BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh

BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh

Das Institut für Landschaftsarchitektur der BOKU University hat einen Audioguide für die Zugstrecke von Attnang-Puchheim nach Stainach-Irdning entwickelt.

Die Salzkammergutbahn ist eine bedeutende Verkehrsverbindung durch das Salzkammergut. Sie verbindet touristisch attraktive Orte mit historischen Stätten der Salzgewinnung und frühen Industrialisierung. Im Laufe der Jahrhunderte prägten verschiedenste Einflüsse die Landschaft entlang der Strecke. „Im Rahmen des Forschungsprojekts haben wir die einzigartige Landschaftsgestaltung entlang der Salzkammergutbahn dokumentiert und untersucht, wie sie durch kulturelle, touristische und infrastrukturelle Faktoren geformt wurde“, erklärt Projektleiter Roland Tusch vom Institut für Landschaftsarchitektur an der BOKU.

Um die Ergebnisse dieser Studie einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde im Auftrag der ÖBB Personenverkehr AG ein Audioguide entwickelt. Dieser ist nun kostenlos über das Onboard-Portal Railnetregio in den Zügen der ÖBB verfügbar.

Forschung und Landschaft im Dialog

Der Salzkammergut-Guide greift auf aktuelle Forschungsergebnisse und Literaturrecherchen des Instituts für Landschaftsarchitektur zurück. Roland Tusch erforschte die Wechselwirkungen von Landschaft und Infrastruktur, die an den Viadukten, Tunnels und Begleitgebäuden entlang der Salzkammergutbahn in besonderer Weise sichtbar sind. Der Audioguide ist ein innovativer Weg, Ergebnisse der Forschung für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Der Audioguide informiert in beiden Fahrtrichtungen mit unterschiedlichen und abwechslungsreichen Hörtexten, die sich gegenseitig ergänzen, aber auch separat – ohne Vorwissen – verständlich sind.

Der Salzkammergut-Guide basiert auf den neuesten Forschungsergebnissen und Literaturrecherchen des Instituts für Landschaftsarchitektur. Roland Tusch untersuchte dabei die Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Infrastruktur, die sich entlang der Bahn besonders eindrucksvoll an den Bauten zur Salzgewinnung und für den Tourismus zeigen. Der Audioguide bietet eine innovative Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Er liefert in beiden Fahrtrichtungen abwechslungsreiche und einander ergänzende Hörtexte, die jedoch auch einzeln – ohne Vorkenntnisse – verständlich sind.

Kostprobe gefällig?

„Nach der Fahrt durch die Wehrgraben-Galerie und den gleichnamigen 165 Meter langen Tunnel trifft am gegenüberliegenden Ufer ein enges Tal auf den Hallstätter See. Nur wenige Meter vor der Mündung des Tales quert in schwindelerregender Höhe eine Rohrbrücke den Graben. Sie ist Teil der 34 Kilometer langen Soleleitung, die von Hallstatt über Bad Ischl zu den Salinen nach Ebensee führt. Mit etwas Glück können Sie die Leitung im waldigen Gelände sehen. Sie gilt als älteste Pipeline der Welt. Ihr Vorgängerbau geht auf das Jahr 1607 zurück. Damals wurde die Sole hier ins Tal geleitet, von wo sie unter Druck – im Zwang – am gegenüberliegenden Hang wieder hochstieg. Davon ist vor Ort nur der Name „Gosauzwang“ geblieben. Die heutige Leitung ist mit Kunststoffrohren ausgeführt. Auf fünf schlanken Pfeilern quert sie in 30 Metern Höhe mit einer Länge von 133 Metern das Tal ...“

Einfache Nutzung des Audioguides: Landschaft erleben in Echtzeit

Die Reisenden können sich ganz einfach mit dem WLAN im Zug, dem ÖBB Railnet Regio (www.railnet.oebb.at), verbinden. Unter dem Menüpunkt „Ihre Fahrt“ lässt sich der Guide mit der Kachel „Audioguide“starten. Dann heißt es: Den Blick aus dem Zugfenster schweifen lassen und spannende Informationen über die Landschaft des Salzkammerguts hören. Die Audiosequenzen werden dabei automatisch und präzise an den entsprechenden Stellen der Strecke abgespielt. Je Fahrtrichtung stehen etwa 40 Hörbeiträge zur Verfügung. Für die Hin- und Rückfahrt stellt der Guide unterschiedliche Inhalte bereit. Der Audioguide ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

Weitere Infos unter:

https://www.oebb.at/railnet 

Wissenschaftlicher Kontakt
DI Dr. Roland Tusch
BOKU University
Institut für Landschaftsarchitektur
Email: roland.tusch(at)boku.ac.at
Telefon: +43 1 47654 85219