• zum Inhalt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

      • Links

      • Groupwise Webaccess
      • Studierendenmailing
      • BOKUbox
      • Filr Netstorage
      • BOKUdrive
      • Passwort ändern
      • FM Helpdesk
      • Dokumentensammlung
      • Literatursuche
      • BOKU:LITsearch
      • Abstracts
      • ArgeData
      • Onlineportale

      • BOKUonline
      • BOKUlearn (Moodle)
      • FIS
      • Aktuell

      • Mitteilungsblatt
      • Jobs
      • Welcome Center
      • Inklusionsarbeit an der BOKU
      • Kontakt

      • Universitätsleitung
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
      • BOKU Navi
      • Besondere Organe und Einrichtungen
      • Mitarbeiter/innen
      • Alumni
  • Login
  • DE / ENEnglish version not available
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Presseaussendungen

Presseaussendungen 2022

  • 15.12.2022 - Reduktion von Feinstaub bei der Holzbearbeitung – für alle leistbar und zugänglich
  • 29.11.2022 - Neuer mehrschichtiger Netzwerkansatz zur Datenintegration erweist sich als enorm nützlich in der Patientenrisikostratifizierung bei Krebserkrankungen.
  • 21.11.2022 - energie.wifo.ac.at: Tagesaktuelle Daten zur Energiekrise
  • 15.11.2022 - Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen
  • 14.11.2022 - Smart Farming am BOKU-Universitäts- und Forschungszentrum Tulln
  • 08.11.2022 - Forschungsinitiative „Plastic Pirates"
  • 02.11.2022 - Die Landwirtschaft braucht einen Strukturwandel
  • 20.10.2022 - Startschuss für das Projekt Root2Res: Widerstandsfähige Nutzpflanzen für umweltbedingte Veränderungen durch den Klimawandel
  • 13.10.2022 - Verstärkt die Viehwirtschaft den Klimawandel in Österreich weniger als gedacht?
  • 12.10.2022 - Wissenschaft muss raus aus der Komfortzone
  • 12.10.2022 - Das LIFE-Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon startet: Rettung von vier Störarten in der Donau
  • 10.10.2022 - Pilze: Neuer Mechanismus für Produktion von Wirkstoffen entdeckt
  • 29.09.2022 - Innovative globale Partnerschaften und „grüne“ Medizin für eine bessere zukünftige Pandemievorsorge
  • 27.09.2022 - Symposium für mehr Mäßigung – wir alle, Unternehmen und die Politik sind gefragt
  • 20.09.2022 - 13. Wiener Nuklearsymposium: Ende der Kernenergie in Deutschland – jetzt!?
  • 15.09.2022 - Weniger Fleisch und tierische Produkte: Es nicht nur eine Frage der Nachfrage
  • 30.08.2022 -Extreme Wetterbedingungen verändern die Wirkung unserer Waldböden als Treibhausgassenke
  • 26.08.2022 - Landwirtschaftsminister Totschnig stellt mit BOKU-Experten Harald Vacik „Aktionsprogramm Waldbrand“ vor
  • 27.07.2022 - Neue Ideen zur smarten Mobilität in ländlichen Regionen
  • 30.06.2022 - 50 Jahre Donauinsel: Um ein Haar sähe sie heute ganz anders aus
  • 26.06.2022 -Bioökonomie als zukunftsweisender Game-Changer
  • 22.06.2022 - Die BOKU auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • 20.06.2022 - Sustainability Award 2022 für die Universität für Bodenkultur Wien
  • 14.06.2022 - Hoher Besuch aus Brüssel: Frans Timmermans zu Gast an der Universität für Bodenkultur Wien
  • 13.06.2022 - BOKU-Forschungsteam rekonstruiert Gletscherreaktion am Ende der letzten Eiszeit
  • 08.06.2022 - Landfläche zur Produktion von Biotreibstoffen kann um vierzig Prozent effizienter genutzt werden
  • 03.06.2022 - Umweltgeschichte im Spannungsfeld von Facts und Fake News
  • 03.06.2022 - BOKU-Bodenschutztagung: „Stopp dem Flächenfraß“
  • 01.06.2022 - 150 Jahre nachhaltig vorausschauen: Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) feierte ihr Jubiläum mit der Featuring Future Conference.
  • 18.05.2022 - Neue Studie berechnet Materialbedarf für einen klimaverträglichen Kraftwerkspark
  • 16.05.2022 - Fascination of Plants Day 2022: Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung
  • 16.05.2022 - BOKU eröffnet neues Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen
  • 13.05.2022 - Josef Pleil-Forschungspreis 2022 der Österreichischen Hagelversicherung geht an BOKU-Masterstudentin Johanna Moser
  • 12.05.2022 - Wie ein winziges Bakterium uralte Olivenbäume fällt
  • 09.05.2022 - BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl feierlich inauguriert
  • 04.05.2022 - BOKU lädt zum Eintauchen in den Nachhaltigkeitsziel-Erlebnisraum „Leben unter Wasser“ bei Agenda 2030-Tagung ein
  • 28.04.2022 - Samariterladen Purkersdorf schenkt BOKU wertvollen Zufallsfund
  • 04.04.2022 - Pokerspiel mit Strom: Was Blackouts in Texas mit der Energiewende zu tun haben
  • 04.04.2022 - Veränderte Ozonverteilung beeinflusst Klimawandel stärker als bisher angenommen
  • 30.03.2022 - Wachau Routes: Wenn Landschaftsarchitektur auf Kunst trifft
  • 24.03.2022 - Presseeinladung: Antrittsvorlesung von Stefanie Lemke als Professorin für Entwicklungsforschung
  • 22.03.2022 - BOKU zum Weltwassertag: Neue Studie zu Schadstoffen im Wasser
  • 22.03.2022 - BOKU: Der Krieg in der Ukraine und die Konsequenzen für Agrarmärkte und die Versorgungssicherheit
  • 21.03.2022 - Tag des Waldes: BOKU-Studium Forstwirtschaft wesentlicher Beitrag zum Wald- und Klimaschutz
  • 07.03.2022 - BOKU startet neues Christian Doppler Labor für Ökosystemforschung an der Donau
  • 03.03.2022 - Hafen Wien und BOKU Wien setzen den thinkport VIENNA bis 2025 fort
  • 01.03.2022 - Karriere mit BOKU-Studium: Jede*r zweite Absolvent*in trägt beruflich zur Bewältigung der Klimakrise bei
  • 21.02.2022 - Frösche wandern zur Marillenblüte
  • 17.02.2022 - Überschwemmungen vorbeugen: BOKU verbessert Methoden zur Risikoeinschätzung an Gebäuden
  • 08.02.2022 - Internationales Forschungsteam mit BOKU-Beteiligung untersucht die globale Landnutzung und zeigt Möglichkeiten für einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz auf
  • 02.02.2022 - Neue Methode für CO2-Monitoring in Wien auf „hohem Niveau“
  • 25.01.2022 - Presseeinladung: Auftakt zum 150-jährigen Jubiläum der Universität für Bodenkultur Wien
  • 18.01.2022 - BOKU-Energiecluster: Abwasser als Quelle für erneuerbare Energie
  • 13.01.2022 - Wie zirkuläre Abfallwirtschaftssysteme der Umwelt nützen können

Presseaussendungen 2022

  • BOKU-Start
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Über die BOKU
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • Presseaussendungen 2022
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2022
  • https://short.boku.ac.at/presseaussendungen2022

Unsere letzten Presseaussendungen

Über das Menü links erreichen Sie alle anderen Presseaussendungen des Jahres 2022.

13.10.2022

- Verstärkt die Viehwirtschaft den Klimawandel in Österreich weniger als gedacht?

12.10.2022

Wissenschaft muss raus aus der Komfortzone

12.10.2022

Das LIFE-Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon startet: Rettung von vier Störarten in der Donau

Onlineportale

  • BOKUonline
  • BOKUlearn (Moodle)
  • FIS

Quicklinks

  • Groupwise Webaccess
  • Studierendenmailing
  • BOKUbox
  • Filr Netstorage
  • BOKUdrive
  • Passwort ändern
  • FM Helpdesk
  • Dokumentensammlung
  • Literatursuche
  • BOKU:LITsearch
  • Abstracts
  • ArgeData
  • Alumni
  • BOKU Navi

Login

Login

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien, Österreich Tel. +43/1/47654 - 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version N/A
© 2023 Universität für Bodenkultur Wien

Departments

  • Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP)
  • Department für Biotechnologie (DBT)
  • Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)
  • Department für Bionanowissenschaften (DBNW)
  • Department für Chemie (DCH)
  • Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIB)
  • Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie (DLWT)
  • Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)
  • Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Department für Nachhaltige Agrarsysteme
  • Department für Bautechnik und Naturgefahren
  • Department für Wald- und Bodenwissenschaften
  • Department für Nutzpflanzenwissenschaften (DNW)
  • Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln
  • Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ)