Im Rahmen des diesjährigen Citizen Science Awards sind alle Interessierten vom 1. April bis 31. Juli 2025 eingeladen, sich am österreichweiten Projekt „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!“ zu beteiligen. Dabei können Amphibienrufe aufgenommen und gleichzeitig attraktive Preise gewonnen werden.

Das Projekt „AmphiBiom“ lädt Bürgerforscher*innen (Citizen Scientists) dazu ein, gemeinsam zu erforschen, ob und in welcher Weise heimische Amphibien ihre Rufe – etwa in Tonhöhe oder Frequenz – an Umgebungsgeräusche anpassen. Mitmachen können Schulklassen und Jugendgruppen ab 12 Jahren**, Familien sowie interessierte Einzelpersonen. Die Anmeldung ist ab sofort über die Projektwebseite möglich.

Wenn Frösche flirten: Amphibienrufe als Forschungsobjekt
„Amphibien wirken oft unscheinbar, doch mit ihren charmanten Rufen machen die Männchen an ihren Laichplätzen nicht nur Weibchen auf sich aufmerksam“, erklärt Maria Krall vom Institut für Zoologie der BOKU University. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen möchte sie anhand der im Rahmen des Citizen Science Awards erhobenen Daten untersuchen, wie stark sich Amphibien akustisch an ihre Umwelt anpassen. Zusätzlich soll das flächendeckende Rufmonitoring neue Erkenntnisse zur Verbreitung von Amphibien in Österreich liefern. „Nicht nur die Wechselkröte, mein persönlicher Favorit, macht sich mit einem ganz eigenen Trillern bemerkbar – auch Unken klingen wie kleine Gespenster und sind sowohl nachts als auch tagsüber zu hören.“, so Krall weiter. „Hat man die verschiedenen Rufe einmal gehört, lassen sie sich leicht unter den vielen Geräuschen der Natur wiedererkennen.“

Für die Teilnahme gilt: 
Schulklassen und Jugendgruppen, die mehr als 50 geprüfte Rufaufnahmen über die kostenlose AmphiApp einreichen, werden automatisch in einen Lostopf aufgenommen. Familien und Einzelpersonen nehmen ab 25 geprüften Aufnahmen an der Verlosung teil.

Weitere Informationen zum Projekt, zum Citizen Science Award sowie Anleitungen und Videos zur Teilnahme finden Sie unter www.amphi.at.

Das Projekt „AmphiBiom“ unter Leitung der BOKU University wird vom Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert. Der Projektteil „AmphiBiom – Amphibien erlauschen und Arten schützen!“ ist Teil des vom OeAD organisierten und vom BMWFW finanzierten Citizen Science Awards.

Kontakt
Maria Krall
BOKU University
Institut für Zoologie
Email: office(at)amphi.at