agrarbiologie Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Phytomedizin Phytonematologie wird als englischsprachige LVA mit dem Titel Plant Nematology geführt. Der Typ des Wahlfaches Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion wird von VO in VS geändert. Der Typ der LVA Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau wird von UE in USX geändert Magisterstudiums Phytomedizin Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Horticultural Sciences, Der Typ des Wahlfaches Zell- und Molekularbiologie der Pflanze-Pathogen-Interaktion wird von VO in VS geändert. Die LVA Postharvest technology (Horticulture) VX WS 2 Std. 3 ects wird als Wahlfach aufgenommen. Magisterstudiums Horticultural Sciences Die Studienpläne in der geänderten Fassung werden in der Anlage verlautbart und treten mit 1. Oktober 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. (Stand per 01.06.2005) Studienplanänderungen im Bereich Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2005 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 17. 3. 2005 und vom 20. 4. 2005 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und der Magisterstudien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt, Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Gewässerkunde, Hydrometrie und Hydroinformatik wir umbenannt in Gewässerkunde und Hydrometrie Wasserwirtschaft, Hydrologie und Flussgebietsmanagement wird umbenannt in Hydrologie und Flussgebietsmanagement Konstruktiver Wasserbau wird umbenannt in Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Rechtsgrundlagen VO 4 / 4 ects wird geändert in Rechtsgrundlagen I VO 2 Std./ 2 ects und Rechtsgrundlagen II VO 2 Std./ 2 ects Wirtschaftliche Grundlagen VO 4 Std. /4 ects wird geändert in Wirtschaftliche Grundlagen – Betriebswirtschaftslehre VO 2 Std. / 2 ects und Wirtschaftliche Grundlagen – Volkswirtschaftslehre VO 2 Std. /2 ects Studienplan des Bakkalaureatstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Im Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz soll es statt „Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 Std. (6 ects) auszuwählen. Als Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende LVA zu wählen". verständlicher heißen: Bei Wahl des Themengebiets Nachhaltiges Wirtschaften müssen jedenfalls 4 Std. (6 ects) belegt werden, wobei als Grundlage in diesem Fach die nachstehende LVA zu wählen ist. Volkswirtschaftslehre wird in Umwelt und Ressourcenökonomie (Allgemeinen Grundlagen, Planung, Wirtschaft und Recht) umbenannt Quartärgeologie, VO 2 Std., 3. ects , wird als Wahlfach in den Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde aufgenommen Der LVA-Typ der LVA GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft wird von VU in VO geändert Risikomanagement bei Hochwasserereignissen wird in Integrated Flood Risk Management umbenannt Fallstudien zu Wasserrecht und Wasserbau, SE 2 Std., 3 ects wird als Wahlfach in den Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement aufgenommen Hydrologie Übung, 2 Std., 3 ects wird durch Hydrologie Österreichs , VO Std., .3 ects ersetzt Der Typ der LVA Biologie der Wasser- und Uferpflanzen wird von VO in VUX geändert Übungen zum Ökologischen Gewässermanagement UE 1 Std., 1,5 ects werden als Wahlfach in den Modul Gewässerökologie aufgenommen. Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung) wird in Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung I) umbenannt Im Modul Konstruktiver Ingenieurbau wird anstelle der als verpflichtend angegebenen LVA Ressourcenorientiertes Bauen die Vorlesung und die Übung „Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken" als verpflichtend ausgewiesen Tourismus und Erholungsplanung aus dem Modul Landmanagement und Landentwicklung wird in Touristische Raumplanung umbenannt und die Semesterstunden werden von 3 auf 2, die ects von 4,5 auf 3 reduziert Folgende Wahlfächer werden alternierend aufgenommen: Klima und hydrologische Prozesse und Possible Impacts of Climate Change on Water Resources Computer Based River Modelling und Computerunterstützte Gewässermodellierung Feststoffhaushalt und Flussmorphologie und Sediment Regime and River Morphology Studienplan des Magisterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt Im Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz soll es statt „Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 Std. (6 ects) auszuwählen. Als Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende LVA zu wählen". verständlicher heißen: Bei Wahl des Themengebiets Nachhaltiges Wirtschaften müssen jedenfalls 4 Std. (6 ects) belegt werden, wobei als Grundlage in diesem Fach die nachstehende LVA zu wählen ist. Volkswirtschaftslehre wird in Umwelt und Ressourcenökonomie (Allgemeinen Grundlagen, Planung, Wirtschaft und Recht) umbenannt Quartärgeologie, VO 2 Std., 3. ects , wird als Wahlfach in den Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde aufgenommen Der LVA-Typ der LVA GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft wird von VU in VO geändert Risikomanagement bei Hochwasserereignissen wird in Integrated Flood Risk Management umbenannt Fallstudien zu Wasserrecht und Wasserbau, SE 2 Std., 3 ects wird als Wahlfach in den Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement aufgenommen Hydrologie Übung, 2 Std., 3 ects wird durch Hydrologie Österreichs , VO Std., .3 ects ersetzt Der Typ der LVA Biologie der Wasser- und Uferpflanzen wird von VO in VUX geändert Übungen zum Ökologischen Gewässermanagement UE 1 Std., 1,5 ects werden als Wahlfach in den Modul Gewässerökologie aufgenommen. Folgende Wahlfächer werden alternierend aufgenommen: Klima und hydrologische Prozesse und Possible Impacts of Climate Change on Water Resources Computer Based River Modelling und Computerunterstützte Gewässermodellierung Feststoffhaushalt und Flussmorphologie und Sediment Regime and River Morphology Studienplan des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik Im Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz soll es statt „Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 Std. (6 ects) auszuwählen. Als Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende LVA zu wählen". verständlicher heißen: Bei Wahl des Themengebiets Nachhaltiges Wirtschaften müssen jedenfalls 4 Std. (6 ects) belegt werden, wobei als Grundlage in diesem Fach die nachstehende LVA zu wählen ist. Volkswirtschaftslehre wird in Umwelt und Ressourcenökonomie (Allgemeinen Grundlagen, Planung, Wirtschaft und Recht) umbenannt Quartärgeologie, VO 2 Std., 3. ects , wird als Wahlfach in den Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde aufgenommen Der LVA-Typ der LVA GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft wird von VU in VO geändert Risikomanagement bei Hochwasserereignissen wird in Integrated Flood Risk Management umbenannt Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung) wird in Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung I) umbenannt Im Modul Konstruktiver Ingenieurbau wird anstelle der als verpflichtend angegebenen LVA Ressourcenorientiertes Bauen die Vorlesung und die Übung „Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken" als verpflichtend ausgewiesen Tourismus und Erholungsplanung aus dem Modul Landmanagement und Landentwicklung wird in Touristische Raumplanung umbenannt und die Semesterstunden werden von 3 auf 2, die ects von 4,5 auf 3 reduziert Studienplan des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. (Stand per 01.06.2005) Änderung des Studienplans für das Internationale Magisterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering Der Senat hat in seiner Sitzung am 20. 5. 2005 die Änderung des Studienplans für das Magisterstudium Natural Resources Mangement and Ecological Engineering in der nachfolgenden Fassung genehmigt. Studienplan des Internationalen Magisterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering Die Vorsitzende des Senates: O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. (Stand per 30.05.2005) Änderung der Studienpläne im Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2005 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 17. März 2005 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie und der Magisterstudien Lebensmittelwissenschaft und –technologie und Biotechnologie genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie: § 5 (2) Wahlfachkatalog 3 Wahlfach „Computerunterstützte Datenbearbeitung in der Molekularbiologie“ wird entfernt. Studienplan des Bakkalaureatstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und –technologie Computerunterstützte Datenbearbeitung in der Molekularbiologie, VU 2 Std und Lebensmittelauthentizität Übungen, UE 2 Std., werden in den Wahlfachkatalog 3: Chemie/Hygiene aufgenommen Biologie des Alterns, VS 2 Std., wird in den Wahlfachkatalog Ernährungswissenschaften aufgenommen Studienplan des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Biotechnologie Computerunterstützte Datenbearbeitung in der Molekularbiologie VU 2 Std., wird in den Wahlfachkatalog Zell- und Molekularbiologie aufgenommen Wahlfachkatalog Biochemie Bioanorganische Chemie wird in Anorganische Biochemie umbenannt Wahlfachkatalog Zell- und Molekularbiologie Biologie des Alterns VS 2 Std. wird aufgenommen Prokaryontische Glycokonjugate wird in Prokaryotic Glycoconjugates umbenannt Studienplan des Magisterstudiums Biotechnologie Die Studienpläne in der geänderten Fassung treten mit 1. Oktober 2005 in Kraft. Die Vorsitzende des Senats O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. (Stand per 28.01.2005) Der Beschluß der Senatsstudienkommission vom 27. Oktober 2005 bezüglich Umwandlung des Universitätslehrganges "MAS (Regionalmanagement) in einen Universitätslehrgang "Master of Regional Management" wurde vom Senat in der Sitzung am 19. Jänner 2005 genehmigt. Das Curriculum in der geänderte Fassung tritt mit 1. Februar 2005 in Kraft. Änderung des Studienplanes des Universitätslehrganges für Regionalmanagement (Stand per 29.10.2004) Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 28. Oktober 2004 folgende Äquivalenzlisten beschlossen. Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften und dem Diplomstudium der Studienrichtung Landwirtschaft (Studienplan 2000 ff) Magisterstudien im Bereich Agrarwissenschaften Bakkalaureatsstudium "Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Diese Äquivalenzlisten ersetzen jene vom 16. September 2004. Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer e.h. Vorsitzender der Senatsstudienkommission (Stand per 16.09.2004) Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 18. Juni 2004 folgende Äquivalenzlisten beschlossen: Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ökologische Landwirtschaft, Agrarbiologie Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer e.h. Vorsitzender der Senatsstudienkommission (Stand per 16.09.2004) Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 18. Juni 2004 folgende Äquivalenzlisten beschlossen: Äquivalenzlisten für das Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Magisterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Magisterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt und Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer e.h. Vorsitzender der Senatsstudienkommission
(Stand per 13.09.2004) Äquivalenzliste für das Bakkalaureats- und Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Die Senatsstudienkommission hat in der Sitzung vom 18. Juni 2004 folgende Äquivalenzliste für das Bakkalaureat- und Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur beschlossen. Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing. Dr. Karl Bayer e.h. Vorsitzender der Senatsstudienkommission
(Stand per 13.07.2004) Änderung des Studienplanes des Magisterstudiums Holztechnologie und Management: § 6 Pflichtfächer: Management: Die Lehrveranstaltung "Projektmanagement" wird umbenannt in "Project Management" § 7 Wahlfachmodule: Modul Holz- und Faserwerkstoffe/Wood and Fibre Materials Science - in englischer Sprache: Der Titel der Lehrveranstaltung "Holz- und Faserqualität/Wood and Fibre Quality" wird geändert auf "Wood and Fibre Quality". § 8 Magisterarbeit: (4) lautet wie folgt: Die Magisterarbeit ist bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen Organ einzureichen. § 10 entfällt, §11 Übergangsbestimmungen wird somit zu §10 Übergangsbestimmungen Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h. Vorsitzende des Senats
(Stand per 30.06.2004) Der Senat hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2004 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 18. Juni 2004 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, sowie der Magisterstudien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt und Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft: § 5 Lehrveranstaltungen - Chemie - Änderung des Titels in: Allgemeine Chemie
- Übungen zur allgemeinen Hydrobiologie - Änderung des Titels in: Allgemeine Hydrobiologie - Übungen
- Konstruktiver Ingenieurbau - Änderung des Titels in: Konstruktion
- Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung - Änderung des LV-Typs von VO in VU § 6 Studieneingangsphase lautet nun:
"Die Studieneingangsphase umfasst die folgenden Lehrveranstaltungen aus Fächern, die das Bakkalaureatstudium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft besonders kennzeichnen:
Baustatik und Festigkeitslehre VU 6 STD ( 6 ECTS)
Allgemeine Botanik VO 3 STD ( 3 ECTS)
Geologie VU 3 STD ( 3 ECTS)
Bodenkunde VO 3 STD ( 3 ECTS)
Hydraulik und Hydromechanik VU 5 STD ( 5 ECTS)
Allgemeine Chemie VO 3 STD ( 3 ECTS)" Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft: § 5 Lehrveranstaltungen - Betriebswirtschaftslehre, VO, 2 SST, 3 ECTS wird geändert in: Unternehmensführung, VU, 2 SST, 3 ECTS
- Industriewasserwirtschaft - Änderung des Titels in: Industriewasserwirtschaft - Vertiefung
- Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens - Änderung des LV-Typs von SE in VO
- Ökologischer Landbau und Ressourcenschutz - Änderung des Titels in: Protection of Natural Resources by Organic Farming
- English Traffic and Transport Planning - Änderung des Titels in: Traffic and Transport Planning
- Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und Entsorgung - Ergänzung des Titels um den Zusatz (optional fremdsprachig) Studienplan des Magisterstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt:§ 5 Lehrveranstaltungen - Betriebswirtschaftslehre, VO, 2 SST, 3 ECTS wird geändert in: Unternehmensführung, VU, 2 SST, 3 ECTS
- Industriewasserwirtschaft - Änderung des Titels in: Industriewasserwirtschaft - Vertiefung
- Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens - Änderung des LV-Typs von SE in VO
- Ökologischer Landbau und Ressourcenschutz - Änderung des Titels in: Protection of Natural Resources by Organic Farming
- Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und Entsorgung - Ergänzung des Titels um den Zusatz (optional fremdsprachig) Studienplan des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik:
§ 5 Lehrveranstaltungen - Betriebswirtschaftslehre, VO, 2 SST, 3 ECTS wird geändert in: Unternehmensführung, VU, 2 SST, 3 ECTS
- English Traffic and Transport Planning - Änderung des Titels in: Traffic and Transport Planning
- Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens - Änderung des LV-Typs von SE in VO
- Ökologischer Landbau und Ressourcenschutz - Änderung des Titels in: Protection of Natural Resources by Organic Farming
- Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und Entsorgung - Ergänzung des Titels um den Zusatz (optional fremdsprachig) Studienplan des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik Die Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft.
O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senats
(Stand per 30.06.2004)
Der Senat hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2004 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 19. Mai 2004 und vom 18. Juni 2004 auf Änderung der Studienpläne des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie, sowie der Magisterstudien Lebensmittelwissenschaft und -technologie und Biotechnologie genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie: § 5 Lehrveranstaltungen
- Chemisches Rechnen, VU, 2 SST, 2 ECTS wird geändert in:
Chemisches Rechnen I, VU, 1 SST, 1 ECTS und
Chemisches Rechnen II, VU, 1 SST, 1 ECTS
- Chemische und hygienische Beurteilung von Wasser und Abwasser - Änderung des Titel in: Biologische, chemische und hygienische Beurteilung von Wasser und Abwasser
- Organisation und Führung - Änderung des LV-Typs von VO in VU
- Zellbiologie: Wird aus dem Wahlfachkatalog gestrichen § 9 Prüfungsordnung wird wie folgt ergänzt: - Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung aus Allgemeine und Physikalische Chemie und Organische Chemie für Lebensmittel- und Biotechnologen ist die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungen Einführung in die Chemie und Einführung in die Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Analytische Chemie Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Einführung in die Chemie und Einführung in die Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung Analytische Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Organische Chemie Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Einführung in die Chemie, Einführung in die Chemie Übungen, Analytische Chemie Übungen und Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung aus Analytische Chemie ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung Analytische Chemie Übungen und die Hälfte der Lehrveranstaltung Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Allgemeine Mikrobiologie Übungen ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Einführung in das mikrobiologische Arbeiten. - Voraussetzung für die Angewandte Mikrobiologie Übungen I ist die positive Absolvierung der Allgemeinen Mikrobiologie Übungen. - Voraussetzung für die Übungen aus Molekularbiologie I ist die positive Absolvierung der Allgemeinen Mikrobiologie Übungen. - Voraussetzung für die Prüfung Mathematik ist die positive Absolvierung der Übungen Mathematik. - Voraussetzung für die Biochemie Übungen sind die positiven Absolvierungen der Lehrveranstaltung Grundlagen der Biochemie und Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen. - Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen und Organische Chemie Übungen. § 10 Übergangsbestimmungen wird wie folgt ergänzt:
" §10 (1): Ergänzung im Anschluss an den Satz "Diese Erklärung ist an die Universitätsdirektion zu richten ..."
Der Umstieg ist nur innerhalb der Zulassungsfristen möglich. Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie § 2 wird wie folgt geändert:
Das Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie dauert vier Semester und umfasst 63 Semesterstunden (SST), bzw. 120 ECTS, wovon 47 Semesterstunden Pflicht-Lehrveranstaltungen, 6 Semesterstunden freie Wahlfächer und 10 Semesterstunden Wahlfächer wobei 5 Stunden aus den Wahlfachblöcken, 3 Stunden aus dem Block Praktikum und 2 Stunden aus dem Block Seminare zu absolvieren sind. § 5 Lehrveranstaltungen - Biotechnologie der Lebensmittel - Änderung des LV-Typs von VS auf VO
- Chemische Beurteilung von Wasser und Abwasser wird ersetzt durch: Biologische, chemische und hygienische Beurteilung von Wasser und Abwasser
- Tierproduktion - Änderung des Titels in Erzeugung von tierischen Grundnahrungsmitteln Studienplan des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie Änderungen im Studienplan des Magisterstudiums Biotechnologie: § 2 wird wie folgt geändert:
Das Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie dauert vier Semester und umfasst 63 Semesterstunden (SST), bzw. 120 ECTS, wovon 47 Semesterstunden Pflicht-Lehrveranstaltungen, 6 Semesterstunden freie Wahlfächer und 10 Semesterstunden Wahlfächer wobei 5 Stunden aus den Wahlfachblöcken, 3 Stunden aus dem Block Praktikum und 2 Stunden aus dem Block Seminare zu absolvieren sind. § 5 Lehrveranstaltungen
- Zellfabrik Mikroorganismen (Bakterien, Hefe, Pilze), höhere Zellen (tierische und pflanzliche Zellen) - Änderung des Titels in: Zellfabriken und Erhöhung der ECTS-Punkte von 7,5 auf 9
- Biochemische Übungen II - Verringerung der ECTS-Punkte von 9 auf 7,5
- Patentrecht - Verringerung der ECTS-Punkte von 4,5 auf 3
- Biotechnologischer Anlagebau und Prozessleittechnik - Erhöhung der ECTS-Punkte von 3 auf 4,5
- Organisation und Führung - Änderung des LV-Typs von VO in VU Studienplan des Magisterstudiums Biotechnologie Die Studienpläne in der geänderten Fassung werden in der Anlage verlautbart und treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft.
O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senats
(Stand per 30.06.2004)
Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2004 beschlossen:
Einrichtung des internationalen Magisterstudiums "Horticultural Sciences" Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senates
(Stand per 25.06.2004)
Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2004 beschlossen: Einrichtung des Bakkalaureatsstudiums "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" Der Studienplan tritt mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senates
(Stand per 25.06.2004)
Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2004 beschlossen: 1. Änderung des Studienplanes des Magisterstudiums Management natürlicher Ressourcen Die Bezeichnung des Studiums lautet "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" Der Schwerpunkt "Natural Resources Management and Ecological Engineering" entfällt und wird als eigenes Magisterstudium eingerichtet Studienplan des Magisterstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement
2. Einrichtung des Magisterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering
Studienplan des Internationalen Magisterstudiums Natural Resources Management and Ecological Engineering Die Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senates
(Stand per 21.06.2004)
An der Universität für Bodenkultur Wien wird das Diplomstudium gemäß UniStG der Studienrichtung Landwirtschaft in ein Bakkalaureats- und fünf Magisterstudien umgewandelt.
Mit Beschluss des Senates vom 2. Juni 2004 werden nach positiver Stellungnahme des Rektorates sowie des Universitätsrates folgende Studien eingerichtet: Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften Magisterstudium Nutztierwissenschaften Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft Magisterstudium Agrarbiologie Die entsprechenden Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senats
(Stand per 18.06.2004) Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2004 beschlossen: 1. Änderung des Studienplanes des Magisterstudiums Forstwissenschaft Das Magisterstudium Forstwissenschaft wird wie folgt geändert: Die Bezeichnung des Studiums lautet "Forstwissenschaften" Die Schwerpunkte "Forstwirtschaft, Mountain Risk Engineering" und "Mountain Forestry" entfallen und werden als eigene Magisterstudien eingerichtet. Studienplan des Magisterstudiums Forstwissenschaften 2. Einrichtung des Magisterstudiums Mountain Forestry Studienplan des Magisterstudiums Mountain Forestry 3. Einrichtung des Magisterstudiums Mountain Risk Engineering Studienplan des Magisterstudiums "Mountain Risk Engineering" Die Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senates
(Stand per 18.06.2004) Der Senat der Universität für Bodenkultur Wien hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2004 beschlossen: 1. Auflassung des Magisterstudiums Applied Life Sciences 2. Einrichtung des Magisterstudiums Phytomedizin Studienplan des Magisterstudiums "Phytomedizin" 3. Einrichtung des Magisterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement Studienplan des Magisterstudiums Wildtierökologie und Wildtiermanagement Die Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senates
(Stand per 17.06.2004)
Der Senat hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2004 den Beschluss der Senatsstudienkommission vom 19. Mai 2004 auf Änderung der Studienpläne der Bakkalaureatsstudien Forstwirtschaft, Holz- und Naturfasertechnologie, Umwelt- und Bioressourcenmanagement genehmigt. Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Forstwirtschaft: § 5 Lehrveranstaltungen - Politik und Raumplanung: Änderung des Lehrveranstaltungstyps von VU auf VP
- Baustatik VU 3 Semesterstunden wird geändert in Mechanik und Baustatik VU 3
Semesterstunden
- Recht; Forst, Boden, Jagd, Wasser, Umwelt VO 2 Semesterstunden wird geändert in Recht des Ressourcenmanagements VO 2 Semesterstunden
- Forstliche Ertragslehre: Änderung des Lehrveranstaltungstyps von VU auf VP Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Forstwirtschaft Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturfasertechnologie: § 5 Lehrveranstaltungen - Holzbiologie und Naturfasern VO 2 Semesterstunden wird geändert in Holzbiologie VO 2
Semesterstunden
- Holzbiologie und Naturfasern UE 3 Semesterstunden 4 ects wird geändert in Holzbiologie
UE 2 Semesterstunden 3 ects und Naturfasern VO 1 Semesterstunde 1 ects
- Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft: Änderung des
Lehrveranstaltungstyps von VO auf VX Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturfasertechnologie Änderungen im Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement - Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft: Änderung des
Lehrveranstaltungstyps von VO auf VX
- Allgemeine Hydrobiologie VO 2 Semesterstunden, 2 ects wird geändert in Hydrobiologie
I VO 1 Semesterstunde, 1 ects und Hydrobiologie II VO 1 Semesterstunde, 1 ects Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senats
(Stand per 16.06.2004)
An der Universität für Bodenkultur Wien wird das Diplomstudium gemäß UnistG der Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftspflege in ein Bakkalaureats- und ein Magisterstudium umgewandelt. Mit Beschluss des Senates vom 2. Juni 2004 werden nach positiver Stellungnahme des Rektorates sowie des Universitätsrates folgende Studien eingerichtet: Bakkalaureatsstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Die entsprechenden Studienpläne treten mit 1. Oktober 2004 in Kraft. O. Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb e.h.
Vorsitzende des Senats